Konkretisierung von Grundrechten durch den U.S.-Supreme Court
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konkretisierung von Grundrechten durch den U.S.-Supreme Court
Zur sprachlichen, historischen und demokratischen Argumentation im Verfassungsrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 82
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Bei der richterlichen Anwendung von Grundrechten stellen sich regelmäßig elementare Fragen gerechten Zusammenlebens. Konkretisierung von Grundrechten durch ein Gericht weist damit vielfältige politische Bezüge auf und gerät in ein Spannungsverhältnis zum demokratischen Gesetzgeber. Der Begründung richterlicher Entscheide kommt daher besondere Bedeutung zu.In der vorliegenden Untersuchung diskutiert der Autor anhand der U.S.-amerikanischen Doktrin und Rechtsprechung zur Meinungsfreiheit, Rechtsgleichheit und der Garantie einer Privatsphäre die theoretische Ausgestaltung und praktische Tragfähigkeit verschiedener text-bezogener, historischer und demokratischer Interpretationsansätze. Das Schwergewicht liegt auf den vielfältigen Variationen jener Ansätze, welche die Frage nach der Funktion der Grundrechte als Voraussetzung einer demokratischen Ordnung in den Vordergrund stellen.Die verschiedenen Arten verfassungsrechtlicher Argumentation werden daraufhin befragt, welchen Beitrag sie zur Beantwortung der Frage leisten, wie weit die Konkretisierung von Grundrechten regelhaft und in welchem Maße sie abwägend, einzelfallbezogen erfolgen soll. Dabei wird deutlich, daß jene Ansätze eine demokratische Rechtsfortbildung am besten unterstützen, die auf der Grundlage eines differenzierten Verständnisses deliberativer demokratischer Entscheidbildung das Verhältnis von richterlicher Regelbildung und Abwägung im Einzelfall dynamisch gestalten: Auf diese Weise kann auf Dauer am ehesten ein Ausgleich gefunden werden zwischen gesellschaftlicher Konsensbildung und richterlicher Grundrechtskonkretisierung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnisse | XIX | ||
Deutsches Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
U.S.-amerikanisches Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
Bemerkungen zur Zitierweise | XX | ||
Zitierweise von Entscheiden des U.S. Supreme Court | XX | ||
Zitierweise von Aufsätzen | XX | ||
Zitierweise von Büchern | XXIII | ||
Weitere Hinweise zur verwendeten Terminologie | XXIII | ||
Einleitung | 1 | ||
1. Abschnitt: Die analysierten Rechtsbereiche | 5 | ||
A. Vorgehen | 5 | ||
B. Meinungsfreiheit | 6 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 6 | ||
II. Einige Bereiche der Rechtsprechung zur Meinungsfreiheit | 7 | ||
1. Der Beginn: Aufrufe zu rechtswidrigen Handlungen | 7 | ||
a) Weitgehend fehlende Rechtsprechung: Die Zeit vor 1919 | 7 | ||
b) Die ersten Entscheide | 8 | ||
c) Die weitere Entwicklung | 10 | ||
2. Einschränkungen wegen des geäußerten Inhalts: Die Zeit vor 1919 | 13 | ||
a) Ehrverletzungen von Personen des öffentlichen Lebens | 14 | ||
b) Veröffentlichung intimer privater Informationen | 17 | ||
c) Verletzung der Ehre ganzer Bevölkerungsgruppen | 18 | ||
aa) Der Beginn der Rechtsprechung: Beauharnais | 18 | ||
bb) Die moderne Rechtsprechung: R.A.V., Dawson und Mitchell | 20 | ||
d) Unzüchtige Veröffentlichungen | 24 | ||
aa) Traditionelle Verbote unzüchtiger Veröffentlichungen | 24 | ||
bb) Moderne Pornographie-Verbote | 28 | ||
cc) Verbote nicht unzüchtiger Publikationen mit sexuellem Bezug | 31 | ||
e) Anstößige Äußerungen | 33 | ||
f) Äußerungen kommerzieller Art | 34 | ||
3. Einschränkungen der Meinungsfreiheit ohne Bezug auf den Inhalt einer Äußerung | 37 | ||
a) Die allgemeine Regel | 37 | ||
b) Benutzung öffentlichen Grundes | 39 | ||
aa) Ein relativer Anspruch | 39 | ||
bb) Regelungen der Benutzung | 40 | ||
cc) Welcher öffentliche Grund? | 41 | ||
c) Handlungen mit kommunikativem Gehalt | 44 | ||
C. Rechtsgleichheit | 48 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 48 | ||
II. Einige Bereiche der Rechtsprechung zur Equal Protection Clause | 48 | ||
1. Vorbemerkung zur Dogmatik | 48 | ||
2. Rassendiskriminierung | 51 | ||
a) Der Beginn | 51 | ||
b) Zwei Meilensteine: Plessy und Brown | 52 | ||
c) Strenge Überprüfung von unterschiedlichen Behandlungen, die an das Kriterium “Rasse” anknüpfen | 56 | ||
d) Diskriminierende Motivation und Auswirkung | 58 | ||
aa) Grundlagen | 58 | ||
bb) Eine Konkretisierung: Auswahl der Geschworenen | 60 | ||
e) Förderungsmaßnahmen zugunsten von Schwarzen | 61 | ||
3. Gleichbehandlung der Geschlechter | 67 | ||
a) Anknüpfung an das Kriterium “Geschlecht” | 67 | ||
b) Diskriminierende Motivation und Auswirkung | 70 | ||
c) Förderungsmaßnahmen zugunsten von Frauen | 71 | ||
D. Right to Privacy (Schutz der Privatsphäre) | 73 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 73 | ||
II. Anerkennung eines right to privacy in der Rechtsprechung | 74 | ||
1. Die dogmatische Grundlage: Lochner | 74 | ||
2. Die frühen Präjudizien eines right to privacy | 77 | ||
3. Die Entwicklung eines modernen right to privacy | 79 | ||
a) Schutz der sexuellen Autonomie | 80 | ||
aa) Zugang zu Verhütungsmitteln | 80 | ||
bb) Einschränkungen des Zugangs zu einer Abtreibung | 82 | ||
cc) Verweigerung finanzieller Unterstützung von Abtreibungen | 85 | ||
dd) Kein Schutz homosexueller Aktivitäten | 87 | ||
b) Schutz des familiären Zusammenlebens | 88 | ||
c) Das “right to die” | 91 | ||
2. Abschnitt: Die enge sprachliche Argumentation | 92 | ||
A. Vorgehen | 92 | ||
B. Generelle Umschreibung des engen sprachlichen Arguments | 93 | ||
I. Der methodische Ansatz | 93 | ||
II. Die relevante Perspektive | 95 | ||
III. Die Funktion der Verfassung | 97 | ||
IV. Das enge sprachliche Argument und spezifisch formulierte Normen | 98 | ||
C. Der primäre Vertreter enger sprachlicher Argumentation: Justice Hugo Black | 99 | ||
I. Motivation der Methodenwahl | 99 | ||
II. Die Hauptanwendungsgebiete von Blacks engem sprachlichem Ansatz | 101 | ||
1. Die Meinungsfreiheit des 1st Am. | 101 | ||
a) Keine Schranken der Meinungsfreiheit | 101 | ||
b) Ein relativ enger Schutzbereich der Meinungsfreiheit | 106 | ||
c) Kurze Zusammenfassung | 108 | ||
2. Das right to privacy | 108 | ||
3. Die Anwendung der ersten acht Amendments gegen Eingriffe der Gliedstaaten: incorporation thesis | 111 | ||
III. Eine Parallele im heutigen U.S. Supreme Court: Justice Antonin Scalia | 114 | ||
D. Das enge sprachliche Argument in der Praxis des U.S. Supreme Court | 117 | ||
I. Generelle Charakterisierung und Grundlagen | 117 | ||
1. Vorgehen | 117 | ||
2. Der Stellenwert des engen sprachlichen Arguments allgemein | 117 | ||
3. Die grundlegenden Entscheide John Marshalls | 118 | ||
4. Das enge sprachliche Argument und Anpassung an veränderte Umstände | 121 | ||
a) Olmstead und Katz: “material things” Doktrin | 121 | ||
b) Hester und Oliver: “open fields” Doktrin | 123 | ||
c) Weitere Entwicklung | 125 | ||
II. Die sprachliche Perspektive in der Rechtsprechung zur Meinungsfreiheit des ersten Amendments | 125 | ||
1. Die sprachliche Perspektive in der Rechtsprechung zur Meinungsfreiheit unter Mitwirkung von Justice Black | 125 | ||
2. Die sprachliche Argumentation in der heutigen Konkretisierung der Meinungsfreiheit | 127 | ||
3. Kurze zusammenfassende Bemerkung | 129 | ||
III. Das sprachliche Argument in der Rechtsprechung zum right to privacy | 129 | ||
1. Zugang zu Verhütungsmitteln: Keine enge sprachliche Argumentation | 129 | ||
2. Abtreibung: Widerstand mit enger sprachlicher Argumentation | 130 | ||
3. Widerstand gegen ein right to privacy in weiteren zentralen Entscheiden | 134 | ||
a) Vorgehen | 134 | ||
b) Schutz intimer menschlicher Beziehungen | 135 | ||
c) Schutz homosexueller Aktivitäten | 136 | ||
d) Schutz biologischer Vaterschaft | 137 | ||
e) Schutz eines right to die | 138 | ||
4. Zusammenfassende Bemerkungen | 139 | ||
IV. Eine zusammenfassende Bemerkung | 141 | ||
E. Sprachliche Argumentation und Wortbedeutung: Einige Hinweise | 142 | ||
I. Die Fragestellung | 142 | ||
II. Ansätze einer Antwort | 143 | ||
1. Der Ausgangspunkt: Stanley Fishs Konzept einer “interpretive community” | 143 | ||
2. “interpretive community” und “disciplining rules”: Owen Fiss | 148 | ||
3. Die uninterpretierte Verfassung: Robert Nagel | 150 | ||
F. Fazit | 153 | ||
3. Abschnitt: Historische Argumentation | 155 | ||
A. Einleitung | 155 | ||
I. Zur Relevanz historischer Argumentation | 155 | ||
II. Vorgehen | 157 | ||
B. Der enge Zusammenhang von historischem und sprachlichem Argument | 158 | ||
C. Kernelemente der Theorie des “originalism” | 160 | ||
I. Das methodische Vorgehen und die Funktion des Gerichts | 160 | ||
II. Der Begriff der Verfassung | 161 | ||
D. Einige Problembereiche | 164 | ||
I. Das Vertrags-Argument | 164 | ||
II. Individuelle Ansichten oder historischer Konsens? | 167 | ||
III. Wessen Ansichten sind relevant? | 167 | ||
IV. Die Vielzahl möglicher Quellen | 168 | ||
V. Die Frage der relevanten Abstraktionsstufe | 170 | ||
E. Robert Borks “originalism” | 173 | ||
I. Das Dilemma | 173 | ||
II. Die Funktion des Gerichts | 174 | ||
III. Neutralität der Rechtsanwendung | 175 | ||
IV. Die einzig richtige Lösung: “originalism” | 176 | ||
V. Begriff und Funktion der Verfassung | 178 | ||
VI. Das Problem der relevanten Abstraktionsstufe | 178 | ||
F. Ein differenzierteres Modell des “originalism” | 180 | ||
I. Interpretation und Spezifikation | 180 | ||
II. Die Rolle des Gerichts | 183 | ||
III. Zur Charakterisierung der Verfassung | 184 | ||
IV. Wessen Ansichten? | 185 | ||
G. Entstehungsgeschichte einzelner Amendments und Rechtsprechung des U.S. Supreme Court | 185 | ||
I. Der politische und verfassungsrechtliche Hintergrund | 185 | ||
II. Historische Argumentation im Bereich der Meinungsfreiheit | 188 | ||
1. Hinweise zu den Ansichten der “framers” | 188 | ||
2. Rückgriff auf das common law: Nur prior restraints oder auch nachträglicher Schutz? | 191 | ||
3. Rückgriff auf das common law: Schutz ehrverletzender Äußerungen | 194 | ||
4. Rückgriff auf die Ansichten der “framers” zur Funktion der Meinungsfreiheit | 196 | ||
5. Tradition als historisches Argument | 199 | ||
a) Beurteilung von Karikaturen | 200 | ||
b) Schutz von Wahllokalen | 200 | ||
c) Kategorien mit vermindertem Schutz | 201 | ||
d) Public Fora | 202 | ||
III. Historische Argumentation im Bereich der Rechtsgleichheit | 204 | ||
1. Hinweise zur Entstehung der Equal Protection Clause | 204 | ||
2. Rassentrennung öffentlicher Schulen | 208 | ||
3. Gleichstellung der Geschlechter | 210 | ||
4. Affirmative action zugunsten Schwarzer | 212 | ||
IV. Historische Argumentation im Bereich des right to privacy | 215 | ||
1. Vorbemerkung: Das neunte Amendment | 215 | ||
2. Historische Argumentation und Zugang zu Verhütungsmitteln | 219 | ||
3. Historische Argumentation und Abtreibung | 220 | ||
4. Tradition als historisches Argument: Die Frage der relevanten Abstraktionsstufe | 222 | ||
a) Bowers v. Hardwick | 222 | ||
b) Michael H. v. Gerald D. | 224 | ||
H. Fazit | 226 | ||
4. Abschnitt: Demokratische Argumentation | 227 | ||
A. Ausgangspunkt und Aufbau | 227 | ||
I. Ausgangspunkt | 227 | ||
II. Weiteres Vorgehen | 227 | ||
B. Recht als Dialog: Robert Burt | 228 | ||
I. Demokratische Grundlagen | 228 | ||
1. Relevanz historischer Quellen | 228 | ||
2. Die beiden grundlegenden demokratischen Prinzipien | 229 | ||
a) Einstimmigkeit: Madison zur Stellung des Supreme Court | 229 | ||
b) Gleichheit: Lincoln und self-government | 231 | ||
II. Recht und Zwang | 232 | ||
III. Funktion des Gerichts und Kriterien der Verfassungskonkretisierung | 233 | ||
1. Die Funktion des Gerichts | 233 | ||
2. Kriterien der Verfassungskonkretisierung | 234 | ||
IV. Anwendungsbeispiele aus der Rechtsprechung | 235 | ||
1. Rassentrennung an öffentlichen Schulen: Brown I und Brown II | 235 | ||
2. Abtreibung: Roe | 237 | ||
3. Meinungsfreiheit: Nixon | 238 | ||
V. Zusammenfassende Bemerkungen | 239 | ||
C. Prozessuales Verfassungsverständnis: John Hart Ely | 241 | ||
I. Vorgehen | 241 | ||
II. Die theoretischen Grundlagen | 242 | ||
1. Demokratische Grundlagen | 242 | ||
a) Demokratiemodell und Funktion der Verfassung | 242 | ||
b) Historische Grundlagen | 243 | ||
c) Philosophische Grundlagen | 245 | ||
2. Funktionen des Gerichts und Kriterien zur Anwendung der Verfassung | 246 | ||
3. Anknüpfungspunkt in der höchstrichterlichen Rechtsprechung: Fußnote vier | 247 | ||
III. Schutz der Meinungsfreiheit: Theorie und Rechtsprechung | 249 | ||
1. Elys Ansatz: Offenhalten der Kanäle politischer Kommunikation | 249 | ||
a) Formulierung und Gebrauch des generellen Arguments: Besonderer Schutz politischer Äußerungen | 249 | ||
b) Dogmatischer Ansatz: Regelbildung | 250 | ||
2. Regelbildung in der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court | 253 | ||
IV. Schutz der Rechtsgleichheit: Theorie und Rechtsprechung | 254 | ||
1. Elys Ansatz: Verbesserung der Repräsentation von Minderheiten | 254 | ||
a) Formulierung und Gebrauch des generellen Arguments | 254 | ||
b) Der dogmatische Ansatz: Regelbildung | 256 | ||
aa) Regelbildung im Bereich traditioneller staatlicher Eingriffe | 256 | ||
bb) Regelbildung im Bereich von affirmative action Programmen | 256 | ||
2. Regelbildung in der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court | 257 | ||
a) Regelbildung allgemein | 257 | ||
b) Regelbildung bei der Geschlechterdiskriminierung | 258 | ||
c) Regelbildung bei der Rassendiskriminierung | 260 | ||
d) Regelbildung bei affirmative action Programmen | 262 | ||
e) Zusammenfassende Bemerkungen | 265 | ||
V. Schutz eines right to privacy: Theorie und Rechtsprechung | 266 | ||
1. Elys Ansatz: Minimaler Schutz | 266 | ||
2. Zwei Gegenbeispiele aus der Rechtsprechung | 267 | ||
a) Bowers v. Hardwick | 267 | ||
b) Cruzan v. Director, Missouri Department of Health | 268 | ||
VI. Zusammenfassende Bemerkungen zu Elys Theorie | 269 | ||
D. Phasen erhöhten verfassungsrechtlichen Bewußtseins: Bruce Ackerman | 270 | ||
I. Demokratische Grundlagen | 270 | ||
1. Der Problemaufriß | 270 | ||
a) Monistische Demokratie | 271 | ||
b) Rights Foundationalism | 272 | ||
2. Duale Demokratie (Dual Democracy) | 274 | ||
a) Die grundlegende Unterscheidung | 274 | ||
b) Entscheidungen “des Volkes” | 275 | ||
c) Entscheidungen der Regierungsorgane | 278 | ||
II. Die Funktion des Verfassungsgerichts | 279 | ||
1. Erhaltende Funktion des Verfassungsgerichts | 279 | ||
2. Kritik | 280 | ||
III. Die drei “constitutional moments” | 281 | ||
IV. Verfassungskonkretisierung: Synthetisierung | 283 | ||
1. Notwendigkeit der Synthetisierung | 283 | ||
a) Grundlage | 283 | ||
b) Zwei vereinfachende Beispiele | 284 | ||
aa) Überbewertung des zweiten “constitutional moment” | 284 | ||
bb) Überbewertung des ersten “constitutional moment” | 285 | ||
2. Die Entwicklung umfassender Synthesen | 285 | ||
V. Synthetisierung in der Rechtsprechung | 287 | ||
1. Synthese im Bereich des right to privacy | 287 | ||
a) Die Ablösung von Lochner: West Coast Hotel | 287 | ||
b) Eine vorsichtige Neuumschreibung: Fußnote vier | 288 | ||
c) Umfassende Synthese in Griswold | 290 | ||
d) Synthese und Abtreibung: Roe und Casey | 292 | ||
d) Eine unvollständige Synthese: Bowers | 296 | ||
e) Synthese in zwei neueren grundlegenden Entscheiden: | 299 | ||
f) Bemerkungen zur Synthese im Rahmen des right to privacy | 300 | ||
2. Synthese im Bereich der Rechtsgleichheit | 301 | ||
a) Synthetisierung als Rechtfertigung von Brown | 301 | ||
aa) Die Fragestellung | 301 | ||
bb) Justice Browns Basis in Plessy | 302 | ||
cc) Chief Justice Warrens neue Basis in Brown | 302 | ||
b) Ausdehnung auf neutral formulierte Diskriminierung: Loving und Seattle | 303 | ||
aa) Loving | 303 | ||
bb) Seattle | 304 | ||
3. Synthese im Bereich der Meinungsfreiheit | 306 | ||
4. Zusammenfassende Bemerkungen zur Synthese in der Rechtsprechung | 308 | ||
VI. Zusammenfassende Bemerkungen | 309 | ||
E. Demokratie und neutrale Rechtsanwendung: Frank Michelman und Cass Sunstein | 310 | ||
I. Vorgehen | 310 | ||
II. Demokratische Grundlagen: Frank Michelman | 311 | ||
1. Die Rezeption des republikanischen Ansatzes | 311 | ||
2. Abgrenzungen des republikanischen Ansatzes | 313 | ||
a) Republikanische gegen pluralistische Demokratie | 313 | ||
b) Republikanische gegen liberale Demokratie | 314 | ||
3. Grundlegende Charakteristika von Michelmans republikanischem Ansatz | 315 | ||
a) Das Spannungsfeld | 315 | ||
b) Die Auflösung: Jurisgenerative Politics | 316 | ||
c) Die Rolle des Verfassungsgerichts und verfassungsrechtlicher Argumentation | 319 | ||
III. Die Theorie Cass Sunsteins | 321 | ||
1. Zum hier besprochenen Autor | 321 | ||
2. Überblick über die Grundlagen von Sunsteins Konzeption verfassungsrechtlicher Argumentation und das weitere Vorgehen | 322 | ||
a) Grundlagen im Überblick | 322 | ||
b) Weiteres Vorgehen | 323 | ||
3. Die vier Prinzipien demokratischer Entscheidfindung | 323 | ||
a) Vorgehen | 323 | ||
b) Deliberation | 324 | ||
c) Konsens | 328 | ||
d) Politische Gleichheit | 330 | ||
e) Politische Partizipation | 332 | ||
f) Zusammenwirken dieser vier Prinzipien und kurze Zusammenfassung | 334 | ||
4. Notwendigkeit richterlicher Wertentscheidungen und die vier Prinzipien | 335 | ||
a) Kritik an der traditionellen Auffassung neutraler Entscheidung | 335 | ||
b) Umschreibung neutraler Argumentation | 337 | ||
c) Notwendigkeit richterlicher Wertentscheidung und Abschätzen der Folgen | 338 | ||
5. Die vier Prinzipien und die Funktion des Verfassungsgerichts | 341 | ||
a) Vorgehen | 341 | ||
b) Aktive richterliche Tätigkeit | 341 | ||
c) Institutionelle Beschränkungen aktiven richterlichen Eingreifens | 343 | ||
d) Kurze zusammenfassende Bemerkung | 346 | ||
IV. Sunsteins Theorie in der Rechtsprechung | 346 | ||
1. Aufbau und Vorgehen | 346 | ||
2. Traditionelle Auffassung von Neutralität in der Rechtsprechung | 347 | ||
a) Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt: Die Lochner Ära und der New Deal | 347 | ||
aa) Die Lochner Ära | 347 | ||
bb) Der New Deal | 349 | ||
b) Nachwirkungen im modernen Recht | 350 | ||
aa) Rechtsgleichheit | 350 | ||
bb) Right to privacy | 351 | ||
cc) Meinungsfreiheit | 352 | ||
c) Zusammenfassende Bemerkung | 352 | ||
3. Deliberative Demokratie und die Rechtsprechung zur Meinungsfreiheit | 353 | ||
a) Ein New Deal für die Meinungsfreiheit und das weitere Vorgehen | 353 | ||
b) Drei Kategorien von Einschränkungen der Meinungsfreiheit und ihre verfassungsrechtliche Überprüfung | 354 | ||
aa) Einschränkungen wegen der geäußerten Ansichten | 354 | ||
bb) Einschränkungen eines ganzen Themenbereichs | 356 | ||
cc) Einschränkungen unabhängig vom Inhalt einer Äußerung | 359 | ||
c) Verfassungsrechtliche Überprüfung rassistischer Äußerungen | 361 | ||
aa) Rassistische Äußerungen: R.A.V. v. City of St. Paul | 361 | ||
bb) Rassistische Motivation gewalttätiger Handlungen: Wisconsin v. Mitchell | 366 | ||
d) Verfassungsrechtliche Überprüfung pornographischer Äußerungen | 369 | ||
aa) Das Problemfeld | 369 | ||
bb) Die geltende Rechtsprechung und neutrale Rechtsanwendung | 369 | ||
cc) Ein alternativer Ansatz | 371 | ||
dd) Die gerichtliche Antwort | 373 | ||
4. Deliberative Demokratie und die Rechtsprechung zur Rechtsgleichheit | 376 | ||
a) Vorgehen | 376 | ||
b) Affirmative Action | 376 | ||
aa) Zwei Konzeptionen von Neutralität | 376 | ||
bb) Der Beginn der Rechtsprechung | 377 | ||
cc) Die Positionen in der modernen Rechtsprechung | 381 | ||
dd) Kurze zusammenfassende Bemerkung | 382 | ||
c) Tatsächliche Unterschiede im Rahmen der Gleichheit der Geschlechter | 383 | ||
aa) Einschränkende Vorbemerkung | 383 | ||
bb) Tatsächliche Unterschiede und Sozialversicherung | 384 | ||
cc) Schwangerschaft als “tatsächlicher” Unterschied | 386 | ||
dd) Unzulässige stereotype Rollenverteilungen | 389 | ||
ee) Zulässige Ungleichbehandlungen | 389 | ||
ff) Zusammenfassende Bemerkungen | 390 | ||
5. Deliberative Demokratie und die Rechtsprechung zur Abtreibung | 391 | ||
a) Vorgehen | 391 | ||
b) Der Schutz des Entscheids über eine Abtreibung durch das right to privacy | 391 | ||
aa) Das Argument | 391 | ||
bb) Die Folgen in der Rechtsprechung | 392 | ||
c) Ein neuer Ansatz: Die Equal Protection Clause | 393 | ||
aa) Grundlagen in Entscheiden des U.S. Supreme Court | 393 | ||
bb) Biologische Unterschiede und neutrale Rechtsanwendung | 394 | ||
cc) Das Interesse am Erhalt des Fötus und neutrale Rechtsanwendung | 396 | ||
V. Zusammenfassende Bemerkungen | 398 | ||
F. Fazit | 399 | ||
5. Abschnitt: Der Beitrag von Rechtsprechung und Theorie zum Problem regelgeleiteter und kontext-bezogener Entscheidung: Eine Zusammenfassung | 401 | ||
A. Vorgehen | 401 | ||
B. Relevanz der Fragestellung und kurze Begriffsumschreibung | 403 | ||
I. Relevanz der Fragestellung | 403 | ||
II. Begriffsumschreibung | 404 | ||
1. Regelgeleitete Entscheidung | 404 | ||
a) Regeln und formalistische Rechtsanwendung | 404 | ||
b) Regeln und die Funktion des Verfassungsgerichts | 407 | ||
c) Anwendung einer Regel: Ein politischer Entscheid | 409 | ||
d) Formulierung einer Regel als Prozeß | 410 | ||
2. Kontext-bezogene, abwägende Entscheidung | 411 | ||
3. Die enge Verflechtung der beiden Ansätze | 414 | ||
C. Regelbildung und Güterabwägung in der Rechtsprechung | 416 | ||
I. Die Meinungsfreiheit | 416 | ||
1. Einführender Überblick | 416 | ||
2. Ein Beispiel: Aufforderungen zu rechtswidrigen Handlungen | 418 | ||
a) Das Problem | 418 | ||
b) Die erste Phase: Weder Güterabwägung noch regelgeleitete Entscheidung | 419 | ||
aa) Zurückhaltung in der Überprüfung | 419 | ||
bb) Strengere Überprüfung | 422 | ||
c) Die zweite Phase: Hinwendung zur Güterabwägung im Einzelfall | 424 | ||
aa) Geringer Schutz der Meinungsfreiheit | 424 | ||
bb) Umfassenderer Schutz der Meinungsfreiheit | 426 | ||
d) Die dritte Phase: Regelbildung | 427 | ||
e) Zusammenfassung | 431 | ||
3. Das Ergebnis | 432 | ||
II. Die Rassendiskriminierung | 434 | ||
1. Vernünftige Ausübung der polizeilichen Zuständigkeiten | 434 | ||
2. Eine fast absolute Regel | 435 | ||
3. Relativierungen der fast absoluten Regel | 436 | ||
4. Das Ergebnis | 437 | ||
III. Das right to privacy | 438 | ||
1. Lochner: Die fehlende Güterabwägung | 438 | ||
2. Bildung einer Regel und ihre Aufweichung | 439 | ||
a) Regelbildung | 439 | ||
b) Die Aufweichung der Regel | 440 | ||
3. Kurze Zusammenfassung | 442 | ||
D. Regelbildung und kontext-bezogene, abwägende Entscheidung aus der Perspektive verschiedener Arten verfassungsrechtlicher Argumentation | 442 | ||
I. Vorgehen | 442 | ||
II. Enge sprachliche Argumentation | 442 | ||
III. Historische Argumentation | 444 | ||
1. Einleitende Bemerkung | 444 | ||
2. Robert Bork | 444 | ||
a) Borks Ansatz | 444 | ||
b) Regelbildung, Abwägung und Meinungsfreiheit | 445 | ||
c) Regelbildung bei der Rassendiskriminierung | 446 | ||
d) Kein right to privacy | 447 | ||
3. Michael Perry | 447 | ||
a) Allgemeine Charakterisierung | 447 | ||
b) Abwägung und Regelbildung bei der Meinungsfreiheit | 448 | ||
c) Regelbildung bei der Rassendiskriminierung | 448 | ||
d) Right to privacy und Rechtsgleichheit | 449 | ||
IV. Demokratische Argumentation | 450 | ||
1. Robert Burt | 450 | ||
a) Kurze Charakterisierung von Burts Ansatz | 450 | ||
b) Regelbildung und Abwägung bei der Meinungsfreiheit | 450 | ||
c) Kontext-bezogene Entscheidung bei der Rassendiskriminierung | 452 | ||
d) Güterabwägung im Bereich eines right to privacy | 453 | ||
2. John Hart Ely | 453 | ||
a) Allgemeine Charakterisierung | 453 | ||
b) Regelgeleitetes Vorgehen bei der Meinungsfreiheit | 454 | ||
c) Regelgeleitetes Vorgehen bei der Rassendiskriminierung | 455 | ||
d) Regelbildung im Bereich eines right to privacy | 455 | ||
3. Bruce Ackerman | 456 | ||
a) Allgemeine Charakterisierung | 456 | ||
b) Regelbildung und Meinungsfreiheit | 457 | ||
c) Regelbildung, Einzelfall und Rechtsgleichheit | 458 | ||
d) Regelbildung, Abwägung und das right to privacy | 460 | ||
4. Cass Sunstein und Frank Michelman | 461 | ||
a) Allgemeine Charakterisierung: Eine generelle Tendenz zu Gunsten von kontext-bezogener, abwägender Entscheidung | 461 | ||
b) Abwägung und regelhaftes Entscheiden im Bereich der Meinungsfreiheit | 463 | ||
c) Kontext-bezogenes und regelgeleitetes Entscheiden bei Fragen der Rassendiskriminierung | 464 | ||
d) Regelbildung und Abwägung beim right to privacy | 467 | ||
aa) Begründung eines right to privacy | 467 | ||
bb) Kontext-bezogene Ausgestaltung eines right to privacy | 468 | ||
Schluß | 470 | ||
Literaturverzeichnis | 472 | ||
Text der U.S. Verfassung | 493 | ||
Namen- und Sachregister | 511 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 518 |