Strafzumessung bei schwerer Kriminalität
BOOK
Cite BOOK
Style
Albrecht, H. (1994). Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Herstellung und Darstellung des Strafmaßes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48045-6
Albrecht, Hans-Jörg. Strafzumessung bei schwerer Kriminalität: Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Herstellung und Darstellung des Strafmaßes. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48045-6
Albrecht, H (1994): Strafzumessung bei schwerer Kriminalität: Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Herstellung und Darstellung des Strafmaßes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48045-6
Format
Strafzumessung bei schwerer Kriminalität
Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Herstellung und Darstellung des Strafmaßes
Strafrecht und Kriminologie, Vol. 13
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Verzeichnis der Tabellen | XV | ||
Verzeichnis der Übersichten | XVII | ||
Verzeichnis der Schaubilder | XVIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXI | ||
1. Einleitung | 1 | ||
1.1 Einführung in Fragestellungen und Problemfelder | 1 | ||
1.2 Der Gang der Untersuchung | 12 | ||
2. Die normativen Grundlagen der Strafzumessung | 16 | ||
2.1 Die Herstellung von Unterschieden und die Herstellung von Gleichmäßigkeit im Strafmaß | 16 | ||
2.2 Das Potential von Straf- und Strafzumessungstheorien für die Herstellung von begründeter Strafmaßdifferenzierung | 23 | ||
2.2.1 Einführung | 23 | ||
2.3 Straftheorien und das positive Recht der Strafzumessung | 24 | ||
2.3.1 Straferklärung und § 46 Abs. 1 StGB | 24 | ||
2.3.2 Absolute und relative Strafbegründung vor dem Hintergrund von Begriff und Inhalt der Strafe | 25 | ||
2.4 Straftheorien | 28 | ||
2.4.1 Vereinigungstheorien | 28 | ||
2.4.2 Straftheorien positiver Generalprävention | 32 | ||
2.4.3 Tatschuldtheorie | 36 | ||
2.5 Strafzumessungstheorien | 37 | ||
2.5.1 Die Spielraumtheorie | 37 | ||
2.5.2 Punktstrafentheorie und die Theorie des sozialen Gestaltungsakts | 41 | ||
2.5.3 Stufentheorie der Strafzumessung | 43 | ||
2.5.4 Die Theorie der Tatschuldvergeltung | 44 | ||
2.5.5 Die Theorie positiver Generalprävention | 47 | ||
2.5.6 Tatproportionalitätstheorie der Strafzumessung | 50 | ||
2.6 Zusammenfassung | 52 | ||
3. Die Verwendung empirischer Aussagen in der Strafzumessung und ihr Nutzen für begründete Strafmaßdifferenzierung | 57 | ||
3.1 Präventive Zwecksetzung und Strafkonkretisierung | 57 | ||
3.2 Theoretische Bezüge und Folgenorientierung | 61 | ||
3.3 Dimensionen der Folgenorientierung | 62 | ||
3.3.1 Generalprävention | 63 | ||
3.3.2 Spezialprävention | 65 | ||
3.3.2.1 Abschreckungsprävention | 65 | ||
3.3.2.2 Rehabilitationsprävention | 66 | ||
3.3.2.3 Sicherungsprävention | 66 | ||
3.4 Empirische Sanktionsforschung und Befunde zum präventiven Potential strafrechtlicher Sanktionierung | 66 | ||
3.5 Konsequenzen der Folgenorientierung für die Strafzumessungsentscheidung | 70 | ||
3.5.1 Die Notwendigkeit einer theoretischen Begründung der Folgenorientierung | 70 | ||
3.5.2 Das Problem der Theoriekonkurrenz | 71 | ||
3.5.3 Probabilistische Aussagen und Einzelfallbehandlung | 72 | ||
3.5.4 Probabilismus und Strafkonkretisierung | 76 | ||
3.5.5 Prävention und Strafkonkretisierung | 77 | ||
3.6 Theoretische und praktische Verarbeitung der Probleme der Folgenorientierung | 78 | ||
3.6.1 Normativierung der Zweckrationalität | 78 | ||
3.6.2 Beschränkung der folgenbezogenen Entscheidung auf den Stand empirischer Forschung | 84 | ||
3.6.3 Entscheiden bei Unsicherheit | 86 | ||
3.7 Zusammenfassung | 89 | ||
4. Die Einordnung der Straftat in den Strafrahmen | 91 | ||
4.1 Die Bedeutung des Strafrahmens für die Strafzumessung | 91 | ||
4.2 Strafrahmenänderungen | 92 | ||
4.3 Der Strafrahmen als Strafskala | 96 | ||
4.4 Maßstäbe der Deliktsschwere: Regelfall, Normalfall, Durchschnittsfall | 98 | ||
4.5 Die Funktion des Regelfallbegriffs | 100 | ||
4.6 Die Notwendigkeit einer vergleichenden Beschreibung und Bewertung von Delikten | 104 | ||
4.7 Modelle der vergleichenden Bewertung von Straftaten | 109 | ||
4.7.1 Die induktiv-phänomenologische Betrachtungsweise | 109 | ||
4.7.2 Gesamtbewertung als Maßstab für eine „vorläufige“ Einordnung | 110 | ||
4.7.3 Extremmodelle der Einordnung | 112 | ||
4.7.4 Das normative Regeltatbild als Anknüpfungspunkt | 112 | ||
4.8 Grenzen der Individualisierung und Reduktion des Strafzumessungssachverhalts | 113 | ||
4.8.1 Allgemeine Grenzen der Individualisierung | 113 | ||
4.8.2 Kriterien der Reduzierung: Die Reduktion auf Unrechtsquantitäten | 116 | ||
4.9 Maßstäbe der Einordnung von Straftaten in den Strafrahmen | 117 | ||
4.9.1 Die Maßstäbe der Vertretbarkeitskontrolle | 117 | ||
4.9.2 Formalisierung und Quantifizierung der Äquivalenz zwischen Strafzumessungssachverhalt und Strafmaß | 119 | ||
4.9.3 Formalisierung als Verrechtlichung der Argumentation in der Begründung des Strafmaßes | 122 | ||
4.10 Zusammenfassung | 123 | ||
5. Zur internationalen Entwicklung des Rechts der Strafzumessung | 124 | ||
5.1 Einführung | 124 | ||
5.2 Strafzwecke und Strafziele im internationalen Vergleich | 129 | ||
5.3 Die Bestimmung der Strafart und der Strafhöhe | 134 | ||
5.3.1 Die Entscheidung über die Art der Strafe | 135 | ||
5.3.2 Die Entscheidung über die Strafhöhe | 141 | ||
5.4 Strafzumessung und Strafvollstreckung: Veränderungen in der erkannten Strafe im Vollstreckungsverfahren | 148 | ||
5.5 Die Kontrolle der Strafzumessungsentscheidung | 151 | ||
5.5.1 Grundlagen der Kontrolle der Strafzumessungsentscheidung: Die Begründung der Strafzumessung | 151 | ||
5.6 Zusammenfassung | 152 | ||
6. Empirische Strafzumessungsforschung: Fragestellungen, Theorie, Methoden und Befunde | 155 | ||
6.1 Einführung | 155 | ||
6.2 Zum Stand empirischer Strafzumessungsforschung | 156 | ||
6.2.1 Theoretische Zugänge und Fragestellungen | 156 | ||
6.2.1.1 Fragestellungen empirischer Strafzumessungsforschung | 156 | ||
6.2.1.2 Die Erklärung von Sanktionsstruktur und Sanktionsentwicklung: Gleichmäßigkeit und Ungleichmäßigkeit im Zeitverlauf | 158 | ||
6.2.1.3 Die Erklärung von Strafmaßvariation oder Strafungleichmäßigkeit auf Gerichts- und Richterebene | 162 | ||
6.2.1.3.1 Diskriminierung als Erklärung von Ungleichbehandlung | 162 | ||
6.2.1.3.2 Einstellungsunterschiede bei Richtern als Erklärung von Strafmaßunterschieden | 164 | ||
6.2.1.3.3 Die Umwelt der Entscheidungsträger | 165 | ||
6.2.1.3.4 Extralegale Faktoren der Strafzumessungsentscheidung | 165 | ||
6.2.2 Methoden der Strafzumessungsforschung | 167 | ||
6.3 Befunde empirischer Strafzumessungsforschung | 169 | ||
6.3.1 Legalfaktoren und Strafzumessung | 199 | ||
6.3.2 Extralegale Faktoren und Strafzumessung | 199 | ||
6.3.3 Richtermerkmale, Einstellungen sowie Strafzweckpräferenzen und Strafzumessung | 202 | ||
6.3.4 Verfahrensmerkmale, Entscheidungskontext und Strafzumessung | 203 | ||
6.3.5 Räumliche und regionale Unterschiede der Strafzumessung | 204 | ||
6.3.6 Strafrecht, Organisation und Änderung der Strafzumessung | 205 | ||
6.3.7 Zusammenhänge zwischen Herstellung und Darstellung der Strafzumessungsentscheidung | 206 | ||
6.3.8 Forschungen zur Strafschwere | 206 | ||
6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 207 | ||
6.4.1 Der Forschungsstand | 207 | ||
6.4.2 Forschungslücken und offene Fragestellungen | 207 | ||
6.4.3 Aufbereitung der Fragestellungen für die empirische Untersuchung | 211 | ||
7. Durchführung der Untersuchung: Methode, Stichproben, Fragebogen und Datenerhebung | 214 | ||
7.1 Zur Methode der empirischen Untersuchung | 214 | ||
7.1.1 Die Aktenanalyse als Datenerhebungsinstrument | 214 | ||
7.1.2 Inhaltsanalyse von Strafzumessungsbegründungen im schriftlichen Strafurteil | 217 | ||
7.1.3 Die international vergleichende Anlage der Untersuchung | 219 | ||
7.1.4 Die Auswahl der Vergleichseinheiten und die Erweiterung der Fragestellungen | 221 | ||
7.1.4.1 Die Einbeziehung Österreichs | 221 | ||
7.1.4.2 Das Strafzumessungsrecht Deutschlands und Österreichs im Vergleich | 221 | ||
7.1.4.2.1 Die Grundlagenformel der § 46 Abs. 1 StGB sowie § 32 Abs. 1 öStGB | 221 | ||
7.1.4.2.2 Die Regelung von Strafzumessungserwägungen im Vergleich: Strafmilderung und Strafschärfung | 226 | ||
7.1.4.2.3 Die strafrechtlichen Sanktionen im Vergleich | 229 | ||
7.1.4.2.4 Strafrahmen, Mindest- und Höchststrafandrohungen | 231 | ||
7.1.4.2.5 Die Straftatbestände im Vergleich | 232 | ||
7.1.4.2.6 Strafzumessung und Strafverfahren | 235 | ||
7.1.4.3 Der internationale Vergleich und strafzumessungsbezogene Fragestellungen | 236 | ||
7.1.5 Stichprobenziehung, Ausfälle und Repräsentativität | 237 | ||
7.1.5.1 Die deutsche Untersuchung | 237 | ||
7.1.5.1.1 Stichprobenziehung | 237 | ||
7.1.5.1.2 Repräsentativität der Verurteilungen | 238 | ||
7.1.5.2 Die österreichische Untersuchung | 245 | ||
7.2 Das Erhebungsinstrument: die Variablenbereiche | 249 | ||
7.3 Zur Beschreibung der Untersuchungsgruppen: Straftaten, Straftäter, Verfahren und Rechtsfolgen im Vergleich | 253 | ||
7.3.1 Die Straftaten: Variablen, Operationalisierung und Verteilung im Vergleich | 253 | ||
7.3.1.1 Operationalisierungen | 253 | ||
7.3.1.2 Die Verteilungen im Vergleich | 255 | ||
7.3.2 Die Verurteilten: Merkmale der Straftäter im Vergleich | 259 | ||
7.3.3 Verfahrensmerkmale | 260 | ||
7.3.4 Die Rechtsfolgen der Straftat: Strafe, Maßregeln, Strafaussetzung zur Bewährung | 266 | ||
7.3.5 Die Vollstreckung der Strafe | 270 | ||
7.4 Zusammenfassung | 274 | ||
8. Zur Relevanz von Strafrahmen für die Struktur, die Differenzierung und das Ausmaß der Strafen | 277 | ||
8.1 Die Auswirkungen von Mindest- und Höchstgrenzen der gesetzlichen Strafandrohungen | 277 | ||
8.2 Die Verteilung der Strafmaße innerhalb des Strafrahmens | 287 | ||
8.3 Strafrahmenänderungen und Strafrahmenerweiterungen | 291 | ||
8.3.1 Die Technik minder schwerer Fälle, gesetzliche Strafmilderungsgründe und Rückfallstrafschärfung | 291 | ||
8.3.1.1 Der minder schwere Fall der Vergewaltigung (§ 177 Abs. 2 StGB) | 293 | ||
8.3.1.2 Der minder schwere Fall des einfachen Raubes (§ 249 Abs. 2 StGB) | 306 | ||
8.3.1.3 Der minder schwere Fall des schweren Raubes (§ 250 Abs. 2 StGB) | 308 | ||
8.3.2 Minder schwere Fälle im Vergleich | 312 | ||
8.3.3 Das Konzept der minder schweren Fälle des deutschen Strafrechts im Vergleich zu österreichischen Lösungen | 315 | ||
8.3.4 Die gesetzlichen Strafmilderungsgründe: Versuch, verminderte Schuldfähigkeit, Beihilfe | 320 | ||
8.3.5 Strafschärfungsgründe: Rückfall (§ 48 a. F. StGB) | 323 | ||
8.4 Zusammenfassung | 326 | ||
9. Determinanten des Strafmaßes: Modelle der Erklärung von Strafmaßdifferenzierung | 329 | ||
9.1 Die Erklärung von Variation im Strafmaß: Begründete und unbegründete Variation | 329 | ||
9.1.1 Das normative Modell der Strafmaßentscheidung: Differenzierung der Strafe nach Unrecht und Schuld | 330 | ||
9.1.1.1 Die abhängige Variable: das Strafmaß | 330 | ||
9.1.1.2 Die empirische Überprüfung: Das Strafmaß bei Delikten des Einbruchsdiebstahls | 331 | ||
9.1.1.3 Strafmaßerklärung bei Delikten des einfaches Raubes (§ 249 StGB) | 338 | ||
9.1.1.4 Strafmaßerklärung bei Delikten des schweren Raubes (§ 250 StGB) | 339 | ||
9.1.1.5 Strafmaßerklärung bei Vergewaltigungsdelikten (§ 177 StGB) | 341 | ||
9.1.2 Konkurrierende Modelle der Strafmaßerklärung | 343 | ||
9.1.2.1 Resozialisierung und Prävention | 343 | ||
9.1.2.2 Diskriminierung als Erklärung von Strafmaßvariation | 345 | ||
9.1.2.2.1 Geschlecht, „Ritterlichkeit“ und Strafmaß | 345 | ||
9.1.2.2.2 Ausländereigenschaft und Strafzumessung | 346 | ||
9.1.2.2.3 Soziale Schicht und Strafmaß | 347 | ||
9.1.2.3 Das Regionalmodell: Variation und Strafmaßdifferenzierung als Ausdruck räumlich begründeter Abweichung | 348 | ||
9.1.2.4 Innergerichtliche Inkonsistenz in der Strafmaßbestimmung im Zeitverlauf als Erklärung von Variation im Strafmaß? | 354 | ||
9.1.2.5 Verfahrensmerkmale: Untersuchungshaftanordnung und Untersuchungshaftdauer als strukturbildende Elemente in der Strafmaßdifferenzierung? | 358 | ||
9.1.2.6 Strafzumessung und Interaktion mit Verfahrensbeteiligten | 361 | ||
9.1.2.6.1 Die Staatsanwaltschaft im Prozeß der Strafmaßkonkretisierung | 361 | ||
9.1.2.6.2 Strafverteidigung und Strafmaß | 368 | ||
9.1.2.6.3 Der Richter zwischen Strafmaßantrag der Staatsanwaltschaft und dem Antrag der Strafverteidigung | 371 | ||
9.1.2.6.4 Die Nebenklage und die Strafbemessung | 372 | ||
9.1.2.6.5 Rechtsmittelgerichte: Veränderung des Strafmaßes durch Berufung und Revision? | 373 | ||
9.2 Die Erklärung von Strafmaßvariation in der Strafzumessung bei mehreren Tatbeteiligten | 375 | ||
9.3 Zusammenfassung | 380 | ||
10. Die Strafzumessung bei Mehrfachtatbegehung | 387 | ||
10.1 Die Gesamtstrafenbildung nach §§ 53, 54 StGB | 387 | ||
10.2 Die Mehrfachtatbegehung in der Strafzumessung im Vergleich Deutschland und Österreich: Einheitsstrafe vs. Gesamtstrafe | 395 | ||
10.3 Zusammenfassung | 397 | ||
11. Die Bestimmung des Strafmaßes in Österreich und im Vergleich | 399 | ||
11.1 Determinanten der Strafhöhe in Österreich | 399 | ||
11.2 Die Erklärung des Strafmaßes im Vergleich | 403 | ||
11.3 Zusammenfassung | 406 | ||
12. Begründung und Rekonstruktion der Strafzumessung | 408 | ||
12.1 Die Darstellung der Strafzumessung | 408 | ||
12.1.1 Einleitung | 408 | ||
12.1.2 Die quantitative Struktur der schriftlichen Strafzumessungserwägungen | 408 | ||
12.1.3 Die thematische Struktur der Strafzumessungsbegründung | 411 | ||
12.1.4 Verknüpfungen der Strafzumessungstatsachen | 414 | ||
12.2 Die Validität der in die Strafzumessungsbegründungen aufgenommenen Strafzumessungstatsachen | 417 | ||
12.3 Zusammenhänge zwischen Darstellung und Strafmaß: Rekonstruktion des Strafmaßes aus der Begründung | 420 | ||
12.3.1 Aussagekräftige und redundante Strafzumessungsdarstellungen | 420 | ||
12.3.2 Zusammenhänge zwischen Herstellung und Darstellung der Strafzumessung | 423 | ||
12.4 Zusammenfassung | 426 | ||
13. Die Strafzumessung im weiteren Sinne: Bestimmungsfaktoren der Geldstrafe bei schwerer Kriminalität | 428 | ||
13.1 Zur Wahl der Geldstrafe | 428 | ||
13.2 Die Anzahl der Tagessätze | 435 | ||
13.3 Die Höhe des Tagessatzes | 436 | ||
13.4 Zusammenfassung | 438 | ||
14. Die Aussetzung der Freiheitsstrafe zur Bewährung | 439 | ||
14.1 Die Entscheidung zwischen bedingter und unbedingter Freiheitsstrafe | 439 | ||
14.1.1 Die Aussetzung der verhängten Freiheitsstrafe zur Bewährung nach § 56 StGB | 439 | ||
14.1.2 Die Strafaussetzung zur Bewährung in Österreich und im Vergleich | 446 | ||
14.2 Die Ausgestaltung der Strafaussetzung zur Bewährung | 451 | ||
14.2.1 Auflagen | 451 | ||
14.2.1.1 Geldauflagen | 452 | ||
14.2.1.2 Die Auflage der Wiedergutmachung | 454 | ||
14.2.1.3 Gemeinnützige Leistungen | 455 | ||
14.2.2 Weisungen | 455 | ||
14.2.3 Unterstellung unter Bewährungshilfe | 455 | ||
14.2.4 Die Dauer der Bewährungszeit | 456 | ||
14.2.5 Punitivität und Resozialisierung in der Ausgestaltung der Strafaussetzung zur Bewährung | 456 | ||
14.3 Zusammenfassung | 459 | ||
15. Maßregeln der Besserung und Sicherung im System strafrechtlicher Sanktionierung | 461 | ||
15.1 Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB) | 461 | ||
15.2 Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB) | 466 | ||
15.3 Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) | 467 | ||
15.4 Führungsaufsicht | 468 | ||
15.5 Der Entzug der Fahrerlaubnis und die Sperre der Wiedererteilung (§§ 69 ff. StGB) | 469 | ||
15.6 Zusammenfassung | 470 | ||
16. Der Ertrag der Untersuchung und Konsequenzen für Strafzumessungstheorie, Kriminalpolitik und empirische Strafzumessungsforschung | 472 | ||
16.1 Zusammenfassende Darstellung der Untersuchung und ihres Ertrags | 472 | ||
16.1.1 Die Ziele und Fragestellungen der Untersuchung | 472 | ||
16.1.2 Stand der Straf- und Strafzumessungstheorie | 473 | ||
16.1.3 Empirische Strafzumessungsforschung | 475 | ||
16.1.4 Die Durchführung und der Ertrag der empirisch-vergleichenden Untersuchung | 476 | ||
16.1.4.1 Zugänge und Methoden | 476 | ||
16.1.4.2 Die Verurteilten im Vergleich | 477 | ||
16.1.4.3 Empirische Befunde | 479 | ||
16.1.4.3.1 Die Bedeutung von Strafrahmen für die Strafzumessung | 479 | ||
16.1.4.3.2 Die Erklärung der Strafmaßdifferenzierung | 480 | ||
16.1.4.3.3 Die Strafmaßerklärung im Vergleich | 486 | ||
16.1.4.3.4 Die Darstellung und Begründung der Strafzumessung | 487 | ||
16.1.4.3.5 Die Strafzumessung im weiteren Sinne | 489 | ||
16.1.4.3.5.1 Die Geldstrafe im Bereich mittelschwerer Kriminalität | 489 | ||
16.1.4.3.5.2 Die Strafaussetzung zur Bewährung | 490 | ||
16.1.4.3.6 Die Maßregeln der Besserung und Sicherung | 491 | ||
16.1.5 Zum Ausmaß von Gleichmäßigkeit und Ungleichmäßigkeit in der Strafzumessungspraxis und zur Frage der Steuerbarkeit der Strafzumessungsentscheidung | 492 | ||
16.1.5.1 Das Ausmaß von Gleichmäßigkeit und Ungleichmäßigkeit | 492 | ||
16.1.5.2 Steuerung und Beeinflussung der Strafzumessungspraxis | 494 | ||
16.2 Straf- und strafzumessungstheoretische Konsequenzen | 496 | ||
16.2.1 Die Grundlagen der Strafmaßentscheidung | 496 | ||
16.2.2 Folgerungen für die Theorie der Strafzumessung | 497 | ||
16.3 Kriminalpolitische Konsequenzen | 500 | ||
16.4 Kriminologische Perspektiven | 501 | ||
Literaturverzeichnis | 503 | ||
Sachverzeichnis | 522 |