Übergänge. Zeitgeschichte zwischen Utopie und Machbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Übergänge. Zeitgeschichte zwischen Utopie und Machbarkeit
Beiträge zu Philosophie, Gesellschaft und Politik. Hellmuth G. Bütow zum 65. Geburtstag
Editors: Süß, Werner
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Hellmuth G. Bütow zum 65. Geburtstag | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
Werner Süß: Zur Einführung. Zeitgeschichte zwischen Utopie und Machbarkeit | 13 | ||
I. | 13 | ||
II. | 16 | ||
III. | 20 | ||
IV. | 23 | ||
Erster Teil: Vom Geist der Utopie | 25 | ||
Michael Erbe: Die Suche nach dem Nirgendwo und die europäische Moderne | 27 | ||
Anmerkung | 34 | ||
Hartmut Zinser: “Geschichtszeichen” Kants Utopie | 35 | ||
Literatur | 39 | ||
Richard Saage: Gibt es einen anarchistischen Diskurs in der klassischen Utopietradition? | 41 | ||
I. | 41 | ||
II. | 44 | ||
III. | 48 | ||
IV. | 50 | ||
V. | 53 | ||
VI. | 55 | ||
Hans-Joachim Lieber: Zu Ernst Blochs “Das Prinzip Hoffnung” (1960) | 57 | ||
Dieter Geulen: Das Utopische zwischen Konsens und Abweichung in der soziologischen Handlungstheorie | 71 | ||
I. Einleitung | 71 | ||
II. Wandlungen des Konsens-Paradigmas | 73 | ||
III. Utopie und “abweichendes Verhalten” | 77 | ||
IV. Schluß | 81 | ||
Milan Prucha: Zur Kritik am Subjektbegriff der Moderne | 83 | ||
Zweiter Teil: Industrialisierung und politische Systeme | 101 | ||
Wolfram Fischer/Adelheid Simsch: Industrialisierung in Preussen. Eine staatliche Veranstaltung? | 103 | ||
I. Einleitung | 103 | ||
II. Das 18. Jahrhundert | 104 | ||
1. Die preußische Wirtschaftspolitik in den altpreußischen Gebieten | 105 | ||
2. Industrialisierung im preußischen Kernland | 107 | ||
3. Industrialisierung in den westlichen preußischen Provinzen | 109 | ||
4. Die preußische Wirtschaftspolitik in Schlesien im 18. Jahrhundert | 113 | ||
5. Die preußische Wirtschaftspolitik in den neuerworbenen polnischen Provinzen | 115 | ||
III. Das 19. Jahrhundert (bis 1870) | 117 | ||
6. Die preußischen Westprovinzen nach 1815 | 117 | ||
7. Die Industrialisierung der Hauptstadt | 118 | ||
8. Die preußische Wirtschaftspolitik und die östlichen Provinzen nach 1815 | 120 | ||
Hartmut Kaelble: Wahrnehmungen der Industrialisierung. Die französische Gesellschaft im Bild der Deutschen zwischen 1891 und 1914 | 123 | ||
I. Deutsches Desinteresse und deutsche Negativvorstellungen von der französischen Gesellschaft | 126 | ||
II. Der Wirklichkeitsgehalt der deutschen Vorstellungen | 133 | ||
III. Die Erklärung für das deutsche Desinteresse | 137 | ||
Erhard Stölting: Massen, charismatische Führer und Industrialismus. Erklärungspotentiale eines Denktypus | 139 | ||
Der Blick von oben | 140 | ||
Massenbegriff und industrielle Gesellschaft | 143 | ||
Gelenkte Massen | 146 | ||
Führer und Symbole | 148 | ||
Massengesellschaft | 152 | ||
Walter Süß: Revolte und Vermittlung. Zur Aufgabenbestimmung der revolutionären Intelligenz in der russischen “Ökonomismus-Debatte” um die Jahrhundertwende | 155 | ||
I. | 155 | ||
II. Lenins fundamentalistischer Gegner: Wladimir Akimow | 159 | ||
III. Lenin: Revolution als Vermittlungsprozeß widerstreitender Ideen | 164 | ||
IV. Zusammenfassung, Einwände, Ausblick | 170 | ||
Klaus Megerle: Zum Handlungsspielraum der Sozialdemokratie in der Frühphase der Weimarer Republik | 177 | ||
I. | 177 | ||
II. | 179 | ||
III. | 183 | ||
IV. | 186 | ||
V. | 191 | ||
Rainer Zitelmann: Nationalsozialismus und Moderne. Eine Zwischenbilanz | 195 | ||
I. | 195 | ||
II. | 201 | ||
III. | 218 | ||
Krisztina Mänicke-Gyöngyösi: Stalinismus und Industrialisierung. Sozialgeschichte versus Totalitarismustheorie aus aktueller sowjetischer Perspektive | 225 | ||
I. Zum Stand westlicher Osteuropaforschung | 225 | ||
II. Die sowjetische Kontroverse um die “Ursprünge des Stalinismus” | 230 | ||
III. Schlußfolgerungen | 239 | ||
Klaus von Beyme: Glasnost – Contra Perestroika? Alternative Entwicklungsmöglichkeiten im sowjetischen Reformmodell | 241 | ||
I. Perestroika im Licht der Erforschung von Reformbewegungen | 241 | ||
II. Institutionalisierung neuaufbrechender Konflikte | 245 | ||
III. Bedingungen der Unvereinbarkeit von Glasnost und Perestroika | 248 | ||
Dritter Teil: Die Utopie der Machbarkeit | 253 | ||
Werner Süß: Politische Stabilität durch demokratischen Etatismus? | 255 | ||
I. | 255 | ||
II. | 256 | ||
III. | 262 | ||
IV. | 267 | ||
V. | 273 | ||
Theo Pirker: Faszination Technik | 275 | ||
Mathilde Lüken-Klaßen/Jens Hölscher: Mythos Wirtschaftswunder. Eine geldtheoretische Entzauberung | 281 | ||
I. Einleitung | 281 | ||
1. Der Gegenstand | 281 | ||
2. Die Basis der Analyse | 284 | ||
II. Marktkonstellation, Marktprozeß und Wirtschaftspolitik der Akkumulationsphase | 286 | ||
1. Die Ausgangsbedingungen | 286 | ||
2. Die Dominanz der Geldpolitik für die Koinzidenz von hohen Investitionen und anhaltenden Exportüberschüssen | 293 | ||
3. Die Unterbewertung | 294 | ||
4. Die Irrelevanz der Ordnungspolitik | 295 | ||
III. Das Dilemma des erfolgreichen Merkantilismus | 299 | ||
IV. Schluß | 303 | ||
Klaus Schroeder: Der kurze Sommer der Revolte | 307 | ||
I. | 308 | ||
II. | 310 | ||
III. | 312 | ||
Hans-Dieter Klingemann: Sozio-ökonomische Ungleichheit und Klassenbewußtsein in westlichen Industriegesellschaften | 317 | ||
Dieter Claessens: Pazifizierung der Ehrgeizigen? – Zu strukturellen Vorbedingungen von friedfertiger Demokratie | 331 | ||
Rolf Ebbighausen: Zeit der politischen Skandale | 343 | ||
I. | 344 | ||
II. | 347 | ||
III. | 350 | ||
IV. | 353 | ||
V. | 355 | ||
Jürgen Fijalkowski: Die Gewalt in den Wohlstandsgesellschaften | 359 | ||
I. | 359 | ||
II. | 360 | ||
III. | 361 | ||
IV. | 365 | ||
V. | 368 | ||
Dieter Heckelmann: Über Politik und Wissenschaft. Zum Verhältnis von Loyalität, Verantwortung und Rationalität | 371 | ||
I. | 371 | ||
II. Politik | 372 | ||
III. Wissenschaft | 373 | ||
IV. Loyalität | 375 | ||
V. Verantwortung | 377 | ||
VI. Rationalität | 378 | ||
VII. | 380 | ||
Vierter Teil: Ausblicke | 383 | ||
Fritz Vilmar: Was wird künftig “links” sein? Thesen zur sozialistischen Neuorientierung | 385 | ||
1. Ein alternatives Sozialismuskonzept ist überlebens-notwendig | 385 | ||
2. Der Grundgehalt von “links” bleibt bestehen – aber durch die Ökokrise wird er qualitativ erweitert | 386 | ||
3. Der Sozialismus muß Abschied nehmen von den revolutionären Wunschträumen seiner Kindheit und in harter Reformarbeit erwachsen werden | 387 | ||
4. Das Prinzip der sozialistischen Reform ist geschichtlich erprobt, demokratisch legitimiert, und es ermächtigt alle, nicht nur die “Arbeiterklasse” | 388 | ||
5. Links wird künftig nur sein, was wir selber sozialistisch machen | 391 | ||
Ossip K. Flechtheim: Die Futurologie und der Fortschritt | 393 | ||
Fünfter Teil: Anhang | 409 | ||
Leben und Werk. Biographische und bibliographische Daten von Hellmuth G. Bütow | 411 | ||
1. Leben, Ämter und Mitgliedschaften | 411 | ||
2. Veröffentlichungen (Auswahl) | 412 | ||
3. Abgeschlossene Forschungsprojekte | 415 | ||
Verzeichnis der Autoren | 417 |