Erwerb durch Übergabe an Dritte nach klassischem römischen Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erwerb durch Übergabe an Dritte nach klassischem römischen Recht
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 116
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
I. Problemstellung und Methode | 15 | ||
II. Geschichtliche Ursprünge und Begriff der traditio | 21 | ||
III. Besitzerwerb und Eigentumserwerb durch traditio | 28 | ||
1. Eigentumserwerb ohne Erwerb der possessio | 28 | ||
2. Voraussetzungen und Terminologie der possessio | 31 | ||
3. Besitzerwerb durch Dritte und Stellvertretung | 38 | ||
B. Der Erwerb durch personae alieni iuris | 40 | ||
I. Die Institutionen des Gaius und die des Corpus Iur | 41 | ||
II. Grundsätze des Erwerbs durch Gewaltabhängige | 45 | ||
1. Die dogmatische Funktion des Pekuliarhandelns | 48 | ||
2. Die Erforderlichkeit des Pekuliarhandelns | 63 | ||
3. Der Besitz am Sklaven als Erklärung des Erwerbs durch ihn | 69 | ||
4. Ergebnisse | 75 | ||
III. Besondere Fallgruppen | 78 | ||
1. Erwerb durch den nur vermeintlich Gewaltunterworfenen | 78 | ||
a) Die Relevanz der Redlichkeit des Dienenden | 79 | ||
b) Die Relevanz der Redlichkeit des dominus | 91 | ||
c) Der Erwerb durch den fremden Haussohn | 93 | ||
d) Ergebnisse | 96 | ||
2. Erwerb durch einen Nießbrauchsklaven | 98 | ||
3. Erwerb durch den servus communis | 103 | ||
a) Die Institutionen des Gaius und die des Corpus Iuris | 104 | ||
b) Iussum und nominatio nach den übrigen Quellen | 106 | ||
c) Die Erwerbszuordnung durch ein agere ex re unius | 111 | ||
d) Der Einfluß des Sklavenwillens auf die Erwerbszuordnung | 113 | ||
e) Ergebnisse | 117 | ||
4. Erwerb durch einen flüchtigen Sklaven | 117 | ||
a) Die Problemstellung und die Meinungen der Klassiker | 118 | ||
b) Ersitzung und Besitz - Pomponius D. 6, 2, 15 und D. 46, 3, 19 | 123 | ||
c) Die Relevanz der Prozeßführungsabsicht des Sklaven | 131 | ||
d) Ergebnisse | 134 | ||
5. Erwerb für den Kriegsgefangenen | 137 | ||
a) Die grundsätzlichen Positionen in der Klassik | 138 | ||
b) Die Funktion des ius postliminii | 144 | ||
c) Weitere Quellen | 148 | ||
d) Ergebnisse | 159 | ||
6. Erwerb für das Munizipium | 160 | ||
7. Erwerb für den pupillus und den furiosus | 164 | ||
IV. Peculiari nomine agere | 179 | ||
V. Ergebnisse | 182 | ||
C. Der Erwerb durch personae sui iuris | 189 | ||
I. Die Bedeutung des Wortes,procurator" | 190 | ||
II. Die Entwicklung des Besitzerwerbs durch Freie | 194 | ||
1. Republikanische und frühklassische Zeugnisse | 194 | ||
2. Die Haltung des Neraz | 200 | ||
3. Die Entscheidung der Frage durch C. 7,32,1 | 206 | ||
III. Hoch- und spätklassische Quellen | 217 | ||
1. Ulpian | 217 | ||
2. Paulus | 228 | ||
3. Weitere Quellen | 235 | ||
IV. Folgerungen und Ergebnisse | 243 | ||
1. Voraussetzungen und Natur des Besitzerwerbs durch Freie | 243 | ||
2. Die Folgen der Vertretung im Besitz | 250 | ||
a) Erwerb des Interdiktenschutzes | 251 | ||
b) Erwerb des Eigentums durch traditio | 252 | ||
c) Erwerb des Ersitzungsbesitzes | 255 | ||
D. Das Besitzkonstitut | 257 | ||
I. Celsus D. 41, 2, 18 pr | 259 | ||
II. Weitere Quellen | 264 | ||
III. Der Dissens zwischen Papinian und Ulpian | 272 | ||
IV. Constitutum possessorium und negotiorum gestio | 289 | ||
V. Ergebnis | 296 | ||
E. Der Geheißerwerb | 297 | ||
I. Celsus und Ulpian | 300 | ||
1. D.24,1,3,12 | 300 | ||
a) Celsus | 301 | ||
b) Ulpian | 314 | ||
2. D. 39,5,21,1 | 315 | ||
3. D. 12,1,32 | 318 | ||
4. D. 46, 3,18 und D. 46, 3,12,2 | 320 | ||
5. D. 12,1, 15 | 324 | ||
6. Ergebnis | 325 | ||
II. Julian und Afrikan | 327 | ||
1. D. 46, 3,38,1 | 327 | ||
2. D.24,1,3,13 | 333 | ||
3. D.24,1,39 | 337 | ||
4. Ergebnis | 341 | ||
III. Weitere Quellen | 343 | ||
1. Pomponius D. 47, 2,44 pr | 343 | ||
2. Papinian D. 47,2, 81, 5.7 | 344 | ||
3. Marcellus D. 21,2,61 | 349 | ||
4. Paulus D.24, 1,26 pr | 350 | ||
IV. Ergebnis und Ausblick | 352 | ||
1. Durchgangstheorie und Geheißerwerb im klassischen Recht | 352 | ||
2. Geheißerwerb und Methode der klassischen Juristen | 353 | ||
F. Ergebnisse und Folgerungen | 356 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 359 | ||
Quellenverzeichnis | 382 | ||
Sachverzeichnis | 389 |