Die Bedeutung des gemeinschaftsrechtlichen Beihilfeverbotes für die Beteiligung der öffentlichen Hand an einer Kapitalgesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bedeutung des gemeinschaftsrechtlichen Beihilfeverbotes für die Beteiligung der öffentlichen Hand an einer Kapitalgesellschaft
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 71
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im letzten Jahrzehnt hat die Kommission der Europäischen Gemeinschaften die Kontrolle staatlicher Beihilfen erheblich ausgeweitet. Dabei stehen auch Kapitalbeteiligungen der öffentlichen Hand an Unternehmen immer wieder im Mittelpunkt des Interesses, wie aus deutscher Sicht etwa der Fall des Stahlwerkes Maxhütte oder die noch ausstehenden Entscheidungen zu sechs Landeszentralbanken belegen.Der Autor beleuchtet und hinterfragt die Vorgehensweise der Kommission in diesem Bereich. Insbesondere untersucht er, wann staatliche Beteiligungen dem Beihilfeverbot des Art. 87 I EGV unterfallen, wobei der angewandte »reasonable investor's test« präzisiert wird und Kriterien für die Beurteilung von Einzelfällen herausgearbeitet werden. Danach werden die in Betracht kommenden Genehmigungstatbestände analysiert, wobei vor allem Art. 87 III lit. c EGV und neuerdings auch Art. 86 II EGV eine große Rolle spielen. Schließlich stellt Josef Bonkamp das Kontrollverfahren der Kommission sowie die Möglichkeiten gerichtlicher Überprüfung dar.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einführung | 19 | ||
B. Bedeutung der gemeinschaftsrechtlichen Beihilfevorschriften | 21 | ||
I. Verhältnis zu den übrigen Wettbewerbsbestimmungen | 21 | ||
1. Ziel des unverfälschten Wettbewerbs gemäß Art. 3 lit. g EGV | 21 | ||
2. Unterteilung der Wettbewerbsregeln | 22 | ||
3. Prinzip der negativen Integration | 22 | ||
II. Verhältnis zu anderen Vertragsvorschriften | 23 | ||
1. Steuerfragen und Rechtsangleichung | 23 | ||
2. Grundfreiheiten und Diskriminierungsverbot | 24 | ||
3. Allgemeine Wirtschaftspolitik | 25 | ||
4. Querschnittsklauseln | 26 | ||
III. Auswirkungen der Art. 86 I EGV und Art. 295 EGV | 27 | ||
1. Geltung des Beihilfeverbots für öffentliche Unternehmen | 27 | ||
2. Keine Einschränkung durch Art. 295 EGV | 28 | ||
3. Grundsatz der Gleichbehandlung zwischen privatem und öffentlichem Eigentum | 29 | ||
IV. Weitere Bestimmungen für die Gewährung von Beihilfen | 30 | ||
1. Maßnahmen der Mitgliedstaaten | 30 | ||
2. Gemeinschaftsbeihilfen | 31 | ||
V. Zusammenfassung | 31 | ||
C. Staatliche Kapitalbeteiligungen und das Beihilfeverbot des Art. 87 I EGV | 33 | ||
I. Beihilfebegriff | 33 | ||
1. Allgemeine Definition | 33 | ||
2. Staatliche Kapitalbeteiligung als Sonderform | 34 | ||
a) Beteiligung am Eigenkapital als Mittel der Unternehmensfinanzierung | 34 | ||
b) Hohe Beihilferelevanz | 35 | ||
c) Bestimmungen des nationalen Haushaltsrechts | 36 | ||
d) Anlässe für Kapitalzufuhren | 37 | ||
aa) Gründung von Unternehmen | 38 | ||
bb) Eigentumsübertragung vom privaten auf den öffentlichen Sektor | 39 | ||
cc) Bereitstellung von Kapital für öffentliche Unternehmen | 40 | ||
dd) Kapitalerhöhung bei privaten Unternehmen | 41 | ||
ee) Ergebnis | 41 | ||
e) Modalitäten der Kapitalzufuhr | 42 | ||
f) Andere Finanzierungsformen im Rahmen einer bestehenden Kapitalbeteiligung | 42 | ||
3. Vergleich mit dem marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgeber | 43 | ||
a) Ausdruck des Prinzips der Gleichbehandlung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor | 43 | ||
b) Entwicklung des Vergleichsmaßstabes | 44 | ||
c) Probleme der Auslegung des Vergleichsmaßstabes | 45 | ||
aa) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Bewertung | 45 | ||
bb) Weite Bandbreite von Beurteilungsmöglichkeiten | 46 | ||
cc) Berücksichtigung der sozialen und regionalen Verantwortung des Eigentümers | 48 | ||
dd) Unterschiedliche Bewertung von Mehrheits- und Minderheitsbeteiligung | 49 | ||
ee) Relevante Vergleichsunternehmen | 50 | ||
ff) Ergebnis | 51 | ||
d) Probleme der Anwendung des Vergleichsmaßstabes | 52 | ||
aa) Substanzwert und Ertragswert | 52 | ||
bb) Berechnung der Rentabilitätsschwelle | 53 | ||
cc) Erfassung von Unternehmen mit begrenzten Gewinnaussichten | 55 | ||
dd) Zeithorizonte für die Rentabilitätserwartung | 56 | ||
ee) Quantifizierung des Beihilfeelements | 58 | ||
ff) Ergebnis | 60 | ||
e) Weitere Einzelfragen | 60 | ||
aa) Keine Parallele zum deutschen Kapitalersatzrecht | 60 | ||
bb) Keine Erfassung von Belassungssachverhalten | 63 | ||
cc) Beweislastverteilung | 66 | ||
dd) Ergebnis | 68 | ||
4. Maßgebliche Vergleichskriterien für die Bewertung von Einzelfällen | 68 | ||
a) Bewertung der gegenwärtigen Lage des Unternehmens | 70 | ||
aa) Finanzlage | 70 | ||
bb) Mittelzuführungen in der Vergangenheit | 72 | ||
cc) Bestehende Marktverhältnisse | 72 | ||
dd) Produktions- und absatztechnische Faktoren | 73 | ||
ee) Begleitumstände der Kapitalbeteiligung | 75 | ||
ff) Ergebnis | 76 | ||
b) Prognose der zukünftigen Entwicklung | 77 | ||
aa) Entwicklung der Marktverhältnisse | 77 | ||
bb) Produktions- und absatztechnische Planungen | 78 | ||
(1) Erfordernis eines Umstrukturierungsplans | 79 | ||
(2) Vergleich der Umstrukturierungs- und Liquidationskosten | 81 | ||
(a) Bloßer Indizcharakter des Vergleichs | 81 | ||
(b) Keine Berücksichtigung sozialer und regionaler Folgekosten sowie sämtlicher Verbindlichkeiten des Unternehmens | 82 | ||
(c) Keine Berücksichtigung einer gesetzlich bestimmten Verpflichtung zur Haftungsübernahme | 83 | ||
(d) Generelles Verbot der Geltendmachung durch die Mitgliedstaaten | 85 | ||
(3) Beabsichtigte Privatisierung | 87 | ||
cc) Strategische Gründe | 88 | ||
(1) Synergieeffekte | 89 | ||
(2) Imagepflege | 90 | ||
(3) Neuorientierung der Tätigkeit | 92 | ||
(4) Grenze der längerfristigen Rentabilität | 92 | ||
dd) Investitionen zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen | 93 | ||
ee) Ergebnis | 94 | ||
II. Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen | 95 | ||
1. Allgemeine Definition | 95 | ||
a) Substantielle Einflußmöglichkeit des Staates auf die Beihilfeentscheidung | 96 | ||
b) Belastung öffentlicher Mittel | 96 | ||
2. Beihilfengewährung durch staatliche Beteiligungsgesellschaften | 97 | ||
a) Gewährung durch öffentliche Unternehmen | 97 | ||
b) Gewährung durch Unternehmen mit staatlicher Minderheitsbeteiligung | 99 | ||
III. Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige | 101 | ||
IV. Verfälschung des Wettbewerbs | 102 | ||
1. Allgemeine Definition | 102 | ||
2. Notwendigkeit einer Marktanalyse | 103 | ||
3. Spürbarkeitserfordernis | 105 | ||
V. Beeinträchtigung des innergemeinschaftlichen Handels | 106 | ||
VI. Zusammenfassung | 108 | ||
D. Ausnahmetatbestände des Art. 87 II, III EGV | 111 | ||
I. Rechtfertigung der Beihilfe durch Art. 87 II EGV | 112 | ||
1. Ausnahme gemäß Art. 87 II lit. a EGV | 112 | ||
2. Ausnahme gemäß Art. 87 II lit. b EGV | 113 | ||
3. Ausnahme gemäß Art. 87 II lit. c EGV | 114 | ||
a) Weitergeltung nach der deutschen Wiedervereinigung | 115 | ||
b) Ausgleich nur unmittelbar teilungsbedingter Nachteile | 116 | ||
c) Räumliche Nähe zur früheren Grenze | 118 | ||
II. Rechtfertigung der Beihilfe durch Art. 87 III EGV | 119 | ||
1. Gemeinsame Voraussetzungen der Rechtfertigungsgründe | 121 | ||
a) Beitrag zur Zielverwirklichung | 121 | ||
b) Abwägung mit dem Gemeinschaftsinteresse | 121 | ||
2. Die einzelnen Rechtfertigungsgründe | 122 | ||
a) Ausnahme gemäß Art. 87 III lit. a EGV | 122 | ||
aa) Bestimmung der förderwürdigen Gebiete | 122 | ||
bb) Erfordernis der regionalen Spezifität der staatlichen Kapitalzufuhr | 123 | ||
(1) Förderwürdige Investitionen | 123 | ||
(2) Ablehnende Haltung der Kommission gegenüber Einzelbeihilfen außerhalb von Regionalförderprogrammen | 124 | ||
(3) Geeignetheit und Erforderlichkeit zur Förderung der regionalen Entwicklung | 126 | ||
cc) Berücksichtigung des Gemeinschaftsinteresses im Rahmen der Ermessensausübung | 127 | ||
dd) Ergebnis | 128 | ||
b) Ausnahme gemäß Art. 87 III lit. b EGV | 128 | ||
aa) Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse | 129 | ||
bb) Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaates | 130 | ||
cc) Ergebnis | 132 | ||
c) Ausnahme gemäß Art. 87 III lit. c EGV | 132 | ||
aa) Förderung gewisser Wirtschaftsgebiete | 132 | ||
bb) Förderung gewisser Wirtschaftszweige | 133 | ||
cc) Förderung von Unternehmen in Schwierigkeiten | 135 | ||
(1) Wiederherstellung der Lebensfähigkeit | 137 | ||
(a) Erfordernis eines Umstrukturierungsplans | 138 | ||
(b) Beabsichtigte Privatisierung | 139 | ||
(2) Grundsatz des Interventionsminimums | 140 | ||
(a) Vergleich mit anderen Sanierungsalternativen | 141 | ||
(b) Prinzip der einmaligen Gewährung | 142 | ||
(3) Vermeidung unzumutbarer Wettbewerbsverfälschungen | 143 | ||
(a) Gegenleistung in Form einer Kapazitätsanpassung | 143 | ||
(b) Andere Vorteile und Gegenleistungen | 144 | ||
dd) Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen | 146 | ||
(1) Allgemeine Fördermöglichkeiten | 146 | ||
(2) Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen in Schwierigkeiten | 147 | ||
ee) Ergebnis | 148 | ||
d) Ausnahme gemäß Art. 87 III lit. d EGV | 148 | ||
e) Ausnahme gemäß Art. 87 III lit. e EGV | 149 | ||
III. Zusammenfassung | 150 | ||
E. Ausnahmetatbestand des Art. 86 II EGV | 152 | ||
I. Bedeutung des Art. 86 II EGV für die Beihilfevorschriften | 153 | ||
1. Keine Funktionslosigkeit des Art. 86 II EGV | 153 | ||
2. Anwendbarkeit auf die Beihilfevorschriften | 154 | ||
3. Keine Ausweitung des Anwendungsbereiches durch Art. 16 EGV | 156 | ||
II. Mit Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse betraute oder als Finanzmonopol ausgestaltete Unternehmen | 157 | ||
1. Betraute Unternehmen | 158 | ||
2. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 159 | ||
a) Allgemeines Interesse | 159 | ||
b) Wirtschaftliches Interesse | 160 | ||
3. Finanzmonopole | 161 | ||
III. Rechtliche oder tatsächliche Verhinderung der Aufgabenerfüllung | 162 | ||
1. Allgemeine Definition | 162 | ||
2. Strikte Beschränkung der Kapitalzufuhr auf die durch die Sonderaufgabe verursachten Mehrkosten | 163 | ||
3. Keine Überprüfung der Art und Weise der Aufgabenerfüllung | 165 | ||
4. Kein Vorrang anderer Befreiungsmöglichkeiten | 167 | ||
IV. Abwägung mit dem Gemeinschaftsinteresse | 168 | ||
1. Beeinträchtigung der Entwicklung des Handelsverkehrs | 169 | ||
2. Ausmaß der Beeinträchtigung | 171 | ||
V. Zusammenfassung | 174 | ||
F. Kontrolle durch die Kommission und gerichtliche Überprüfung | 175 | ||
I. Informationspflichten nach der Transparenzrichtlinie | 176 | ||
1. Art. 86 III EGV als taugliche Rechtsgrundlage | 176 | ||
2. Betroffene öffentliche Verwaltungseinheiten und Unternehmen | 179 | ||
3. Erfaßte finanzielle Transaktionen | 180 | ||
4. Inhalt der Verpflichtungen | 180 | ||
II. Beihilfenkontrolle gemäß Art. 88 EGV | 181 | ||
1. Verfahren bei neu angemeldeten Beihilfen | 182 | ||
a) Notifikationspflichtige staatliche Maßnahmen | 183 | ||
aa) Kapitalbeteiligungen der öffentlichen Hand | 184 | ||
bb) Privatisierungsmaßnahmen | 186 | ||
cc) Ergebnis | 186 | ||
b) Vorläufige Prüfung | 186 | ||
c) Förmliches Prüfverfahren | 187 | ||
2. Verfahren bei rechtswidrigen Beihilfen | 188 | ||
a) Einstweilige Anordnungen | 189 | ||
b) Endgültige Rückforderung der Kapitaleinlage | 190 | ||
3. Verfahren bei bestehenden Beihilfen | 190 | ||
4. Verfahren vor dem Rat | 192 | ||
III. Gerichtliche Überprüfung | 192 | ||
1. Klagemöglichkeiten der Kommission und betroffener Mitgliedstaaten | 195 | ||
2. Klagemöglichkeiten des investierenden Mitgliedstaats und des begünstigten Unternehmens | 196 | ||
3. Klagemöglichkeiten von Konkurrenzunternehmen | 197 | ||
a) Rechtsschutz durch die europäische Gerichtsbarkeit | 197 | ||
b) Rechtsschutz durch nationale Gerichte | 199 | ||
aa) Zuständigkeit der Zivilgerichte | 201 | ||
bb) Ansprüche gegen den die Kapitaleinlage gewährenden Mitgliedstaat | 202 | ||
cc) Ansprüche gegen die begünstigte Gesellschaft | 203 | ||
dd) Ergebnis | 203 | ||
IV. Rückabwicklung der Kapitalzuführung nach nationalem Recht | 204 | ||
1. Nichtigkeit der Beteiligungsvereinbarung | 204 | ||
2. Einwand des Vertrauensschutzes des Beihilfeempfängers | 207 | ||
3. Einwand des Gläubigerschutzes | 209 | ||
4. Einwand absoluter Unmöglichkeit | 209 | ||
V. Zusammenfassung | 210 | ||
G. Gesamtergebnis | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 215 | ||
Sachwortverzeichnis | 221 |