Einflüsse des deutschen Strafrechts auf die jüngere Strafrechtsreformbewegung in Spanien
BOOK
Cite BOOK
Style
Strien, A. (1992). Einflüsse des deutschen Strafrechts auf die jüngere Strafrechtsreformbewegung in Spanien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47401-1
Strien, Andrea. Einflüsse des deutschen Strafrechts auf die jüngere Strafrechtsreformbewegung in Spanien. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47401-1
Strien, A (1992): Einflüsse des deutschen Strafrechts auf die jüngere Strafrechtsreformbewegung in Spanien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47401-1
Format
Einflüsse des deutschen Strafrechts auf die jüngere Strafrechtsreformbewegung in Spanien
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 8
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Historischer Teil | 16 | ||
A. Die Reformsituation: Entwicklung des Código Penal von 1848–1971 | 16 | ||
B. Die jüngere spanische Strafrechtsreformgeschichte | 20 | ||
I. 1972 bis 1976 | 20 | ||
II. 1977 bis 1983 | 20 | ||
1. Inhalt des Regierungsentwurfs von 1980 | 22 | ||
2. Teilreformgesetz von 1983 | 25 | ||
3. Vorschlag eines Vorentwurfs von 1983 | 26 | ||
C. Zusammenfassung | 28 | ||
Kapitel 2: Dogmatischer Teil | 30 | ||
A. Verbrechensdefinition, „Versari-Prinzip“ und erfolgsqualifizierte Delikte im alten Recht | 30 | ||
I. Wortlaut des Art. 1 CP a. F. | 30 | ||
II. Kernprobleme des Art. 1 CP a. F. | 30 | ||
1. Der Begriff „voluntario“ | 30 | ||
2. Erfolgshaftung und „Versari-Prinzip“ | 32 | ||
3. Der Ausschließungsgrund des „caso fortuito“ | 32 | ||
4. Erfolgsqualifizierte und präterintentionale Delikte (insbesondere präterintentionale Tötung) | 34 | ||
5. Zusammenfassung | 36 | ||
B. Verbrechensdefinition, Schuldprinzip und erfolgsqualifizierte Delikte nach der Teilreform von 1983 | 37 | ||
I. Wortlaut von Art. 1 CP | 37 | ||
II. Amtliche Begründung | 37 | ||
III. Regelungsgegenstand von Art. 1 Abs. 1 CP | 37 | ||
IV. Vergleich des Art. 1 Abs. 1 CP mit §§ 12 und 15 StGB | 39 | ||
V. Ausschluß der Erfolgshaftung in Art. 1 Abs. 2 S. 1 CP | 41 | ||
VI. Bedeutung von Art. 1 Abs. 2 S. 1 CP im Hinblick auf die Schuldidee | 42 | ||
1. Die Vorgängervorschrift im Regierungsentwurf von 1980: Art. 3 S. 1 E 1980 | 42 | ||
2. Die Regelung im Teilreformgesetz von 1983: Art. 1 Abs. 2 S. 1 CP | 44 | ||
3. Die im Vorentwurfsvorschlag von 1983 vorgesehene Bestimmung: Art. 3 VE 1983 | 45 | ||
VII. Anerkennung des Schuldprinzips im Vergleich des spanischen und des deutschen Strafgesetzbuchs | 45 | ||
1. Art. 3 S. 1 E 1980 | 46 | ||
2. Art. 1 Abs. 2 S. 1 CP | 47 | ||
3. Art. 3 VE 1983 | 47 | ||
4. Zusammenfassung und Tendenz | 47 | ||
VIII. Präterintentionale und erfolgsqualifizierte Delikte: Art. 1 Abs. 2 S. 2 CP | 49 | ||
1. Vergleich von Art. 1 Abs. 2 S. 2 CP mit § 18 StGB | 49 | ||
a) Objektive Voraussetzungen und Rechtsfolgen | 49 | ||
b) Die subjektiven Beziehungen zu der besonderen Folge | 52 | ||
aa) Neuere Lehrmeinungen in Spanien zur Vorsatz-Vorsatzkombination | 54 | ||
bb) Die Auffassung des Tribunal Supremo | 59 | ||
2. Sonderfragen | 60 | ||
a) Vorsätzliche Körperverletzung mit fahrlässiger Todesfolge | 60 | ||
aa) Die Auffassung von Rechtsprechung und Lehre nach der Teilreform von 1983 | 61 | ||
bb) Der Tatbestand der Körperverletzung mit Todesfolge im Regierungsentwurf von 1980 | 63 | ||
3. Raub mit Todesfolge | 63 | ||
4. Zusammenfassung | 65 | ||
IX. Die spanische Diskussion um Unrecht und Schuld bei den erfolgsqualifizierten Delikten de lege ferenda | 66 | ||
1. Grundsätzliche Kritik | 67 | ||
2. Konkurrenzlösung | 68 | ||
3. Konkrete Gefährdungsdelikte | 69 | ||
4. Erfolgsqualifizierte Delikte und der Vorentwurfsvorschlag von 1983 | 70 | ||
5. Zusammenfassung und Stellungnahme | 71 | ||
C. Tatbestands- und Verbotsirrtum im alten Recht | 74 | ||
I. Die Rechtsprechung des Tribunal Supremo | 75 | ||
II. Die Entwicklung in der Lehre | 76 | ||
1. Vorsatztheorie | 77 | ||
2. Schuldtheorie | 78 | ||
3. Vermittelnde Ansicht | 79 | ||
III. Zusammenfassung | 80 | ||
D. Tatbestands- und Verbotsirrtum nach der Teilreform von 1983 | 80 | ||
I. Wortlaut von Art. 6 bis a CP | 80 | ||
II. Entstehungsgeschichte | 81 | ||
III. Motive | 82 | ||
1. Kritik gegenüber der Vorsatztheorie | 83 | ||
2. Inhalt des Unrechtsbewußtseins | 84 | ||
3. Abwandlungen der Vorsatztheorie | 85 | ||
a) Eingeschränkte Vorsatztheorie | 85 | ||
b) Rechtsfahrlässigkeitslösung | 86 | ||
4. Zusammenfassung | 88 | ||
IV. Vergleich von Art. 6 bis a CP mit §§ 16 und 17 StGB | 89 | ||
1. Regelungsinhalt von Art. 6 bis a Abs. 1 CP | 89 | ||
2. Regelungsgegenstand von Art. 6 bis a Abs. 3 CP | 90 | ||
3. Art. 6 bis a Abs. 1 und Abs. 2 CP im Vergleich zu § 16 Abs. 1 StGB | 92 | ||
a) Systematische Einordnung | 92 | ||
b) „Un elemento esencial“ (ein wesentliches Merkmal) | 93 | ||
c) „O que agrave la pena“ (oder die Strafe erschwert) | 94 | ||
d) Irrtum über strafmildernde Merkmale | 97 | ||
e) Die Rechtswirkung des „unvermeidbaren“ Tatbestandsirrtums | 97 | ||
f) Der „vermeidbare“ Tatbestandsirrtum: Art. 6 bis a Abs. 2 CP | 98 | ||
4. Art. 6 bis a Abs. 3 CP im Vergleich zu § 17 StGB | 99 | ||
a) „La creencia erónea de estar obrando lícitamente“ (der irrige Glaube, rechtmäßig zu handeln) | 99 | ||
b) Die Rechtswirkung des unvermeidbaren Verbotsirrtums | 101 | ||
c) Der vermeidbare Verbotsirrtum: Art. 6 bis a Abs. 3 S. 2 CP | 102 | ||
aa) Obligatorische Strafmilderung | 103 | ||
bb) Vorsatz- oder Schuldtheorie? | 105 | ||
V. Grenzfälle zwischen Tatbestands- und Verbotsirrtum | 109 | ||
1. Irrtum über einen rechtfertigenden Sachverhalt | 109 | ||
a) Vor der Teilreform von 1983 | 110 | ||
aa) Eingeschränkte und strenge Schuldtheorie sowie die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 110 | ||
bb) Die Rechtsprechung des Tribunal Supremo | 113 | ||
b) Die Situation de lege lata | 113 | ||
aa) Lehrmeinungen | 114 | ||
bb) Die Rechtsprechung des Tribunal Supremo | 116 | ||
cc) Stellungnahme | 117 | ||
2. Der Irrtum über einen Entschuldigungsgrund nach der Teilreform von 1983 | 119 | ||
VI. Der Einfluß des deutschen Strafrechts auf Art. 6 bis a CP | 119 | ||
Gesamtergebnis | 120 | ||
Anhang: Spanischer Text der untersuchten Vorschriften | 122 | ||
Literaturverzeichnis | 125 |