Der Schutz grundlegender Menschenrechte durch militärische Maßnahmen des Sicherheitsrates - das Ende staatlicher Souveränität?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Schutz grundlegender Menschenrechte durch militärische Maßnahmen des Sicherheitsrates - das Ende staatlicher Souveränität?
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 118
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil I: Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrates unter Einsatz von Waffengewalt | 21 | ||
A. Unterscheidung zwischen den Friedenstruppen der Vereinten Nationen und den militärischen Streitkräften, die Zwangsmaßnahmen nach Kapitel VII CHVN durchführen | 21 | ||
B. Formen der Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrates unter Einsatz von Waffengewalt | 23 | ||
I. Eigene Streitkräfte nach Artikel 42 i.V.m. Artikel 43 CHVN | 23 | ||
II. Ermächtigung an Mitglieder der Vereinten Nationen nach Artikel 42 Satz 2 CHVN i.V.m. 48 Absatz 1 CHVN | 25 | ||
III. Truppen zur Friedensdurchsetzung (peace-enforcement units) | 27 | ||
IV. Ermächtigung an regionale Abmachungen oder Einrichtungen, Artikel 53 Absatz 1 CHVN | 31 | ||
C. Schlußbemerkungen zu den Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrates unter Einsatz von Waffengewalt | 33 | ||
Teil II: Verstoß gegen das Verbot des Eingreifens in die inneren Angelegenheiten eines Staates, Artikel 2 Ziffer 7 CHVN | 36 | ||
A. Qualifizierung militärischer Maßnahmen des Sicherheitsrates als „Eingreifen“ | 36 | ||
B. Angelegenheiten, die ihrem Wesen nach zur inneren Zuständigkeit eines Staates gehören | 37 | ||
C. Zwischenergebnis | 41 | ||
Teil III: Voraussetzungen militärischer Maßnahmen unter der Autorität des Sicherheitsrates nach Kapitel VII CHVN | 42 | ||
A. Auslegung des Begriffs der Feststellung | 42 | ||
I. Allgemeines zur Auslegung | 43 | ||
II. Auslegung des Wortlautes | 44 | ||
III. Systematische Auslegung | 44 | ||
1. Hauptverantwortung für den Frieden, Artikel 24 Absatz 1 CHVN | 45 | ||
2. Grundsätze der Gerechtigkeit und des Völkerrechts, Artikel 1 Ziffer 1 CHVN | 46 | ||
3. Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung | 49 | ||
IV. Teleologische Auslegung | 49 | ||
1. Politisches Organ | 50 | ||
2. Eigene Rechtsetzungskompetenz des Sicherheitsrates? | 52 | ||
3. Beachtung der Rule of Law durch den Sicherheitsrat | 54 | ||
a) Funktion der Rule of Law bei der Friedenssicherung | 55 | ||
b) Kompetenzübertragung in der Charta der Vereinten Nationen | 56 | ||
c) Paralleles Tätigwerden von Sicherheitsrat und Internationalem Gerichtshof | 57 | ||
d) Steigende Bedeutung der Rule of Law | 64 | ||
e) Einwand der mangelnden Durchsetzbarkeit der Rule of Law? | 65 | ||
f) Zwischenergebnis zur Rule of Law | 66 | ||
4. Zwischenergebnis der teleologischen Auslegung | 67 | ||
V. Ergebnis zum Begriff der Feststellung | 67 | ||
B. Bedrohung des Friedens, Friedensbruch oder Angriffshandlung | 67 | ||
I. Angriffshandlung | 68 | ||
II. Bruch des Friedens | 68 | ||
III. Friedensbedrohung | 69 | ||
1. Wörtliche Auslegung der Friedensbedrohung | 69 | ||
a) Bedrohung des nationalen Friedens oder des Weltfriedens | 69 | ||
b) Unterscheidung in negativen und positiven Friedensbegriff | 70 | ||
2. Systematische Auslegung der Friedensbedrohung | 71 | ||
a) Interventionsverbot in Artikel 2 Ziffer 7 CHVN | 71 | ||
b) Gewaltverbot in Artikel 2 Ziffer 4 CHVN | 72 | ||
aa) Friedensbedrohung und Verletzung des Gewaltverbotes | 72 | ||
bb) Friedensbedrohung und „potentielle“ Verletzung des Gewaltverbotes | 76 | ||
c) Menschenrechtsschutz nach Artikel 55 (c) CHVN | 78 | ||
d) Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung | 80 | ||
3. Teleologische Auslegung der Friedensbedrohung | 81 | ||
a) Friedensbegriff | 82 | ||
aa) Negativer Friedensbegriff | 82 | ||
bb) Positiver Friedensbegriff | 83 | ||
cc) Polarisierung zwischen negativem und positivem Friedensbegriff | 84 | ||
dd) Verbindung von negativem und positivem Friedensbegriff | 85 | ||
ee) Die „Neue Weltordnung“ als Friedensmodell | 88 | ||
ff) Zwischenbilanz zum Friedensbegriff | 90 | ||
b) Friedensbedrohung und Menschenrechte in der Praxis des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen | 91 | ||
aa) Die Praxis als selbständiger Auslegungsfaktor | 92 | ||
bb) Kongo | 95 | ||
cc) Südrhodesien | 98 | ||
dd) Südafrika | 99 | ||
ee) Irak | 101 | ||
ff) Ehemaliges Jugoslawien | 105 | ||
gg) Somalia | 116 | ||
hh) Rwanda | 119 | ||
ii) Zwischenbilanz zur Praxis des Sicherheitsrates | 125 | ||
c) Definition des Friedensbegriffes in Artikel 39 CHVN | 126 | ||
aa) Neuere Definitionen | 126 | ||
bb) Rechtlicher Rahmen | 128 | ||
cc) Konzept der erga omnes-Pflichten und Friedensbedrohung | 130 | ||
(1) Inhalt des erga omnes-Konzeptes | 131 | ||
(2) Menschenrechte als Pflichten erga omnes | 136 | ||
(3) Verletzung der Menschenrechte mit erga omnes-Wirkung und Friedensbedrohung in Artikel 39 CHVN | 138 | ||
(4) Umfang der erga omnes-Pflichten | 147 | ||
(a) Unterschiedliche Auffassungen | 147 | ||
(b) Übernahme für den Begriff der Friedensbedrohung? | 150 | ||
(c) Bestimmung des Umfanges | 153 | ||
(aa) Menschenrechte, deren Verletzung unstreitig eine Bedrohung des Friedens darstellt | 153 | ||
(bb) Das Recht auf Selbstbestimmung | 154 | ||
(cc) Das Recht auf eine demokratische Staatsform? | 159 | ||
dd) Zwischenergebnis zur Definition des Friedensbegriffes | 164 | ||
d) Zwischenergebnis zur teleologischen Auslegung | 165 | ||
4. Historische Auslegung der Friedensbedrohung | 166 | ||
a) Subsidiarität der historischen Auslegungsmethode | 166 | ||
b) Vorbereitende Arbeiten zur Friedensbedrohung | 167 | ||
aa) Dumbarton Oaks-Vorschläge | 167 | ||
bb) Konferenz in San Francisco | 168 | ||
(1) Vorbereitende Arbeiten zu Kapitel VII CHVN | 169 | ||
(2) Vorbereitende Arbeiten zum Menschenrechtsschutz der Vereinten Nationen | 171 | ||
cc) Zwischenergebnis zu den vorbereitenden Arbeiten | 175 | ||
c) Auslegung der vorbereitenden Arbeiten | 176 | ||
d) Ergebnis der historischen Auslegung | 180 | ||
5. Ergebnis zum Begriff der Friedensbedrohung | 180 | ||
C. Ergebnis zu den Voraussetzungen militärischer Maßnahmen nach Kapitel VII CHVN | 180 | ||
Teil IV: Staatliche Souveränität als Grenze für die Ausweitung der Kompetenzen des Sicherheitsrates | 182 | ||
A. Souveränität der Staaten | 182 | ||
I. Begriff der Souveränität | 184 | ||
II. Einschränkungen der Souveränität | 187 | ||
1. Völkerrechtliche Verträge | 187 | ||
2. Internationale Organisationen | 188 | ||
3. Internationaler Menschenrechtsschutz | 191 | ||
4. Internationale Strafjustiz | 195 | ||
5. Zwischenergebnis zu den Einschränkungen | 199 | ||
III. Geltung des Prinzips der staatlichen Souveränität | 199 | ||
1. „Weltgesetzgebung“ ohne Zustimmung aller Staaten | 200 | ||
2. Durchsetzung des Völkerrechts durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen | 202 | ||
3. Zwischenergebnis | 205 | ||
IV. Die Ausweitung der Kompetenzen des Sicherheitsrates gemessen am Prinzip der staatlichen Souveränität | 205 | ||
1. Friedensbedrohung und internationaler Menschenrechtsschutz | 205 | ||
2. Friedensbedrohung und Durchsetzung des Völkerrechts | 211 | ||
3. Friedensbedrohung und Weltgesetzgebung | 213 | ||
4. Friedensbedrohung und Praxis zum Prinzip der staatlichen Souveränität | 215 | ||
V. Zusammenfassung | 221 | ||
B. Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit bei der Auslegung des Begriffs der Friedensbedrohung | 222 | ||
I. Geltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht | 222 | ||
II. Geltung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit bei der Feststellung einer Friedensbedrohung | 223 | ||
III. Drei Teilgrundsätze des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 223 | ||
1. Geeignetheit | 224 | ||
2. Erforderlichkeit | 225 | ||
3. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 228 | ||
IV. Zusammenfassung zur Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 231 | ||
C. Ergebnis zur staatlichen Souveränität als Grenze für die Ausweitung der Kompetenz des Sicherheitsrates | 231 | ||
Gesamtergebnis und Ausblick | 233 | ||
Literaturverzeichnis | 235 |