Einflüsse des deutschen Strafrechts auf die jüngere Strafrechtsreformbewegung in Spanien

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einflüsse des deutschen Strafrechts auf die jüngere Strafrechtsreformbewegung in Spanien
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 8
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln verfügt über drei strafrechtlich und kriminologisch orientierte Institute, die insgesamt ein breites Spektrum wissenschaftlicher Forschung abdecken, von der empirischen Kriminologie über das internationale und vergleichende Strafrecht sowie das Wirtschaftsstrafrecht bis zur Strafrechtsdogmatik und -theorie. In den »Kölner Kriminalwissenschaftlichen Schriften« werden die vielfältigen Ergebnisse der Forschung in all diesen Bereichen publiziert. Die hier veröffentlichten Werke bilden in ihrer inhaltlichen Vielfalt die strafrechtliche und kriminologische Forschung auf aktuellem Stand ab, zu grundsätzlichen Problemen ebenso wie zu Einzelfragen der Rechtsanwendung. Die international renommierten Herausgeberinnen und Herausgeber der Reihe sorgen für eine gleichbleibend hohe Qualität der Bände.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Historischer Teil | 16 | ||
A. Die Reformsituation: Entwicklung des Código Penal von 1848–1971 | 16 | ||
B. Die jüngere spanische Strafrechtsreformgeschichte | 20 | ||
I. 1972 bis 1976 | 20 | ||
II. 1977 bis 1983 | 20 | ||
1. Inhalt des Regierungsentwurfs von 1980 | 22 | ||
2. Teilreformgesetz von 1983 | 25 | ||
3. Vorschlag eines Vorentwurfs von 1983 | 26 | ||
C. Zusammenfassung | 28 | ||
Kapitel 2: Dogmatischer Teil | 30 | ||
A. Verbrechensdefinition, „Versari-Prinzip“ und erfolgsqualifizierte Delikte im alten Recht | 30 | ||
I. Wortlaut des Art. 1 CP a. F. | 30 | ||
II. Kernprobleme des Art. 1 CP a. F. | 30 | ||
1. Der Begriff „voluntario“ | 30 | ||
2. Erfolgshaftung und „Versari-Prinzip“ | 32 | ||
3. Der Ausschließungsgrund des „caso fortuito“ | 32 | ||
4. Erfolgsqualifizierte und präterintentionale Delikte (insbesondere präterintentionale Tötung) | 34 | ||
5. Zusammenfassung | 36 | ||
B. Verbrechensdefinition, Schuldprinzip und erfolgsqualifizierte Delikte nach der Teilreform von 1983 | 37 | ||
I. Wortlaut von Art. 1 CP | 37 | ||
II. Amtliche Begründung | 37 | ||
III. Regelungsgegenstand von Art. 1 Abs. 1 CP | 37 | ||
IV. Vergleich des Art. 1 Abs. 1 CP mit §§ 12 und 15 StGB | 39 | ||
V. Ausschluß der Erfolgshaftung in Art. 1 Abs. 2 S. 1 CP | 41 | ||
VI. Bedeutung von Art. 1 Abs. 2 S. 1 CP im Hinblick auf die Schuldidee | 42 | ||
1. Die Vorgängervorschrift im Regierungsentwurf von 1980: Art. 3 S. 1 E 1980 | 42 | ||
2. Die Regelung im Teilreformgesetz von 1983: Art. 1 Abs. 2 S. 1 CP | 44 | ||
3. Die im Vorentwurfsvorschlag von 1983 vorgesehene Bestimmung: Art. 3 VE 1983 | 45 | ||
VII. Anerkennung des Schuldprinzips im Vergleich des spanischen und des deutschen Strafgesetzbuchs | 45 | ||
1. Art. 3 S. 1 E 1980 | 46 | ||
2. Art. 1 Abs. 2 S. 1 CP | 47 | ||
3. Art. 3 VE 1983 | 47 | ||
4. Zusammenfassung und Tendenz | 47 | ||
VIII. Präterintentionale und erfolgsqualifizierte Delikte: Art. 1 Abs. 2 S. 2 CP | 49 | ||
1. Vergleich von Art. 1 Abs. 2 S. 2 CP mit § 18 StGB | 49 | ||
a) Objektive Voraussetzungen und Rechtsfolgen | 49 | ||
b) Die subjektiven Beziehungen zu der besonderen Folge | 52 | ||
aa) Neuere Lehrmeinungen in Spanien zur Vorsatz-Vorsatzkombination | 54 | ||
bb) Die Auffassung des Tribunal Supremo | 59 | ||
2. Sonderfragen | 60 | ||
a) Vorsätzliche Körperverletzung mit fahrlässiger Todesfolge | 60 | ||
aa) Die Auffassung von Rechtsprechung und Lehre nach der Teilreform von 1983 | 61 | ||
bb) Der Tatbestand der Körperverletzung mit Todesfolge im Regierungsentwurf von 1980 | 63 | ||
3. Raub mit Todesfolge | 63 | ||
4. Zusammenfassung | 65 | ||
IX. Die spanische Diskussion um Unrecht und Schuld bei den erfolgsqualifizierten Delikten de lege ferenda | 66 | ||
1. Grundsätzliche Kritik | 67 | ||
2. Konkurrenzlösung | 68 | ||
3. Konkrete Gefährdungsdelikte | 69 | ||
4. Erfolgsqualifizierte Delikte und der Vorentwurfsvorschlag von 1983 | 70 | ||
5. Zusammenfassung und Stellungnahme | 71 | ||
C. Tatbestands- und Verbotsirrtum im alten Recht | 74 | ||
I. Die Rechtsprechung des Tribunal Supremo | 75 | ||
II. Die Entwicklung in der Lehre | 76 | ||
1. Vorsatztheorie | 77 | ||
2. Schuldtheorie | 78 | ||
3. Vermittelnde Ansicht | 79 | ||
III. Zusammenfassung | 80 | ||
D. Tatbestands- und Verbotsirrtum nach der Teilreform von 1983 | 80 | ||
I. Wortlaut von Art. 6 bis a CP | 80 | ||
II. Entstehungsgeschichte | 81 | ||
III. Motive | 82 | ||
1. Kritik gegenüber der Vorsatztheorie | 83 | ||
2. Inhalt des Unrechtsbewußtseins | 84 | ||
3. Abwandlungen der Vorsatztheorie | 85 | ||
a) Eingeschränkte Vorsatztheorie | 85 | ||
b) Rechtsfahrlässigkeitslösung | 86 | ||
4. Zusammenfassung | 88 | ||
IV. Vergleich von Art. 6 bis a CP mit §§ 16 und 17 StGB | 89 | ||
1. Regelungsinhalt von Art. 6 bis a Abs. 1 CP | 89 | ||
2. Regelungsgegenstand von Art. 6 bis a Abs. 3 CP | 90 | ||
3. Art. 6 bis a Abs. 1 und Abs. 2 CP im Vergleich zu § 16 Abs. 1 StGB | 92 | ||
a) Systematische Einordnung | 92 | ||
b) „Un elemento esencial“ (ein wesentliches Merkmal) | 93 | ||
c) „O que agrave la pena“ (oder die Strafe erschwert) | 94 | ||
d) Irrtum über strafmildernde Merkmale | 97 | ||
e) Die Rechtswirkung des „unvermeidbaren“ Tatbestandsirrtums | 97 | ||
f) Der „vermeidbare“ Tatbestandsirrtum: Art. 6 bis a Abs. 2 CP | 98 | ||
4. Art. 6 bis a Abs. 3 CP im Vergleich zu § 17 StGB | 99 | ||
a) „La creencia erónea de estar obrando lícitamente“ (der irrige Glaube, rechtmäßig zu handeln) | 99 | ||
b) Die Rechtswirkung des unvermeidbaren Verbotsirrtums | 101 | ||
c) Der vermeidbare Verbotsirrtum: Art. 6 bis a Abs. 3 S. 2 CP | 102 | ||
aa) Obligatorische Strafmilderung | 103 | ||
bb) Vorsatz- oder Schuldtheorie? | 105 | ||
V. Grenzfälle zwischen Tatbestands- und Verbotsirrtum | 109 | ||
1. Irrtum über einen rechtfertigenden Sachverhalt | 109 | ||
a) Vor der Teilreform von 1983 | 110 | ||
aa) Eingeschränkte und strenge Schuldtheorie sowie die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 110 | ||
bb) Die Rechtsprechung des Tribunal Supremo | 113 | ||
b) Die Situation de lege lata | 113 | ||
aa) Lehrmeinungen | 114 | ||
bb) Die Rechtsprechung des Tribunal Supremo | 116 | ||
cc) Stellungnahme | 117 | ||
2. Der Irrtum über einen Entschuldigungsgrund nach der Teilreform von 1983 | 119 | ||
VI. Der Einfluß des deutschen Strafrechts auf Art. 6 bis a CP | 119 | ||
Gesamtergebnis | 120 | ||
Anhang: Spanischer Text der untersuchten Vorschriften | 122 | ||
Literaturverzeichnis | 125 |