Kirchenrechtliche Beiträge zur Ekklesiologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Aymans, W. (1995). Kirchenrechtliche Beiträge zur Ekklesiologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48252-8
Aymans, Winfried. Kirchenrechtliche Beiträge zur Ekklesiologie. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48252-8
Aymans, W (1995): Kirchenrechtliche Beiträge zur Ekklesiologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48252-8
Format
Kirchenrechtliche Beiträge zur Ekklesiologie
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 42
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
1. »Volk Gottes« und »Leib Christi« in der Communio-Struktur der Kirche. Ein kanonistischer Beitrag zur Ekklesiologie | 1 | ||
I. Die Kirche als Volk Gottes | 2 | ||
II. Die Kirche als Leib Christi | 8 | ||
III. Die Kirche als Communio | 10 | ||
IV. Zusammenfassung | 14 | ||
2. Die Communio Ecclesiarum als Gestaltgesetz der einen Kirche | 17 | ||
I. Ecclesia im Sprachgebrauch des II. Vatikanischen Konzils | 18 | ||
II. Der wechselseitige Bezug von Gesamtkirche und Teilkirchen | 24 | ||
1. Einseitige Strömungen beim II. Vatikanum | 24 | ||
2. Die ekklesiologische Formel der Communio Ecclesiarum | 28 | ||
a) Das innere Element | 28 | ||
b) Das äußere Element | 31 | ||
3. Der dialektische Bezug beider Elemente | 32 | ||
III. Auswirkungen der Communio Ecclesiarum | 34 | ||
1. Im Teilkirchenverband | 34 | ||
2. In der Teilkirche | 35 | ||
IV. Die hierarchische Struktur der Communio Ecclesiarum | 37 | ||
V. Zusammenfassung | 39 | ||
3. Die Kirche im Codex. Ekklesiologische Aspekte des neuen Gesetzbuches der lateinischen Kirche | 41 | ||
I. Zum Wesensverständnis des kodikarischen Kirchenrechts | 43 | ||
1. Der Rechtscharakter des Kirchenrechts | 43 | ||
2. Der theologische Charakter des Kirchenrechts | 46 | ||
3. Zusammenfassung | 47 | ||
ll. Zur Systematik des CIC | 48 | ||
III. Zur Communio-Struktur der Kirchenverfassung | 55 | ||
1. Communio fidelium | 56 | ||
2. Communio hierarchica | 58 | ||
3. Communio Ecclesiarum | 62 | ||
4. Die kanonistische Lehre von der Kirchengliedschaft im Lichte des II. Vatikanischen Konzils | 65 | ||
I. Die vorkonziliare Diskussion um die Kirchengliedschaft | 66 | ||
1. Der Kirchenbegriff in der Sicht der Apologetik | 66 | ||
2. Der Kirchenbegriff in der Sicht der Kanonistik | 69 | ||
II. Das Zweite Vatikanische Konzil und die Lehre von der Kirchengliedschaft | 76 | ||
5. Apostolische Autorität im Volke Gottes. Über Grund und Grenzen geistlicher Vollmacht | 87 | ||
I. Der formale Aspekt der apostolischen Autorität | 88 | ||
1. Der Widerspruch gegen den Rechtscharakter der apostolischen Autorität | 88 | ||
2. Rechtscharakter und Sachgebundenheit der apostolischen Autorität | 91 | ||
II. Die strukturellen Bindungen der formalen Autorität | 95 | ||
1. Die ministerielle Bindung der ungeteilten geistlichen Vollmacht | 96 | ||
2. Die hierarchische Bindung der geistlichen Vollmacht | 101 | ||
3. Die ekklesiale Bindung der geistlichen Vollmacht | 101 | ||
III. Zusammenfassung | 106 | ||
6. Der Leitungsdienst des Bischofs im Hinblick auf die Teilkirche. Über die bischöfliche Gewalt und ihre Ausübung aufgrund des Codex Iuris Canonici | 107 | ||
I. Die Teilkirche | 107 | ||
ll. Die Vollgestalt des bischöflichen Dienstes | 109 | ||
lll. Die qualitlzierte Teilhabe am bischöflichen Dienst | 112 | ||
1. Der Titularbischof | 112 | ||
2. Priester als Vorsteher von Teilkirchen | 114 | ||
3. Zusammenfassung | 116 | ||
IV. Die unmittelbare Leitung der Teilkirche | 117 | ||
1. Die hoheitliche Stellvertretung des Diözesanbischofs | 118 | ||
a) Die Vikare des Bischofs im Bereich der Verwaltung | 119 | ||
b) Die Stellvertretung des Diözesanbischofs in der Rechtsprechung | 122 | ||
2. Die kollegiale Beratung des Diözesanbischofs | 123 | ||
V. Zusammenfassung | 128 | ||
7. Oberhirtliche Gewalt | 129 | ||
I. Vorbemerkung zur Problemlage | 129 | ||
II. Das II. Vatikanische Konzil und die »potestas sacra« | 130 | ||
III. Theoretische Auswertung | 135 | ||
IV. Die Umsetzung der konzlliaren Gewaltenlehre in den CIC | 137 | ||
V. Grundzüge der kodikarischen Gewaltenlehre | 141 | ||
1. Zur Interpretation von c. 129 | 141 | ||
a) Die Aufgliederung in zwei Paragraphen | 141 | ||
b) Grundlegung im göttlichen Recht | 141 | ||
c) Einheit von Weihe- und Hirtengewalt | 142 | ||
d) Habilität nach Maßgabe des Rechts | 142 | ||
e) Die Mitwirkung von Laien | 142 | ||
f) Folgewirkungen | 143 | ||
2. Zum Problem der »facultas« im inneren Bereich | 145 | ||
VI. Von der Kirchengewalt zu unterscheidende Gewaltformen | 147 | ||
1. Konsoziativgewalt | 147 | ||
a) Verbandsgewalt | 148 | ||
b) Vereinsgewalt | 149 | ||
2. Dominativgewalt | 150 | ||
3. Hausgewalt | 150 | ||
VII. Die Oberhirten und ihre Gewalt | 150 | ||
1. Allgemein | 150 | ||
2. Zur begrifflichen Unterscheidung von Ortsoberhirt und Oberhirt | 152 | ||
Vlll. Ortsoberhirten und ihre Gewalt | 153 | ||
1. Verschiedene Arten von Ortsoberhirten | 153 | ||
a) Originäre Ortsoberhirten | 153 | ||
b) Interimistische Ortsoberhirten | 154 | ||
c) Vikarielle Ortsoberhirten | 155 | ||
2. Ortsoberhirtliche Gewalt | 155 | ||
a) Die Art und Weise der Trägerschaft | 155 | ||
aa) Eigenberechtigte und unmittelbare Gewalt | 156 | ||
(1) Trägerschaft auf Dauer | 156 | ||
(2) Befristete Trägerschaft | 157 | ||
bb) Stellvertretende Gewalt | 158 | ||
(1) Dauerhafte Stellvertretung im Vorsteheramt | 158 | ||
(2) Dauerhafte Stellvertretung in der hoheitlichen Verwaltung | 158 | ||
(3) Vorübergehende Stellvertretung in der hoheitlichen Verwaltung | 159 | ||
b) Umfang der ortsoberhirtlichen Gewalt | 160 | ||
aa) Originäre Ortsoberhirten | 160 | ||
bb) Diözesanadministrator | 161 | ||
cc) Vikarielle Ortsoberhirten | 161 | ||
dd) Überleitung ortsoberhirtlicher Gewalt | 162 | ||
IX. Persönliche Oberhirten und ihre Gewalt | 163 | ||
1. Verbandsoberhirten | 163 | ||
a) Zum Begriff | 163 | ||
b) Die Gewalt der Verbandsoberhirten | 164 | ||
2. Persönlicher Oberer und Individualoberhirten | 166 | ||
8. Synodalität – ordentliche oder außerordentliche Leitungsform in der Kirche? | 169 | ||
I. Vorbemerkungen | 169 | ||
II. Der Synodalbegriff aufgrund der Ekklesiologie des II. Vatikanischen Konzils | 172 | ||
1. Synode als Funktion der »Communio Ecclesiarum« | 173 | ||
2. Synode als Institution der bischöflichen Kollegialität | 176 | ||
3. Synode als Funktion der »sacra potestas« | 178 | ||
III. Moderne Synodalformen | 181 | ||
1. Bischofssynode | 181 | ||
2. Bischofskonferenz | 182 | ||
IV. Konsiliarität im Synodalwesen | 183 | ||
V. Ordentliche oder außerordentliche Leitungsform | 186 | ||
VI. Ergebnis | 190 | ||
9. Synodale Strukturen im Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium | 193 | ||
1. Leitsatz | 194 | ||
I. Der Befund | 194 | ||
II. Uneinheitliche Sprechweise | 195 | ||
1. Concilium Oecumenicum | 195 | ||
2. Consilium Hierarcharum | 196 | ||
3. Synodus Episcoporum Ecclesiae patriarchalis/archiepiscopalis maioris | 197 | ||
2. Leitsatz | 198 | ||
3. Leitsatz | 200 | ||
4. Leitsatz | 201 | ||
I. Die Synoden als bischöflich-kollegiale Organe | 201 | ||
II. Die rituskirchliche Bindung der orientalischen Synoden | 202 | ||
5. Leitsatz | 203 | ||
6. Leitsatz | 205 | ||
I. Autonome Kirchen und Teilkirchenverbände | 205 | ||
II. Das Mehrheitsprinzip | 205 | ||
III. Die Eigenständigkeit | 206 | ||
7. Leitsatz | 207 | ||
8. Leitsatz | 208 | ||
9. Leitsatz | 211 | ||
I. Die Beschränkung der synodalen Mitgliedschaft auf die »Episcopi ordinati« | 211 | ||
II. Der beratende Charakter der Konvente | 212 | ||
10. Leitsatz | 214 | ||
I. Komplementärer Charakter | 214 | ||
II. Organe der ordentlichen Kirchenleitung | 214 | ||
1. Die regelmäßige Tagungsweise | 215 | ||
2. Exklusive Kompetenzen und das Erfordernis von Statuten | 217 | ||
10. Strukturen der Mitverantwortung der Laien | 219 | ||
I. Vorbemerkung | 219 | ||
II. Die Teilhabe aller Gläubigen an der Sendung der Kirche | 223 | ||
III. Unterschiede in der Teilhabe an der Sendung der Kirche | 225 | ||
IV. Formen der Mitverantwortung von Laien | 226 | ||
1. Mitverantwortung in autonomer Wahrnehmung | 227 | ||
a) Individuelle Formen | 227 | ||
b) Konsoziative Formen | 228 | ||
2. Formen kirchenamtlich geprägter Mitverantwortung | 229 | ||
a) Individuelle Übernahme besonderen kirchlichen Dienstes | 229 | ||
b) Korporative Formen kirchenamtlich gestalteter Mitverantwortung | 232 | ||
V. Amtsverantwortung und Konsiliarität | 236 | ||
11. Das konsoziative Element in der Kirche | 239 | ||
I. Vorbemerkung | 239 | ||
II. Konsoziatives Element und Kirchenverfassung | 242 | ||
III. Die konstitutiven Elemente kirchlicher Vereinigungen | 244 | ||
1. Die Personengesamtheit | 245 | ||
2. Die frei gewählte kanonisch umschriebene Zielsetzung | 246 | ||
3. Die innere Ordnung | 248 | ||
a) Freie Zusammenschlüsse | 251 | ||
b) Kanonische Vereinigung | 253 | ||
4. Die freie Mitgliedschaft | 255 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 260 | ||
12. Die sakramentale Ehe – Gottgestifteter Bund und Vollzugsgestalt kirchlicher Existenz | 273 | ||
I. Die sakramentale Ehe als gottgestifteter Bund | 275 | ||
II. Die sakramentale Ehe als Vollzugsform kirchlicher Existenz | 284 | ||
1. Die Eheschließung in dem ekklesiologischen Kontext des CIC/1917 | 286 | ||
2. Die Sakramentalität der Ehe im Lichte der Ekklesiologie des II. Vatikanischen Konzils | 290 | ||
3. Der CIC/1983 | 292 | ||
4. Notwendige Differenzierung hinsichtlich der Untrennbarkeit von Vertrag und Sakrament | 295 | ||
III. Zusammenfassung | 301 | ||
13. Das Projekt einer Lex Ecclesiae Fundamentalis | 303 | ||
I. Vorgeschichte und Entstehung des Gesetzentwurfes | 303 | ||
II. Die öffentliche Diskussion | 308 | ||
1. Grundsätzliche Vorfragen | 308 | ||
a) Die Möglichkeit einer LEF | 308 | ||
b) Die Opportunität einer LEF | 310 | ||
2. Die Kernfragen und die Kritik des Schemas | 312 | ||
a) Der Inhalt eines Grundgesetzes | 313 | ||
b) Der Geltungsanspruch eines Grundgesetzes | 316 | ||
c) Die systematische und sprachliche Gesetzesform | 317 | ||
III. Der gegenwärtige Stand des Projektes | 318 | ||
14. Der strukturelle Aufbau des Gottesvolkes. Anregungen zur Neugestaltung der Systematik des künftigen Codex Iuris Canonici unter besonderer Berücksichtigung des zweiten Buches | 321 | ||
I. Prinzipielle Vorüberlegungen | 322 | ||
II. Die Einteilung des Codex in Bücher | 325 | ||
III. Die Lex Ecclesiae Fundamentalis und der künftige Codex Iuris Canonici | 329 | ||
1. Der Katalog von Grundrechten und Grundpflichten | 330 | ||
2. Das interrituelle Verkehrsrecht | 332 | ||
3. Die Leitungsorgane der Gesamtkirche | 334 | ||
IV. Das Verfassungsrecht im SchemaPD | 335 | ||
1. Personenrecht oder Verfassungsrecht? | 336 | ||
2. Kleriker und Laien | 338 | ||
3. Die Gebietskörperschaften der verschiedenen Verfassungsebenen | 342 | ||
4. Die Teilkirchenverbände | 344 | ||
5. Die Personalprälaturen | 346 | ||
V. Gliederungsschema | 347 | ||
15. Die wissenschaftliche Methode der Kanonistik | 351 | ||
I. Ist die Kanonistik eine theologische oder eine juristische Disziplin? | 354 | ||
II. Die Aufgaben der Kanonistik | 361 | ||
III. Die Methodenfrage | 365 | ||
Nachweise | 371 | ||
Register | 375 |