Vertrauensschutz im Raum- und Stadtplanungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Oh, J. (1990). Vertrauensschutz im Raum- und Stadtplanungsrecht. Eine vergleichende Betrachtung nach deutschem und koreanischem Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47020-4
Oh, Jun-Gen. Vertrauensschutz im Raum- und Stadtplanungsrecht: Eine vergleichende Betrachtung nach deutschem und koreanischem Recht. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47020-4
Oh, J (1990): Vertrauensschutz im Raum- und Stadtplanungsrecht: Eine vergleichende Betrachtung nach deutschem und koreanischem Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47020-4
Format
Vertrauensschutz im Raum- und Stadtplanungsrecht
Eine vergleichende Betrachtung nach deutschem und koreanischem Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 589
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
1 Kapitel: Fragestellung | 19 | ||
1. Abschnitt: Ausgangslage und Problemstellung | 19 | ||
2. Abschnitt: Veranschaulichung der typischen Interessenkonflikte bei Planungen im deutschen und koreanischen Recht | 22 | ||
A. Interessenkonflikte zwischen öffentlichem Planungsträger und Bürger | 22 | ||
I. Beispielsfälle in der deutschen Literatur und Rechtsprechung | 22 | ||
II. Beispielsfälle in der koreanischen Literatur und Rechtsprechung | 24 | ||
B. Interessenkonflikte zwischen über- und untergeordneten Planungsinstanzen | 26 | ||
I. Die Konfliktslage im deutschen Recht | 26 | ||
II. Die Konfliktslage im koreanischen Recht | 27 | ||
3. Abschnitt: Begrenzung der Untersuchung auf das Raum- und Stadtplanungsrecht | 30 | ||
A. Gründe für die Begrenzung der Untersuchung | 30 | ||
B. Notwendigkeit der rechtlich-systematischen Einordnung der verschiedenen Raum- und Stadtpläne | 32 | ||
2 Kapitel: Die Vielfalt der Plammgptätigeiten und Pläne – Entsprechungen im deutschen und koreanischen Recht | 33 | ||
1. Abschnitt: Ansätze zu einer rechtlich-systematischen Einordnung der Raum- und Stadtplanung | 33 | ||
2. Abschnitt: Die unterschiedlichen Planungsformen in der überörtlichen Gesamtplanung und ihre Auswirkungen | 36 | ||
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 36 | ||
I. Gesetzgebungszuständigkeiten im deutschen Recht | 36 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen im koreanischen Recht | 38 | ||
B. Die gesetzlichen Grundlagen | 39 | ||
I. Die sachlichen Regelungen im deutschen Bundes- und Landesrecht | 39 | ||
1. Das Bundesraumordnungsgesetz (BROG) | 39 | ||
2. Landesplanungsgesetze | 42 | ||
II. Die sachlichen Regelungen im koreanischen Recht | 44 | ||
1. Das Raumentwicklungsgesamtplanungsgesetz (KREPG) | 44 | ||
2. Das Bodennutzungskontrollgesetz (KBNKG) | 46 | ||
C. Die Formen der überörtlichen Gesamtplanungen | 47 | ||
I. Die Formen der überörtlichen Gesamtplanungen im deutschen Recht | 47 | ||
1. Bundesraumordnungsprogramm (BROP) | 47 | ||
2. Überörtliche Gesamtplanungen auf Landesebene | 50 | ||
3. Regionalplanung | 53 | ||
II. Die Formen der überörtlichen Gesamtplanungen im koreanischen Recht | 57 | ||
1. Die Raumentwicklungsgesamtpläne nach dem Raumentwicklungsgesamtplanungsgesetz | 57 | ||
a) Der staatliche Raumentwicklungsgesamtplan | 57 | ||
b) Die Raumentwicklungsgesamtpläne auf "Do"-Ebene | 58 | ||
c) Die Raumentwicklungsgesamtpläne auf "Kun"-Ebene | 59 | ||
2. Der Bodennutzungsplan nach dem Bodennutzungskontrollgesetz | 60 | ||
D. Auswirkungen der überörtlichen Gesamtplanungen | 64 | ||
I. Auswirkungen der überörtlichen Gesamtplanungen im deutschen Recht | 64 | ||
1. Auswirkungen auf andere Planungsträger, insbesondere die Gemeinden | 64 | ||
2. Auswirkungen auf den Bürger | 69 | ||
II. Auswirkungen der überörtlichen Gesamtplanungen im koreanischen Recht | 70 | ||
1. Auswirkungen auf andere Planungsträger, insbesondere die Gemeinden | 70 | ||
2. Auswirkungen auf den Bürger | 71 | ||
3. Abschnitt: Die Stadtplanung (örtliche Gesamtplanung) und ihre Auswirkungen | 73 | ||
A. Gesetzliche Grundlagen der städtebaulichen Planungen | 73 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen der Stadtplanung im deutschen Recht | 73 | ||
II. Gesetzliche Grundlagen der Stadtplanung im koreanischen Recht | 74 | ||
B. Kompetenzen für die städtebaulichen Planungen | 76 | ||
I. Planungshoheit der Gemeinden im deutschen Recht | 76 | ||
II. Kompetenzen für die städtebaulichen Planungen im koreanischen Recht | 79 | ||
C. Formen und Auswirkungen der Stadtplanungen | 80 | ||
I. Formen und Auswirkungen der Stadtplanungen im deutschen Recht | 80 | ||
1. Der Flächennutzungsplan | 80 | ||
2. Der Bebauungsplan | 82 | ||
II. Formen und Auswirkungen der Stadtplanungen im koreanischen Recht | 86 | ||
1. Der Stadtgrundsatzplan | 86 | ||
2. Der Stadtplan | 87 | ||
4. Abschnitt: Fachplanungen | 92 | ||
A Gesetzliche Grundlagen der Fachplanungen | 92 | ||
I. Fachplanungen von Bund, Ländern und Gemeinden im deutschen Recht | 92 | ||
II. Gesetzliche Grundlagen der Fachplanungen im koreanischen Recht | 94 | ||
B. Die Koordinationsprobleme zwischen Fachplanungen und Gesamtplanungen | 95 | ||
I. Die Koordination im deutschen Recht | 95 | ||
II. Die Koordination im koreanischen Recht | 98 | ||
C. Die Formen und Auswirkungen der Fachplanungen | 100 | ||
I. Die Formen und Auswirkungen der Fachplanungen im deutschen Recht | 100 | ||
II. Die Formen und Auswirkungen der Fachplanungen im koreanischen Recht | 105 | ||
3. Kapitel: Planänderungen: Grenzen der Gestaltungsfreiheit und mögliche Schutzpositionen privater Planbetroffener und öffentlicher Planungsträger | 108 | ||
1. Abschnitt: Erforderlichkeit von Planänderungen | 108 | ||
A. Flexibilitätserfordernisse der Planung | 108 | ||
B. Gründe für die Flexibilitätserfordernisse der Planung | 110 | ||
I. Unzureichende Daten und Fehlprognosen: Mängel in der Planung | 110 | ||
II. Zieländerung: Anpassung an den raschen sozialen Wandel | 111 | ||
2. Abschnitt: Spielraum für die planerische Gestaltung im deutschen und koreanischen Recht | 114 | ||
A. Planerische Gestaltungsfreiheit im deutschen und koreanischen Recht | 114 | ||
I. Das deutsche Recht | 114 | ||
1. Planungsgesetze als Finalprogramme | 114 | ||
2. Die planerische Gestaltungsfreiheit der öffentlichen Planungsträger | 115 | ||
II. Planerische Gestaltungsfreiheit im koreanischen Recht | 117 | ||
B. Die allgemeinen rechtlichen Schranken der planerischen Gestaltungsfreiheit im deutschen und koreanischen Recht | 119 | ||
I. Die Schranken der planerischen Gestaltungsfreiheit durch formellrechtliche Anforderungen im deutschen und koreanischen Recht | 119 | ||
1. Formell-rechtliche Anforderungen im deutschen Recht | 119 | ||
a) Planungskompetenz im System dezentralisierter Entscheidungen | 119 | ||
b) Verfahrensrechtliche Anforderungen | 120 | ||
2. Formell-rechtliche Anforderungen im koreanischen Recht | 122 | ||
II. Die Schranken der planerischen Gestaltungsfreiheit durch materiell-rechtliche Anforderungen im deutschen und koreanischen Recht | 124 | ||
1. Materiell-rechtliche Anforderungen im deutschen Recht | 124 | ||
a) Die äußeren Grenzen des Planungsermessens im deutschen Recht | 125 | ||
b) Das Abwägungsgebot als innere Grenze der planerischen Gestaltungsfreiheit | 127 | ||
2. Materiell-rechtliche Anforderungen im koreanischen Recht | 129 | ||
3. Abschnitt: Mögliche Rechtspositionen der Planbetroffenen gegenüber Planänderungen | 132 | ||
A. Private und öffentliche Planbetroffene im deutschen und koreanischen Recht | 132 | ||
I. Das deutsche Recht | 132 | ||
1. Dispositionen Privater | 132 | ||
2. Mögliche Rechtspositionen der privaten Planbetroffenen gegenüber Planänderungen nach ihren Rechtswirkungen | 136 | ||
3. Aufwendungen öffentlicher Planungsträger | 140 | ||
II. Planbetroffene im koreanischen Recht | 143 | ||
1. Dispositionen Privater | 143 | ||
2. Aufwendungen öffentlicher Planungsträger | 144 | ||
B. Entwicklung der Gedanken über die Plangewährleistungsrechte | 146 | ||
I. Die Entwicklung im deutschen Recht | 146 | ||
1. Die Frage der Plangewährleistung für private Planbetroffene | 146 | ||
2. Ähnliche Interessenlagen bei einzelnen öffentlichen Planungsträgern | 151 | ||
II. Entwicklung der Gedanken über die Plangewährleistungsrechte im koreanischen Recht | 154 | ||
4. Kapitel: Ansprüche auf Vertxauensschutz im deutschen und koreanischen Raumplanungsrecht | 157 | ||
1. Abschnitt: Anspruch auf Planfortbestand | 157 | ||
A. Anspruch auf Planfortbestand im deutschen Recht | 157 | ||
I. Zum Meinungsstand im deutschen Recht | 157 | ||
II. Rechtsgrundlagen für den Anspruch auf Planfortbestand im deutschen Recht | 159 | ||
1. Bestandsschutz über das Rechtsstaatsprinzip | 159 | ||
2. Rechtssicherheits- und Vertrauensschutzgrundsatz als Elemente des Rechtsstaatsprinzips | 162 | ||
III. Anspruch auf Planfortbestand bei internen und indikativen Plänen? | 166 | ||
IV. Planfortbestand bei gesetzlichen Regelungen | 168 | ||
1. Bestandsschutz über die Rückwirkungslehre für gesetzliche Regelungen | 168 | ||
2. Bestandsschutz über das Abwägungsgebot bei Plänen | 174 | ||
3. Das Verhältnis zwischen Planbestandsschutz nach dem planungsrechtlichen Abwägungsgebot und nach den Grundsätzen über die begrenzte Zulässigkeit rückwirkender Gesetze | 177 | ||
V. Planfortbestand bei Einzelakten und verbindlichen Fachplanungen | 178 | ||
B. Anspruch auf Planfortbestand im koreanischen Recht | 183 | ||
I. Zum Meinungsstand im koreanischen Recht | 183 | ||
II. Rechtsgrundlagen für den Anspruch auf Planfortbestand im koreanischen Recht | 184 | ||
1. Bestandsschutz über das Rechtsstaatsprinzip | 184 | ||
2. Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Elemente des Rechtsstaatsprinzips | 186 | ||
III. Anspruch auf Planfortbestand bei internen und indikativen Plänen? | 189 | ||
IV. Planfortbestand bei gesetzlichen Regelungen | 190 | ||
1. Bestandsschutz über die Rückwirkungslehre für gesetzliche Regelungen | 190 | ||
2. Bestandsschutz über das Abwägungsgebot bei Plänen? | 192 | ||
V. Planfortbestand bei Einzelakten und verbindliche Fachplanungen | 195 | ||
2. Abschnitt: Anspruch auf schonende Überleitung | 199 | ||
A. Ausgangslage im deutschen und koreanischen Recht | 199 | ||
B. Rechtsgrundlagen für einen Anspruch auf schonende Überleitung im deutschen Recht | 200 | ||
I. Die Pflicht zur schonenden Überleitung und die Grundsätze zur Rückwirkung von Gesetzen | 200 | ||
II. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und das Abwägungsgebot | 202 | ||
C. Rechtsgrundlagen für einen Anspruch auf schonende Überleitung im koreanischen Recht | 206 | ||
3. Abschnitt: Durchsetzung der Planfortbestandsrechte – Rechtsmittel gegen die Planänderungen im deutschen und koreanischen Recht | 210 | ||
A. Rechtsmittel gegen die Planänderungen im deutschen Recht | 210 | ||
B. Rechtsmittel gegen die Planänderungen im koreanischen Recht | 213 | ||
4. Abschnitt: Ansprüche auf staatliche Ersatzleistungen | 217 | ||
A. Positivrechtliche Regelungen im deutschen und koreanischen Recht | 217 | ||
I. Positivrechtliche Regelungen im deutschen Recht | 217 | ||
II. Positivrechtliche Regelungen im koreanischen Recht | 222 | ||
B. Ansprüche auf staatliche Ersatzleistungen im deutschen und koreanischen Recht nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 223 | ||
I. Ansprüche auf staatliche Ersatzleistungen im deutschen Recht | 223 | ||
1. Das System des öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungsrechts | 224 | ||
2. Die Enteignungsentschädigungsansprüche | 226 | ||
3. Entschädigungsansprüche wegen Enteignungs- bzw. Aufopferungsrecht bei rechtmäßigen Planänderungen | 227 | ||
4. Entschädigungsansprüche wegen enteignungsgleichen Eingriffs bei rechtswidrigen Planänderungen | 231 | ||
5. Schadensersatzansprüche nach § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG | 233 | ||
II. Ansprüche auf staatliche Ersatzleistungen im koreanischen Recht | 237 | ||
1. Das System des koreanischen staatlichen Ersatzleistungsrechts | 237 | ||
2. Enteignungsentschädigungsansprüche | 238 | ||
3. Schadensersatzansprüche | 242 | ||
4. Die Einführung des Anspruchs wegen enteignungsgleichen Eingriffs im koreanischen Recht | 244 | ||
5. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnis | 247 | ||
Literaturverzeichnis | 252 |