Menu Expand

Cite BOOK

Style

Paech, N. (1995). Die Wirkung potentieller Konkurrenz auf das Preissetzungsverhalten etablierter Firmen bei Abwesenheit strategischer Asymmetrien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48201-6
Paech, Niko. Die Wirkung potentieller Konkurrenz auf das Preissetzungsverhalten etablierter Firmen bei Abwesenheit strategischer Asymmetrien. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48201-6
Paech, N (1995): Die Wirkung potentieller Konkurrenz auf das Preissetzungsverhalten etablierter Firmen bei Abwesenheit strategischer Asymmetrien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48201-6

Format

Die Wirkung potentieller Konkurrenz auf das Preissetzungsverhalten etablierter Firmen bei Abwesenheit strategischer Asymmetrien

Paech, Niko

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 443

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 13
A. Einleitung 15
B. Erste Ansätze zur Berücksichtigung potentieller Konkurrenz und des Markteintritts neuer Wettbewerber 21
I. Zur Bedeutung potentieller Konkurrenz innerhalb der Industrieökonomik 21
II. Die Vorläufer Bains: Von der effektiven zur potentiellen Konkurrenz 25
III. Der Harrod-Ansatz 27
IV. Das Limit-Preis-Modell 30
C. Die Analyse potentieller Konkurrenz im Rahmen von Postentry-Modellen 35
I. Glaubwürdige Drohungen und teilspielperfekte Gleichgewichte 35
II. Strategische Instrumente zur Verhinderung von Markteintritten: Sunk costs 39
1. Sunk costs als technologisches Charakteristikum 39
2. First-mover-Effekte und strategische Asymmetrien 41
III. Exkurs: Das Andrews-Edwards-Modell 47
IV. Sunk costs als hinreichendes Charakteristikum wirksamer Markteintrittsbarrieren? 54
V. Ein verallgemeinertes Konzept zur Erfassung strategischen Marktverhaltens 62
1. Exogene versus endogene Determination von Marktstrukturen 62
2. Zur Abgrenzung strategischen Marktverhaltens 64
3. Differenzierte Wirkungsrichtungen potentieller Konkurrenz 65
a) Verhinderung weiterer Eintritte 67
b) Optimale Anpassung an einen Newcomer 69
VI. Grenzen der Post-entry-Analyse: Potentielle Konkurrenz bei Abwesenheit strategischer Asymmetrien 72
D. Das Contestable-market-Modell 75
I. Annahmen und Charakteristika 75
II. Eigenschaften von perfectly contestable markets 77
1. Tragfähige Industriekonfigurationen unter dem Aspekt der Effizienz 77
2. Gleichgewichtige Marktstrukturen: Charakteristika und Existenz 80
III. Die Rolle der sunk costs innerhalb des Contestable-market-Modells 82
IV. Zur Relevanz von Verzögerungseffekten 83
1. Die Reaktionsverzögerung 84
2. Das Eintrittslag 89
3. Die Austrittsverzögerung 92
V. Ein statischer Ansatz als adäquates Instrument zur Analyse eines immanent dynamischen Phänomens? 94
VI. Läßt sich die Modellierung des Markteintritts als Hit-and-run-Verhalten begründen? 99
VII. Positive versus normative Analyse 100
E. Eine verallgemeinerte Darstellung des Contestable-market-Ansatzes unter besonderer Berücksichtigung von Lagstrukturen: Das natürliche Monopol 105
I. Der Fall tRj = tj 115
II. Der Fall tj ≤ tEj ≤ tRj mit tj < tRj 115
III. Der Fall tj < tRj < tEj 120
IV. Folgerungen aus der statischen Analyse 120
V. Die langfristige Preisentwicklung: Potentielle versus tatsächliche Konkurrenz 122
VI. Fazit 126
F. Natürliche Oligopole bei Abwesenheit eines Reaktionslags 130
I. Ineffiziente Konfigurationen: n < ne 131
II. Der Fall Pst(n) = ∅ 144
III. Steady-state-Gleichgewichte und Marktaustrittskosten 164
IV. Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 167
G. Natürliche Oligopole bei Existenz eines Reaktionslags (tj ≤ tEj ≤ tRj mit tj < tRj) 172
I. Strategien der etablierten Firmen 173
II. Optimale Preise für die Dauer eines separaten Eintrittsprozesses 181
1. Optimale Preisstrategien unter Vernachlässigung von Eintritts- und Austrittslags 181
a) Der Fall Ω(n) = ∅ 189
b) Der Fall Ω(n) ≠ ∅ 195
2. Die Einbeziehung eines Eintritts- und Austrittslags 201
a) Die Wirkung einer Eintrittsverzögerung 201
b) Die Wirkung einer Austrittsverzögerung 202
III. Strategien der potentiellen Konkurrenten 207
IV. Mögliche Szenarien einer Marktentwicklung 208
1. Wiederholte Spiele und nicht kooperative Kollusion 212
2. Das Snatcher-Phänomen als Ursache für ineffiziente Konfigurationen 220
3. Die Wirkung prohibitiv hoher Marktaustrittskosten 224
V. Kritische Würdigung der Ergebnisse 228
1. Die Willkür des Modellierers, oder: Wie dynamisch darf (muß) eine adäquate Markteintrittstheorie sein? 228
2. Ein Novum: Implizite Kollusion bei permanenter Anwesenheit potentieller Konkurrenz 231
3. Kann potentielle Konkurrenz unter der Hit-and-run-Hypothese kontraproduktiv sein? 235
H. Ausblick 242
I. Auf der Suche nach einem wettbewerbspolitischen Leitbild 242
II. Zum Nutzen der Contestability-Diskussion für die Industrieökonomik: Wo bleibt das Positive? 247
III. Anmerkungen zur Zukunftsperspektive der Industrieökonomik 251
Literaturverzeichnis 259