Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Berchem, T., Kapp, V., Link, F., Müller, K., Wimmer, R., Wolf, A. (Eds.) (1999). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 40. Band (1999). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49829-1
Berchem, Theodor; Kapp, Volker; Link, Franz; Müller, Kurt; Wimmer, Ruprecht and Wolf, Alois. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 40. Band (1999). Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49829-1
Berchem, T, Kapp, V, Link, F, Müller, K, Wimmer, R, Wolf, A (eds.) (1999): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 40. Band (1999), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49829-1

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

40. Band (1999)

Editors: Berchem, Theodor | Kapp, Volker | Link, Franz | Müller, Kurt | Wimmer, Ruprecht | Wolf, Alois

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 40

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 40 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 40 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 9
Alois Wolf: Mythisch-heroische Überlieferungen und die literarischen Bestrebungen im alten Island. Überlegungen zur Edda 9
I. Vorbemerkung 9
II. Zur Einschätzung der eddischen Dichtweise im Norden 11
III. Die eddischen Traditionen als Teil der isländischen Vergangenheitsbilder 14
IV. Zur Völuspá und zu Götterliedern 18
V. Zum zweiten Teil der Edda 31
Martin Neumann: Das >Rationalprinzip< im Renaissancedialog. Über das Lehren des optimalen Ausnützens von Ressourcen bei Leon Battista Alberti und Pietro Aretino 73
Willi Erzgräber: Das Gewissen bei Shakespeare 95
Thomas More Harrington: Pascal entre le dogmatisme et le scepticisme 115
I. Les deux hiérarchies philosophiques de trois ordres 115
II. Les moyens humains de connaissance 116
III. La vraie philosophie 120
IV. Les domaines de l'esprit 122
1. Les domaines de la raison 122
a) La géométrie et sa méthode 122
b) Les sciences de la nature et leur méthode 123
2. Les domaines du jugement 124
a) La nature humaine et la théologie naturelle 124
b) La justice et la théologie naturelle 126
c) Le Pari et la théologie naturelle 127
d) L'herméneutique et sa méthode 131
e) Esthétique et éloquence 132
V. Conclusions 134
Heinz-Joachim Müllenbrock: Scotts Waverley als >Respons< auf Cervantes' Don Quijote 139
I. 139
II. 140
III. 141
IV. 142
V. 144
VI. 146
VII. 147
VIII. 149
IX. 150
X. 152
Olaf Briese: Aufruhr der Elemente. Politische Metaphorik bei den Romantikern 155
I. Der politische Blitz 157
II. Das politische Erdbeben 163
III. Der politische Komet 169
IV. Macht der Metaphern 173
Paul Neubauer: Das Sonettwerk Jones Verys als Spiegel seiner Entwicklung vom Propheten zum Patrioten 177
Paul Geyer: Zur Dialektik von »mauvaise foi« und Ideologie in Flauberts Madame Bovary 199
I. Begriff und Geschichte der »mauvaise foi« 199
II. Kritik des Sartreschen Begriffs der »mauvaise foi« 204
III. »Mauvaise foi« und Ideologie 209
IV. Zur Dialektik von »mauvaise foi« und Ideologie in Madame Bovary 212
1. Flauberts >Begriff< der »mauvaise foi« in Madame Bovary 214
2. Dargestellte Ideologie in Madame Bovary 217
3. Emma Bovary: Zur Dialektik von »mauvaise foi« und Ideologie 221
Elisabeth Galvan: Verborgene Erotik Quellenkritische Überlegungen zu Thomas Manns Drama Fiorenza 237
Franz Link: Houdini, der Entfesselungskünstler, als »Held« seiner Zeit in der amerikanischen Literatur 255
Frank Leinen: Strategien der Verrätselung in Camilo José Celas La familia de Pascual Duarte 277
I. 278
II. 281
III. 293
IV. 300
Christian Mair: »A Negro epic in America« oder ein Versepos für die postkoloniale Welt? - Zu Derek Walcotts Omeros 305
I. Einleitung 305
II. Omeros: Inhalt und Struktur 309
III. Die Kreolisierung des epischen Vorbilds in Walcotts Omeros 314
IV. Eine Geschichte aus der Provinz, erzählt für die Welt 322
V. Schluß 329
Barbara Korte: Generationsbewußtsein als Element >schwarzer< britischer Identitätsfiktion 331
I. Kontexte: >Schwarze< Generationen in Britannien 331
II. Generationsbewußtsein in der schwarzen britischen Literaturszene 333
III. Are We Here to Stay? >Heimat< als Thema der Zweiten Generation 336
IV. Generation und Geschlecht: Afrokaribische Perspektiven 342
V. Generation und Geschlecht: Indische und pakistanische Perspektiven 344
VI. Schlußbemerkung 349
Ansgar Nünning: »Verbal Fictions?« - Kritische Überlegungen und narratologische Alternativen zu Hayden Whites Einebnung des Gegensatzes zwischen Historiographie und Literatur 351
I. Zur Neubewertung des Verhältnisses zwischen Historiographie und Literatur 351
II. Zu Hayden Whites Poetik und Kritik der Geschichtsschreibung 356
III. Kritik an Hayden Whites Einebnung des Gegensatzes zwischen Historiographie und Literatur 364
IV. Narratologische Alternativen: Literarische Privilegien bei der Selektion und Vermittlung von Geschichte 368
V. Ausblick 377
Irmgard Scheitler: Sind Reisebeschreibungen fiktive Texte? Bemerkungen anläßlich von Barbara Kortes Buch Der englische Reisebericht 381
Kleine Beiträge 401
Harald Weinrich: Marc Fumaroli Doctor honoris causa der Universität Münster 401
Buchbesprechungen 407
Klaus von See, Beatrice La Farge, Eve Picard, Ilona Priebe und Katja Schulz, Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 2: Götterlieder (Skírnismál, Hárbarðlióð, Hymiskviða, Lokasenna, þsrymskviða) 407
Willi Erzgräber, Mittelalter und Renaissance in England. Von den altenglischen Elegien bis Shakespeares Tragödien 411
Uwe Baumann, Vorausdeutung und Tod im englischen Römerdrama der Renaissance (1564-1642) 414
Frank-Rutger Hausmann, Französische Renaissance: Lehrbuch Romanistik. 417
Giovanni Dotoli, Temps de Préfaces. Le débat théâtral en France de Hardy à la Querelle du »Cid« 420
Patrick Dandrey, L'Eloge paradoxal de Gorgias à Molière 423
Andromède ou le héros à l'épreuve de la beauté. Actes du colloque international organisé au musée du Louvre par l'université de Montréal et le Service culturel du musée du Louvre le 3 et 4 février 1995. Sous la direction scientifique de Françoise Siguret et d'Alain Laframboise 430
Karin Ehler, Konversation: Höfische Gesprächskultur als Modell für den Fremdsprachenunterricht 433
Paul Geyer, Die Entdeckung des modernen Subjekts. Anthropologie von Descartes bis Rousseau 438
Vera Nünning, A Revolution in Sentiments, Manners, and Moral Opinions. Catharine Macaulay und die politische Kultur des englischen Radikalismus, 1760-1790 441
Walter F. Greiner und Fritz Kemmler (Hg.), Realismustheorien in England (1692-1919). Texte zur historischen Dimension der englischen Realismusdebatte 445
Manfred Tietz, Die spanische Lyrik von den Anfängen bis 1870 446
Studienausgabe Hans Urs von Balthasar, Seine frühen Schriften 450
Michael H. Kater, Die mißbrauchte Muse. Musiker im Dritten Reich 454
Willem de Vries, Sonderstab Musik. Organisierte Plünderungen in Westeuropa 1940-45 454
Reingard M. Nischik (Hg.), Leidenschaften literarisch 457
Louis van Delft, Le Théâtre en feu. Le grand jeu du théâtre contemporain 460
Richard Schwaderer, Italienbild und Stimme Italiens in den deutschsprachigen Kulturzeitschriften 1945-1990. Kommentierte Bibliographie 463
Poesia cantata: die Textmusik der italienischen Cantautori 466
Heinz Ickstadt, Der amerikanische Roman im 20. Jahrhundert: Transformation des Mimetischen 470
Ansgar Nünning (Hg.), Eine andere Geschichte der englischen Literatur. Epochen, Gattungen und Teilgebiete im Überblick 472
Ansgar Nünning (Hg.), Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe 476
Horst-Jürgen Gerigk, Die Russen in Amerika: Dostojewskij, Tolstoj, Turgenjew und Tschechow in ihrer Bedeutung für die Literatur der USA 479
Jutta Zimmermann: Namen- und Werkregister 483