Verarbeitung und Zweckbindung von Informationen im Strafprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Ernst, M. (1993). Verarbeitung und Zweckbindung von Informationen im Strafprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47836-1
Ernst, Marcus A.. Verarbeitung und Zweckbindung von Informationen im Strafprozeß. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47836-1
Ernst, M (1993): Verarbeitung und Zweckbindung von Informationen im Strafprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47836-1
Format
Verarbeitung und Zweckbindung von Informationen im Strafprozeß
Schriften zum Strafrecht, Vol. 97
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Problemstellung und Reichweite der Untersuchung | 22 | ||
I. Praxis und Erscheinungsformen der Informationsverarbeitung bei den Strafverfolgungsbehörden | 22 | ||
1. Staatsanwaltschaftliche Vorgangsverwaltung | 22 | ||
2. Umfassende Datenbanken | 23 | ||
a) INPOL | 23 | ||
b) KpS – Kriminalpolizeiliche personenbezogene Sammlungen | 24 | ||
c) StVG – ZEVIS | 26 | ||
3. Moderne computergestützte Fahndungsmethoden | 27 | ||
a) Schleppnetzfahndung § 163d StPO | 27 | ||
b) Rasterfahndung §§ 98a ff. StPO | 27 | ||
c) Polizeiliche Beobachtung § 163e StPO | 29 | ||
II. Begriffe | 29 | ||
1. Personenbezogene Informationen | 30 | ||
2. Verarbeitung | 30 | ||
3. Aufbewahrung | 31 | ||
4. Veränderung – Gleichbehandlung mit der Speicherung | 31 | ||
5. Nutzung von Informationen | 32 | ||
6. Begriff der Übermittlung | 32 | ||
III. Vorteile und Gefahren der elektronischen Datenverarbeitung | 33 | ||
1. Vorteile der modernen Datenverarbeitung | 33 | ||
2. Relevanz der Datenverarbeitung bei der Verfolgung besonderer krimineller Erscheinungsformen | 34 | ||
a) Erster Einsatz bei der Terrorismusfahndung | 35 | ||
b) Waffe gegen die Organisierte Kriminalität | 35 | ||
3. Gefahren durch staatliche Datenverarbeitung insbesondere bei den Strafverfolgungsbehörden für den Bürger | 36 | ||
IV. Reichweite der Untersuchung | 37 | ||
C. Grundrechtliche Relevanz staatlicher Informationsverarbeitung | 40 | ||
I. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung – Schutzbereich | 43 | ||
1. Die allgemeine Handlungsfreiheit | 43 | ||
2. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine Ausformungen | 44 | ||
3. Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 45 | ||
a) Gefahren der Informationsverarbeitung | 47 | ||
b) Sphärentheorie | 47 | ||
c) Eingriffstheorie oder Lehre vom informationellen Totalvorbehalt | 50 | ||
d) Konzeption der autonomen Selbstdarstellung und Kommunikationstheorie | 53 | ||
e) Beschränkung auf Daten – Abschichtung aufgrund der besonderen Systemgefahren der EDV als untaugliches Kriterium | 56 | ||
4. “Recht auf informationelle Selbstbestimmung” als Teilinhalt der Ausformungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 57 | ||
a) Recht auf Kommunikation und Selbstdarstellung | 61 | ||
b) Recht auf Privatheit | 62 | ||
c) Entfaltungsfreiheit und Entscheidungsfreiheit | 63 | ||
d) Recht am eigenen Bild und am eigenen Wort | 64 | ||
5. Ergebnis | 64 | ||
II. Eingriffe in das allgemeine Persönlichkeitsrecht durch Maßnahmen der Informationsverarbeitung | 65 | ||
1. Der moderne Eingriffsbegriff | 66 | ||
2. Der Eingriffsbegriff im Strafverfahren | 67 | ||
3. Systematische Unterscheidung strafprozessualer Grundrechtseingriffe | 67 | ||
a) Zwangsmaßnahmen | 67 | ||
b) Nichtimperative Maßnahmen | 69 | ||
c) Informationseingriff und Ausformungen | 69 | ||
4. Ergebnis | 71 | ||
III. Kriterien für die Einstufung von Informationsverarbeitungsmaßnahmen als Grundrechtseingriff | 71 | ||
1. Zwang zur Angabe personenbezogener Daten | 72 | ||
2. Herkunft und Sensibilität der Information | 72 | ||
3. Das Prinzip der Zweckbindung und die Zweckentfremdung | 73 | ||
a) Zweckbindung von Strafverfolgungsdaten | 77 | ||
b) Einengung der Zweckbindung durch Erhebungsnorm | 78 | ||
c) Zufallsfunde | 79 | ||
d) Vorsorge für die künftige Strafverfolgung | 81 | ||
(1) Systematische Einordnung | 81 | ||
(2) Legitimation | 88 | ||
e) Zweckeinheit Verbrechensverhütung – Strafverfolgung? | 90 | ||
f) Ergebnis | 90 | ||
4. Bagatelleingriffe | 91 | ||
5. Art und Weise der geplanten Informationsverarbeitung | 92 | ||
6. Unmittelbarkeit der Betroffenheit | 93 | ||
7. Art der staatlichen Stelle | 93 | ||
8. Rechtsschutzmöglichkeiten des Betroffenen | 93 | ||
9. Ergebnis | 94 | ||
IV. Rechtfertigung von Informationseingriffen zur Strafverfolgung | 94 | ||
1. Staatliches Strafverfolgungsinteresse | 94 | ||
2. Recht auf Sicherheit als Grundrechtsbeschränkung | 96 | ||
3. Informationsvorhaltung als Staatsauftrag | 98 | ||
4. § 46 StGB – Täterbild | 99 | ||
5. Abwägungsmodell | 99 | ||
6. Ergebnis | 101 | ||
V. Unantastbarer Bereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts für staatliche Informationsverarbeitung | 102 | ||
1. Unantastbarer Bereich privater Lebensgestaltung | 102 | ||
2. Durchgängige Abwägung | 103 | ||
3. Herleitung eines absolut geschützten Bereichs | 103 | ||
a) Art. 1 GG | 103 | ||
b) Art. 79 Abs. 3 GG | 105 | ||
c) Art. 19 Abs. 2 GG | 105 | ||
d) Gefährdungsschutz – Schutzpflicht aus Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG | 107 | ||
e) Einschränkungen des Kernbereichsschutzes | 109 | ||
f) Zusammenfassung | 110 | ||
g) Einklang mit sonstigen Schutzvorschriften und Verfahrensgrundsätzen der StPO oder des GG | 113 | ||
(1) Grundsatz des offenen Verfahrens | 113 | ||
(2) § 136a StPO | 114 | ||
(3) Unschuldsvermutung | 115 | ||
(4) Ergebnis | 115 | ||
h) Ergebnis | 115 | ||
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Menschenwürde im Strafprozeß | 116 | ||
5. Verfassungsrechtliche Aufbewahrungsverbote | 116 | ||
6. Ergebnis | 116 | ||
VI. Anforderungen an Eingriffsgrundlagen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht durch Informationsmaßnahmen | 117 | ||
1. Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt – Generalklausel | 118 | ||
2. Abwägung im einzelnen | 120 | ||
a) Erforderlichkeit und Geeignetheit | 120 | ||
b) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 121 | ||
(1) Verfahrensstatus | 123 | ||
(2) Art und Ausmaß der Straftat | 124 | ||
(3) Sensibilität der Daten | 124 | ||
3. Notwendige Verfahrenssicherungen | 124 | ||
a) Zweckbindungsgebot | 125 | ||
b) Das Prinzip der Durchschaubarkeit | 126 | ||
c) Auskunfts- und Löschungsrechte | 126 | ||
d) Einsatz unabhängiger Datenschutzbeauftragter | 126 | ||
e) Grundsatz der informationellen Gewaltenteilung | 127 | ||
f) Besonderer Schutz der Daten | 127 | ||
4. Ergebnis | 128 | ||
VII. Zwischenergebnis | 129 | ||
D. Rechtsgrundlagen und Praxis der Informationsverarbeitung bei den Strafverfolgungsbehörden | 131 | ||
I. Eingriff durch Aufbewahrung personenbezogener Informationen | 131 | ||
1. Grundlagen | 131 | ||
2. Aufbewahrungseingriff und -befugnis innerhalb des einzelnen Strafverfahrens | 131 | ||
3. Eingriff und Befugnis zur Speicherung in staatsanwaltschaftlichen Informationssystemen | 134 | ||
a) Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht durch Speicherung in Datenbanken der Staatsanwaltschaft | 135 | ||
b) Legitimation zur Speicherung in staatsanwaltschaftlichen Informationssystemen | 136 | ||
(1) §§ 152 Abs. 2, 160 Abs. 1 StPO | 136 | ||
(2) §§ 22 ff. KUG | 138 | ||
(3) Rechtfertigung durch § 34 StGB | 139 | ||
(4) Bundesdatenschutzgesetz als Eingriffsermächtigung | 139 | ||
(5) Gewohnheitsrecht | 141 | ||
(6) Richtlinien | 141 | ||
c) Ergebnis | 141 | ||
4. Einstellung von Strafverfolgungsdaten in polizeiliche Computer – Speicherung zur Vorsorge für die künftige Strafverfolgung in INPOL | 142 | ||
a) Eingriff | 142 | ||
b) Legitimation | 144 | ||
(1) § 81b 2. Alt. StPO | 144 | ||
(2) BKAG | 145 | ||
(3) § 163 StPO | 145 | ||
(4) Richtlinien | 145 | ||
c) Ergebnis | 146 | ||
5. Speicherung von Strafverfolgungsdaten zu Zwecken der Gefahrenabwehr, Straftatverhütung | 147 | ||
6. Speicherung gemäß § 163d StPO | 147 | ||
7. Speicherung in ZEVIS | 147 | ||
8. Speicherung rechtswidrig erlangter Informationen | 148 | ||
9. Speicherung von Zufallsfunden | 148 | ||
10. Ergebnis | 148 | ||
II. Übermittlung von Informationen im Bereich der Strafverfolgung als Grundrechtseingriff | 149 | ||
1. Grundlagen | 149 | ||
a) Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Übermittlungsverbote | 151 | ||
(1) Übermittlungsverbote aufgrund der Menschenwürdegarantie – Kernbereich | 151 | ||
(2) Spezialgesetzliche Übermittlungsverbote oder Verwendungsregelungen | 152 | ||
(3) Ergebnis | 152 | ||
b) Übermittlungseingriff und Zweckbindung | 153 | ||
c) Anforderungen an Ermächtigungen zur Datenübermittlung | 155 | ||
(1) Hypothetischer Ersatzeingriff als Schutzinstrument | 155 | ||
(2) Prüfungsvorbehalt beim Empfänger oder Absender | 157 | ||
(3) Protokollpflichten | 158 | ||
(4) Striktes Verbot der “Drittweitergabe” | 159 | ||
(5) Striktes Verbot von on-line Verbindungen | 160 | ||
(6) Datenschutzrechtliche Vorkehrungen beim Empfänger | 161 | ||
d) Ergebnis | 162 | ||
2. Differenzierung nach der Übermittlungsrichtung | 163 | ||
3. Datenaustausch Staatsanwaltschaft – Kriminalpolizei – § 163 StPO | 163 | ||
a) Weitergabe von Strafverfolgungsdaten von der Kriminalpolizei an die Staatsanwaltschaft | 164 | ||
b) Übermittlungseingriff durch die Polizei bei Aufbewahrung von im Rahmen des § 163 StPO erhobenen Daten | 165 | ||
c) Ergebnis | 166 | ||
4. Übermittlung von Informationen an die Strafverfolgungsbehörden | 167 | ||
a) Legitimation für Übermittlungseingriffe durch die Staatsanwaltschaft gegenüber anderen Behörden | 167 | ||
(1) § 161 StPO: Auskunftsrecht der Staatsanwaltschaft | 167 | ||
(2) Polizeiliche Übermittlungsermächtigungen | 170 | ||
(3) §§ 98a Abs. 2, 98c StPO | 170 | ||
(4) Bundesdatenschutzgesetz | 171 | ||
b) Übermittlung von Beweiserhebungen Privater | 172 | ||
c) Ergebnis | 173 | ||
5. Datenübermittlungen von den Strafverfolgungsbehörden an Dritte – wesentliche Übermittlungsbereiche und systematische Einordnung – | 173 | ||
a) an die Präventivpolizei zur Gefahrenabwehr | 173 | ||
(1) Eingriffslegitimation | 174 | ||
(2) Übermittlungspflichten der Staatsanwaltschaft – Zweckentfremdungsnotwendigkeiten | 175 | ||
b) an die Nachrichtendienste | 176 | ||
(1) Eingriff | 176 | ||
(2) § 18 BVerfSchG | 176 | ||
c) an andere Behörden und Private | 179 | ||
(1) MISTRA – Mitteilungen in Strafsachen | 179 | ||
(2) ZEVIS | 179 | ||
6. Ergebnis | 181 | ||
III. Nutzung von Informationen | 182 | ||
IV. Zwischenergebnis | 182 | ||
E. Rechtmäßigkeit während einer Übergangszeit | 184 | ||
I. Zubilligung eines Übergangsbonus | 184 | ||
II. Länge der Übergangszeit | 187 | ||
III. Reichweite des Übergangsbonus | 188 | ||
1. Schutzwirkung des BDSG im Rahmen der Strafverfolgung | 189 | ||
2. Aufbewahrung während der Übergangszeit | 189 | ||
3. Übermittlung während der Übergangszeit | 191 | ||
IV. Zwischenergebnis | 192 | ||
F. Wesentliche Ergebnisse | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 198 |