Die soziale Sicherung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages, der Landtage und der deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die soziale Sicherung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages, der Landtage und der deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 45
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor untersucht gesetzliche Regelungen und Rahmenbedingungen für die soziale Sicherung von Bundes-, Landtags- und Europaabgeordneten. Hierzu wird der verfassungsrechtliche Rahmen für den Status der Abgeordneten aus demokratischer Repräsentation und freiem Mandat entwickelt. Darin fließen Erkenntnisse aus der politischen Wissenschaft und Soziologie zur "politischen Klasse", der sozialen Herkunft und den Arbeitsbedingungen der Abgeordneten ein. Die spezielleren Vorgaben des Grundgesetzes und der Länderverfassungen zum Behinderungsverbot, zum Verbot der Kündigung und der Entlassung von Abgeordneten, zur Inkompatibilität von Mandat und öffentlichem Dienst, zum Wahlvorbereitungsurlaub und zur Entschädigung der Abgeordneten werden historisch aufgearbeitet und nach ihren Zwecken systematisiert, mit dem allgemeinen Gleichheitssatz, dem strengen Wahlgleichheitssatz und dem Gebot der Geschlechtergleichstellung in Verbindung gebracht. Daraus ergeben sich Mindestanforderungen und Maßstäbe für angemessene und gebotene Regelungen und Leistungen. Auch die gescheiterte Grundgesetzänderung von 1995 wird untersucht. Kritisch beleuchtet werden verschiedene Auffassungen und Vorschläge zum Problem der "Gesetzgebung in eigener Sache" und die Dichte der Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht.Im zweiten Hauptteil werden die Regelungen des Bundes und der sechzehn Länder systematisch vorgestellt sowie Reformvorschläge diskutiert und entwickelt. Alle wesentlichen Bereiche der sozialen Sicherung und der arbeitsrechtliche Status der Abgeordneten werden betrachtet und die Probleme der Veröffentlichungspflichten angesprochen. Die durchgängige Einbeziehung der Abgeordneten in die Sozialversicherung wird geprüft und für zulässig und sinnvoll erachtet. Zugleich werden die bestehenden Sondersicherungssysteme untersucht und bewertet sowie systemimmanente Änderungen vorgeschlagen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
B. Die Abgeordneten im Grundgesetz und in den Verfassungen der Länder | 22 | ||
I. Demokratische Repräsentation | 25 | ||
1. Wahl der Abgeordneten | 30 | ||
2. Gleichheit der Abgeordneten | 33 | ||
3. Öffentliche Arbeitsweise der Abgeordneten | 36 | ||
4. Offenheit der Parlamente | 46 | ||
a) Die „politische Klasse“ in der politischen Theorie | 52 | ||
b) Die „politische Klasse“ in der Abgeordnetensoziologie | 57 | ||
aa) Die Dauer der Mandatsausübung | 57 | ||
bb) Männliche und weibliche Abgeordnete | 58 | ||
cc) Die Altersschichtung | 60 | ||
dd) Abgeordnete mit Kindern und ohne Kinder | 62 | ||
ee) Beruf, Ausbildung und Studium | 62 | ||
ff) Erklärungen für die Zusammensetzung der Parlamente | 69 | ||
c) Rechtliche Bewertung | 76 | ||
II. Freiheit und Unabhängigkeit | 80 | ||
1. Schutzrichtung | 80 | ||
a) Unabhängigkeit von den Wählerinnen und Wählern | 81 | ||
b) Unabhängigkeit von der Exekutive | 82 | ||
c) Unabhängigkeit von der Partei | 83 | ||
d) Unabhängigkeit von Verbänden | 86 | ||
e) Unabhängigkeit von privaten Interessen | 87 | ||
f) Ergebnis | 87 | ||
2. Schutzbereich | 89 | ||
III. Behinderungsverbot, Kündigungs- und Entlassungsverbot | 92 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 92 | ||
a) Verfassungen vor 1918 | 92 | ||
b) Die Weimarer Reichsverfassung und die Länderverfassungen 1918–1933 | 94 | ||
c) Das Kündigungs- und Behinderungsverbot im Grundgesetz | 96 | ||
d) Das Kündigungs- und Behinderungsverbot in den Länderverfassungen | 97 | ||
e) Das Kündigungsverbot der Abgeordneten der Volkskammer in der DDR | 98 | ||
2. Behinderungsverbot als allgemeiner Verfassungsgrundsatz | 100 | ||
3. Normzwecke | 102 | ||
4. Schutzbereiche | 104 | ||
a) Personaler Schutzbereich | 104 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich: Erforderlichkeit einer Behinderungsabsicht? | 110 | ||
c) Verfassungsrechtliche Einordnung | 113 | ||
IV. Die Inkompatibilität | 114 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 114 | ||
2. Zweck und Reichweite der Ermächtigung | 118 | ||
3. Inkompatibilitäten anderer Personengruppen | 123 | ||
a) Kirchengesetzliche Inkompatibilität | 123 | ||
b) Regierungsinkompatibilität | 125 | ||
c) Verbandsinkompatibilitäten | 126 | ||
d) Parteiinkompatibilitäten | 126 | ||
e) Wirtschaftliche Inkompatibilitäten | 127 | ||
f) Europäische Union | 128 | ||
V. Wahlvorbereitungsurlaub (Art. 48 Abs. 1 GG) | 130 | ||
VI. Entschädigungsanspruch (Art. 48 Abs. 3 GG) | 133 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 133 | ||
2. Rechtscharakter der angemessenen Entschädigung | 140 | ||
3. Die Zahlung für die Abgeordnetentätigkeit | 143 | ||
a) Der Begriff der Entschädigung | 143 | ||
b) Die Entschädigung als Anknüpfungspunkt der sozialen Sicherung | 147 | ||
4. Die Angemessenheit der Entschädigung | 150 | ||
a) Angemessenheit als inhaltliche Norm | 151 | ||
b) Angemessenheit als Verfahrensnorm | 156 | ||
5. Politische Chancengleichheit und Entschädigung | 157 | ||
6. Die gescheiterte Verfassungsänderung von 1995 | 158 | ||
7. Landtage | 168 | ||
VII. Gebot der Geschlechtergleichstellung | 177 | ||
1. Gleichstellungsgebot und demokratische Repräsentation | 178 | ||
2. Gleichstellungsgebot und soziale Sicherung | 179 | ||
VIII. Besondere Diskriminierungsverbote nach Art. 3 Abs. 3 GG | 183 | ||
IX. Die Gesetzgebungskompetenz | 184 | ||
1. Kompetenz der Parlamente | 185 | ||
2. Alternativen und Schranken in der Parlamentskompetenz | 189 | ||
a) Transparenzgebot und Kopplung | 190 | ||
b) Kommissionen und Beiräte | 192 | ||
c) Wirksamkeit erst zur folgenden Wahlperiode | 193 | ||
3. Beschränkung der Landesparlamente | 194 | ||
4. Gesetzgeber des Arbeitsrechts und der Sozialversicherung | 195 | ||
5. Das Kompetenzproblem beim Europäischen Parlament | 196 | ||
6. Das Bundesverfassungsgericht | 197 | ||
C. Regelungen und Reformvorschläge | 203 | ||
I. Die Sicherung des Unterhalts durch die Entschädigung | 203 | ||
1. Funktionszulagen | 207 | ||
2. Anrechnung | 210 | ||
3. Verdienstausfallprinzip | 212 | ||
4. Ausgleichszahlungen | 213 | ||
II. Krankheit und Pflegebedürftigkeit | 215 | ||
1. Beihilferegelungen | 216 | ||
2. Zuschuß zur gesetzlichen Krankenversicherung | 217 | ||
3. Anderweitige Krankenversicherung | 219 | ||
4. Sicherung bei Pflegebedürftigkeit | 219 | ||
5. Entgeltfortzahlung und Krankengeld | 221 | ||
6. Vergleich | 222 | ||
7. Kritik und Reformvorschläge | 223 | ||
III. Abgeordnete mit Behinderungen | 224 | ||
1. Regelungen der Abgeordnetengesetze | 224 | ||
2. Regelungen anderer Gesetze | 225 | ||
3. Reformvorschläge | 225 | ||
IV. Die Sicherung von Arbeitskraft und Erwerbseinkommen | 227 | ||
1. Vereinbarkeit von Mandat und Beruf | 233 | ||
a) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | 234 | ||
aa) Fortgeltung von Art. 160 WRV? | 234 | ||
bb) Regelungen nach den Abgeordnetengesetzen | 235 | ||
cc) Unmittelbare Wirkung von Art. 48 Abs. 2 GG im Arbeitsrecht – Vereinbarkeitsgebot von Mandat und Beruf | 238 | ||
dd) Recht auf Vertragsanpassung zum Teilzeitarbeitsverhältnis | 242 | ||
b) Beamte und Angestellte im Öffentlichen Dienst | 245 | ||
c) Selbständige | 249 | ||
d) Der Wahlvorbereitungsurlaub | 250 | ||
2. Sicherung gegen Dequalifikation und Desintegration | 253 | ||
a) Anrechnung von Mandatszeiten | 255 | ||
b) Das Wiederverwendungsgebot im Öffentlichen Dienst | 257 | ||
c) Fort- und Weiterbildung | 258 | ||
3. Kündigungsschutz | 260 | ||
a) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | 261 | ||
aa) Außerordentliche Kündigung und Mandatsfreiheit | 262 | ||
bb) Änderungskündigungen | 264 | ||
cc) Befristete Arbeitsverhältnisse | 264 | ||
dd) Arbeitnehmerähnliche Personen | 265 | ||
b) Öffentlich Bedienstete | 266 | ||
c) Selbständige | 267 | ||
4. Monetärer Ausgleich durch Übergangsgeld | 268 | ||
a) Übergangsfrist | 270 | ||
b) Leistungshöhe | 271 | ||
c) Anrechnungsvorschriften | 272 | ||
d) Zusammenfassung | 273 | ||
5. Einbeziehung in die gesetzliche Arbeitsförderung | 278 | ||
6. Rechtliche Bewertung und Reformvorschläge | 280 | ||
7. Behinderungsverbot und Öffentlichkeitsgebot: Das Problem der Veröffentlichungs- und Offenlegungspflichten | 281 | ||
a) Veröffentlichungs- und Offenlegungspflichten im Bundestag und in den Landtagen | 282 | ||
b) Zwecke | 284 | ||
c) Beeinträchtigung des Schutzbereichs des Behinderungsverbots | 285 | ||
d) Zulässigkeit und Grenzen von Veröffentlichungs- und Offenlegungspflichten | 286 | ||
aa) Veröffentlichung der Berufstätigkeit | 287 | ||
bb)Veröffentlichung der Einkommenshöhe | 288 | ||
cc) Offenlegung gegenüber dem Parlamentspräsidium | 290 | ||
dd) Sanktionen | 290 | ||
V. Die Alterssicherung | 292 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 296 | ||
2. Die Abgeordnetenpensionen in Bund und Ländern | 300 | ||
a) Anspruchsvoraussetzungen | 300 | ||
aa) Mandatszeit | 300 | ||
bb) Lebensalter | 303 | ||
b) Umfang des Anspruchs | 306 | ||
aa) Mindestanspruch | 307 | ||
bb) Höchstanspruch | 308 | ||
cc) Steigerungsrate | 309 | ||
dd) Bezug zum Aktiveinkommen | 311 | ||
ee) Berücksichtigung von Kindererziehungs- und Pflegezeiten | 313 | ||
c) Sonderregelungen für die neuen Länder | 316 | ||
d) Anrechnung | 319 | ||
aa) Anrechnung von Arbeitseinkommen | 321 | ||
(1) Einkommen aus abhängiger Erwerbsarbeit | 321 | ||
(2) Einkommen aus Besoldung | 321 | ||
(3) Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Kapital und Vermietung | 322 | ||
(4) Einkommen aus Mandaten | 322 | ||
bb) Anrechnung von Sicherungseinkommen | 322 | ||
(1) Gesetzliche Rentenversicherung | 323 | ||
(2) Betriebliche und berufsständische Altersversorgung | 324 | ||
(3) Beamtenversorgung | 324 | ||
(4) Versorgung der Minister und Staatssekretäre | 324 | ||
(5) Abgeordnetenversorgung | 324 | ||
cc) Kritik | 325 | ||
3. Versorgungsabfindung | 327 | ||
a) Versorgungsabfindung im engeren Sinne | 327 | ||
b) Nachversicherung | 328 | ||
c) Anerkennung der Mandatszeit als Dienstzeit im öffentlichen Dienst | 330 | ||
4. Vergleich mit anderen Systemen der Alterssicherung | 330 | ||
a) Gesetzliche Rentenversicherung und betriebliche Altersversorgung | 331 | ||
b) Beamtenversorgung | 332 | ||
5. Kritik und Reformvorschläge | 332 | ||
a) Eigenvorsorge | 333 | ||
b) Versorgungswerk | 334 | ||
c) Integration in die Beamtenversorgung | 335 | ||
d) Integration in die gesetzliche Rentenversicherung | 335 | ||
e) Verbleiben in den mitgebrachten Sicherungssystemen | 337 | ||
VI. Die Sicherung bei Invalidität | 339 | ||
1. Arbeitsunfall | 339 | ||
2. Berufs- und Erwerbsunfähigkeit | 340 | ||
a) Invaliditätsbegriff | 340 | ||
b) Verschulden | 341 | ||
c) Leistungshöhe | 341 | ||
aa) Erwerbsunfähigkeit aufgrund Krankheit | 341 | ||
bb) Erwerbsunfähigkeit durch Unfallfolgen | 342 | ||
3. Vergleich und Reformvorschläge | 342 | ||
VII. Die Hinterbliebenenversorgung | 344 | ||
1. Leistungen zur Überbrückung | 344 | ||
a) Überbrückungsgeld für Hinterbliebene von Abgeordneten | 346 | ||
b) Überbrückungsgeld für Hinterbliebene ehemaliger Abgeordneter | 348 | ||
c) Hinterbliebenenbegriff beim Überbrückungsgeld | 348 | ||
2. Überbrückungsgeld und Sterbegeld nach dem SGB V | 350 | ||
3. Überbrückungsgeld und vergleichbare Leistungen | 351 | ||
4. Hinterbliebenenversorgung der Rentenversicherung | 351 | ||
5. Sterbegeld der Beamtenversorgung | 351 | ||
6. Versorgung der Hinterbliebenen von Abgeordneten | 352 | ||
a) Versorgung verwitweter Ehegatten | 352 | ||
b) Versorgung verwaister Kinder | 353 | ||
c) Ausschluß- und Kürzungsgründe | 354 | ||
aa) Versorgungsehe | 355 | ||
bb) Nachheirat | 355 | ||
cc) Späte Annahme an Kindes statt | 355 | ||
dd) Überschneidende Waisengeldansprüche | 356 | ||
ee) Kürzung bei Überschreiten des zugrundeliegenden Ruhegehalts | 356 | ||
ff) Tod von Hinterbliebenen | 357 | ||
gg) Wiederverheiratung | 357 | ||
hh) Ende der Waisenversorgung | 357 | ||
ii) Verurteilung zu erheblicher Freiheitsstrafe | 357 | ||
d) Anrechnungsvorschriften | 358 | ||
7. Vergleich mit der Gesetzlichen Rentenversicherung | 359 | ||
a) Überlebende Ehegatten | 359 | ||
b) Waisen | 360 | ||
8. Vergleich mit der Beamtenversorgung | 360 | ||
a) Überlebende Ehegatten | 360 | ||
b) Waisen | 361 | ||
9. Reformvorschläge | 361 | ||
VIII. Der Familienleistungsausgleich | 362 | ||
1. Familienleistungsausgleich in den Abgeordnetengesetzen | 363 | ||
2. Allgemeiner Familienleistungsausgleich | 363 | ||
a) Bundeskindergeldgesetz und Einkommensteuergesetz | 363 | ||
b) Bundeserziehungsgeldgesetz | 364 | ||
c) Mutterschutzgesetz | 365 | ||
d) Kinder- und Jugendhilfe | 366 | ||
e) Kinderzuschläge | 367 | ||
3. Vergleich mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern | 368 | ||
4. Vergleich mit Beamtinnen und Beamten | 368 | ||
5. Reformvorschläge | 369 | ||
IX. Der Rechtsschutz | 370 | ||
1. Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten | 370 | ||
2. Rechtsweg zu den Sozialgerichten | 371 | ||
3. Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten | 371 | ||
4. Rechtsweg zu den Verfassungsgerichten | 371 | ||
a) Organklage beim Bundesverfassungsgericht | 372 | ||
b) Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht | 372 | ||
c) Klage bei den Landesverfassungsgerichten | 373 | ||
D. Zusammenfassung | 376 | ||
I. Die Abgeordneten im Grundgesetz und in den Verfassungen der Länder | 376 | ||
1. Demokratische Repräsentation | 376 | ||
a) Wahlen und Periodizität | 376 | ||
b) Gleichheit der Abgeordneten | 377 | ||
c) Öffentlicher Status | 377 | ||
d) Offenheit der Parlamente | 377 | ||
2. Politische Klasse und demokratische Repräsentation | 377 | ||
a) Politische Theorie | 377 | ||
b) Abgeordnetensoziologie | 378 | ||
3. Freies Mandat | 378 | ||
4. Behinderungsverbot, Kündigungs- und Entlassungsverbot | 379 | ||
5. Unvereinbarkeit mit dem öffentlichen Dienst | 379 | ||
6. Wahlvorbereitungsurlaub | 379 | ||
7. Entschädigungsgebot | 379 | ||
8. Angemessenheit | 380 | ||
9. Gleichstellung der Geschlechter | 381 | ||
10. Gesetzgebungskompetenz | 381 | ||
a) Kommissionen, Transparenzgebot und aufschiebende Kompetenz | 381 | ||
b) Konkurrenzfragen der Gesetzgebungskompetenz | 381 | ||
c) Das Bundesverfassungsgericht | 382 | ||
II. Regelungen und Reformvorschläge | 383 | ||
1. Die Sicherung des Unterhalts durch die Entschädigung | 383 | ||
2. Krankheit und Pflegebedürftigkeit | 383 | ||
3. Abgeordnete mit Behinderungen | 383 | ||
4. Die Sicherung von Arbeitskraft und Erwerbseinkommen | 384 | ||
a) Vereinbarkeit von Mandat und Beruf | 384 | ||
b) Sicherung gegen Dequalifikation und Desintegration | 384 | ||
c) Kündigungs- und Entlassungsschutz | 384 | ||
d) Übergangsgeld | 385 | ||
e) Veröffentlichungs- und Offenlegungspflichten | 385 | ||
5. Alterssicherung | 385 | ||
6. Arbeitsunfall, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit | 386 | ||
7. Hinterbliebenenversorgung | 387 | ||
8. Familienleistungsausgleich | 387 | ||
9. Rechtsschutz | 387 | ||
Literaturverzeichnis | 389 |