Immunität im demokratischen Rechtsstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Butzer, H. (1991). Immunität im demokratischen Rechtsstaat. Verfassungsgrundlagen und Parlamentspraxis des Deutschen Bundestages. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47305-2
Butzer, Hermann. Immunität im demokratischen Rechtsstaat: Verfassungsgrundlagen und Parlamentspraxis des Deutschen Bundestages. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47305-2
Butzer, H (1991): Immunität im demokratischen Rechtsstaat: Verfassungsgrundlagen und Parlamentspraxis des Deutschen Bundestages, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47305-2
Format
Immunität im demokratischen Rechtsstaat
Verfassungsgrundlagen und Parlamentspraxis des Deutschen Bundestages
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 20
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Aufgabe und Gang der Untersuchung | 23 | ||
§ 1. Terminologische, verfassungsgeschichtliche, teleologische, verfassungssystematische und normative Grundlagen des Immunitätsrechts | 27 | ||
A. Terminologische Grundlagen | 28 | ||
B. Verfassungsgeschichtliche Entwicklung des Immunitätsrechts in England, Frankreich, Belgien und Deutschland | 30 | ||
I. Die Herausbildung des “privilege of freedom from arrest and molestation” in England | 31 | ||
1. Der Schutz des angelsächsischen witanagemot und der normannischen curia regis | 32 | ||
2. Die konkrete Herausbildung des Privilegs seit etwa 1400 | 34 | ||
3. Der heutige Umfang des privilege | 37 | ||
II. Die Entwicklung der Immunität in Frankreich | 38 | ||
1. Die geistigen Grundlagen der Französischen Revolution | 38 | ||
2. Die Beschlüsse der Nationalversammlung zur Redefreiheit und zur Immunität | 41 | ||
3. Die Entwicklung bis in die heutige Zeit | 43 | ||
III. Die Immunitätsbestimmung der Belgischen Verfassung | 45 | ||
IV. Die Entwicklung des Immunitätsrechts in Deutschland | 47 | ||
1. Die Immunitätsbestimmungen der Deutschen Länder | 47 | ||
a) Die Immunitätsbestimmungen im Frühkonstitutionalismus | 48 | ||
b) Die Immunitätsbestimmungen aus der Zeit nach 1830 | 52 | ||
c) Die Immunitätsbestimmungen aus der Zeit nach 1848 | 54 | ||
d) Die Immunitätsbestimmung der Preußischen Verfassung | 55 | ||
e) Zur These von der Rückführbarkeit auf zwei Archetypen | 58 | ||
2. Das Immunitätsrecht des Deutschen Reiches | 60 | ||
3. Das Immunitätsrecht der Weimarer Republik | 63 | ||
C. Rechtfertigung der Immunität trotz des Bedeutungswandels im demokratischen Verfassungsstaat | 66 | ||
I. Der verfassungstheoretische Ansatz | 69 | ||
1. Herleitung aus dem Souveränitätsgedanken | 69 | ||
2. Herleitung aus dem Repräsentationsgedanken | 71 | ||
II. Der rechtspolitische Ansatz | 75 | ||
1. Die ursprüngliche Rechtfertigung durch Abgeordnete | 75 | ||
2. Die spätere Rechtfertigung in Lehre und Rechtsprechung | 77 | ||
a) Schutz vor tendenziöser Verfolgung des Abgeordneten | 78 | ||
b) Ansehen und Würde des Parlaments | 82 | ||
c) Arbeits- und Funktionsfähigkeit des Parlaments | 84 | ||
D. Verfassungssystematische Grundlagen des Immunitätsrechts | 86 | ||
I. Das Immunitätsrecht als Statusrecht des Parlaments | 86 | ||
1. Herrschende Meinung: Das Immunitätsrecht als Statusrecht des Abgeordneten | 88 | ||
2. Zuordnung zu den Rechten der (äußeren) Parlamentsautonomie | 91 | ||
3. Das Immunitätsrecht als Teil des Prinzips der Funktionenverschränkung | 94 | ||
4. Exkurs: Immunität und Art. 3 Abs. 1 GG | 98 | ||
II. Die Verankerung des Immunitätsrechts im Internbereich des Parlaments | 100 | ||
III. Zu den Konsequenzen dieser verfassungssystematischen Zuordnung | 105 | ||
1. Die Interpretationskompetenz des Parlaments in bezug auf den Schutzbereich von Art. 46 Abs. 2–4 GG | 106 | ||
a) Zuweisung einer Auslegungsprärogative an das Parlament | 106 | ||
b) Gerichtliche Kontrolldichte der Auslegungsergebnisse | 107 | ||
2. Die Sachentscheidungskompetenz des Parlaments | 110 | ||
a) Einordnung als politische Entscheidung | 110 | ||
b) Gerichtliche Kontrolldichte einer Sachentscheidung | 113 | ||
3. Die Organisationskompetenz des Parlaments für das Immunitätsverfahren | 115 | ||
a) Zur Herleitung der Organisationsbefugnis | 116 | ||
b) Zuweisung von Organisationsfreiheit bei der Ausgestaltung des Immunitätsverfahrens | 119 | ||
c) Gerichtliche Kontrolldichte der immunitätsrechtlichen Verfahrenspraxis | 120 | ||
E. Die Rechtsquellen des Immunitätsrechts | 124 | ||
I. Gesetzliche Regelungen | 125 | ||
II. Parlamentsrechtliche Regelungen | 125 | ||
1. Die Regelung des § 107 GO-BT | 126 | ||
2. Grundsätze in Immunitätsangelegenheiten | 126 | ||
a) Die Grundsätze als Reaktion auf die Weimarer Praxis | 126 | ||
b) Inhalt und Rechtsbedeutung der Grundsätze in Immunitätsangelegenheiten | 130 | ||
c) Rechtsverbindlichkeit der Grundsätze | 132 | ||
aa) Rechtssatzqualität und Rechtsnatur der GO-BT | 132 | ||
bb) Rechtssatzcharakter der Grundsätze in Immunitätsangelegenheiten | 135 | ||
cc) Sonderproblem: Grundsätze mit Außenwirkung | 138 | ||
3. Immunitätsrechtliches Gewohnheitsrecht | 145 | ||
III. Immunitätsrechtliche Regelungen in den Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren (RiStBV) | 147 | ||
IV. Rundschreiben des Bundesministers des Innern bzw. der Innenminister der Länder betr. Indemnität und Immunität | 149 | ||
§ 2. Die Auslegung der Immunitätsvorschriften im Hinblick auf einen umfassenden Schutz bei der Wahrnehmung aller Parlamentsaufgaben | 151 | ||
A. Der Maßstab für die Auslegung des Immunitätsrechts | 151 | ||
I. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit | 153 | ||
II. Die Parlamentsarbeit in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes | 156 | ||
1. Verlagerung der Entscheidungsprozesse | 156 | ||
2. Wahrnehmung der Kontrollaufgaben | 159 | ||
3. Kommunikation mit Bürgern, gesellschaftlichen (Interessen-) Gruppen und Medien | 161 | ||
4. Verpflichtung der Abgeordneten zur Parteiarbeit | 163 | ||
III. Konsequenzen für die Auslegung des Schutzbereichs des Art. 46 GG | 164 | ||
B. Einzelfragen der Verfassungsauslegung | 168 | ||
I. Persönlicher Schutzbereich des Immunitätsrechts | 168 | ||
II. Sachlicher Schutzbereich des Immunitätsrechts | 170 | ||
1. Umfang des Schutzes nach Art. 46 Abs. 2, 1. Halbsatz GG | 170 | ||
a) Der Begriff der “mit Strafe bedrohten Handlung” | 171 | ||
aa) Immunitätsschutz und Kriminalstrafen | 171 | ||
aaa) Genehmigungsbedürftigkeit von Verfahren, die auf Maßregeln nach §§ 61 ff StGB, §§ 111 a, 126 a, 132 a StPO zielen | 171 | ||
bbb) Genehmigungsbedürftigkeit von Verfahren wegen Privatklagedelikten | 173 | ||
bb) Immunitätsschutz im Bußgeldverfahren | 175 | ||
aaa) Historische Auslegung | 177 | ||
bbb) Komparative Auslegung | 180 | ||
ccc) Einwände gegen die Verfassungsinterpretation des Bundestages | 182 | ||
ddd) Sonderfall der Verwarnung und des Verwarnungsgeldes nach § 56 OWiG | 184 | ||
cc) Immunitätsschutz und Disziplinarverfahren | 185 | ||
aaa) Das Verhältnis von Disziplinar- und Strafrecht | 187 | ||
bbb) Disziplinarverfahren und Zweck des Immunitätsschutzes | 190 | ||
ccc) Richterrecht statt Normsetzung des Bundestages | 192 | ||
dd) Immunitätsschutz in ehren- und berufsgerichtlichen Verfahren | 193 | ||
ee) Immunitätsschutz im zivilgerichtlichen Verfahren | 194 | ||
ff) Immunitätsschutz und das auf die Verhängung von Ordnungs- bzw. Zwangsmitteln gerichtete Verfahren | 197 | ||
aaa) Das auf die Verhängung präventiver Ordnungsmittel gerichtete Verfahren | 198 | ||
bbb) Das auf die Verhängung repressiver Ordnungsmittel gerichtete Verfahren | 199 | ||
ccc) Das Verfahren nach § 890 ZPO | 200 | ||
b) Die Auslegung des Begriffs “Zur-Verantwortung-Ziehen” in Art. 46 Abs. 2, 1. Halbsatz, 1. Alt GG | 203 | ||
aa) Die Auslegung des Reichsgerichts | 204 | ||
bb) Genehmigungsfreie Maßnahmen im Vorermittlungsverfahren | 206 | ||
aaa) Genehmigungsfreie Aufklärungsarbeit | 206 | ||
bbb) Genehmigungsbedürftigkeit von Beweissicherungsmaßnahmen | 208 | ||
ccc) “Zur-Verantwortung-Ziehen” und repressive Ordnungsmittel | 210 | ||
c) Die Auslegung des Begriffs “verhaftet werden” in Art. 46 Abs. 2, 1. Halbsatz, 2. Alt. GG | 211 | ||
2. Die Ausnahme des Art. 46 Abs. 2, 2. Halbsatz GG | 214 | ||
a) Zur Auslegung der beiden Alternativen in Art. 46 Abs. 2, 2. Halbsatz GG | 216 | ||
aa) Auslegung inhaltsgleich mit § 127 Abs. 1 StPO | 216 | ||
bb) Auslegung enger als § 127 Abs. 1 StPO | 217 | ||
cc) Auslegung weiter als § 127 Abs. 1 StPO | 220 | ||
b) Eigener Auslegungsvorschlag | 221 | ||
aa) Zum Verhältnis der beiden Alternativen zueinander | 221 | ||
bb) Zur inhaltlichen Auslegung der Ausnahmeregelung | 224 | ||
aaa) Bezug der Ausnahmeregelung nur auf Art. 46 Abs. 2, 1. Halbsatz, 2. Alt. (“verhaftet werden”) | 225 | ||
bbb) Wahrscheinlichkeit der Tatbegehung als Maßstab | 227 | ||
c) Der Festnahmebegriff des Art. 46 Abs. 2, 2. Halbsatz GG | 228 | ||
3. Umfang des Schutzes nach Art. 46 Abs. 3, 1. Alt. GG | 233 | ||
a) Genehmigungsbedürftige Freiheitsentziehungen | 236 | ||
aa) Freiheitsstrafen und sonstige Haftmaßnahmen | 236 | ||
bb) Die polizeiliche Ingewahrsamnahme eines Abgeordneten | 237 | ||
cc) Schutzmaßnahmen nach dem Bundes-Seuchengesetz | 242 | ||
b) Genehmigungsbedürftige Freiheitsbeschränkungen i. e. S. | 244 | ||
aa) Genehmigungsbedürftige, physisch wirkende Freiheitsbeschränkungen | 246 | ||
bb) Genehmigungsbedürftigkeit von psychisch wirkenden Maßnahmen, die auf die räumlich-körperliche Fortbewegungsfreiheit des Abgeordneten zielen | 248 | ||
aaa) Platzverweisung und präventiv-polizeiliche Aufenthaltsbeschränkung | 249 | ||
bbb) Gerichtliche Aufenthaltsbeschränkungen, Vorladung als Zeuge, zur Polizei und zum Verkehrsunterricht | 250 | ||
c) Genehmigungsbedürftige Freiheitsbeschränkungen i. w. S. | 252 | ||
aa) Rechtfertigung und Umfang einer erweiternden Auslegung | 254 | ||
bb) Die Auslegung des Art. 37 Abs. 2 WRV durch die Weimarer Staatspraxis | 256 | ||
aaa) Die Praxis des Weimarer Reichstags | 257 | ||
bbb) Die Auffassung der Weimarer Staatsrechtslehre | 261 | ||
cc) Notwendigkeit der Einbeziehung von Zwangsmaßnahmen in den Immunitätsschutz des Art. 46 Abs. 3 GG | 263 | ||
aaa) Verfassungsrechtliche “Schutzlücke” bei Zwangsmaßnahmen gegen Abgeordnete | 263 | ||
bbb) Strafprozessuale “Schutzlücke” bei Durchsuchungen und Beschlagnahmen im Ermittlungs- / Untersuchungsverfahren | 265 | ||
(1) Anordnung bereits aufgrund eines Anfangsverdachts | 266 | ||
(2) Regelung der Anwesenheitsrechte in der StPO | 268 | ||
(3) Planmäßige Suche nach “Zufalls-”funden | 268 | ||
(4) Durchsicht der beschlagnahmten Aufzeichnungen | 270 | ||
ccc) “Schutzlücke” bei Durchsuchungen und Pfändungen im Vollstreckungsverfahren | 271 | ||
ddd) “Schutzlücken” bei Überwachungen des Brief-, Post- und Fernmeldeverkehrs | 273 | ||
(1) Mögliche Folgen von Überwachungsmaßnahmen für die Parlamentsarbeit | 275 | ||
(2) “Schutzlücken” bei Überwachungsmaßnahmen | 276 | ||
(a) Maßnahmen nach G 10 gegen einen verdächtigen Abgeordneten | 277 | ||
(b) Maßnahmen nach § 100 a StPO, § 1 G 10 gegen einen nicht beschuldigten oder nicht verdächtigen Abgeordneten | 277 | ||
4. Umfang des Schutzes nach Art. 46 Abs. 3, 2. Alt. GG | 279 | ||
5. Das Anforderungsrecht nach Art. 46 Abs. 4 GG | 280 | ||
III. Zeitlicher Schutzbereich des Immunitätsrechts | 283 | ||
1. Der Immunitätsschutz bei mitgebrachten Verfahren | 285 | ||
2. Der Immunitätsschutz bei fortgesetzten Verfahren | 286 | ||
3. Der Immunitätsschutz und eine erneute Antragstellung | 288 | ||
IV. Räumlicher Schutzbereich des Immunitätsrechts | 288 | ||
§ 3. Die Entscheidungspraxis des Deutschen Bundestages in Immunitätsangelegenheiten | 291 | ||
A. Die bisherige Entscheidungspraxis des Deutschen Bundestages | 291 | ||
I. Das Prinzip der Gleichbehandlung | 291 | ||
II. Die Abwägung der parlamentarischen Interessen mit den Interessen der Rechtspflege an der Strafverfolgung | 294 | ||
III. Ausnahme von der regelmäßigen Freigabe der Strafverfolgung bei Beleidigungen politischen Charakters | 294 | ||
B. Überlegungen zur Praxis des Europäischen Parlaments und einiger Landtage, die Strafverfolgung bei allen Delikten politischen Charakters nicht freizugeben | 297 | ||
I. Straftaten als Ausdruck des politischen Aktionsverständnisses | 299 | ||
II. Kritik dieser Entscheidungspraxis | 301 | ||
§ 4. Das Verfahren der Immunitätsaufhebung in der Parlamentspraxis des Deutschen Bundestages – Bisherige Handhabung und Vorschläge | 305 | ||
A. Der Ablauf eines staatsanwaltlichen Ermittlungsverfahren gegen einen Abgeordneten | 306 | ||
I. Verfahren in der Ermittlungszuständigkeit der Staatsanwaltschaften | 307 | ||
1. Anzeige und Anfangsverdacht (§ 152 Abs. 2 StPO) | 307 | ||
2. Einleitung eines formellen Ermittlungsverfahrens gegen einen Abgeordneten (§ 160 StPO) | 309 | ||
a) Ermittlungsverfahren, die von der generellen Genehmigung nicht erfaßt werden | 310 | ||
b) Generell genehmigte Ermittlungsverfahren | 312 | ||
aa) Zulässigkeit des Beschlusses über die generelle Genehmigung strafrechtlicher Ermittlungsverfahren | 312 | ||
bb) Wirksamwerden der generellen Genehmigung nach Zugang einer Mitteilung an den Bundestag | 315 | ||
c) Vorschlag: Einbeziehung weiterer Verfahren und Maßnahmen in die generelle Genehmigung | 318 | ||
3. Entscheidungsmöglichkeiten nach Abschluß des Ermittlungsverfahrens | 319 | ||
II. Verfahren in der Ermittlungszuständigkeit einer obersten Dienstbehörde oder einer berufsständischen Einrichtung | 322 | ||
B. Antragstellung auf Erhebung der öffentlichen Klage bzw. auf Durchführung eines Ermittlungsverfahrens | 323 | ||
I. Der Kreis der Antragsberechtigten | 324 | ||
II. Dienstweg, Formulierung und Begründung des Antrags | 328 | ||
III. Das Problem der Publizität von Verfahren gegen Abgeordnete | 331 | ||
C. Das Entscheidungsverfahren im Bundestag | 335 | ||
I. Die Konstituierung des Immunitätsausschusses | 336 | ||
II. Die Beratung und Entscheidung von Immunitätsangelegenheiten im Immunitätsausschuß | 339 | ||
1. Der Ablauf der Ausschußsitzung | 339 | ||
a) Teilnehmer der Sitzung, Bekanntmachungen, Beratungen über Immunitätsfälle | 339 | ||
b) Die Beteiligung des betroffenen Abgeordneten | 342 | ||
c) Das Verbot der Beweiswürdigung | 344 | ||
2. Beschlußempfehlung des Ausschusses und Plenarentscheidung | 346 | ||
a) Das vollständige Entscheidungsverfahren im Bundestag | 347 | ||
aa) Beschlußempfehlung und Berichterstattung im Plenum | 347 | ||
bb) Gründe für die Übereinstimmung von Beschlußempfehlung und Plenarentscheidung | 350 | ||
b) Das vereinfachte Beschlußverfahren | 351 | ||
aa) Ablauf und Anwendungsbereich des Vorentscheidungsverfahrens | 351 | ||
bb) Zur rechtlichen Einordnung und Zulässigkeit des Vorentscheidungsverfahrens | 355 | ||
cc) Vorschlag: Ausdehnung des Vorentscheidungsverfahrens auf die Genehmigung aller Freiheitsentziehungen | 358 | ||
3. Umfang der Genehmigung des Bundestages | 359 | ||
D. Das Verfahren nach der Entscheidung des Bundestages über die Freigabe der Verfolgung des Abgeordneten | 361 | ||
I. Verfahren bei Aufhebung der Immunität | 361 | ||
II. Verfahren bei Nichtaufhebung der Immunität | 363 | ||
E. Zur Durchführung von Verfahren, die nach Art. 46 Abs. 2, 2. Halbsatz GG genehmigungsfrei sind | 365 | ||
F. Der Vollzug von (genehmigungsbedürftigen) Zwangsmaßnahmen | 366 | ||
I. Fälle, Regelungen und Regelungsversuche | 366 | ||
II. Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Vollzug von Durchsuchungen und Beschlagnahmen bei Abgeordneten | 373 | ||
1. Die Auflage nach Nr. 5 des Beschlusses betr. Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Bundestages | 373 | ||
2. Das Verfahren bei Durchsuchungen und Beschlagnahmen | 376 | ||
III. Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer verfahrensrechtlichen Regelung für Maßnahmen nach §§ 100 a, 100 b StPO, § 1 G 10 | 378 | ||
G. Überlegungen zur Zulässigkeit einer vollständigen Delegation von immunitätsrechtlichen Entscheidungskompetenzen | 381 | ||
H. Rechtsfolgen einer Nichtbeachtung der Immunität durch die Verfolgungsbehörden | 385 | ||
I. Überlegungen zur Frage einer gesetzlichen Regelung des Immunitätsrechts | 389 | ||
§ 5. Ergebnisse in Thesen | 392 | ||
Literaturverzeichnis | 398 | ||
Anhang I (Rechtsquellen) | 427 | ||
Anhang II (Statistik) | 448 | ||
Sachverzeichnis | 451 |