Die Einheitlichkeit der Bewertung im Konzernabschluß
BOOK
Cite BOOK
Style
Xenides, L. (1997). Die Einheitlichkeit der Bewertung im Konzernabschluß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49149-0
Xenides, Lazarus F.. Die Einheitlichkeit der Bewertung im Konzernabschluß. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49149-0
Xenides, L (1997): Die Einheitlichkeit der Bewertung im Konzernabschluß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49149-0
Format
Die Einheitlichkeit der Bewertung im Konzernabschluß
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 30
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung: Die Einheitliche Bewertung im Gefüge des Konzernabschlusses | 17 | ||
I. Wesen und Funktionen des Konzernabschlusses | 17 | ||
II. Einheitliche Bewertung als Bestandteil des Konzernabschlusses | 19 | ||
Kapitel A: Entstehungsgeschichte und Anwendungsbereich von § 308 HGB | 23 | ||
I. Entstehungsgeschichte von § 308 HGB | 23 | ||
1. Der frühere Maßgeblichkeitsgrundsatz | 23 | ||
2. Angloamerikanischer Einfluß | 25 | ||
a) Vereinigte Staaten | 26 | ||
b) Großbritannien | 28 | ||
3. 7. EG-Richtlinie | 30 | ||
4. Umsetzung der Richtlinie – § 308 HGB | 33 | ||
II. Anwendungsbereich von § 308 HGB | 35 | ||
Kapitel B: Einheitlich Bewerten | 38 | ||
I. Auf den Konzernabschluß anwendbare Bewertungsmethoden | 38 | ||
1. Methodenfreie und methodische Bewertung | 38 | ||
2. Begriff der Bewertungsmethode | 39 | ||
3. Bewertungswahlrechte | 42 | ||
a) Wahlrechte und Bewertungsspielräume | 43 | ||
b) Wahlrechte und Sachverhaltsgestaltungen | 45 | ||
4. Ansatzwahlrechte | 46 | ||
5. Bewertungsregeln des Mutterunternehmens | 49 | ||
II. Einheitliche Ausübung der anwendbaren Bewertungsmethoden | 51 | ||
1. Leitlinien der Bewertungseinheitlichkeit im Konzern | 52 | ||
a) Fiktion rechtlicher Einheit | 52 | ||
b) Zeitliche und sachliche Stetigkeit | 55 | ||
c) Einzelbewertungsgrundsatz | 57 | ||
d) Willkürverbot | 60 | ||
e) Wirtschaftlichkeit der Konzernrechnungslegung | 62 | ||
f) Wortsinnargument | 64 | ||
2. Bestimmung der Bewertungseinheitlichkeit durch die Generalnorm | 66 | ||
a) Generalnorm als „Overriding Principle“ der Rechnungslegung | 66 | ||
b) Einheitliche Bewertung als Ausfluß der durch die Generalnorm determinierten Zweckbestimmung der Wertfindung | 72 | ||
III. Einheitlichkeit der Bewertung im Jahresabschluß | 77 | ||
IV. Zwischenergebnis | 80 | ||
Kapitel C: Neubewertungspflicht | 82 | ||
I. Wiederaufleben der Bewertungswahlrechte – Handelsbilanz II | 82 | ||
1. Wiederaufleben der Bewertungswahlrechte | 82 | ||
2. Handelsbilanz II | 84 | ||
II. Freiwillige Neubewertung beim Mutterunternehmen | 86 | ||
III. Neubewertungspflicht bei Abweichungen von den Bewertungsmethoden des Konzerns | 89 | ||
1. Pflicht zur Neubewertung – Inhalt und Ausmaß | 89 | ||
2. Neubewertung bei inländischen Tochterunternehmen | 91 | ||
3. Neubewertung bei ausländischen Tochterunternehmen | 92 | ||
Kapitel D: Einschränkungstatbestände | 96 | ||
I. Abweichende Bewertung bei der Einbeziehung von Banken und Versicherungsunternehmen | 96 | ||
1. Sachliche Differenzierungen bei der Rechnungslegung von Banken und Versicherungsunternehmen | 96 | ||
2. Übernahme von Wertansätzen der Banken | 97 | ||
3. Übernahme von Wertansätzen der Versicherungsunternehmen | 100 | ||
II. Wesentlichkeitsgrundsatz | 102 | ||
III. Abweichungen in Ausnahmefällen | 104 | ||
IV. Übernahme von Wertansätzen nach steuerlichen Vorschriften | 107 | ||
1. Die Konzeption des § 308 Abs. 3 HGB | 107 | ||
a) Die umgekehrte Maßgeblichkeit im deutschen Bilanzrecht | 107 | ||
b) Das Mitgliedstaaten-Wahlrecht des Art. 29 Abs. 5 der 7. EG-Richtlinie | 108 | ||
2. Steuerrechtlich zulässige niedrigere Wertansätze und Sonderposten | 109 | ||
a) Unterlassene Zuschreibungen | 109 | ||
b) Steuerrechtliche Abschreibungen | 109 | ||
c) Steuerrechtliche Wertberichtigungen | 110 | ||
d) Unversteuerte Rücklagen | 111 | ||
3. Nachholung steuerrechtlicher Sachverhalte | 111 | ||
4. Entsprechende Sachverhalte bei ausländischen Unternehmen und Personenhandelsgesellschaften | 113 | ||
5. Angaben im Konzernanhang | 114 | ||
Kapitel E: Erweiterungstatbestände | 116 | ||
I. Währungsumrechnung | 116 | ||
1. Das Umrechnungsproblem | 116 | ||
2. Umrechnungskurse – Umrechnungsmethoden | 117 | ||
a) Umrechnungskurse | 117 | ||
b) Umrechnungsmethoden | 119 | ||
aa) Auf der globalen Theorie basierende Umrechnungsmethoden | 119 | ||
(1) Fristigkeitsmethode (current – non current method) | 120 | ||
(2) Umrechnung nach dem Geldcharakter der Bilanzpositionen (monetary – non-monetary method) | 121 | ||
(3) Zeitbezugsmethode (temporal principle of translation) | 123 | ||
bb) Auf der lokalen Theorie basierende Umrechnungsmethoden | 124 | ||
(1) Reine Stichtagskursmethode | 125 | ||
(2) Modifizierte Stichtagskursmethode | 126 | ||
cc) Kombination von globaler und lokaler Theorie: Die funktionale Umrechnungsmethode | 127 | ||
3. Währungsumrechung und konzerneinheitliche Bewertung | 128 | ||
II. Konsolidierungsvorgänge | 131 | ||
1. Kapitalkonsolidierung | 132 | ||
a) Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode | 133 | ||
aa) Buchwertmethode | 134 | ||
bb) Neubewertungsmethode | 135 | ||
cc) Einheitliche Bewertung bei der Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode | 136 | ||
b) Kapitalkonsolidierung nach der Interessenzusammenführungsmethode | 138 | ||
2. Schuldenkonsolidierung | 139 | ||
3. Zwischenergebniseliminierung | 140 | ||
4. Aufwands- und Ertragskonsolidierung | 143 | ||
III. Einheitliche Bewertung bei Gemeinschaftsunternehmen | 144 | ||
1. Begriff des Gemeinschaftsunternehmens – Quotenkonsolidierung | 144 | ||
2. Konzerneinheitliche Bewertung bei Gemeinschaftsunternehmen | 146 | ||
IV. Einheitliche Bewertung bei Anwendung der Equity-Methode | 147 | ||
1. Definition, Anwendungsbereich und Merkmale der Equity-Methode | 147 | ||
2. Einheitliche Bewertung | 149 | ||
3. Angaben im Konzernanhang | 152 | ||
Kapitel F: Einheitliche Bewertung und Konzernbilanzpolitik | 153 | ||
I. Konzerneinheitliche Bewertung als Instrument der Konzernbilanzpolitik | 153 | ||
1. Möglichkeit für eine eigenständige Konzernbilanzpolitik | 153 | ||
2. Grenzen der konzernbilanzpolitischen Ausrichtung der Bewertung im Konzernabschluß | 155 | ||
II. Konzerneinheitliche Bewertung und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung – Aufstellung von Konzernabschlüssen nach den US-GAAP oder IAS | 158 | ||
1. Zwang zur Internationalisierung der Rechnungslegung | 158 | ||
2. Bewertungspolitischer Handlungsspielraum bei der Aufstellung internationaler Konzernabschlüsse | 161 | ||
a) Bilanzieller Aussagewert als Voraussetzung für den gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutz | 161 | ||
b) Aussagefähige Konzernabschlüsse durch konzerneigene GoB | 165 | ||
3. Gesetzgeberischer Lösungsansatz – Entwurf eines Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes | 167 | ||
Zusammenfassung | 171 | ||
Literaturverzeichnis | 175 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 198 | ||
Sachwortverzeichnis | 199 |