Sachkundige Bürger und Einwohner in gemeindlichen Ausschüssen
BOOK
Cite BOOK
Style
Wacker, J. (2000). Sachkundige Bürger und Einwohner in gemeindlichen Ausschüssen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50135-9
Wacker, Jörg. Sachkundige Bürger und Einwohner in gemeindlichen Ausschüssen. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50135-9
Wacker, J (2000): Sachkundige Bürger und Einwohner in gemeindlichen Ausschüssen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50135-9
Format
Sachkundige Bürger und Einwohner in gemeindlichen Ausschüssen
Schriftenreihe des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam, Vol. 5
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1: Einleitung | 17 | ||
A. Untersuchungsinteresse | 17 | ||
B. Gang der Untersuchung | 19 | ||
§ 2: Sachkundige Bürger und Einwohner im deutschen Gemeinderecht | 21 | ||
A. Gemeindliche Ausschüsse als Tätigkeitsfeld | 21 | ||
I. Bedeutung und Aufgaben von Ausschüssen | 21 | ||
II. Ausschußbegriff und sachkundiger Bürger/ Einwohner | 23 | ||
III. Ausschußgestaltung durch die Gemeindevertretung | 24 | ||
1. Bildung gemeindlicher Ausschüsse | 25 | ||
2. Errichtung gemeindlicher Ausschüsse | 26 | ||
a) Zahl der Ausschußmitglieder | 27 | ||
b) Sachkundige Bürger und Einwohner in gemeindlichen Ausschüssen | 27 | ||
aa) Das „Ob“ der Hinzuziehung sachkundiger Bürger und Einwohner | 28 | ||
(1) Ermessensentscheidung | 29 | ||
(2) Ermessensmaßstäbe | 31 | ||
bb) Relationsvorschriften für sachkundige Bürger und Einwohner | 31 | ||
(1) Rechtfertigung von Relationsvorschriften | 32 | ||
(2) Halbobligatorische Relationsvorschriften | 34 | ||
(3) Fehlen von Relationsvorschriften | 36 | ||
cc) Sonstige Festlegungen durch die Gemeindevertretung | 38 | ||
c) Gemeindliche Ausschüsse ohne die Möglichkeit der Hinzuziehung sachkundiger Bürger und Einwohner | 38 | ||
3. Einrichtung von gemeindlichen Ausschüssen | 40 | ||
B. Erscheinungsformen in den Gemeindeordnungen | 41 | ||
I. Terminologie der Gemeindeordnungen | 41 | ||
II. Gliederung nach den Befugnissen | 42 | ||
1. Volles Stimmrecht | 42 | ||
2. Stimmrecht nur in beratenden Ausschüssen | 43 | ||
3. Bloßes Beratungsrecht | 43 | ||
III. Schlußfolgerung und terminologische Angleichung | 44 | ||
IV. Abgrenzung zu weiteren Formen bürgerschaftlicher Mitwirkung in gemeindlichen Ausschüssen | 45 | ||
1. Ausschußöffentlichkeit | 46 | ||
2. Fragestunde | 47 | ||
3. Anhörung und Hinzuziehung zu den Beratungen | 49 | ||
a) Hinzuziehung von Sachverständigen zu den Beratungen und sachkundige Einwohner | 50 | ||
aa) Sachverständige und Ausschußmitgliedschaft | 51 | ||
bb) Sachverständige nur zu Einzelthemen – Asymmetrie der Beratung | 52 | ||
cc) Ergebnis: Hinzuziehung von Sachverständigen zu den Beratungen und sachkundige Einwohner | 53 | ||
b) Anhörung und sachkundige Einwohner | 54 | ||
V. Statusrechtliche Stellung sachkundiger Bürger und Einwohner | 54 | ||
1. Ehrenamtliche Tätigkeit | 54 | ||
2. Mandatsähnlicher Status ehrenamtlichen Charakters | 56 | ||
§ 3: Entwicklungsgeschichte und Bedeutung | 59 | ||
A. Entwicklungsgeschichte und historische Vorläufer | 59 | ||
I. Entwurf einer Reichsstädteordnung von 1930 | 59 | ||
II. Deutsche Gemeindeordnung von 1935 | 60 | ||
III. Entwicklung im westlichen Nachkriegsdeutschland | 61 | ||
IV. Entwicklung im östlichen Nachkriegsdeutschland | 63 | ||
V. Entwicklung im wiedervereinigten Deutschland | 64 | ||
B. Bedeutung für die bürgerschaftliche Selbstverwaltung | 64 | ||
I. Sachverstand, Entlastung, Akzeptanz, Ausländer | 65 | ||
II. Bedeutungsverlust durch Einfluß der Parteien? | 67 | ||
§ 4: Verfassungsrechtliche Vorgaben | 70 | ||
A. Demokratische Legitimation | 70 | ||
I. Demokratische Legitimation: Herleitung und Konkretisierung | 71 | ||
II. Mitwirkung von sachkundigen Bürgern und Einwohnern als Ausübung von Staatsgewalt | 74 | ||
1. Ausübung von Staatsgewalt: Beratung als inhaltliche Mitentscheidung? | 76 | ||
2. Ausübung von Staatsgewalt und Kassationsvorbehalte | 78 | ||
III. Notwendige demokratische Legitimation aller Mitglieder eines Kollegialorgans? | 79 | ||
1. Einfache Mehrheit demokratisch legitimierter Gremienmitglieder ausreichend? | 80 | ||
2. Doppelte Mehrheit als Ausweg? | 82 | ||
IV. Demokratische Legitimation sachkundiger Bürger und Einwohner | 85 | ||
1. Personelle Legitimation | 86 | ||
a) Wahl als Verfahren zur Vermittlung personeller Legitimation | 86 | ||
b) Weitere Verfahren zur Vermittlung personeller Legitimation | 87 | ||
aa) Kooptierung | 88 | ||
bb) Benennung durch Gruppen | 90 | ||
cc) Benennung durch den Bürgermeister | 92 | ||
2. Sachlich-inhaltliche Legitimation | 92 | ||
V. Legitimationsniveau sachkundiger Bürger und Einwohner und Relationsvorgaben | 93 | ||
B. Demokratische Repräsentation | 98 | ||
I. Demokratische Repräsentation auf Bundesebene | 99 | ||
II. Demokratische Repräsentation auf Gemeindeebene | 100 | ||
1. Geltung des Repräsentationsgrundsatzes für gemeindliche Ausschüsse – Verfassungswidrigkeit sachkundiger Bürger und Einwohner | 101 | ||
2. Gegenposition: Keine uneingeschränkte Geltung des Repräsentationsgrundsatzes für gemeindliche Ausschüsse – Verfassungsmäßigkeit sachkundiger Bürger und Einwohner | 104 | ||
a) Abschwächung des Repräsentationsgrundsatzes aufgrund der Homogenitätsklausel des Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG | 106 | ||
b) Unanwendbarkeit des Repräsentationsprinzips auf gemeindliche Ausschüsse | 108 | ||
C. Ausländer als sachkundige Bürger und Einwohner | 110 | ||
I. Kollision mit Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG | 111 | ||
II. Kollision mit Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG | 112 | ||
1. Ausübung von Staatsgewalt nur durch deutsche Organwalter | 112 | ||
2. Dagegen: Kein verfassungsrechtlicher Ausschluß von Ausländern als Organwalter | 113 | ||
D. Kommunale Organisationshoheit | 119 | ||
I. Schutzbereich von Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG | 119 | ||
II. Gewährleistungsschranken | 120 | ||
1. Die geltenden Regelungen über die Externenhinzuziehung | 121 | ||
2. Verpflichtung oder Untersagung der Berufung Vertretungsexterner | 122 | ||
3. Abschließendes Regelungsmodell für eine Ausschußmitgliedschaft | 122 | ||
4. Ausschußmitgliedschaft Vertretungsexterner nur bei ausdrücklicher Ermächtigung? | 123 | ||
III. Schranken-Schranken | 126 | ||
1. Entwicklung eines verfassungsrechtlichen Kontrollmaßstabes aus Art. 28 Abs. 2 GG | 126 | ||
a) Abkehr vom Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 128 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 130 | ||
2. Sachkundige Bürger und Schranken-Schranken des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG | 132 | ||
§ 5: Rechtliche Ausgestaltung einer Ausschußmitgliedschaft | 135 | ||
A. Voraussetzungen des Amtserwerbes und Amtsdauer | 135 | ||
I. Bürger, Einwohner und andere Personen | 135 | ||
1. Bürgereigenschaft | 136 | ||
2. Einwohnereigenschaft | 137 | ||
a) „Bürger als Einwohner“ | 139 | ||
b) Rechtslage in Nordrhein-Westfalen | 139 | ||
3. Andere Personen | 142 | ||
II. Inkompatibilitäten für vertretungsexterne Ausschußmitglieder | 142 | ||
1. Vereinbarkeit mit Art. 137 Abs. 1 GG | 144 | ||
2. Verfassungsrechtliche Verpflichtung des Gesetzgebers zum Erlaß von Inkompatibilitätsvorschriften? | 147 | ||
a) Aus Art. 137 Abs. 1 GG | 147 | ||
b) Aus dem Gewaltenteilungsprinzip | 148 | ||
c) Lösungsansätze der Literatur | 149 | ||
3. Rechtsfolgen von Inkompatibilitätsvorschriften für vertretungsexterne Ausschußmitglieder | 150 | ||
III. Sachkunde | 152 | ||
IV. Verfahren der Ausschußbesetzung mit sachkundigen Bürgern und Einwohnern | 154 | ||
1. Zuständiges Organ | 155 | ||
2. Benennung oder Wahl – Besetzungsverfahren für sachkundige Bürger und Einwohner | 156 | ||
3. Aufteilung der Sitze auf die Fraktionen und Gruppen – einheitliches oder getrenntes Verfahren? | 159 | ||
a) Berechnungsbeispiel nach Hare/Niemeyer (Rheinland-Pfalz) | 161 | ||
aa) Einheitliches Verfahren | 161 | ||
bb) Getrenntes Verfahren | 162 | ||
(1) Wahl der Ratsmitglieder | 162 | ||
(2) Wahl der sachkundigen Bürger | 163 | ||
(3) Aufteilung der Sitze bei getrenntem Verfahren | 163 | ||
b) Berechnungsbeispiel nach d’Hondt (Baden-Württemberg) | 163 | ||
aa) Einheitliches Verfahren | 164 | ||
bb) Getrenntes Verfahren | 165 | ||
c) Befund und Erklärung abweichender Ergebnisse bei der Ausschußbesetzung | 165 | ||
d) Getrenntes Verfahren als Verstoß gegen die Grundsätze der Verhältniswahl bzw. des Zugriffsverfahrens | 166 | ||
4. Personelle Besetzung der Ausschußsitze – Verteilung der sachkundigen Bürger und Einwohner auf die Wahl- bzw. Benennungstellen | 170 | ||
a) Verteilungsverfahren ohne Komplikationen | 172 | ||
b) Verteilungsverfahren mit Komplikationen | 173 | ||
aa) Verfahren nach d’Hondt: gemischte Vorschlagslisten | 173 | ||
bb) Verfahren nach d’Hondt: Vorschlagslisten mit getrennten Blöcken | 175 | ||
cc) Verfahren nach Hare/Niemeyer | 178 | ||
V. Gemeindevertreter als sachkundige Bürger und Einwohner | 180 | ||
VI. Sachkundige Bürger und Einwohner als Ausschußvorsitzende | 183 | ||
VII. Stellvertretende sachkundige Bürger und Einwohner | 185 | ||
VIII. Annahme der Bestellung zum sachkundigen Bürger oder Einwohner | 189 | ||
IX. Amtsdauer | 190 | ||
B. Rechte sachkundiger Bürger und Einwohner | 191 | ||
I. Anwesenheitsrecht | 192 | ||
1. Anwesenheit bei nichtöffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung | 192 | ||
2. Anwesenheit bei nichtöffentlichen Sitzungen sonstiger Ausschüsse | 193 | ||
3. Anwesenheitsrechte stellvertretender sachkundiger Bürger und Einwohner | 194 | ||
II. Beratungsrecht | 197 | ||
III. Stimmrecht | 198 | ||
IV. Rechte in den Fraktionen | 199 | ||
1. Fraktionsmitgliedschaft | 200 | ||
2. Fraktionsmitwirkung unterhalb der Ebene einer Mitgliedschaft | 203 | ||
V. Entschädigung | 204 | ||
1. Gleichklang der Entschädigungsregelungen | 204 | ||
2. Exkurs: Entschädigung nach der brandenburgischen Gemeindeordnung | 205 | ||
3. Spezifische Entschädigungsregelungen für sachkundige Bürger und Einwohner | 207 | ||
VI. Sonstige Rechte | 208 | ||
C. Pflichten sachkundiger Bürger und Einwohner | 209 | ||
I. Kommunales Vertretungsverbot | 209 | ||
1. Geltung für sachkundige Bürger und Einwohner | 210 | ||
2. Verfassungsmäßigkeit von Vertretungsverboten für sachkundige Bürger und Einwohner | 213 | ||
a) Zulässiger Verweis auf grundrechtsschonendere Regelungen anderer Länder? | 215 | ||
b) Eingeschränktes contra absolutes Vertretungsverbot | 217 | ||
II. Verpflichtung und Pflichtenbelehrung | 221 | ||
D. Verlust der Ausschußmitgliedschaft | 222 | ||
I. Zulässigkeit einer Abberufung | 223 | ||
II. Befugnis zur Abberufung: Fraktion oder Gemeindevertretung? | 224 | ||
III. Grenzen der Abberufung | 225 | ||
1. Freies Mandat | 225 | ||
2. Minderheitenschutz | 228 | ||
E. Rechtsschutz | 230 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 232 | ||
Anhang | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 244 | ||
Sachregister | 258 |