Die rechtliche Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen auf der Grundlage des StUG
BOOK
Cite BOOK
Style
Engel, A. (1995). Die rechtliche Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen auf der Grundlage des StUG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48388-4
Engel, Albert. Die rechtliche Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen auf der Grundlage des StUG. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48388-4
Engel, A (1995): Die rechtliche Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen auf der Grundlage des StUG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48388-4
Format
Die rechtliche Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen auf der Grundlage des StUG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 682
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
1. Teil: Der Untersuchungsgegenstand; seine historischen und politischen Wurzeln | 27 | ||
1. Kapitel: Zur Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung des Umgangs mit den Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes | 27 | ||
I. Die Ausgangslage | 27 | ||
1. Eine brisante Hinterlassenschaft | 27 | ||
2. Die Durchführungsvereinbarung zum Einigungsvertrag | 28 | ||
II. Der gesamtdeutsche Gesetzgeber ist tätig geworden | 29 | ||
2. Kapitel: Die Vorgeschichte des Stasi-Unterlagen-Gesetzes (StUG) | 29 | ||
I. Die Stasi-Akten rücken ins Blickfeld | 29 | ||
II. Eine kontroverse Debatte beginnt | 30 | ||
III. Eine Zäsur: Der Einigungsvertrag | 33 | ||
IV. Ein Intermezzo: Zwischen „Beitritt" und StUG; die vorläufige Benutzungsordnung | 35 | ||
V. Das Verfahren bis zum StUG | 36 | ||
1. Die Einbringerrunde und die Gruppe BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN | 36 | ||
2. Parlamentarische Vorarbeiten | 38 | ||
3. Erste Gesetzentwürfe | 39 | ||
VI. Beschlußfassung | 40 | ||
1. Bundestag und Bundesrat | 40 | ||
2. Das Ende einer schwierigen Arbeit | 41 | ||
2. Teil: Der Staatssicherheitsdienst der ehem. Deutschen Demokratischen Republik (DDR) | 43 | ||
1. Kapitel: Die Entstehung des Staatssicherheitsdienstes | 43 | ||
I. Die historischen Wurzeln | 43 | ||
1. Karl Marx, Friedrich Engels und die Konspiration | 43 | ||
2. Der Rückgriff auf Lenin | 44 | ||
3. Der Aufbau des „illegalen" Apparates in Deutschland | 46 | ||
4. Der Apparat gegen Ende der 20er Jahre | 47 | ||
II. Die Zeit zwischen 1933–1945 | 47 | ||
III. Ostdeutschland bis zur Gründung der DDR | 48 | ||
1. Der Neubeginn | 48 | ||
2. Vorläufer des MfS: Das K5 | 49 | ||
3. Vorläufer des MfS: Der Ausschuß zum Schutz des Volkseigentums | 50 | ||
IV. Die DDR | 50 | ||
1. Die Sicherheitsapparate werden umorganisiert | 50 | ||
2. Vorarbeiten für das MfS | 51 | ||
3. Die Volkskammer handelt | 52 | ||
V Das MfS | 53 | ||
1. Die maßgeblichen Personen des neuen Ministeriums | 53 | ||
2. Ein schnelles Ende | 54 | ||
2. Kapitel: Das Ende des MfS | 55 | ||
I. Die Wende | 55 | ||
II. Der Zentrale Runde Tisch | 59 | ||
III. Die Pläne der Regierung Modrow | 61 | ||
IV. Der Runde Tisch und die Staatssicherheit | 62 | ||
V. Die Regierung der nationalen Verantwortung | 63 | ||
VI. Die MfS-Auflösung schreitet voran | 64 | ||
VII. Das Ende der Auflösungsarbeit | 65 | ||
3. Kapitel: Was war der Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR? | 65 | ||
I. Die Sichtweise des MfS | 65 | ||
II. Zum Verständnis der DDR-Sichtweise | 66 | ||
1. Verdunkelung | 66 | ||
2. Feindbilder und Unwahrheiten | 67 | ||
3. Das MfS aus bundesdeutscher Sicht | 73 | ||
III. Die Antwort | 78 | ||
4. Kapitel: Wie erledigte der Staatssicherheitsdienst die ihm obliegenden Aufgaben? | 79 | ||
I. Ein erster Einblick | 79 | ||
II. Der Faktor Mensch | 79 | ||
1. Die Spitzel | 79 | ||
2. Einige Beispiele der Spitzeltätigkeit | 80 | ||
a) Die Ärzteschaft | 80 | ||
b) Die Kirchen | 81 | ||
c) Die Postkontrolle | 84 | ||
3. Der ideale Informant | 85 | ||
4. Der „Arbeitsvertrag" mit dem MfS | 86 | ||
III. Ein erfolgreiches Konzept | 88 | ||
5. Kapitel: Eine Zusammenfassung der historischen und politischen Erwägungen | 88 | ||
3. Teil: Der Inhalt des StUG | 90 | ||
1. Kapitel: Die einzelnen Vorschriften des StUG (ohne den dritten Abschnitt) | 92 | ||
I. Der erste Abschnitt | 92 | ||
1. Der Zweck des Gesetzes | 92 | ||
2. Auffällige begriffliche Grundlagen | 93 | ||
a) Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR (BStU) | 93 | ||
b) Erschlossene Unterlagen | 96 | ||
c) Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen | 98 | ||
3. § 5 StUG | 103 | ||
4. Der Unterlagenbegriff in § 6 StUG | 107 | ||
II. Der zweite Abschnitt | 116 | ||
1. Die Erfassung der Unterlagen | 116 | ||
2. Die Herausgabe von Unterlagen | 117 | ||
a) Der Grundsatz umfassender Herausgabepflicht | 117 | ||
b) Die Unterlagen von anderen ehemaligen DDR-Organisationen | 121 | ||
c) Der absolute Zugriff des Bundesbeauftragten | 122 | ||
3. Die Herausgabe von Unterlagen durch den BStU | 122 | ||
a) Die Pflicht zur Rückgabe von Unterlagen | 123 | ||
b) Die Herausgabe von Unterlagen | 124 | ||
c) Folgerungen | 125 | ||
III. Der vierte Abschnitt | 125 | ||
1. Wesen und Rechtsstellung des BStU | 126 | ||
a) Eine normale Verwaltungsbehörde? | 126 | ||
b) Die Stellung des BStU nach dem StUG | 127 | ||
c) Vergleich mit dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz (BfD) | 128 | ||
d) Der BStU als Archivar; Einflüsse des Bundesarchivgesetzes (BArchG) | 129 | ||
2. Aufgaben und Befugnisse des BStU | 130 | ||
a) § 37 StUG – eine Befugnisnorm? | 130 | ||
b) § 37 StUG – eine Zuständigkeitsnorm? | 131 | ||
3. Die Beteiligung der ostdeutschen Bundesländer an der Tätigkeit des BStU | 132 | ||
a) Die Landesbeauftragten (Laba) | 133 | ||
b) Der Beirat | 137 | ||
c) Sonstige Einflußmöglichkeiten der Länder | 140 | ||
4. Der BStU und der Datenschutz | 141 | ||
5. Folgerungen | 143 | ||
IV. Der fünfte Abschnitt | 144 | ||
1. Die Kostenregelung | 145 | ||
a) Gebühren | 145 | ||
b) Auslagen | 147 | ||
2. Das Konkurrenzverhältnis zu anderen Gesetzen | 147 | ||
3. Strafe und Bußgeld | 148 | ||
a) Strafe | 148 | ||
b) Bußgeld | 152 | ||
4. § 47 StUG | 153 | ||
5. Inkrafttreten | 154 | ||
2. Kapitel: Schlußfolgerungen | 154 | ||
4. Teil: Eine frühe Kritik | 156 | ||
1. Kapitel: Die Bürgerbewegungen der ehemaligen DDR und das StUG | 156 | ||
I. Der Kern der Gesetzeskritik | 156 | ||
1. Die Aneignung der Vergangenheit | 156 | ||
2. Die westdeutsche Bevormundung | 157 | ||
II. Die 10. Volkskammer | 158 | ||
1. Die Volkskammer als Revolutionstribunal | 158 | ||
2. Der Anspruch der Volkskammer im Hinblick auf die Stasi-Akten | 161 | ||
a) Das MfS, ein reines DDR-Problem? | 161 | ||
b) Die Bedeutung des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik | 162 | ||
c) Zwischenergebnis | 163 | ||
3. Ursachenforschung | 163 | ||
III. Das Volkskammergesetz über die Stasi-Akten | 164 | ||
1. Kritikpunkt: Dezentrale Verwaltung | 164 | ||
2. Kritikpunkt: Vernichtungsregelung | 166 | ||
3. Zwischenergebnis | 168 | ||
IV. Die fehlende Berechtigung der Kritik | 168 | ||
2. Kapitel: Die PDS bzw. das BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und das StUG | 169 | ||
I. Die PDS | 169 | ||
1. Das Gelöbnis der Besserung | 169 | ||
2. Der ernsthafte Wunsch zur Mitarbeit | 169 | ||
3. Der Kern der Kritik | 170 | ||
4. Die Frage nach der Berechtigung der Kritik | 171 | ||
a) Die PDS und die parlamentarischen Spielregeln | 171 | ||
b) Ein konstruktive Kritik | 174 | ||
c) Fazit | 177 | ||
II. Das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 177 | ||
1. Der Kern der Kritik | 177 | ||
a) Das StUG und die Intentionen der Durchführungsvereinbarung zum Einigungsvertrag | 178 | ||
b) Mehr Rechte für die ostdeutschen Länder | 179 | ||
2. Die Berechtigung dieser Kritik | 180 | ||
a) Die Zuständigkeit des Bundesgesetzgebers für das StUG | 180 | ||
b) Die Verwaltungszuständigkeit des Bundes | 188 | ||
c) Resultat | 190 | ||
III. Folgerungen | 191 | ||
5. Teil: Der Umgang des StUG mit den Unterlagen nach dem dritten Abschnitt des Gesetzes | 192 | ||
1. Kapitel: Die Rechte der Opfer | 192 | ||
I. Der Opferbegriff des Gesetzes | 192 | ||
1. Ein elementares Begriffspaar | 192 | ||
2. Betroffener gleich Opfer | 193 | ||
3. Ein weiter Opferbegriff | 193 | ||
II. Alternativen zum gesetzlichen Opferbegriff | 195 | ||
1. Der Opferbegriff des Alternativentwurfes (Alt-E) | 195 | ||
2. Kritik am Opferbegriff des Alt-E | 195 | ||
3. Das Volkskammergesetz und der Opferbegriff | 195 | ||
4. Ein Zwischenergebnis | 196 | ||
III. Eine Definition des Opferbegriffs „von innen" heraus (Überlegungen de lege ferenda) | 196 | ||
1. Der Versuch einer Definition | 196 | ||
2. Vergleich der Opferbegriffe | 198 | ||
IV. Die Rechte der Betroffenen nach dem StUG | 200 | ||
1. Auskunft über den Inhalt vorhandener Unterlagen | 200 | ||
2. Einsicht und Herausgabe von evtl. vorhandenen Unterlagen | 200 | ||
3. Sonderproblem: Justizakten und Betroffene | 201 | ||
4. Anonymisierung / Löschung von Unterlagen | 204 | ||
a) Die gesetzliche Regelung | 204 | ||
b) Unterschiede zum Bundesdatenschutzgesetz | 210 | ||
c) Zur Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelung | 211 | ||
5. Die Rechte von Angehörigen der Betroffenen | 215 | ||
6. Sonderproblem: Der „gruppenübergreifende" Antrag | 216 | ||
V. Die Dritten | 218 | ||
1. Die gesetzliche Definition | 218 | ||
2. Opfer zweiter Klasse? | 218 | ||
3. Der Sinn der Differenzierung nach Betroffenen und Dritten | 220 | ||
VI. Sonderproblem: § 12 I StUG | 221 | ||
VII. Exkurs: Rechtsschutz gegen Entscheidungen des BStU | 222 | ||
2. Kapitel: Die Rechte der Täter | 230 | ||
I. Die gesetzliche Intention | 230 | ||
1. Der öffentliche Pranger | 230 | ||
2. Schutz durch den Rechtsstaat | 231 | ||
a) Schutz durch das BDSG | 231 | ||
b) Schutz durch das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung | 231 | ||
c) Sonstige Vorgaben | 237 | ||
d) Sonderproblem: Schutz durch den neuen Dienstherrn | 239 | ||
e) Resultat | 243 | ||
3. Der Sinn eines Täterzugriffs auf die Unterlagen | 243 | ||
II. Der Täterbegriff | 244 | ||
1. Eine (neue) Tätertypenlehre | 244 | ||
2. Die Mitarbeiter des MfS | 245 | ||
a) Hauptamtliche Mitarbeiter | 245 | ||
b) Inoffizielle Mitarbeiter | 246 | ||
c) Sonderproblem: Mitarbeiter des Arbeitsgebietes 1 der Kriminalpolizei | 249 | ||
3. Der Begünstigte, ein Täter niederer Ordnung | 250 | ||
III. Die Möglichkeiten der Täter nach dem StUG | 252 | ||
1. Auskunft, Einsicht, Herausgabe | 252 | ||
2. Auch für Begünstigte | 254 | ||
IV. Folgerungen | 256 | ||
3. Kapitel: Die Rechte der Medien | 257 | ||
I. Die Rechtslage ohne das StUG | 257 | ||
1. Zugangsanspruch der Presse wegen der Unterlagen | 257 | ||
a) aus dem Presserecht | 257 | ||
b) aus Art. 5 IGG direkt | 258 | ||
2. Folgerungen | 262 | ||
II. Die Lage, die durch das StUG geschaffen worden ist | 262 | ||
1. Die gesetzliche Regelung | 262 | ||
a) Zugriffsbeschränkungen | 264 | ||
b) Einsicht | 265 | ||
c) Herausgabe | 265 | ||
d) Sonderproblem: „Vagabundierende" Unterlagen | 266 | ||
2. Zwischenergebnis | 268 | ||
III. Die Verfassungsmäßigkeit der Medienregelung | 268 | ||
1. Prüfungsmaßstab: Art. 5 I 2 GG | 268 | ||
2. Das StUG als allgemeines Gesetz | 268 | ||
3. Die Wechsel Wirkungsprüfung | 269 | ||
a) unter dem Opferaspekt | 270 | ||
b) unter dem Täteraspekt | 272 | ||
4. Resultat | 275 | ||
5. Prüfungsmaßstab: Art. 3 I GG | 275 | ||
6. Exkurs: Prüfungsmaßstab: Art. 5 III 1 GG | 277 | ||
IV. Folgen für die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit | 279 | ||
4. Kapitel: Die Rechte der Nachrichtendienste im Umgang mit den Unterlagen | 280 | ||
I. Das Grundproblem | 280 | ||
1. Der unbekannte Machtapparat | 280 | ||
2. Im Schatten der Öffentlichkeit | 280 | ||
3. Das Wirken des MfS als Qualifizierung des öffentlichen Mißtrauens | 281 | ||
4. Die alte Forderung: Kein Zugriff für die Nachrichtendienste | 282 | ||
II. Die Ausgangslage der Nachrichtendienste | 283 | ||
1. Die Aufgabenverteilung für die Sicherheitsfunktion nach dem GG | 283 | ||
2. Der Unterschied: MfS – Nachrichtendienste der Bundesrepublik | 283 | ||
3. Veränderte Ausgangsbedingungen | 286 | ||
III. Völliger Ausschluß des Zugriffs | 286 | ||
1. Die Verfassungsmäßigkeit eines Zugriffsausschlusses | 286 | ||
a) Ausschlußgrundlage: Die informationelle Selbstbestimmung | 287 | ||
b) Eine zu einfache Lösung | 288 | ||
c) Die praktische Konkordanz | 289 | ||
d) Eine Bewertung unter Konkordanzgesichtspunkten | 289 | ||
e) Folgerungen | 290 | ||
2. Der differenzierte Zugriff | 291 | ||
IV. Die Zugriffsrechte der Nachrichtendienste nach dem StUG | 291 | ||
1. § 8 Abs. 3 StUG | 291 | ||
a) Eine nachrichtendienstfreundliche Norm | 291 | ||
b) Eine Auslegungskorrektur | 292 | ||
c) Eine grundrechtsfreundliche Auslegung | 293 | ||
d) Notwendigkeit einer Klarstellung | 294 | ||
2. § 11 Abs. 2 StUG | 294 | ||
a) Das Einstufungsproblem | 294 | ||
b) Der Sinn der Duplikatregelung | 296 | ||
3. § 25 Abs. 1 bis 5 StUG | 298 | ||
a) Unterlagen mit personenbezogenen Informationen über Betroffene / Dritte | 299 | ||
b) Unterlagen ohne personenbezogene Informationen über Betroffene und Dritte | 301 | ||
c) Sonstige Unterlagen | 302 | ||
6. Teil: Das Spannungsverhältnis von Tätern und Opfern | 303 | ||
1. Kapitel: Allgemeines | 303 | ||
I. Das Grundproblem der Abgrenzung: Wer ist Wer? | 303 | ||
1. Grenzlinie oder Grauzone | 303 | ||
a) Eine klare Grenze? | 303 | ||
b) Die Grauzone | 304 | ||
c) Eine angemessene Differenzierung | 305 | ||
d) Folgerungen | 306 | ||
2. Akteninhalt und Vorwerfbarkeit | 306 | ||
a) Erziehung zur Anpassung | 307 | ||
b) Ein Volk von potentiellen Spitzeln oder von potentiellen Opfern? Zur Frage der gerichtlichen Beweiskraft der Stasi-Unterlagen | 308 | ||
c) Eine Kollektivschuld gegenüber dem SED-System | 318 | ||
II. Folgerungen | 322 | ||
2. Kapitel: Der Akteninhalt und die juristischen Sanktionsmöglichkeiten | 323 | ||
I. Amnestie | 323 | ||
1. Die einfachste Möglichkeit der Aufarbeitung | 323 | ||
2. Sinn und Unsinn von Fallbeispielen | 325 | ||
II. Beispiel: Strafrecht | 327 | ||
1. Ein Fallbeispiel | 327 | ||
2. Die Grundprobleme strafrechtlicher Verantwortlichkeit | 327 | ||
a) Die Anwendbarkeit des bundesdeutschen StGB auf DDR-Alttaten | 327 | ||
b) § 241a) StGB – ein Straftatbestand gegen „inoffizielle Mitarbeit" | 329 | ||
c) Die Tatortmodalitäten im einzelnen | 329 | ||
d) Die Prüfung des §241 a) StGB | 332 | ||
3. Das Verjährungsproblem | 335 | ||
a) Verjährung und Einigungsvertrag | 335 | ||
b) Verjährung und Inoffizielle Mitarbeiter | 338 | ||
c) Die Rückgriffslösung | 338 | ||
d) Das gesetzliche Ruhen der Verjährung | 339 | ||
III. Folgerungen | 345 | ||
3. Kapitel: Rehabilitation und Vergeltung | 346 | ||
I. Der Schritt in die Öffentlichkeit | 346 | ||
II. Rehabilitation | 346 | ||
1. Das Grundproblem | 346 | ||
2. Die Unvollkommenheit der früheren Rechtslage | 347 | ||
a) Die damalige Ausgangslage | 347 | ||
b) Das Rehabilitationsgesetz der ehemaligen DDR | 348 | ||
3. Verbesserungen durch das StUG | 351 | ||
a) Unterschiedliche Begrifflichkeiten | 351 | ||
b) Fortentwicklungen | 353 | ||
III. Vergeltung | 356 | ||
1. Ein konserviertes Feindbild | 356 | ||
2. Ein typisches Beispiel | 357 | ||
a) Die kollidierenden Interessen | 358 | ||
b) Die Interessenabwägung | 361 | ||
3. Abwandlungen des Denkmodells | 365 | ||
a) Statt des Opfers möchte ein Täter aus den Unterlagen etwas veröffentlichen | 365 | ||
b) Ohne einen konkreten öffentlichen Bezug möchte ein Opfer gegen Entgelt den Inhalt seiner Akte einem Boulevardorgan preisgeben | 367 | ||
IV. Folgerungen | 368 | ||
7. Teil: Schlußbetrachtung | 369 | ||
Literaturverzeichnis | 374 |