Menu Expand

Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung

Cite BOOK

Style

Mühlenkamp, H. (1991). Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine empirische Analyse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkassen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47055-6
Mühlenkamp, Holger. Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine empirische Analyse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkassen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47055-6
Mühlenkamp, H (1991): Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine empirische Analyse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkassen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47055-6

Format

Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung

Eine empirische Analyse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkassen

Mühlenkamp, Holger

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 406

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Tabellen XI
Übersichten und Abbildungen XIV
1. Einführung und Verlauf der Arbeit 1
2. Determinanten der Mitgliederstruktur in der Gesetzlichen Krankenversicherung 6
2.1 Die gesetzlichen Bestimmungen zur GKV-Mitgliedschaft 7
2.1.1 Versicherungspflicht 7
2.1.2 Versicherungsfreiheit 9
2.1.3 Versicherungsberechtigung 11
2.2 Wahl- und Wechselmöglichkeiten zwischen verschiedenen Krankenversicherungen 12
2.2.1 Individuelle Wahlmöglichkeiten 13
2.2.1.1 Wahlmöglichkeiten der Pflichtversicherten 13
2.2.1.2 Wahlmöglichkeiten der freiwillig Versicherten 16
2.2.2 Kollektive Wahlmöglichkeiten 16
2.3 Die Mitgliederstruktur der GKV als Ergebnis der Wahlmöglichkeiten 16
2.4 Resümee 23
3. Theoretische und empirische Determinanten der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen 24
3.1 Theoretische Modelle zur Nachfrage nach Gesundheit und Gesundheitsleistungen 25
3.1.1 Das Modell von Andersen 25
3.1.2 Das Modell von Grossman 29
3.1.3 Das Modell von Muurinen 33
3.1.4 Zusammenfassung 37
3.2 Übersicht über bisherige empirische Nachfrageanalysen 37
3.2.1 Anglo-amerikanische Studien 38
3.2.1.1 Ökonomische Variablen 39
3.2.1.1.1 Geldpreise 40
3.2.1.1.2 Zeitpreise 46
3.2.1.1.3 Die Preise anderer medizinischer Leistungen (Kreuzpreise) 53
3.2.1.1.4 Einkommen 60
3.2.1.2 Nicht-ökonomische Einflußgrößen 64
3.2.1.2.1 Morbidität 65
3.2.1.2.2 Alter 71
3.2.1.2.3 Geschlecht 72
3.2.1.2.4 Bildung 75
3.2.2 Deutschsprachige Nachfrageanalysen 78
3.2.2.1 Selbstbeteiligungen 78
3.2.2.2 Angebotseinflüsse 79
3.2.2.3 Sonstige Einflüsse 88
3.3 Resümee 97
4. Leistungsausgabenunterschiede in der GKV am Beispiel der Ortskrankenkassen 99
4.1 Problemstellung 99
4.2 Exkurs: Gruppenspezifische Umverteilungswirkungen in der GKV 101
4.2.1 Umverteilung zwischen den GKV-Versicherten 102
4.2.2 Umverteilung zwischen Pflichtmitgliedern und freiwillig Versicherten 106
4.3 Der gesetzliche Rahmen der GKV-Leistungsausgaben 114
4.3.1 Das Leistungsspektrum 114
4.3.2 Wettbewerbswirkungen 120
4.4 Empirische Analyse 123
4.4.1 Die gesamten Leistungsausgaben in Abhängigkeit von der Mitgliederstruktur der Kassen 123
4.4.1.1 Leistungsausgaben aller Versicherten 123
4.4.1.2 Leistungsausgaben ohne Berücksichtigung der Rentner (Allgemeine Krankenversicherung) 133
4.4.2 Schätzung der Ausgaben für einzelne Leistungsarten unter besonderer Berücksichtigung der Angebotsseite 140
4.4.2.1 Ausgaben und Abrechnungsfälle für ärztliche Leistungen 144
4.4.2.2 Ausgaben und Abrechnungsfälle in der zahnärztlichen Versorgung 166
4.4.2.3 Ausgaben für Arzneien, Verband-, Heil- und Hilfsmittel 172
4.4.2.4 Ausgaben und Fälle in der stationären Versorgung 175
4.5 Resümee 182
5. Verwaltungskostenunterschiede in der GKV 186
5.1 Problemstellung 186
5.2 Vorüberlegungen zu ökonometrisch geschätzten Kostenfunktionen 188
5.2.1 Die Ermittlung von Skalenerträgen mittels Kostenfunktionen 189
5.2.2 Die Wahl der funktionalen Form 198
5.2.3 Kurzfristige versus langfristige Kostenfunktionen 200
5.3 Vorüberlegungen zum Leistungs- und Kostenbegriff von Krankenversicherungen 202
5.3.1 Der Leistungsbegriff 202
5.3.1.1 Theoretische Vorschläge 202
5.3.1.2 Empirische Abgrenzung 207
5.3.1.3 Schlußfolgerungen 210
5.4 Der Kostenbegriff 213
5.5 Ergebnisse bisheriger Studien 216
5.6 Empirische Analyse 218
5.6.1 Modell und Datenbasis 218
5.6.2 Methodische Anmerkungen 223
5.6.3 Ergebnisse 226
5.6.3.1 Ergebnisse der Verwaltungskostenfunktionen 226
5.6.3.2 Betriebsgröße und Verwaltungskosten 237
5.7 Resümee 243
6. Zusammenfassung 245
Anhang 1 251
Anhang 2 256
Literaturverzeichnis 263