Private und öffentliche Sicherheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Private und öffentliche Sicherheit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 831
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Diskussion um den "schlanken Staat" hat die Polizei erreicht. Die Staatsaufgabe Sicherheit gilt nach wie vor als Selbstverständlichkeit; dennoch zieht sich die Polizei aus einzelnen Tätigkeitsfeldern zurück. Daneben boomt der private Sicherheitsmarkt. Diese Entwicklung ist umstritten. Während einige die zunehmende Präsenz privater Ordnungskräfte in der Öffentlichkeit ablehnen, streben andere eine "Police-Private-Partnership" an.Gerhard Nitz stellt zunächst die Privatisierungstendenzen und ihre Diskussion unter Einbeziehung des Forschungsstandes in den USA und Frankreich dar. Sodann werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Reichweite der Staatsaufgabe Sicherheit untersucht. Dabei erweisen sich insbesondere die grundrechtlichen Schutzpflichten und Art. 33 Abs. 4 GG als zentrale Garantien eines Systems gestufter staatlicher Verantwortlichkeiten. Konkrete Antworten auf einige der praxisrelevantesten Fragen verdeutlichen Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Grenzen einer Verlagerung polizeilicher Aufgaben auf Private.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einleitung | 23 | ||
1. Teil: Private und öffentliche Sicherheit in Deutschland | 26 | ||
§ 1: Das Trennungsmodell als Grundidee der Rechtsordnung | 26 | ||
A. Entwicklung der Abgrenzung von öffentlicher und privater Sicherheit | 28 | ||
I. Absolutismus | 28 | ||
II. Dualismus von Staat und Gesellschaft | 29 | ||
III. Bürgerlich-liberaler Rechtsstaat | 31 | ||
IV. Demokratischer Rechtsstaat | 39 | ||
V. Sozialer, demokratischer Rechtsstaat | 41 | ||
VI. Zusammenfassung | 43 | ||
B. Das Grundmodell der Rechtsordnung | 44 | ||
I. Schutz öffentlicher Rechtsgüter | 46 | ||
II. Schutz privater Rechtsgüter | 47 | ||
III. Überschneidungen zwischen privaten und öffentlichen Rechtsgütern | 50 | ||
1. Interessen als private und öffentliche Rechtsgüter | 50 | ||
2. Privater Schutz öffentlicher Individualrechtsgüter | 52 | ||
3. Privater Schutz überindividueller öffentlicher Rechtsgüter | 53 | ||
IV. Zusammenfassung: Grundlinien des Modells privaten und staatlichen Rechtsgüterschutzes | 55 | ||
§ 2: Die aktuelle Situation | 57 | ||
A. Die tatsächliche Situation | 57 | ||
I. Schutz öffentlicher Rechtsgüter nach öffentlichem Recht | 57 | ||
1. Ursprünge und Entwicklung der Einbeziehung Privater in die Polizei | 57 | ||
2. Schaffung neuer gesetzlicher Grundlagen | 60 | ||
a) Freiwillige Polizeidienste in Berlin und Baden-Württemberg | 60 | ||
b) Hilfspolizisten | 62 | ||
c) Ergebnis | 64 | ||
3. Die Entwicklung ab Mitte der 1980er Jahre | 64 | ||
a) Rechtsänderungen | 64 | ||
aa) Ausweitung bestehender gesetzlicher Möglichkeiten | 65 | ||
bb) Schaffung neuer Rechtsgrundlagen | 66 | ||
cc) Sicherheitswachten in Bayern und Sachsen | 67 | ||
b) Nicht rechtlich geregelte Initiativen | 69 | ||
c) Weitergehende Überlegungen | 73 | ||
4. Ergebnis | 75 | ||
II. Schutz privater Rechtsgüter nach Privatrecht | 75 | ||
1. Traditioneller privater Schutz privater Rechtsgüter | 75 | ||
2. Neue Erscheinungsformen des Schutzes „privater" Rechtsgüter durch Private | 81 | ||
a) Neue Tätigkeitsfelder privater Sicherheitsunternehmen | 81 | ||
aa) Tätigkeiten in öffentlich zugänglichen Räumen | 81 | ||
bb) Eigensicherungsverpflichtungen | 86 | ||
cc) Weitergehende Überlegungen | 88 | ||
b) Nicht-gewerbliche private Sicherheitsaktivitäten | 90 | ||
III. Zusammenfassung und Bezug zur Privatisierungs- und Steuerungsdiskussion | 93 | ||
Β. Diskussion des Verhältnisses privater und öffentlicher Sicherheit in Deutschland | 98 | ||
I. Grundlinien des Diskussionsverlaufs | 98 | ||
II. Sicherheit als Ware | 99 | ||
III. Ursachen, insbesondere: Sicherheitsbedürfnis und seine Nachfragerichtung | 103 | ||
IV. Sicherheit als einheitliche, gesamtgesellschaftliche Aufgabe | 107 | ||
V. Privatisierung des öffentlichen Lebens | 109 | ||
VI. Zusammenarbeit zwischen Polizei und Privaten | 113 | ||
VII. Personelle Verflechtungen | 116 | ||
1. Nebentätigkeit im privaten Sicherheitsgewerbe | 116 | ||
2. Grenzen einer Beschäftigung ehemaliger Polizeibeamter im privaten Sicherheitsgewerbe | 119 | ||
VIII. Gesellschaftliche Folgen der Privatisierungstendenzen | 120 | ||
IX. Stärkere rechtliche Regulierung | 124 | ||
X. Befugnisse gegenüber Dritten | 126 | ||
1. Notwehr | 128 | ||
(1) Zeitlicher Rahmen der Befugnisse | 129 | ||
(2) Rechtswidrigkeit des Angriffs | 129 | ||
(3) Erforderlichkeit | 129 | ||
(4) Bindung an den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 130 | ||
(5) Sozialethische Einschränkungen des Notwehrrechts für private Sicherheitsdienste? | 133 | ||
2. Festnahmerechte | 134 | ||
3. Sonstige Rechtsgrundlagen | 134 | ||
4. Exkurs: Führen von Waffen durch Mitarbeiter privater Sicherheitsunternehmen | 136 | ||
5. Rechtliche Neuregelung der Befugnisse privater Sicherheitskräfte? | 138 | ||
XI. Gewährleistung rechtmäßigen Verhaltens | 139 | ||
1. Gewerbeüberwachung | 140 | ||
2. Qualifikation des Bewachungspersonals | 142 | ||
XII. Weitere rechtlich bedingte Unterschiede privater und öffentlicher Sicherheitsgewährleistung | 147 | ||
1. Handlungsanlässe | 147 | ||
2. Verfahrensrechtliche Fragen | 148 | ||
3. Kostenfragen | 149 | ||
4. Haftungsfragen | 151 | ||
5. Rechtsschutzfragen | 152 | ||
XIII. Verfassungsrechtliche Argumentationstopoi | 152 | ||
2. Teil: Private und öffentliche Sicherheit im Ausland | 157 | ||
§ 3: Vereinigte Staaten von Amerika | 157 | ||
A. Historische Entwicklung eines amerikanischen Trennungsmodells und seine Wandlungen | 159 | ||
I. Historische Entwicklung | 159 | ||
1. Die englische Erfahrung | 159 | ||
2. Die Entwicklung in den Vereinigten Staaten | 161 | ||
a) Entstehung und frühe Entwicklung des privaten Sicherheitsgewerbes | 162 | ||
b) Frühe Entwicklung der staatlichen Polizei | 164 | ||
II. Das amerikanische Trennungsmodell | 165 | ||
III. Erste Wandlungen | 167 | ||
B. Erscheinungsformen privater Sicherheit | 170 | ||
I. Das private Sicherheitsgewerbe | 170 | ||
1. Aufgaben, Struktur und Größe des Sicherheitsgewerbes | 170 | ||
2. Ausbildung, Training und Berufsperspektiven | 175 | ||
a) Sicherheitspersonal | 175 | ||
b) Führungskräfte im privaten Sicherheitsgewerbe | 179 | ||
II. Polizei und Private | 180 | ||
1. Special Police Officer | 181 | ||
2. Nebentätigkeit im privaten Sicherheitsgewerbe | 182 | ||
3. Private Finanzierung staatlicher Polizeiarbeit | 186 | ||
4. Zusammenarbeit | 188 | ||
5. Privatisierung von Polizeiaufgaben | 191 | ||
III. Nicht-gewerbliche private Sicherheitsaktivitäten | 194 | ||
1. Neighborhood Watch im Rahmen des Community Policing | 194 | ||
a) Exkurs: Community Policing | 194 | ||
b) Nachbarschaftsprogramme | 196 | ||
2. Bürgerwehren | 198 | ||
3. Eingefriedete Siedlungen | 200 | ||
C. Rechtlicher Rahmen | 209 | ||
I. Gewerberechtliche Anforderungen | 209 | ||
1. Allgemeiner Überblick | 209 | ||
2. Model Private Security Licensing Statute | 214 | ||
3. Gesetzgebungsinitiativen auf Bundesebene | 217 | ||
4. Fallstudien: Kalifornien, New York, Michigan | 219 | ||
a) Anwendbarkeit | 220 | ||
b) Voraussetzungen des Gewerbebetriebs | 221 | ||
c) Anforderungen an die Arbeitnehmer | 222 | ||
d) Trainingsanforderungen und Waffen | 223 | ||
e) Anforderungen an den Gewerbebetrieb | 224 | ||
II. Befugnisse | 226 | ||
1. Festnahmerecht | 227 | ||
2. Ingewahrsamnahme durch Händler und ihre Angestellten | 230 | ||
3. Durchsuchung und Beschlagnahme | 231 | ||
4. Befragung | 232 | ||
5. Notwehr | 233 | ||
a) Verteidigung gegen Angriffe auf die Person | 234 | ||
b) Verteidigung gegen Angriffe auf Eigentum und ähnliche Rechtsgüter | 235 | ||
6. Besitzkehr | 237 | ||
7. Problembereiche | 238 | ||
III. Grundrechtliche Bindungen privater Sicherheitsdienstleistungen | 238 | ||
1. Problemstellung | 238 | ||
2. State Action Doctrine | 241 | ||
3. Public Function Theory | 242 | ||
4. Staatliche Mitverantwortung für privates Handeln | 245 | ||
a) Staatliche Mitverantwortung aufgrund rechtlicher Einbindung | 245 | ||
b) Staatliche Mitverantwortung aufgrund tatsächlicher Einbindung | 247 | ||
5. Zusammenfassung | 248 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Privatisierungsgrenzen? | 250 | ||
D. Ursachen und Diskussion privater Sicherheitsformen | 252 | ||
I. Wahrnehmung des privaten Sicherheitsgewerbes | 252 | ||
II. Ursachen des stärkeren Rückgriffs auf private Sicherheit | 256 | ||
1. Eigenverantwortung des Bürgers | 256 | ||
2. Kriminalität und Sicherheitsgefühl | 257 | ||
3. Marktabhängige Faktoren | 259 | ||
4. Privatisierung des öffentlichen Lebens | 259 | ||
5. Haftungsrecht | 260 | ||
III. Gewichtsverschiebung von staatlicher zu privater Polizei | 262 | ||
IV. Problembereiche privater Sicherheit | 264 | ||
1. Gewaltmonopol? | 265 | ||
2. Legitimation und Demokratie | 267 | ||
3. Gleichheit und Gerechtigkeit | 269 | ||
4. Grundrechte | 270 | ||
E. Zusammenfassung | 271 | ||
§ 4: Frankreich | 274 | ||
Α. Erscheinungsformen privater Sicherheit | 275 | ||
I. Entwicklung des privaten Sicherheitsgewerbes | 275 | ||
II. Polizei und Private | 279 | ||
1. Beleihung | 281 | ||
2. Nebentätigkeiten im privaten Sicherheitsgewerbe | 281 | ||
3. Zusammenarbeit | 281 | ||
4. Privatisierung von Polizeiaufgaben | 282 | ||
III. Mobilisierung des Bürgers: Bürgerwehren und/oder Community Policing | 284 | ||
Β. Ursachen und Diskussion privater Sicherheitsformen | 285 | ||
I. Einschätzung der Entwicklung und ihre Ursachen | 285 | ||
II. Wandlungen im Rollenverständnis | 289 | ||
III. Beurteilungen der Entwicklung | 292 | ||
C. Rechtlicher Rahmen | 293 | ||
I. Gewerberechtliche Regelungen | 293 | ||
II. Befugnisse | 297 | ||
1. Handeln im Rahmen der Rechtsordnung, insbesondere das Festnahmerecht | 297 | ||
2. Notwehr | 299 | ||
3. Notstand | 303 | ||
III. Grundrechtliche Bindungen privater Sicherheitsdienstleistungen | 303 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Privatisierungsgrenzen | 305 | ||
D. Zusammenfassung und Fragen an das deutsche Verfassungsrecht | 306 | ||
3. Teil: Verfassungsrechtliche Vorgaben für öffentliche und private Sicherheit | 310 | ||
§ 5: Einzelne verfassungsrechtliche Vorgaben | 313 | ||
A. Gewaltmonopol | 313 | ||
I. Staatstheoretische Begründungen des Gewaltmonopols | 315 | ||
1. Gewaltmonopol als Kennzeichen des souveränen Staates | 316 | ||
2. Staatsvertragstheoretisch begründetes Gewaltmonopol | 318 | ||
II. Rechtliche Verankerung des Gewaltmonopols und inhaltliche Implikationen | 322 | ||
1. Gewaltmonopol als Verfassungsvoraussetzung | 323 | ||
2. Rechtsstaatliche Verankerung des Gewaltmonopols | 324 | ||
3. Gewaltmonopol als Element der vom Grundgesetz verfaßten Staatlichkeit | 325 | ||
III. Bedeutungsvielfalt des Gewaltbegriffs | 327 | ||
IV. Ergebnis und erste Folgerungen | 332 | ||
B. Grundrechtliche Schutzpflichten | 334 | ||
I. Herleitung grundrechtlicher Schutzpflichten | 336 | ||
1. Abwehrrechtliche Konstruktion | 337 | ||
2. Historisch-teleologische Begründungen | 339 | ||
3. Im Grundgesetz ausdrücklich genannte Schutzpflichten | 344 | ||
4. Die Wertordnung des Grundgesetzes | 346 | ||
5. Schutzpflichten und Sozialstaatsprinzip | 349 | ||
II. Reichweite staatlicher Schutzpflichten | 357 | ||
1. Schutzpflicht zugunsten der Menschenwürde aus Art. 1 I 2 GG | 357 | ||
2. Sozialstaatlich fundierte grundrechtliche Schutzpflichten | 359 | ||
a) Von der Schutzpflicht erfaßte Grundrechtsgüter | 360 | ||
aa) Schutzpflichten zugunsten grundrechtlicher Freiheit | 360 | ||
bb) Insbesondere: Subjektives Sicherheitsempfinden als grundrechtlich geschütztes Rechtsgut? | 362 | ||
cc) Schutzpflichten zugunsten grundrechtlicher Gleichheit | 365 | ||
b) Gefordertes Schutzniveau | 368 | ||
aa) Maximierung, Optimierung oder Mindestschutz der Grundrechtsgüter? | 369 | ||
bb) Zum Untermaßverbot | 373 | ||
(1) Kongruenz von Übermaß- und Untermaßverbot im Schutzpflichtendreieck? | 373 | ||
(2) Dogmatischer Gehalt des Untermaßverbots | 375 | ||
cc) Ansätze zur Konkretisierung des Mindestschutzniveaus | 376 | ||
c) Aktivierungsschwelle der Schutzpflichten | 381 | ||
d) Modalitäten der Erfüllung von Schutzpflichten | 384 | ||
aa) Rahmenbedingungen der Erfüllung von Schutzpflichten | 385 | ||
bb) Handlungsinstrumente zur Erfüllung der Schutzverpflichtung | 388 | ||
cc) Folgerungen und Konkretisierungsansätze | 393 | ||
C. Art. 33 IV GG | 396 | ||
I. Privatisierungsgrenze? | 397 | ||
II. Aufgabenbegriff des Art. 33 IV GG | 399 | ||
III. Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse | 402 | ||
IV. Übertragung „als ständige Aufgabe" | 414 | ||
V. Das Regel-Ausnahmeverhältnis | 417 | ||
1. Allgemeines | 417 | ||
2. Konkretisierung über das Demokratieprinzip | 420 | ||
a) Legitimationsanforderungen des Demokratieprinzips | 420 | ||
b) Übertragbarkeit auf das Regel-Ausnahme-Verhältnis des Art. 33 IV GG | 426 | ||
c) Folgerungen für die Privatisierung von Sicherheitsaufgaben | 427 | ||
aa) Konkretisierungsansätze | 427 | ||
bb) Freiwillige Polizeidienste in Baden-Württemberg und Berlin | 429 | ||
cc) Sicherheitswachten | 430 | ||
D. Privatisierungsaussagen der bundesstaatlichen Kompetenzordnung | 431 | ||
I. Gesetzgebungskompetenzen und Staatsaufgaben | 432 | ||
II. Verwaltungskompetenzen und Staatsaufgaben | 433 | ||
1. Staatsaufgabenzuweisungsgehalt | 433 | ||
a) Art. 87 I 2 GG | 433 | ||
b) Sicherheitsaufgaben als Bestandteil der Verkehrsverwaltungsaufgaben | 434 | ||
c) Art. 87a I 1 GG | 438 | ||
d) Folgefragen | 438 | ||
2. Anforderungen an die Aufgabenerfüllung | 440 | ||
a) Privatisierungen im Bereich obligatorischer Bundeseigenverwaltung | 440 | ||
b) Privatisierungen im Bereich fakultativer Bundeseigenverwaltung | 443 | ||
c) Privatisierungen im Bereich mittelbarer Bundesverwaltung | 444 | ||
d) Privatisierungen im Bereich der Landesverwaltung | 444 | ||
e) Privatisierungen im Bereich der Bundeswehr | 446 | ||
3. Zusammenfassung | 447 | ||
III. Landesverfassungsrechtliche Vorgaben | 448 | ||
E. Subsidiaritätsprinzip und Grundrechte | 451 | ||
I. Grundrechte als Privatisierungsgebote? | 452 | ||
1. Vorfrage: Reichweite grundrechtlicher Verhaltensfreiheit | 452 | ||
2. Zur Abgrenzung von Berufs- und allgemeiner Handlungsfreiheit | 456 | ||
3. Grundrechtliche Privatisierungsgebote in unterschiedlichen Konstellationen | 457 | ||
II. Verfassungsrechtliches Subsidiaritätsprinzip? | 460 | ||
III. Fazit | 464 | ||
F. Bürgerbeteiligung als verfassungsrechtlich abgesicherte Betroffenenpartizipation | 464 | ||
I. Demokratie und Betroffenenpartizipation im Grundgesetz | 465 | ||
II. Betroffenenpartizipation und öffentliche Sicherheit | 473 | ||
III. Exkurs: Private Sicherheit als Unterminierung des Demokratieprinzips? | 475 | ||
G. Haushaltsverfassungsrechtliche Privatisierungsvorgaben | 477 | ||
I. Verfassungsrechtliche Verankerung des Wirtschaftlichkeitsprinzips | 478 | ||
II. Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Wirtschaftlichkeitsprinzips auf Privatisierungen im Sicherheitsrecht | 481 | ||
H. Weitere verfassungsrechtliche Aussagen zu privatem und öffentlichem Rechtsgüterschutz | 482 | ||
I. Verfassungsrechtlich notwendige Justizgewährleistung in bürgerlichrechtlichen Streitigkeiten | 484 | ||
1. Verfassungsrechtlich unergiebige Ansatzpunkte | 484 | ||
a) Art. 101 I 2, 103 I GG | 484 | ||
b) Art. 19 IV GG | 484 | ||
aa) Private Sicherheit als Ausübung „öffentlicher Gewalt"? | 484 | ||
bb) Ausschluß weiterer verfassungsrechtlicher Justizgewährungspflichten? | 486 | ||
c) Rechtsstaatsprinzip | 487 | ||
2. Art. 92 GG und bürgerlich-rechtliche Streitentscheidung | 487 | ||
3. Art. 92 GG und einstweilige Sicherung privater Rechtspositionen | 491 | ||
II. Verfassungsrechtlich notwendige Reichweite des Verbots der Selbsthilfe | 494 | ||
III. Zusammenfassung | 495 | ||
IV. Besonderheiten im Rahmen des Art. 19 IV GG | 497 | ||
V. Verfassungsrechtliche Notwendigkeit des Legalititätsprinzips | 499 | ||
I. Exkurs: Europarechtliche Vorgaben | 502 | ||
I. Europarecht und Sicherheitsgewerberecht | 503 | ||
II. Europarecht und Privatisierung von Polizeiaufgaben | 505 | ||
1. Fragen | 505 | ||
2. Polizeiaufgaben als Dienstleistungen | 506 | ||
3. Grenzen des Privatisierungsgebots | 509 | ||
4. Ergebnis | 512 | ||
J. Zusammenfassung in Thesen | 512 | ||
§ 6: Grundlinien des verfassungsrechtlichen Systems öffentlicher und privater Sicherheit und Darstellung anhand ausgewählter Beispielsfälle | 518 | ||
A. Grundlinien des verfassungsrechtlichen Systems öffentlicher und privater Sicherheit | 518 | ||
I. Die Staatsaufgabe Sicherheit - Erfüllungs-, Gewährleistungs- und Auffangverantwortungen des Staates | 518 | ||
1. Notwendige Staatsaufgabe Sicherheit | 518 | ||
2. Fakultative Staatsaufgabe Sicherheit | 528 | ||
II. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Trennungsmodells | 531 | ||
1. Zuordnung des Rechtsguts | 532 | ||
2. Schutz öffentlicher Rechtsgüter | 533 | ||
3. Schutz privater Rechtsgüter | 533 | ||
4. Umwidmung öffentlicher in private Rechtsgüter - Aufgabenprivatisierung | 535 | ||
5. Fazit | 537 | ||
B. Einzelne Anwendungsfälle | 538 | ||
I. Einbeziehung Privater in Polizeiarbeit | 538 | ||
1. Beleihung: Sicherheitswachten und Freiwillige Polizeidienste | 539 | ||
2. Faktische Zusammenarbeit mit Privaten | 541 | ||
a) Sicherheitspartnerschaften | 542 | ||
b) Doppelstreifen | 543 | ||
II. Zulässigkeit und Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen des privaten Sicherheitsgewerbes | 545 | ||
1. Befugnisse zur gewaltsamen Rechtsdurchsetzung | 546 | ||
a) Aktuelle Rechtslage | 546 | ||
aa) Zulässigkeit der begrenzenden Gehalte der Jedermannrechte | 546 | ||
bb) Zulässigkeit der ermächtigenden Gehalte der Jedermannrechte | 547 | ||
cc) Gleichbehandlung professioneller Nothelfer und Jedermann- Nothelfer als Verstoß gegen Art. 3 I GG? | 550 | ||
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer weiteren Bindung privater Sicherheitsdienstleister an den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 551 | ||
c) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Befugnis zur Personalienfeststellung | 553 | ||
2. Private Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum | 558 | ||
a) Generelle Erwägungen | 558 | ||
b) Tätigkeitsverbote | 561 | ||
aa) Verbot der staatlichen Beauftragung privater Sicherheitsdienste | 561 | ||
bb) Tätigkeitsverbot privat beauftragter privater Sicherheitsdienste | 562 | ||
c) Befugnisregelungen | 565 | ||
3. Persönliche Anforderungen an das Tätigwerden im privaten Sicherheitsgewerbe | 567 | ||
a) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit weitergehender Regelungen | 568 | ||
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit weitergehender Regelungen | 569 | ||
4. Überwachung des privaten Sicherheitsgewerbes | 571 | ||
III. Grenzen privater Sicherheitsinitiativen | 573 | ||
IV. In Zukunft Sicherheit nur für Reiche? | 574 | ||
Schlußwort | 576 | ||
Literaturverzeichnis | 577 | ||
Sachverzeichnis | 670 |