Beschleunigungsmöglichkeiten bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beschleunigungsmöglichkeiten bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 33
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Kapitel 1: Problemstellung | 19 | ||
A. Einführung | 19 | ||
B. Entwicklung der Abfallentsorgung | 23 | ||
I. Von den Anfängen der Abfallbeseitigung bis zur modernen Abfallentsorgung – ein Überblick | 23 | ||
II. Die Entwicklung des Abfallbeseitigungsrechts zu einem Recht der Abfallwirtschaft | 29 | ||
1. Phase I (bis 1972) | 29 | ||
2. Phase II (1972 bis 1985) | 33 | ||
3. Phase III (1985 bis 1992) | 37 | ||
4. Phase IV (ab 1993) | 42 | ||
III. Geltung der abfallrechtlichen Vorschriften in den fünf neuen Ländern | 45 | ||
IV. Grundbegriffe und Prinzipien des Abfallrechts | 47 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich des Abfallgesetzes | 48 | ||
a) Abfallbegriff | 48 | ||
aa) Subjektiver Abfallbegriff | 49 | ||
bb) Objektiver Abfallbegriff | 51 | ||
b) Erweiterter Abfallbegriff | 54 | ||
c) Abfällen gleichgestellte Stoffe | 55 | ||
d) Vom Abfallgesetz ausgenommene Stoffe | 56 | ||
2. Entsorgungsphasen | 56 | ||
3. Abfallarten | 57 | ||
4. Die Organisation der Abfallentsorgung in Deutschland | 62 | ||
a) Gesetzliche Vorgaben | 62 | ||
b) Tatsächliche Ausgestaltung | 64 | ||
C. Stand der Abfallentsorgung | 68 | ||
I. Abfallaufkommen | 68 | ||
II. Abfallentsorgung | 71 | ||
III. Abfallprognose und Handlungsbedarf | 73 | ||
D. Folgerungen und Zielsetzung | 79 | ||
Kapitel 2: Die Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen | 82 | ||
A. Zulassungspflicht | 82 | ||
I. Sinn des Zulassungserfordernisses | 83 | ||
II. Begriff der Abfallentsorgungsanlage | 84 | ||
B. Gegenstand der Zulassung und Umfang der Zulassungsentscheidung | 88 | ||
I. Gegenstand der Zulassung | 88 | ||
II. Umfang der Zulassungsentscheidung | 91 | ||
C. Die Bedeutung der Abfallentsorgungsplanung für die Zulassung einer Abfallentsorgungsanlage | 95 | ||
I. Rechtsgrundlagen der Abfallentsorgungsplanung | 95 | ||
II. Inhalt und Regelungsdichte des Abfallentsorgungsplans | 102 | ||
1. Standortausweisung in Abfallentsorgungsplänen | 103 | ||
2. Alternativprüfungen im Rahmen der Abfallentsorgungsplanung | 106 | ||
3. Auswirkungen der Festsetzungen in Abfallentsorgungsplänen auf die Anlagenzulassung | 109 | ||
4. Ausweisung der Träger der Abfallentsorgungsanlagen in Abfallentsorgungsplänen | 115 | ||
5. Abfallentsorgungsplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung | 118 | ||
6. Rechtslage bei noch nicht aufgestellten oder noch nicht für verbindlich erklärten Abfallentsorgungsplänen | 121 | ||
D. Die Bedeutung des Raumordnungsverfahrens für die Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen | 125 | ||
I. Stellung und Funktion des Raumordnungsverfahrens | 125 | ||
II. Landesrechtliche Umsetzung des § 6a ROG | 128 | ||
III. Ablauf des Raumordnungsverfahrens | 132 | ||
IV. Raumordnungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfung | 133 | ||
V. Raumordnungsverfahren und Standortsuche | 140 | ||
VI. Rechtswirkungen des Ergebnisses des Raumordnungsverfahrens | 141 | ||
E. Das abfallrechtliche Planfeststellungsverfahren nach § 7 Abs. 1 AbfG i.V.m. §§ 72 ff. VwVfG | 146 | ||
I. Anwendungsbereich des § 7 Abs. 1 AbfG und Umfang der Zulassungspflicht | 147 | ||
II. Überblick über den Ablauf des Planfeststellungsverfahrens | 150 | ||
1. Die Planaufstellung | 151 | ||
2. Das Anhörungs- und Erörterungsverfahren | 152 | ||
a) Die Funktion der Öffentlichkeitsbeteiligung | 152 | ||
b) Art und Umfang der Öffentlichkeitsbeteiligung | 154 | ||
c) Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Zulassung grenzüberschreitend emittierender Anlagen | 156 | ||
3. Die Feststellung des Plans | 159 | ||
III. Problempunkte der abfallrechtlichen Planfeststellung | 160 | ||
1. Beteiligung von Behörden | 160 | ||
2. Die Öffentlichkeitsbeteiligung | 163 | ||
a) Die Festlegung des Auslegungsgebietes | 163 | ||
b) Der Umfang der auszulegenden Unterlagen und die Möglichkeit der Einsichtnahme | 167 | ||
c) Die Zulassung der Öffentlichkeit zum Erörterungstermin | 170 | ||
d) Der Ausschluß verspäteten Vorbringens | 171 | ||
e) Planänderungen nach Abschluß des Anhörungsverfahrens, aber vor Erlaß des Planfeststellungsbeschlusses | 173 | ||
3. Die Standortsuche | 175 | ||
a) Einschaltung eines privaten Planungsbüros bei der Standortsuche | 176 | ||
b) Umfang der Standortsuche – Alternativprüfung | 179 | ||
4. Die Umweltverträglichkeitsprüfung im abfallrechtlichen Planfeststellungsverfahren | 184 | ||
5. Der Anspruch auf Zulassung | 191 | ||
a) Instrumente des Umweltrechts für die Zulassung umweltrelevanter Vorhaben – zur dogmatischen Struktur von Zulassungsentscheidungen | 192 | ||
aa) Unternehmergenehmigung / Kontrollerlaubnis | 194 | ||
bb) Planfeststellung | 195 | ||
cc) Mischformen | 198 | ||
(1) Differenzierung zwischen privatnütziger und gemeinnütziger abfallrechtlicher Planfeststellung | 199 | ||
(2) Das grundlegende Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 9.3.1990 | 201 | ||
b) Standort der abfallrechtlichen Zulassungsentscheidungen im System der umweltrechtlichen Zulassungsinstrumente | 202 | ||
c) Die abfallrechtliche Zulassungsentscheidung – planerische Gestaltungsfreiheit und ihre Grenzen | 210 | ||
aa) Der Umfang der planerischen Gestaltungsfreiheit | 210 | ||
bb) Grenzen der planerischen Kontrollbefugnis der Zulassungsbehörde | 214 | ||
(1) Planrechtfertigung | 215 | ||
(2) Bindung an vorgelagerte Verfahren | 217 | ||
(3) Planungsleitsätze | 218 | ||
(4) Abwägungsgebot | 219 | ||
d) Grenzen der planerischen Kontrollbefugnis – der Anspruch auf Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen | 222 | ||
aa) Vorhabenträger ist die öffentliche Hand | 231 | ||
bb) Vorhabenträger ist eine natürliche oder juristische Person des Privatrechts | 232 | ||
cc) Vorhabenträger ist eine von der öffentlichen Hand beherrschte juristische Person des Privatrechts | 236 | ||
F. Das abfallrechtliche Plangenehmigungsverfahren nach § 7 Abs. 2 AbfG | 238 | ||
I. Anwendungsbereich des § 7 Abs. 2 AbfG | 238 | ||
II. Abgrenzung der Plangenehmigung nach § 7 Abs. 2 AbfG zur Planfeststellung nach § 7 Abs. 1 AbfG | 240 | ||
III. Verhältnis der Plangenehmigung nach § 7 Abs. 2 AbfG zu Zulassungsentscheidungen aufgrund anderer Fachgesetze | 244 | ||
IV. Der Anspruch auf Zulassung | 246 | ||
G. Sonderfragen | 247 | ||
I. Die Zulassung vorzeitigen Beginns der Ausführung nach § 7a AbfG | 247 | ||
1. Zweck der Zulassung vorzeitigen Beginns | 247 | ||
2. Gesetzliche Voraussetzungen des vorzeitigen Beginns | 249 | ||
a) Verfahrensvoraussetzungen | 249 | ||
b) Materielle Voraussetzungen | 250 | ||
aa) § 7a Abs. 1 Nr. 1 AbfG (Prognose positiver Entscheidung) | 250 | ||
bb) § 7a Abs. 1 Nr. 2 AbfG (öffentliches Interesse am vorzeitigen Beginn) | 252 | ||
cc) § 7a Abs. 1 Nr. 3 AbfG (Verpflichtung zum Schadensersatz und zur Wiederherstellung) | 254 | ||
3. Reichweite der Zulassung des vorzeitigen Beginns | 254 | ||
4. Verhältnis der Zulassung des vorzeitigen Beginns nach § 7a AbfG zur Genehmigung nach § 4 BImSchG | 261 | ||
II. Die Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen in den fünf neuen Ländern | 262 | ||
H. Folgerungen | 266 | ||
Kapitel 3: Beschleunigung des abfallrechtlichen Zulassungsverfahrens | 267 | ||
A. Einführung | 267 | ||
I. Kritik an der aktuellen Verfahrensdauer | 267 | ||
II. Überblick über neuere Untersuchungen und Initiativen zur Verfahrensbeschleunigung | 271 | ||
1. Untersuchungen zur Verfahrensbeschleunigung | 271 | ||
2. Politische Initiativen zum Umweltschutz und zur Verfahrensbeschleunigung vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands | 273 | ||
a) Gemeinsame Bemühungen der beiden deutschen Staaten für den Umweltschutz | 273 | ||
b) Folgerungen aus der Koalitionsvereinbarung zwischen der CDU/CSU und der F.D.P. vom 16.1.1991 und der Regierungserklärung vom 30.1.1991 für die Abfallwirtschaft | 276 | ||
c) Verfahrensbeschleunigung durch Maßnahmegesetz | 277 | ||
III. Eignung vorhandener gesetzlicher Instrumente als Mittel zur Verfahrensbeschleunigung | 281 | ||
B. Verfahrensimmanente Ansatzpunkte für eine Beschleunigung des abfallrechtlichen Zulassungsverfahrens | 288 | ||
I. Einteilung des abfallrechtlichen Zulassungsverfahrens in einzelne Abschnitte | 288 | ||
II. Verfahrensbeschleunigung im ersten Abschnitt (bis zur Antragstellung) | 289 | ||
1. Zur Verfahrensverzögerung führende Mängel | 289 | ||
2. Verbesserungsvorschläge | 290 | ||
a) Antragsberatung | 291 | ||
b) Antragskonferenz | 293 | ||
c) Zentrale Anlaufstellen | 294 | ||
d) Standardisierung der Antragsunterlagen | 294 | ||
e) Checkliste | 295 | ||
f) Netzplan | 295 | ||
3. Kritik an den Verbesserungsvorschlägen | 296 | ||
a) Antragsberatung, Antragskonferenz, Antragskoordination | 296 | ||
aa) Erforderlichkeit | 296 | ||
bb) Rechtsgrundlage | 297 | ||
(1) Erörterung nach § 5 UVPG | 298 | ||
(2) Beratung nach § 25 VwVfG | 300 | ||
α) Herleitung und Anwendbarkeit im Stadium vor der Antragstellung | 300 | ||
β) Inhalt und Umfang der Beratungspflicht | 301 | ||
b) Standardisierung der Antragsunterlagen, Checkliste, Netzplan | 306 | ||
III. Verfahrensbeschleunigung im zweiten Abschnitt (Antrag – Bescheid) | 308 | ||
1. Zur Verfahrensverzögerung führende Mängel | 308 | ||
2. Verbesserungsvorschläge | 308 | ||
a) Einführung von Fristen | 309 | ||
b) Einführung von Sanktionen für den Fall der Fristüberschreitung | 310 | ||
c) Verbesserung der innerbehördlichen Koordination und Kommunikation | 313 | ||
3. Kritik an den Verbesserungsvorschlägen | 315 | ||
a) Einführung von (sanktionsbewehrten) Fristen | 315 | ||
aa) Grundsätzliches zur Einführung von Fristen | 315 | ||
bb) Frist zur Überprüfung der Vollständigkeit der Unterlagen | 318 | ||
cc) Frist zur Abgabe fachbehördlicher und kommunaler Stellungnahmen | 323 | ||
dd) Frist zur Durchführung des Erörterungstermins | 325 | ||
ee) Entscheidungsfrist bzw. Verfahrenshöchstdauer | 328 | ||
ff) Verpflichtung zum Schadensersatz bei Fristüberschreitung | 333 | ||
b) Verbesserung der innerbehördlichen Koordination und Kommunikation | 333 | ||
C. Außerhalb eines konkreten Verfahrens liegende bzw. Verfahrensabschnitte übergreifende Ansatzpunkte für eine Verfahrensbeschleunigung | 335 | ||
I. Personalbereich | 335 | ||
1. Personalausstattung | 335 | ||
2. Personelle Kontinuität | 336 | ||
3. Qualifizierung und Spezialisierung der Behördenmitarbeiter | 337 | ||
II. Durchführung einer Erfolgsrechnung | 338 | ||
III. Akzeptanzerhöhende Maßnahmen | 339 | ||
1. Fehlende Akzeptanz als Verfahrenshemmnis | 339 | ||
2. Akzeptanzerhöhung durch Konfliktmittlung? | 343 | ||
IV. Präklusion | 353 | ||
V. Verfahrensstufung | 356 | ||
1. Instrumente der Verfahrensstufung | 357 | ||
2. Zulässigkeit eines Vorbescheides im abfallrechtlichen Zulassungsverfahren | 359 | ||
a) Standortvorbescheid | 361 | ||
b) Konzeptvorbescheid | 363 | ||
VI. Weitere Beschleunigungsmöglichkeiten de lege ferenda | 366 | ||
Zusammenfassung | 368 | ||
A. Problemstellung | 368 | ||
B. Lösungsansätze | 371 | ||
I. Schaffung begrifflicher Klarheit | 371 | ||
II. Schaffung dogmatischer Klarheit | 371 | ||
1. Abfallentsorgungsplanung | 371 | ||
2. Raumordnungsverfahren | 372 | ||
3. Abfallrechtliches Zulassungsverfahren | 373 | ||
4. Beschleunigungsmöglichkeiten | 375 | ||
C. Schlußbemerkung | 378 | ||
Literaturverzeichnis | 379 |