Menu Expand

Cite BOOK

Style

Weber, C. (1992). Das aufgespaltene Arbeitsverhältnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47572-8
Weber, Christoph. Das aufgespaltene Arbeitsverhältnis. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47572-8
Weber, C (1992): Das aufgespaltene Arbeitsverhältnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47572-8

Format

Das aufgespaltene Arbeitsverhältnis

Weber, Christoph

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 118

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 19
Kapitel 1: Einführung 27
§ 1 Problemstellung 27
A. Arbeitsverhältnis und arbeitsrechtliche Drittbeziehungen 27
B. Problematik arbeitsrechtlicher Drittbeziehungen 29
C. Ausgangslage der Untersuchung 31
D. Aufgespaltenes Arbeitsverhältnis und Arbeitnehmerbegriff 33
E. Überblick über den Aufbau der Arbeit 36
Kapitel 2: Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen 38
§ 2 Fallgruppen und systematische Ansätze 38
A. Arbeitnehmerüberlassung 38
I. Legale Arbeitnehmerüberlassung 38
1. Erscheinungsformen 38
a) Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung 38
b) Nicht gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung 42
aa) “Echte Leiharbeit” 42
bb) Sonderfälle der nicht gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung 43
cc) Wirtschaftszweiginterne Arbeitnehmerüberlassung (Art. 1 § 1 Abs. 3 Nr. 1 AÜG) 43
dd) Arbeitnehmerüberlassung im Konzern 45
2. Arbeitnehmerüberlassung und Aufspaltung der arbeitsrechtlichen Beziehungen 46
a) Einflußfaktoren 46
b) Grundsätzliche Gewichtung der arbeitsrechtlichen Beziehungen 48
c) Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung und Schutz des Leiharbeitnehmers 50
d) Einheitliche Aspekte arbeitsrechtlicher Beziehungen der Beteiligten bei gewerbsmäßiger und nicht gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung 53
II. Illegale Arbeitnehmerüberlassung 57
III. Arbeitnehmerüberlassung und Grenzkonstellationen 59
1. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag, Werk- und Dienstvertrag 60
a) Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und Dienstvertrag 61
b) Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und Werkvertrag 62
c) Einsatz von Arbeitnehmern in Fremdbetrieben aufgrund Werk- oder Dienstvertrags und Arbeitsrecht 66
2. Überlassung von Maschinen mit Bedienungspersonal und Gestellungsverträge 69
a) Überlassung von Maschinen mit Bedienungspersonal 69
b) Gestellungsverträge 75
IV. Arbeitnehmerüberlassung, Grenzkonstellationen und Bausteine arbeitsrechtlicher Drittbeziehungen 80
1. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 80
2. Vertrag 81
3. Eingliederung und organisatorische Einbindung in den Entleiherbetrieb 82
B. Mittelbares Arbeitsverhältnis 84
I. Definition und Beispiele 84
II. Mittelbares Arbeitsverhältnis und Aufspaltung der arbeitsrechtlichen Beziehungen 86
1. Arbeitsvertragliche Beziehungen zwischen Mittelsmann und Gehilfen 86
2. Arbeitgeberfunktionen des mittelbaren Arbeitgebers 87
a) Mittelbares Arbeitsverhältnis und sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis 87
b) Mittelbares Arbeitsverhältnis und arbeitsrechtliche Stellung des mittelbaren Arbeitgebers 89
III. Mittelbares Arbeitsverhältnis und “Durchgriffsproblematik” 93
IV. Mittelbares Arbeitsverhältnis und Grenzkonstellationen 97
1. Wirtschaftlich abhängiger Arbeitgeber 97
2. Franchising 105
a) Grundlagen und Eingrenzung der Problematik 105
b) Subordinationsfranchising und Schutz des Franchisenehmers 108
c) Subordinationsfranchising und arbeitsrechtliche Drittbeziehungen 114
3. Gruppenarbeitsverhältnis 117
a) Betriebsgruppe und Job-Sharing 117
b) Eigengruppe 118
V. Mittelbares Arbeitsverhältnis, Grenzkonstellationen und Bausteine arbeitsrechtlicher Drittbeziehungen 122
1. Gesetz 122
2. Vertrag 122
3. Eingliederung und organisatorische Einbindung in den Betrieb des mittelbaren Arbeitgebers 123
4. Arbeitnehmerschutz, wirtschaftliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses und arbeitsrechtlicher Rechtsformzwang 124
C. Konzern 125
I. Problemstellung 127
1. Drittbezug auf vertraglicher Grundlage 127
a) Arbeitnehmermobilität im Konzern 128
aa) Konzernvorbehalt und verwandte Konstellationen 128
bb) Personalführungs- und Betriebsführungsgesellschaften 129
cc) Probleme des Drittbezugs bei Arbeitnehmermobilität im Konzern 131
b) Vertragliche Regelungen über die Auswirkungen des Konzernbezugs 133
aa) Beispiele 133
bb) Fragestellungen 134
c) Konzernweite Sozialleistungen 134
2. Drittbezug ohne vertragliche Grundlage 136
II. Arbeitnehmerschutz im Konzern und Vertrag 139
1. Arbeitnehmermobilität im Konzern, Konzernvorbehalt und Arbeitnehmerüberlassung 140
a) Arbeitnehmerüberlassung im Konzern und Aufspaltung der Arbeitgeberstellung 141
b) Arbeitnehmerüberlassung im Konzern und Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 143
2. Arbeitsplatzschutz im Konzern und Vertrag 144
a) Arbeitsplatzschutz durch den Vertragsarbeitgeber 144
b) Übernahmeansprüche gegen ein drittes Konzernunternehmen 147
aa) Fürsorgepflicht 148
bb) Vertrauensschutz 148
3. Gleichbehandlung im Konzern 150
a) Fragestellung 150
b) Gleichbehandlung, Betrieb, Unternehmen und Konzern 151
c) Gleichbehandlung und Differenzierung 153
4. Betriebliche Altersversorgung im Konzern und Vertrauensschutz 154
III. Arbeitnehmerschutz im Konzern ohne vertragliche Grundlage 156
1. Leitlinien der Diskussion 156
a) Konzern, Vertragsarbeitgeber und Aufspaltung der Arbeitgeberstellung 156
b) Vorgaben des Konzerngesellschaftsrechts 158
aa) Einheitliche Leitung und Formen der Konzernierung 158
bb) Eingliederungs- und Vertragskonzern 159
cc) Faktischer Konzern 161
dd) Qualifizierter faktischer Konzern 162
ee) GmbH-Konzernrecht 163
c) Arbeitnehmerschutz im Konzern und Konzerngesellschaftsrecht 166
d) Arbeitsrechtliche Ansätze für einen konzernspezifischen Arbeitnehmerschutz 169
2. Beispiele 172
a) Betriebliche Altersversorgung im Konzern 172
aa) Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 173
bb) Literatur 175
α) Wirtschaftliche Notlage nach § 7 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 BetrAVG im Konzern 176
β) Anpassung von Betriebsrenten nach § 16 BetrAVG im Konzern 178
b) Kündigungsschutz im Konzern 187
aa) Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 188
bb) Literatur 190
α) Kündigungsschutz, Konzern und Konzerngesellschaftsrecht 190
β) Kündigungsschutz im Konzern über § 1 KSchG 194
αα) Betriebsbedingte Kündigung und Konzerninteresse 194
ββ) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit bei einem anderen Konzernunternehmen 196
(1) Fürsorgepflicht der Konzernspitze 196
(2) Analogie zu § 1 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 b KSchG 197
γ) Kündigungsschutz im Konzern über Sozialpläne 201
IV. Konzern und Bausteine arbeitsrechtlicher Drittbeziehungen 202
1. Gesetz 202
2. Konzernarbeitsrecht und Konzerngesellschaftsrecht 203
3. Vertrag 205
4. Vertrauensschutz 207
5. Fürsorgepflicht 207
6. Arbeitnehmerbegriff, Analogie und arbeitsrechtlicher Rechtsformzwang 208
Kapitel 3: Grundstrukturen des Arbeitsverhältnisses 210
§ 3 Arbeitsverhältnis und arbeitsrechtliche Drittbeziehungen 210
§ 4 Arbeitnehmerbegriff 214
A. Aspekte des Arbeitnehmerbegriffs 214
I. Arbeitnehmerbegriff und Gesetz 214
II. Arbeitnehmerbegriff und “persönliche Abhängigkeit” 215
1. “Persönliche Abhängigkeit”, Weisungsgebundenheit und arbeitsorganisatorischer Gesamttatbestand 215
2. Arbeitnehmerbegriff und Typus 218
3. Teleologische Begriffsbildung 221
III. Arbeitnehmerbegriff und “wirtschaftliche Abhängigkeit” 225
1. Formalisierung des Arbeitnehmerbegriffs 225
2. Renaissance der “wirtschaftlichen Abhängigkeit” 226
3. “Wirtschaftliche Abhängigkeit”, Selbstverständnis und soziale Existenzbedingungen 229
B. Arbeitnehmerbegriff, Fremdnützigkeit und Fremdbestimmung 230
I. Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz 231
1. Bereiche des Arbeitnehmerschutzes 231
2. Berufsschutz 233
a) Gestaltung der Arbeitsbedingungen 233
b) Persönlichkeitsschutz 234
c) Fürsorgeprinzip und Austauschprinzip im Arbeitsverhältnis 236
3. Existenzschutz 239
a) Sicherung des Lebensunterhalts 240
b) Bestandsschutz 241
4. Arbeitnehmerschutz und Marktrisiken 245
a) Verteilung des Lohnrisikos bei Produktionsstörungen 246
b) Verteilung des Schadensrisikos im Arbeitsverhältnis 248
5. Kollektives Arbeitsrecht 251
a) Berufsschutz 251
b) Tarifautonomie 254
II. Fremdnützigkeit der Arbeitsleistung 257
1. Duales Modell der Erwerbstätigkeit 257
2. Verlust der Dispositionsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft 258
3. Unternehmerische Risiken und Chancen 260
4. Arbeitsverhältnis und Gesellschaftsrecht 261
III. Arbeitsverhältnis und Vertragsfreiheit 265
1. Vertragsfreiheit und Richtigkeitsgewähr des Arbeitsvertrages 266
a) Vertragsgerechtigkeit und “soziale Gerechtigkeit” im Arbeitsrecht 268
b) Selbstbestimmung, Vertragsgerechtigkeit und Verhandlungsgleichgewicht im Privatrechtssystem 270
aa) Selbstbestimmung und Gerechtigkeit im allgemeinen Zivilrecht 270
bb) Drittwirkung der Grundrechte und “Schutzauftrag” des Gesetzgebers 272
cc) Soziale Vertragsgerechtigkeit und arbeitsrechtliches Äquivalenzprinzip 276
2. Vertragsfreiheit und Verhandlungsgleichgewicht 279
a) Arbeitsrecht und “soziale Frage” 280
b) Verhandlungsgleichgewicht und Arbeitnehmerschutz 281
c) Arbeitsmarkt, Existenzsicherung und sachliche Abhängigkeit 283
aa) Generalisierende Betrachtungsweise 283
bb) Kriterien der Ungleichgewichtslage 284
3. Arbeitsverhältnis und Rechtsformzwang 289
4. Zwischenergebnis 293
IV. Fremdnützigkeit und Fremdbestimmung im Arbeitsverhältnis 294
1. Fremdbestimmung und sachliche Abhängigkeit 294
2. Teleologische Interpretation der Fremdbestimmung 296
3. Indikatoren von Fremdnützigkeit und Fremdbestimmung 297
C. Fremdnützigkeit, Fremdbestimmung und aufgespaltenes Arbeitsverhältnis 300
Kapitel 4: Bausteine des aufgespaltenen Arbeitsverhältnisses 302
§ 5 Gesetzliche Grundlagen 302
A. Mitbestimmung im Konzern 303
B. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 305
I. Aufspaltung des Arbeitsverhältnisses bei Arbeitnehmerüberlassung 305
1. Organisatorische Eingliederung des Arbeitnehmers beim Entleiher 305
2. Schwerpunkt des Arbeitsverhältnisses beim Verleiher 307
II. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Arbeitnehmerschutz 308
III. Arbeitnehmerüberlassung im Konzern 310
C. § 21 Abs. 2 HAG 312
I. Entgeltschutz für den Heimarbeiter und Einstandspflicht des mittelbaren Auftraggebers 312
II. § 21 Abs. 2 HAG und mittelbares Arbeitsverhältnis 312
§ 6 Vertrag 315
A. Arbeitsvertrag und Partner des Arbeitsverhältnisses 316
B. Aufspaltung des Arbeitsverhältnisses 317
I. Arbeitsvertrag und Arbeitspflicht 317
II. Vertragliche Regelungen zwischen Arbeitgeber und Drittem 318
1. Vertrag und arbeitsrechtliches Direktionsrecht 319
2. Vertrag und arbeitsrechtliche Nebenpflichten 322
III. Rechtsgeschäftliche Zusagen des Dritten gegenüber dem Arbeitnehmer 324
C. Vertragliche Gestaltung des aufgespaltenen Arbeitsverhältnisses 325
D. Vertrag und Arbeitnehmerschutz 326
I. Aufspaltung des Arbeitsverhältnisses 326
1. Aufspaltungsvorgang und Rechtsfolgen der Aufspaltung 326
2. Aufspaltungsvorgang und arbeitsrechtlicher Rechtsformzwang 326
II. Vertrag und Gestaltung des aufgespaltenen Arbeitsverhältnisses 329
§ 7 Vertrauensschutz 330
A. Vertrauensschutz im allgemeinen Zivilrecht 331
B. Vertrauensschutz im aufgespaltenen Arbeitsverhältnis 335
I. Vertrauensschutz und betriebliche Altersversorgung 335
II. Vertrauensschutz und Bestandsschutz 338
§ 8 Fremdbestimmung und aufgespaltenes Arbeitsverhältnis 343
A. Fremdbestimmung, organisatorische Eingliederung und arbeitsrechtliches Direktionsrecht 344
B. Einheitliches Schutzverhältnis und arbeitsrechtliche Fürsorgepflicht 346
I. Schutzverhältnis und Vertrag 348
II. Gegenstand des Schutzverhältnisses und der arbeitsrechtsrechtlichen Fürsorgepflicht 352
III. Schutzverhältnis und zwingendes Arbeitsrecht 353
IV. Rechtsfolgen des Schutzverhältnisses und der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflicht 356
§ 9 Fremdnützigkeit und aufgespaltenes Arbeitsverhältnis 359
A. Fremdnützigkeit und Fremdbestimmung in der Drittbeziehung 362
I. Spezielle Ausprägungen der Fürsorgepflicht 362
II. Verteilung des Schadensrisikos in der Drittbeziehung 364
B. Fremdnützigkeit ohne Fremdbestimmung 365
I. Grundsätze 365
1. Fremdnützigkeit und Disposition über die Arbeitskraft in der Drittbeziehung 365
a) Disposition über die Arbeitskraft und unternehmerische Entscheidung 366
b) Unternehmerische Entscheidungsgewalt in der Drittbeziehung 367
aa) Mittelbares Arbeitsverhältnis und verwandte Fallkonstellationen 369
bb) Konzern 370
2. Fremdnützigkeit, Vertragsarbeitgeber und Dritter 371
a) Verlagerung der Disposition über die Arbeitskraft vom Vertragsarbeitgeber auf den Dritten 372
aa) Mittelbares Arbeitsverhältnis und verwandte Fallkonstellationen 373
bb) Konzern 373
α) Eingliederungs- und Vertragskonzern 374
β) Faktischer Konzern 374
γ) Einfacher faktischer Konzern und nachteilige Einflußnahme 375
b) Verlagerung der Disposition über die Arbeitskraft und Schutzdefizit für den Arbeitnehmer 377
3. Fremdnützigkeit, Arbeitnehmerschutz und Gläubigerschutz 379
a) Gläubigerschutz durch Schutz des Vertragsarbeitgebers 380
aa) Subordinationsfranchising 380
bb) Konzern 383
b) Arbeitnehmerrisiken und Gläubigerschutz im Konzern 384
aa) Vermögensinteressen 385
bb) Arbeitsplatzschutzinteressen 389
II. Fremdnützigkeit und Vermögensinteressen 391
1. Gleichbehandlung. 391
a) Gleichbehandlungsgrundsatz und Disposition über die Arbeitskraft 391
b) Konzern und Reichweite des Gleichbehandlungsgrundsatzes 395
c) Konzern und sachliche Differenzierungsgründe 396
d) Adressat des Gleichbehandlungsanspruchs 398
2. Lohneinstandspflichten 398
a) Konzern 398
b) Mittelbares Arbeitsverhältnis und andere Formen des abgestuften Arbeitsverhältnisses 399
3. Wirtschaftliche Lage des Vertragsarbeitgebers und Altersversorgung im Konzern 406
a) Wirtschaftliche Notlage nach § 7 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 BetrAVG 406
b) Anpassung von Betriebsrenten nach § 16 BetrAVG 407
III. Fremdnützigkeit und Arbeitsplatzschutzinteressen 417
1. Arbeitnehmermobilität im Konzern 418
a) Kündigungsschutz gegenüber dem Vertragsarbeitgeber 418
b) Arbeitsplatzschutz durch andere Konzerngesellschaften 421
2. Allgemeiner Kündigungsschutz im aufgespaltenen Arbeitsverhältnis 424
a) Kündigungsschutz gegenüber dem Vertragsarbeitgeber 424
b) Arbeitsplatzschutz gegenüber Dritten 425
aa) Kollektivrechtlicher Schutz durch Sozialpläne 425
bb) Individualrechtlicher Schutz durch Unterbringungsansprüche 426
Kapitel 5: Zusammenfassung 432
§ 10 Grundstrukturen des aufgespaltenen Arbeitsverhältnisses 432
Literaturverzeichnis 441