Die Einheitlichkeit der Bewertung im Konzernabschluß

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Einheitlichkeit der Bewertung im Konzernabschluß
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 30
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung: Die Einheitliche Bewertung im Gefüge des Konzernabschlusses | 17 | ||
I. Wesen und Funktionen des Konzernabschlusses | 17 | ||
II. Einheitliche Bewertung als Bestandteil des Konzernabschlusses | 19 | ||
Kapitel A: Entstehungsgeschichte und Anwendungsbereich von § 308 HGB | 23 | ||
I. Entstehungsgeschichte von § 308 HGB | 23 | ||
1. Der frühere Maßgeblichkeitsgrundsatz | 23 | ||
2. Angloamerikanischer Einfluß | 25 | ||
a) Vereinigte Staaten | 26 | ||
b) Großbritannien | 28 | ||
3. 7. EG-Richtlinie | 30 | ||
4. Umsetzung der Richtlinie – § 308 HGB | 33 | ||
II. Anwendungsbereich von § 308 HGB | 35 | ||
Kapitel B: Einheitlich Bewerten | 38 | ||
I. Auf den Konzernabschluß anwendbare Bewertungsmethoden | 38 | ||
1. Methodenfreie und methodische Bewertung | 38 | ||
2. Begriff der Bewertungsmethode | 39 | ||
3. Bewertungswahlrechte | 42 | ||
a) Wahlrechte und Bewertungsspielräume | 43 | ||
b) Wahlrechte und Sachverhaltsgestaltungen | 45 | ||
4. Ansatzwahlrechte | 46 | ||
5. Bewertungsregeln des Mutterunternehmens | 49 | ||
II. Einheitliche Ausübung der anwendbaren Bewertungsmethoden | 51 | ||
1. Leitlinien der Bewertungseinheitlichkeit im Konzern | 52 | ||
a) Fiktion rechtlicher Einheit | 52 | ||
b) Zeitliche und sachliche Stetigkeit | 55 | ||
c) Einzelbewertungsgrundsatz | 57 | ||
d) Willkürverbot | 60 | ||
e) Wirtschaftlichkeit der Konzernrechnungslegung | 62 | ||
f) Wortsinnargument | 64 | ||
2. Bestimmung der Bewertungseinheitlichkeit durch die Generalnorm | 66 | ||
a) Generalnorm als „Overriding Principle“ der Rechnungslegung | 66 | ||
b) Einheitliche Bewertung als Ausfluß der durch die Generalnorm determinierten Zweckbestimmung der Wertfindung | 72 | ||
III. Einheitlichkeit der Bewertung im Jahresabschluß | 77 | ||
IV. Zwischenergebnis | 80 | ||
Kapitel C: Neubewertungspflicht | 82 | ||
I. Wiederaufleben der Bewertungswahlrechte – Handelsbilanz II | 82 | ||
1. Wiederaufleben der Bewertungswahlrechte | 82 | ||
2. Handelsbilanz II | 84 | ||
II. Freiwillige Neubewertung beim Mutterunternehmen | 86 | ||
III. Neubewertungspflicht bei Abweichungen von den Bewertungsmethoden des Konzerns | 89 | ||
1. Pflicht zur Neubewertung – Inhalt und Ausmaß | 89 | ||
2. Neubewertung bei inländischen Tochterunternehmen | 91 | ||
3. Neubewertung bei ausländischen Tochterunternehmen | 92 | ||
Kapitel D: Einschränkungstatbestände | 96 | ||
I. Abweichende Bewertung bei der Einbeziehung von Banken und Versicherungsunternehmen | 96 | ||
1. Sachliche Differenzierungen bei der Rechnungslegung von Banken und Versicherungsunternehmen | 96 | ||
2. Übernahme von Wertansätzen der Banken | 97 | ||
3. Übernahme von Wertansätzen der Versicherungsunternehmen | 100 | ||
II. Wesentlichkeitsgrundsatz | 102 | ||
III. Abweichungen in Ausnahmefällen | 104 | ||
IV. Übernahme von Wertansätzen nach steuerlichen Vorschriften | 107 | ||
1. Die Konzeption des § 308 Abs. 3 HGB | 107 | ||
a) Die umgekehrte Maßgeblichkeit im deutschen Bilanzrecht | 107 | ||
b) Das Mitgliedstaaten-Wahlrecht des Art. 29 Abs. 5 der 7. EG-Richtlinie | 108 | ||
2. Steuerrechtlich zulässige niedrigere Wertansätze und Sonderposten | 109 | ||
a) Unterlassene Zuschreibungen | 109 | ||
b) Steuerrechtliche Abschreibungen | 109 | ||
c) Steuerrechtliche Wertberichtigungen | 110 | ||
d) Unversteuerte Rücklagen | 111 | ||
3. Nachholung steuerrechtlicher Sachverhalte | 111 | ||
4. Entsprechende Sachverhalte bei ausländischen Unternehmen und Personenhandelsgesellschaften | 113 | ||
5. Angaben im Konzernanhang | 114 | ||
Kapitel E: Erweiterungstatbestände | 116 | ||
I. Währungsumrechnung | 116 | ||
1. Das Umrechnungsproblem | 116 | ||
2. Umrechnungskurse – Umrechnungsmethoden | 117 | ||
a) Umrechnungskurse | 117 | ||
b) Umrechnungsmethoden | 119 | ||
aa) Auf der globalen Theorie basierende Umrechnungsmethoden | 119 | ||
(1) Fristigkeitsmethode (current – non current method) | 120 | ||
(2) Umrechnung nach dem Geldcharakter der Bilanzpositionen (monetary – non-monetary method) | 121 | ||
(3) Zeitbezugsmethode (temporal principle of translation) | 123 | ||
bb) Auf der lokalen Theorie basierende Umrechnungsmethoden | 124 | ||
(1) Reine Stichtagskursmethode | 125 | ||
(2) Modifizierte Stichtagskursmethode | 126 | ||
cc) Kombination von globaler und lokaler Theorie: Die funktionale Umrechnungsmethode | 127 | ||
3. Währungsumrechung und konzerneinheitliche Bewertung | 128 | ||
II. Konsolidierungsvorgänge | 131 | ||
1. Kapitalkonsolidierung | 132 | ||
a) Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode | 133 | ||
aa) Buchwertmethode | 134 | ||
bb) Neubewertungsmethode | 135 | ||
cc) Einheitliche Bewertung bei der Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode | 136 | ||
b) Kapitalkonsolidierung nach der Interessenzusammenführungsmethode | 138 | ||
2. Schuldenkonsolidierung | 139 | ||
3. Zwischenergebniseliminierung | 140 | ||
4. Aufwands- und Ertragskonsolidierung | 143 | ||
III. Einheitliche Bewertung bei Gemeinschaftsunternehmen | 144 | ||
1. Begriff des Gemeinschaftsunternehmens – Quotenkonsolidierung | 144 | ||
2. Konzerneinheitliche Bewertung bei Gemeinschaftsunternehmen | 146 | ||
IV. Einheitliche Bewertung bei Anwendung der Equity-Methode | 147 | ||
1. Definition, Anwendungsbereich und Merkmale der Equity-Methode | 147 | ||
2. Einheitliche Bewertung | 149 | ||
3. Angaben im Konzernanhang | 152 | ||
Kapitel F: Einheitliche Bewertung und Konzernbilanzpolitik | 153 | ||
I. Konzerneinheitliche Bewertung als Instrument der Konzernbilanzpolitik | 153 | ||
1. Möglichkeit für eine eigenständige Konzernbilanzpolitik | 153 | ||
2. Grenzen der konzernbilanzpolitischen Ausrichtung der Bewertung im Konzernabschluß | 155 | ||
II. Konzerneinheitliche Bewertung und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung – Aufstellung von Konzernabschlüssen nach den US-GAAP oder IAS | 158 | ||
1. Zwang zur Internationalisierung der Rechnungslegung | 158 | ||
2. Bewertungspolitischer Handlungsspielraum bei der Aufstellung internationaler Konzernabschlüsse | 161 | ||
a) Bilanzieller Aussagewert als Voraussetzung für den gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutz | 161 | ||
b) Aussagefähige Konzernabschlüsse durch konzerneigene GoB | 165 | ||
3. Gesetzgeberischer Lösungsansatz – Entwurf eines Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes | 167 | ||
Zusammenfassung | 171 | ||
Literaturverzeichnis | 175 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 198 | ||
Sachwortverzeichnis | 199 |