Erwerb durch Übergabe an Dritte nach klassischem römischen Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Klinck, F. (2004). Erwerb durch Übergabe an Dritte nach klassischem römischen Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51562-2
Klinck, Fabian. Erwerb durch Übergabe an Dritte nach klassischem römischen Recht. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51562-2
Klinck, F (2004): Erwerb durch Übergabe an Dritte nach klassischem römischen Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51562-2
Format
Erwerb durch Übergabe an Dritte nach klassischem römischen Recht
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 116
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
I. Problemstellung und Methode | 15 | ||
II. Geschichtliche Ursprünge und Begriff der traditio | 21 | ||
III. Besitzerwerb und Eigentumserwerb durch traditio | 28 | ||
1. Eigentumserwerb ohne Erwerb der possessio | 28 | ||
2. Voraussetzungen und Terminologie der possessio | 31 | ||
3. Besitzerwerb durch Dritte und Stellvertretung | 38 | ||
B. Der Erwerb durch personae alieni iuris | 40 | ||
I. Die Institutionen des Gaius und die des Corpus Iur | 41 | ||
II. Grundsätze des Erwerbs durch Gewaltabhängige | 45 | ||
1. Die dogmatische Funktion des Pekuliarhandelns | 48 | ||
2. Die Erforderlichkeit des Pekuliarhandelns | 63 | ||
3. Der Besitz am Sklaven als Erklärung des Erwerbs durch ihn | 69 | ||
4. Ergebnisse | 75 | ||
III. Besondere Fallgruppen | 78 | ||
1. Erwerb durch den nur vermeintlich Gewaltunterworfenen | 78 | ||
a) Die Relevanz der Redlichkeit des Dienenden | 79 | ||
b) Die Relevanz der Redlichkeit des dominus | 91 | ||
c) Der Erwerb durch den fremden Haussohn | 93 | ||
d) Ergebnisse | 96 | ||
2. Erwerb durch einen Nießbrauchsklaven | 98 | ||
3. Erwerb durch den servus communis | 103 | ||
a) Die Institutionen des Gaius und die des Corpus Iuris | 104 | ||
b) Iussum und nominatio nach den übrigen Quellen | 106 | ||
c) Die Erwerbszuordnung durch ein agere ex re unius | 111 | ||
d) Der Einfluß des Sklavenwillens auf die Erwerbszuordnung | 113 | ||
e) Ergebnisse | 117 | ||
4. Erwerb durch einen flüchtigen Sklaven | 117 | ||
a) Die Problemstellung und die Meinungen der Klassiker | 118 | ||
b) Ersitzung und Besitz - Pomponius D. 6, 2, 15 und D. 46, 3, 19 | 123 | ||
c) Die Relevanz der Prozeßführungsabsicht des Sklaven | 131 | ||
d) Ergebnisse | 134 | ||
5. Erwerb für den Kriegsgefangenen | 137 | ||
a) Die grundsätzlichen Positionen in der Klassik | 138 | ||
b) Die Funktion des ius postliminii | 144 | ||
c) Weitere Quellen | 148 | ||
d) Ergebnisse | 159 | ||
6. Erwerb für das Munizipium | 160 | ||
7. Erwerb für den pupillus und den furiosus | 164 | ||
IV. Peculiari nomine agere | 179 | ||
V. Ergebnisse | 182 | ||
C. Der Erwerb durch personae sui iuris | 189 | ||
I. Die Bedeutung des Wortes,procurator" | 190 | ||
II. Die Entwicklung des Besitzerwerbs durch Freie | 194 | ||
1. Republikanische und frühklassische Zeugnisse | 194 | ||
2. Die Haltung des Neraz | 200 | ||
3. Die Entscheidung der Frage durch C. 7,32,1 | 206 | ||
III. Hoch- und spätklassische Quellen | 217 | ||
1. Ulpian | 217 | ||
2. Paulus | 228 | ||
3. Weitere Quellen | 235 | ||
IV. Folgerungen und Ergebnisse | 243 | ||
1. Voraussetzungen und Natur des Besitzerwerbs durch Freie | 243 | ||
2. Die Folgen der Vertretung im Besitz | 250 | ||
a) Erwerb des Interdiktenschutzes | 251 | ||
b) Erwerb des Eigentums durch traditio | 252 | ||
c) Erwerb des Ersitzungsbesitzes | 255 | ||
D. Das Besitzkonstitut | 257 | ||
I. Celsus D. 41, 2, 18 pr | 259 | ||
II. Weitere Quellen | 264 | ||
III. Der Dissens zwischen Papinian und Ulpian | 272 | ||
IV. Constitutum possessorium und negotiorum gestio | 289 | ||
V. Ergebnis | 296 | ||
E. Der Geheißerwerb | 297 | ||
I. Celsus und Ulpian | 300 | ||
1. D.24,1,3,12 | 300 | ||
a) Celsus | 301 | ||
b) Ulpian | 314 | ||
2. D. 39,5,21,1 | 315 | ||
3. D. 12,1,32 | 318 | ||
4. D. 46, 3,18 und D. 46, 3,12,2 | 320 | ||
5. D. 12,1, 15 | 324 | ||
6. Ergebnis | 325 | ||
II. Julian und Afrikan | 327 | ||
1. D. 46, 3,38,1 | 327 | ||
2. D.24,1,3,13 | 333 | ||
3. D.24,1,39 | 337 | ||
4. Ergebnis | 341 | ||
III. Weitere Quellen | 343 | ||
1. Pomponius D. 47, 2,44 pr | 343 | ||
2. Papinian D. 47,2, 81, 5.7 | 344 | ||
3. Marcellus D. 21,2,61 | 349 | ||
4. Paulus D.24, 1,26 pr | 350 | ||
IV. Ergebnis und Ausblick | 352 | ||
1. Durchgangstheorie und Geheißerwerb im klassischen Recht | 352 | ||
2. Geheißerwerb und Methode der klassischen Juristen | 353 | ||
F. Ergebnisse und Folgerungen | 356 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 359 | ||
Quellenverzeichnis | 382 | ||
Sachverzeichnis | 389 |