Optimal richtige Bilanzierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Mohr, H. (1990). Optimal richtige Bilanzierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46915-4
Mohr, Heinrich. Optimal richtige Bilanzierung. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46915-4
Mohr, H (1990): Optimal richtige Bilanzierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46915-4
Format
Optimal richtige Bilanzierung
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einführende, grundlegende Vorbemerkungen | 13 | ||
I. Leitfaden zum Verständnis der Untersuchung und ihres Aufbaus | 13 | ||
II. Das Thema | 15 | ||
III. Die Anlässe der Untersuchung | 16 | ||
IV. Abgrenzungen und Einschränkungen des zu behandelnden Themas | 18 | ||
B. Seitherige, theoretisch orientierte Lösungsversuche des Bilanzierungsproblems | 20 | ||
I. Rehms Anschauung der Vermögens- und Gewinnbilanzen und Periodenabgrenzungen | 21 | ||
II. Rudolf Fischers Auffassung von der Lösung des Bilanz- und Bewertungsproblems | 22 | ||
III. Schmalenbachs Ansatz zur Lösung des Bilanzierungsproblems | 25 | ||
1. Versuch der Ableitung von Bilanzierungsprinzipien aus dem Totalergebnis | 28 | ||
a. Die zeitliche Zuordnung (Periodisierung) von Aufwand und Ertrag | 30 | ||
b. Die vollständige Erfassung aller Aufwendungen und Erträge | 31 | ||
c. Die Erfassung zu realitätskonformen Werten | 33 | ||
d. Subjektive, teleologische Ergebniskorrekturen | 34 | ||
IV. Walbs finanzwirtschaftlicher und Kosiols pagatorischer Lösungsansatz des Bilanzierungsproblems | 36 | ||
V. Schmidts Ansatz zur Lösung des Bilanzierungsproblems | 39 | ||
VI. Der ökonomische Lösungsansatz | 40 | ||
VII. Nihilistische Auffassungen zur Lösbarkeit des Bilanzierungsproblems | 43 | ||
C. Die gesetzliche “Bewältigung” der Bilanzierungsfrage | 46 | ||
I. Die Auswirkungen von Bilanzierungsvorschriften in der vorbilanziellen Phase | 46 | ||
II. Allgemeine Bilanzierungspostulate | 47 | ||
III. Gesetzliche Vorschriften zur Bilanzierung | 48 | ||
D. Erneute Lösungsversuche des Bilanzierungsproblems | 50 | ||
I. Anforderungen an eine realitätsnahe Bilanzierung | 50 | ||
1. Die Unmöglichkeit der realitätskonformen Bilanzierung | 51 | ||
2. Die Suche nach einem oder mehreren, optimale Realitätsnähe versprechenden Lösungsansatz bzw. -ansätzen | 52 | ||
3. Erfassen und Sammeln von Fakten, Erkennen von Strukturen und Ableiten von Bilanzierungsprinzipien | 53 | ||
4. Die Unmöglichkeit realitätsnaher Lösungsansätze über synthetische Ergebnisdefinitionen | 55 | ||
5. Zur faktischen Macht des handelsrechtlichen Bilanzierungsmodells | 58 | ||
II. Lösungsausgangspunkt Totalerfolg | 60 | ||
1. Mathematischer Lösungsversuch | 61 | ||
2. Der Versuch der Lösung durch Zerlegung des Periodenergebnisses in einen Einnahmen- und Ausgaben- sowie Ertrags- und Aufwandsüberschuß bzw.umgekehrt | 62 | ||
a. Die Bewertungsregeln einer aus dem Totalerfolg abgeleiteten Periodenbilanzierung | 63 | ||
b. Die Erfassung von nicht direkt zu Einnahmen oder Ausgaben werdenden Posten und die zeitliche Abgrenzung | 64 | ||
III. Der Versuch der Ableitung von Bilanzierungsregeln aus Totalbilanzierungsprinzipien | 67 | ||
IV. Der Versuch der Ableitung von Periodenbilanzierungsprinzipien aus dem Preis der Unternehmung im ganzen | 68 | ||
1. Die Eignung des Preises der Unternehmung im ganzen als Ausgangsbasis zur Gewinnung von Periodenbilanzierungsprinzipien | 68 | ||
a. Der Preis der Unternehmung im ganzen als externer Maßstab | 68 | ||
b. Die Kompatibilität des Preises der Unternehmung im ganzen mit dem Total-vermögen im einzelnen | 73 | ||
c. Die Möglichkeit der direkten Ableitung von Bilanzierungsgrundsätzen aus dem Preis der Unternehmung im ganzen | 74 | ||
2. Die Ermittlungsmöglichkeiten des Preises der Unternehmung im ganzen | 75 | ||
a. Die Eliminierung außergewöhnlicher Markteinflüsse | 75 | ||
b. Die reine Ertragswertermittlung | 76 | ||
c. Die Substanzwertermittlung | 77 | ||
d. Das gemischte Vorgehen | 78 | ||
e. Die Ausscheidung “exotischer” Ermittlungsmethoden | 78 | ||
3. Das Problem der Ertragswertermittlung von Unternehmen in der Literatur | 79 | ||
a. Die Behauptung von der inflatorischen Kettenreaktion der Ertragswertverwendung | 80 | ||
b. Der Erfolg als Basis der Ertragswertermittlung | 82 | ||
c. Einwendungen gegen die Logik der Ertragswertermittlung aus dem Erfolg | 83 | ||
4. Die Ermittlung von Bilanzansätzen gegenständlicher Werte in der Periodenbilanz | 85 | ||
a. Die Bilanzierung von neuwertigen Gütern, die zum Verbleib im Unternehmen bestimmt sind | 85 | ||
b. Die Bilanzierung von gebrauchten Gütern, die zum Verbleib im Unternehmen bestimmt sind | 86 | ||
c. Die Bilanzierung von zur Veräußerung bestimmten fertigen Gütern | 87 | ||
d. Die Bilanzierung von zur Veräußerung bestimmten unfertigen Gütern | 88 | ||
e. Die Bilanzierung nominell gebundener Werte | 89 | ||
f. Die Bilanzierung von Verbindlichkeiten aller Art | 89 | ||
5. Die Bilanzierung von immateriellen Gütern auf Ertragswertbasis | 91 | ||
a. Der Ertragswert und seine Anwendbarkeit zur Ermittlung des Wertes immaterieller Güter | 92 | ||
b. Wesen, Entstehung und Zusammensetzung des Geschäftsmehrwertes | 94 | ||
α. Der globale Geschäftswert | 95 | ||
β. Ermittlungsmethoden des Geschäftswertes | 96 | ||
γ. Laufzeit, Nachhaltigkeit des Ertrages | 100 | ||
δ. Zinsfuß während der Berechnungsdauer des Ertrages | 101 | ||
ε. Die Berücksichtigung des Risikos | 103 | ||
ζ. Immaterielle Einzelgüter | 104 | ||
η. Wesensmerkmale immaterieller Einzelgüter | 105 | ||
τ. Zusammenhänge zwischen globalen und ein zelnen immateriellen Gütern, Versuch der Zerlegung und Reduzierung des Globalwertes | 106 | ||
c. Richtiger Ertrag bei Ausgangsbasis Eröffnungsbilanz | 108 | ||
d. Richtige Ertragsberechnung bei willkürlichem Übergang zur korrekten Periodenbilanzierung in der Totalperiode | 110 | ||
E. Kritisch vergleichende Darstellung der herkömmlichen Bilanzierung mit der optimalrichtigen Bilanzierung | 123 | ||
I. Kritik des Rechnungswesen und Jahresabschlusses unter Zugrundelegung allgemein gültiger Maßstäbe | 123 | ||
1. Kritik des Mangels an Vollständigkeit des Jahresabschlusses in quantitativer Hinsicht | 124 | ||
2. Kritik des Mangels an qualitativer Vollständigkeit des Jahresabschlusses | 125 | ||
3. Kritik an der imparitätischen Anwendung von Bewertungsregeln | 125 | ||
4. Kritik an dilatorischer Erfassung von Vermögensgegenständen im Jahresabschluß | 126 | ||
5. Kritik der Abhängigkeit der herkömmlichen Bilanzierung vom pagatorischen Prinzip | 128 | ||
6. Zusammenfassender kritischer Überblick über die Mängel der herkömmlichen Bilanzierungsprinzipien | 129 | ||
7. Zielvorstellung und Methoden bei Erstellung eines realistischen Jahresabschlusses nach der herkömmlichen Bilanzierung | 130 | ||
II. Kritisch vergleichende Gegenüberstellung der Bilanzierungsprinzipien nach der herkömmlichen und optimal richtigen Bilanzierung | 134 | ||
1. Einzeln und gesondert zu untersuchende Bilanzierungsprinzipien | 135 | ||
a. Das Prinzip der Vollständigkeit | 136 | ||
b. Das Dokumentationsprinzip | 139 | ||
c. Das Prinzip der Bilanzkontinuität | 140 | ||
d. Das Stichtagsprinzip | 145 | ||
e. Das Gläubigerschutzprinzip | 151 | ||
f. Das pagatorische Prinzip | 157 | ||
g. Das Realisationsprinzip | 159 | ||
h. Das Niederstwertprinzip | 162 | ||
i. Das Herstellungskostenprinzip | 166 | ||
j. Das Anschaffungskostenprinzip | 169 | ||
k. Das Prinzip der Bilanzierungsstetigkeit | 170 | ||
l. Das Einzelbewertungsprinzip | 175 | ||
m. Das Imparitätsprinzip | 178 | ||
III. Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze im Vergleich zur optimal richtigen Bilanzierung | 179 | ||
1. Der Grundsatz der Bilanzwahrheit und -klarheit | 180 | ||
2. Das Vorsichtsprinzip | 182 | ||
3. Das Kapitalerhaltungsprinzip | 183 | ||
F. Kritisch vergleichende Darstellung der dynamischen mit der optimal richtigen Bilanzierung | 184 | ||
I. Der Grundbegriff der dynamischen Bilanzierung | 184 | ||
II. Schmalenbachs Ableitung der Gewinnermittlungsgrundsätze für die dynamische Bilanzierung | 185 | ||
III. Die Bilanzierungsregeln der dynamischen Bilanz | 188 | ||
IV. Wesen und Eigenart des dynamischen Gewinnbegriffs | 190 | ||
V. Struktur und Wesen der aus der Totalrechnung abgeleiteten dynamischen Gewinnermittlung | 192 | ||
VI. Wesen und Struktur der sich aus den dynamischen Bilanzierungsregeln ergebenden Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung | 195 | ||
VII. Drei Gewinnbegriffe und -inhalte in der dynamischen Bilanzierung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 199 | ||
VIII. Einzelne, besondere Widersprüche in der dynamischen Bilanzierung | 205 | ||
1. Die Forderung nach Maßstäblichkeit des dynamischen Ergebnisses | 205 | ||
2. Bilanzkontinuität und Maßstäblichkeit | 206 | ||
3. Das Postulat der Vergleichbarkeit | 208 | ||
4. Repräsentative Ergebnisermittlung trotz mangelnder Genauigkeit | 209 | ||
5. Subjektivistische Momente in der dynamischen Bilanzierung | 211 | ||
6. Die unauflösliche Verbindung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung | 215 | ||
IX. Vergleichende Gegenüberstellung der dynamischen mit der optimal richtigen Bilanzierung | 216 | ||
G. Bilanzierungen auf der Basis des Teilwertes | 220 | ||
H. Schlußbemerkungen | 223 | ||
Literaturverzeichnis | 225 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 232 |