Divergierende höchstrichterliche Rechtsprechung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Divergierende höchstrichterliche Rechtsprechung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 162
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen höchstrichterliche Rechtsprechungsdivergenzen, d. h. höchstrichterliche Entscheidungen, welche die gleiche Rechtsfrage unterschiedlich beantworten. Dabei wird vor allem folgenden Fragen nachgegangen: Gibt es häufig Rechtsprechungsdivergenzen? Sind Divergenzen vermeidbar? Unter welchen Voraussetzungen dürfen Divergenzen auftreten?Zunächst untersucht die Autorin die Entscheidungspraxis auf das Vorkommen von Divergenzen und stellt einige Rechtsprechungssequenzen dar, innerhalb derer eine Rechtsfrage unterschiedlich beantwortet wurde. Die Beispiele stammen überwiegend aus dem Sozialrecht, da die Sozialrechtsprechung merklichen volkswirtschaftlichen Einfluß hat. Im Anschluß daran werden einige methodische Ansätze daraufhin geprüft, inwieweit sie geeignet sind, den Auslegungsspielraum der Richter bei der Beantwortung einer Rechtsfrage einzuengen. Es wird festgestellt, ob durch die strikte Anwendung der Methoden die anfangs dargestellten Divergenzen hätten vermieden werden können. Nach Bejahung der grundsätzlichen Zulässigkeit von Divergenzen arbeitet die Verfasserin heraus, welche Anforderungen die Rechtsordnung an die entscheidenden Richter stellt, die von einer bereits vorliegenden Entscheidung abweichen wollen. Außer den Vorlageverfahren rücken der Gleichheitssatz (Art. 3 GG) und die Bindung an das Recht (Art. 20 GG) in das Blickfeld; diese statuieren besondere Begründungspflichten. Im Anschluß daran werden die anfangs dargestellten Rechtsprechungssequenzen darauf untersucht, inwieweit sie den von der Rechtsordnung gestellten Anforderungen genügen.Abschließend zeigt die Verfasserin auf, welche Ursachen eine Mißachtung der Mindestanforderung haben kann, wie eingeschränkt die Rechtsmittel bei Mißachtung sind und wie sich die Mißachtung für den Staat auswirken kann.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Rechtsprechungsdivergenzen | 21 | ||
I. Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch | 22 | ||
1. Kann der Herstellungsanspruch auf die Rückzahlung (Erstattung) von rechtmäßig geleisteten Beiträgen gerichtet sein? | 23 | ||
a) Übersicht der behandelten Entscheidungen zur Rückzahlung | 23 | ||
b) Darstellung der Entscheidungen | 23 | ||
2. Sind die Umbuchung bzw. Verschiebung oder die Aufstockung von Beiträgen mit rentenverändernder Wirkung eine mögliche Rechtsfolge des sozialrechtlichen Herstellungsanspruches? | 28 | ||
a) Übersicht der Entscheidungen zur Zulässigkeit der Umbuchung bzw. Verschiebung von Beiträgen | 28 | ||
b) Übersicht der Entscheidungen zur Zulässigkeit der Aufstockung von Beiträgen | 28 | ||
c) Darstellung der Entscheidungen | 29 | ||
II. Umfang und Anlaß der Beratungspflicht | 35 | ||
1. Übersicht der Entscheidungen zur Beratungspflicht | 35 | ||
2. Darstellung der Entscheidung | 37 | ||
III. Das Stufenschema im Sozialrecht | 47 | ||
1. Die Anzahl der Stufen des Schemas für die Arbeiter | 48 | ||
a) Entscheidungsübersicht | 48 | ||
b) Darstellung der Entscheidungen | 50 | ||
2. Die Anwendung des Schemas auf die Angestellten | 57 | ||
a) Entscheidungsübersicht | 57 | ||
b) Darstellung der Entscheidungen | 58 | ||
3. Zu den Abgrenzungskriterien zwischen den Stufen | 64 | ||
a) Dauer der Ausbildung | 64 | ||
aa) Übersicht der Entscheidungen zur Einordnung eines Berufes, dessen Ausbildung genau zwei Jahre beträgt | 64 | ||
bb) Darstellung der Entscheidungen | 65 | ||
b) Lohn | 67 | ||
aa) Übersicht der Entscheidungen zur Bedeutung des Lohnes | 67 | ||
bb) Darstellung | 68 | ||
c) Weitere Kriterien | 74 | ||
aa) Bedeutung der Ausbildung insgesamt | 74 | ||
aaa) Übersicht der Entscheidungen hinsichtlich der Bedeutung der Ausbildung für die Beurteilung | 74 | ||
bbb) Darstellung der Entscheidungen | 75 | ||
bb) Zur Feststellung des “qualitativen Wertes” – die tarifliche Einstufung | 78 | ||
4. Die Einordnung bestimmter Berufe | 83 | ||
a) Zur Einordung des Berufskraftfahrers | 83 | ||
aa) Entscheidungsübersicht | 83 | ||
bb) Darstellung der Entscheidungen | 84 | ||
b) Zur Einteilung des Rangierleiters der Deutschen Bundesbahn | 87 | ||
IV. Rechtsprechungsdivergenzen aus anderen Gerichtszweigen | 89 | ||
1. Eine Divergenz zwischen den obersten Gerichten (Enteignung nach Art. 14 GG) | 89 | ||
2. Eine Divergenz zwischen den Großen Senaten (bei der Zulässigkeitsprüfung der Grundsatzvorlage) | 90 | ||
3. Eine Divergenz zwischen zwei obersten Gerichten des Bundes (Bedeutung einer Ausschlußfrist) | 91 | ||
4. Eine Divergenz innerhalb des Bundesarbeitsgerichtes (Suspendierung der Beschäftigungspflicht während der Kündigungsfrist) | 93 | ||
5. Divergenzen in der Strafrechtsprechung | 94 | ||
6. Divergenzen innerhalb der Rechtsprechung eines Senates (Der Alkoholgrenzwert für die absolute Fahruntüchtigkeit) | 95 | ||
7. Eine Divergenz in der Zivilrechtsprechung (BAföG-Zahlung von den Eltern zu erstatten?) | 97 | ||
V. Zwischenergebnis | 98 | ||
B. Vermeidbarkeit von Divergenzen (Sind durch korrekte Methodik Divergenzen auszuschließen?) | 100 | ||
I. Darstellung einiger Methodenlehren | 104 | ||
1. Die klassischen Hilfsmittel der Auslegung (die klassische Methodenlehre) | 104 | ||
a) Darstellung der klassischen Hilfsmittel der Auslegung | 104 | ||
aa) Grammatische Auslegung | 105 | ||
bb) Systematische Auslegung | 108 | ||
cc) Historische Auslegung | 110 | ||
dd) Teleologische Auslegung | 114 | ||
ee) Rangfolge und Rechtsfortbildung | 116 | ||
b) Anwendbarkeit in der Praxis | 124 | ||
2. Ein Verfahren zur Gewinnung von Argumenten (Die Topik) | 126 | ||
a) Darstellung | 126 | ||
b) Anwendbarkeit in der Praxis | 130 | ||
3. Neue inhaltlich begründete Argumentationselemente (Die strukturierende Rechtslehre) | 132 | ||
a) Darstellung | 132 | ||
b) Die Anwendbarkeit in der Praxis | 140 | ||
4. Ein Verfahren zur Entscheidungsfindung (Die Diskurstheorie) | 141 | ||
a) Darstellung | 141 | ||
b) Anwendbarkeit in der Praxis | 148 | ||
5. Weitere Ansätze | 150 | ||
II. Die Grenzen der Methoden | 153 | ||
1. Zulässigkeit der Rechtsfortbildung und Lückenfüllung nach der Rechtsordnung | 153 | ||
a) Recht und Pflicht der Richter zur Lückenfüllung und Rechtsfortbildung? | 153 | ||
b) Umfang und Grenzen der Lückenfüllung und Rechtsfortbildung | 163 | ||
2. Zwischenergebnis: Darf es – methodisch betrachtet – Divergenzen geben? | 173 | ||
3. Der verbleibende Wertungsspielraum | 179 | ||
a) Die Wertung | 179 | ||
aa) Die “Stelle” der Wertung | 179 | ||
bb) Der Inhalt der Wertung | 184 | ||
b) Lückenfüllung durch “Gerechtigkeit”? | 189 | ||
c) Allgemeine Ungerechtigkeit als Ausschlußkriterium? | 207 | ||
d) Nicht auszuschließende Richterindividualität | 209 | ||
e) Zwischenergebnis | 214 | ||
III. Die Anwendung der Methoden auf die divergierend beantworteten Rechtsfragen: Gestatten diese Rechtsfragen Divergenzen? | 215 | ||
1. Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch | 215 | ||
a) Rückerstattung | 218 | ||
b) Aufstockung und Umbuchung | 221 | ||
2. Der Umfang der Beratungspflicht | 222 | ||
a) Vor Erlaß des SGB I | 222 | ||
b) Nach Erlaß des SGB I | 224 | ||
3. Das Mehrstufenschema | 227 | ||
a) Das Mehrstufenschema für Arbeiter | 229 | ||
b) Die Anwendung des Stufenschemas auf die Angestellten | 232 | ||
c) Zu den Abgrenzungskriterien zwischen den Stufen | 233 | ||
aa) Dauer der Ausbildung | 233 | ||
bb) Lohn | 235 | ||
aaa) Der Lohn in § 1246 Abs. 2 S. 1 RVO | 235 | ||
bbb) Der Lohn in § 1246 Abs. 2 S. 2 RVO | 238 | ||
cc) Weitere Kriterien | 239 | ||
aaa) “Sozialer Abstieg” | 239 | ||
bbb) “Tarifliche Einstufung” | 242 | ||
d) Die Einordnung bestimmter Berufe | 244 | ||
4. Die anderen Rechtsprechungsdivergenzen | 245 | ||
a) Die Zulässigkeitsprüfung durch die Großen Senate | 245 | ||
b) Zur Änderung des Alkoholgrenzwertes der absoluten Fahruntüchtigkeit | 246 | ||
5. Zwischenergebnis | 246 | ||
C. Vereinbarkeit der Divergenzen mit der Rechtsordnung | 248 | ||
I. Die Regelungen im Grundgesetz | 248 | ||
II. Mögliche Einteilungen von Divergenzen | 250 | ||
1. Einteilung der Divergenzen nach den Organen | 250 | ||
2. Einteilung nach den divergierenden Urteilsteilen | 251 | ||
III. Welche Anforderungen stellt die Rechtsordnung an den Umgang mit Divergenzen? | 254 | ||
1. Darf es grundsätzlich Divergenzen geben? | 254 | ||
2. Formelle Anforderungen an zulässige Divergenzen | 263 | ||
a) Von der Rechtsordnung bereitgestellte Verfahren, insbesondere die Vorlage an die Großen Senate | 263 | ||
aa) Regelungen für das Plenum des BVerfG, den Gemeinsamen Senat und die Vereinigten Großen Senate | 264 | ||
bb) Die Großen Senate | 265 | ||
aaa) Identität der Rechtsfrage und Abweichen | 267 | ||
bbb) “Entscheidung” und Ausnahmen | 270 | ||
(1) Vorliegender Vorlagebeschluß an den Großen Senat | 271 | ||
(2) Abweichung von obiter dicta (Zur Zulässigkeit von obiter dicta) | 271 | ||
ccc) Anderer Senat | 279 | ||
(1) “Anderer” Senat | 279 | ||
(2) Nicht mehr bestehendes Gericht | 281 | ||
(3) Abweichung von der eigenen Entscheidung | 281 | ||
ddd) Das Anfrageverfahren | 282 | ||
eee) Besonderheiten | 284 | ||
(1) Frühere Verletzung der Vorlagepflicht | 284 | ||
(2) Der Umfang der Nachforschungspflicht | 285 | ||
(3) Anschluß an den Europäischen Gerichtshof | 286 | ||
(4) Anschluß an den Gemeinsamen Senat (oder den Großen Senat) | 288 | ||
fff) Entzug des gesetzlichen Richters? | 289 | ||
cc) Bedeutung des Ausgleichverfahrens | 290 | ||
b) Folgen der Nichterfüllung der formellen Anforderungen | 294 | ||
c) Zwischenergebnis | 299 | ||
3. Materiale Anforderungen der Rechtsordnung an formell zulässige Divergenzen? | 299 | ||
a) Besondere Anforderungen aus Artikel 3 Abs. 1 GG? | 300 | ||
b) Besondere Anforderungen aus Artikel 20 Abs. 3 GG? | 309 | ||
aa) § 31 Abs. 1 BVerfGG | 310 | ||
bb) Faktische “Bindung” an Präjudizien | 311 | ||
cc) Selbstbindung an Präjudizien durch Richterrecht? | 314 | ||
c) Besondere Anforderungen aus Gründen des Vertrauensschutzes? (Vertrauensschutz als Änderungshemmnis?) | 326 | ||
aa) Grundsätze der Rückwirkung von Gesetzen analog? | 327 | ||
bb) Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot (Art. 103 Abs. 2 GG) | 330 | ||
cc) Ankündigung einer Rechtsprechungsänderung | 331 | ||
aaa) Pflicht zu Vorankündigungen? | 331 | ||
bbb) Zulässigkeit allgemeiner Änderungsankündigungen | 333 | ||
ccc) Extraprozessuale Warnungen | 335 | ||
ddd) Zur inhaltlich bestimmten Vorankündigung | 336 | ||
eee) Zulässigkeit von Ankündigungsabweichungen | 343 | ||
dd) Das Vertrauensschutzprinzip im besonderen | 344 | ||
d) Zwischenergebnis | 348 | ||
e) Notwendigkeit einer besonderen Argumentation für die Abweichung | 349 | ||
aa) Allgemeine Anforderungen an die Argumentation der Begründung | 349 | ||
aaa) Allgemeines | 349 | ||
bbb) Der Umfang der Begründungspflicht | 354 | ||
bb) Die Notwendigkeit einer besonderen Argumentation? | 355 | ||
aaa) Allgemein | 355 | ||
bbb) Abweichungsgründe im besonderen | 357 | ||
(1) Verstreichen von Zeit | 358 | ||
(2) Weitere Gründe als Abweichungsargumente | 359 | ||
f) Folgen der Nichterfüllung der materialen Anforderungen | 362 | ||
aa) Rechtsschutz | 362 | ||
bb) Folgen im Tatsächlichen | 364 | ||
IV. Wie sieht der Umgang mit den Divergenzen in der Praxis aus? | 366 | ||
1. Allgemein | 366 | ||
2. Verfahren bei den in Teil A dargestellten Divergenzen | 370 | ||
a) Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch | 370 | ||
aa) Rückzahlung rechtmäßig geleisteter Beiträge | 370 | ||
aaa) Erfüllung der Vorlagepflichten und der Begründungspflichten | 370 | ||
bbb) Ergebnis | 373 | ||
bb) Aufstockung und Umbuchung | 374 | ||
aaa) Aufstockung | 374 | ||
bbb) Umbuchung | 377 | ||
b) Der Umfang der Beratungspflicht | 377 | ||
c) Das Mehrstufenschema zu § 1246 RVO | 381 | ||
aa) Die Anzahl der Stufen des Schemas für die Arbeiter | 381 | ||
bb) Die Anwendung des Stufenschemas auf die Angestellten | 383 | ||
cc) Zu den Abgrenzungskriterien zwischen den Stufen | 384 | ||
aaa) Einordnung der zweijährigen Ausbildung | 384 | ||
bbb) Lohn | 386 | ||
ccc) Weitere Kriterien | 390 | ||
dd) Die Einordnung bestimmter Berufe | 393 | ||
aaa) Berufskraftfahrer | 393 | ||
bbb) Rangierleiter der Deutschen Bundesbahn | 394 | ||
d) Würdigung der Sozialrechtsprechung | 394 | ||
e) Rechtsprechungsdivergenzen der anderen Gerichtszweige | 400 | ||
3. Genügen die Urteile den Anforderungen? | 402 | ||
V. Über die möglichen Ursachen von Divergenzen | 403 | ||
D. Ergebnis | 414 | ||
E. Zusammenfassung: “Sich widersprechende höchstrichterliche Entscheidungen” | 416 | ||
ad 1.) Methodische Betrachtung | 418 | ||
ad 2.) Die Schließung des Spielraumes | 420 | ||
ad 3.) Grundsätzliche Zulässigkeit von Divergenzen | 422 | ||
ad 4.) Die Vorlageverfahren | 423 | ||
ad 5.) Allgemeine Regeln der Rechtsordnung für Divergenzen | 425 | ||
a) Pflicht zur Auseinandersetzung | 425 | ||
aa) Art. 3 Abs. 1 GG | 425 | ||
bb) Art. 20 Abs. 3 GG – Bindung an das Richterrecht | 426 | ||
cc) Art. 20 Abs. 3 GG – Vertrauensschutzprinzip | 427 | ||
b) Die Argumentation in den Gründen | 429 | ||
c) Die Konsequenzen einer Verletzung der Regeln | 430 | ||
ad 6.) Ursachen der Divergenzen | 431 | ||
ad 7.) Überprüfung einiger Urteile | 431 | ||
Literaturverzeichnis | 433 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 446 | ||
Sachwortverzeichnis | 458 |