Menu Expand

Cite BOOK

Style

Duwendag, D. (Ed.) (1994). Geld- und Währungspolitik in kleinen, offenen Volkswirtschaften. Österreich, Schweiz, Osteuropa. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47878-1
Duwendag, Dieter. Geld- und Währungspolitik in kleinen, offenen Volkswirtschaften: Österreich, Schweiz, Osteuropa. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47878-1
Duwendag, D (ed.) (1994): Geld- und Währungspolitik in kleinen, offenen Volkswirtschaften: Österreich, Schweiz, Osteuropa, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47878-1

Format

Geld- und Währungspolitik in kleinen, offenen Volkswirtschaften

Österreich, Schweiz, Osteuropa

Editors: Duwendag, Dieter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 230

(1994)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Maria Schaumayer, Wien: Geld- und Währungspolitik der Oesterreichischen Nationalbank 9
Eduard Hochreiter/Georg Winckler, Wien: Die Wechselkurspolitik der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Beispiel einer erfolgreichen Wechselkursbindung 17
I. Einleitung 17
II. Ist Österreich ein Teil einer OCA mit Deutschland? 19
1. Dominanz asymmetrischer Schocks 20
2. Mobilität der Produktionsfaktore 22
3. (Reale) Lohnflexibilität 23
4. Offenheit 24
5. Fazit 24
III. Die Bedeutung von Politikregel 24
1. Theoretische Begründung regelorientierter Geldpolitik 24
2. Probleme regelorientierter Geldpolitik 25
3. Fixe Wechselkurse als Politikregel 27
IV. Wirtschaftspolitik und Entwicklung in Österreich 30
1. Die Wirtschaftspolitik bis zum 2. Ölpreisschock 1979 30
2. Die Aufwertung 1979 33
3. Die Erfahrung der 80er Jahre 34
V. Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 37
Literaturverzeichnis 39
Erich Spörndli, Zürich: Aktuelle Fragen der schweizerischen Geldpolitik 43
I. Einleitung 43
II. Zum geldpolitischen Konzept der Schweizerischen Nationalbank (SNB) 44
III. Problem 1: Geldpolitik 1986–92 mit Inflationsschub 1990/91 47
IV. Problem 2: Europäische Integration und SNB-Konzept? 50
V. Fazit: Unterschiedliche Wege durch Unterschiede zwischen Österreich und der Schweiz gerechtfertigt 53
Literatu 54
Péter Ákos Bod, Budapest: Monetary Policy and Exchange Rate Policy in Hungary during the Years of Transitio 55
I. Introductio 55
II. On Exchange Rate Policy 56
III. Prices, Credits, Interest Rates 57
IV. Conclusions 61
Annex. Hungary: Selected Economic and Financial Data, 1988–1993 (Charts) 63
Josef Tošovský, Prague: Exchange Rate and the Transition: The Case of the Czech Republic 71
I. The Type of Exchange Rate Arrangement for a Transition Economy: Theory and Evidence from the Postwar World Economy 71
1. Theoretical Approaches 72
2. Lessons from the Development of the World Economy 72
II. The Exchange Rate Policies and Developments in 1990–92 74
1. The Choice of Exchange Rate Regime 75
2. The Underlying Trends of the CSK Exchange Rate Development in 1990–92 76
a) The Purchasing Power Parity Developments 76
b) Parallel Market Rate 78
c) Real Effective Exchange Rates of the CSK 78
d) The Changes in Unit Labour Costs in Czechoslovak Industry 79
III. The Exchange Rate Policy for the Second Transition Stage 81
1. Factors Determining the Second Transition Stage 81
2. Pros and Cons of the Fixed Exchange Rate Regime in the Adjustment Stage 83
IV. In Conclusio 84
References 85
Erwin W. Heri, Basel: Zum Risiko der Banken im derivativen Geschäft – Einige nicht nur theoretische Überlegungen – 87
I. Einleitung 87
II. Die Risikobegriffe im Bankgeschäft 88
III. Neue Produkte – neue Risiken? 89
1. Das Kredit- bzw. Gegenparteirisiko 92
2. Das Marktrisiko 96
3. Operatives bzw. Produktionsrisiko 101
IV. Zu den Zukunftsaussichten des derivativen Geschäftes 103
V. Zusammenfassende Schlußfolgerunge 106