Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung
BOOK
Cite BOOK
Style
Mühlenkamp, H. (1991). Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine empirische Analyse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkassen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47055-6
Mühlenkamp, Holger. Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine empirische Analyse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkassen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47055-6
Mühlenkamp, H (1991): Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine empirische Analyse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkassen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47055-6
Format
Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung
Eine empirische Analyse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkassen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 406
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Verzeichnis der Tabellen | XI | ||
Übersichten und Abbildungen | XIV | ||
1. Einführung und Verlauf der Arbeit | 1 | ||
2. Determinanten der Mitgliederstruktur in der Gesetzlichen Krankenversicherung | 6 | ||
2.1 Die gesetzlichen Bestimmungen zur GKV-Mitgliedschaft | 7 | ||
2.1.1 Versicherungspflicht | 7 | ||
2.1.2 Versicherungsfreiheit | 9 | ||
2.1.3 Versicherungsberechtigung | 11 | ||
2.2 Wahl- und Wechselmöglichkeiten zwischen verschiedenen Krankenversicherungen | 12 | ||
2.2.1 Individuelle Wahlmöglichkeiten | 13 | ||
2.2.1.1 Wahlmöglichkeiten der Pflichtversicherten | 13 | ||
2.2.1.2 Wahlmöglichkeiten der freiwillig Versicherten | 16 | ||
2.2.2 Kollektive Wahlmöglichkeiten | 16 | ||
2.3 Die Mitgliederstruktur der GKV als Ergebnis der Wahlmöglichkeiten | 16 | ||
2.4 Resümee | 23 | ||
3. Theoretische und empirische Determinanten der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen | 24 | ||
3.1 Theoretische Modelle zur Nachfrage nach Gesundheit und Gesundheitsleistungen | 25 | ||
3.1.1 Das Modell von Andersen | 25 | ||
3.1.2 Das Modell von Grossman | 29 | ||
3.1.3 Das Modell von Muurinen | 33 | ||
3.1.4 Zusammenfassung | 37 | ||
3.2 Übersicht über bisherige empirische Nachfrageanalysen | 37 | ||
3.2.1 Anglo-amerikanische Studien | 38 | ||
3.2.1.1 Ökonomische Variablen | 39 | ||
3.2.1.1.1 Geldpreise | 40 | ||
3.2.1.1.2 Zeitpreise | 46 | ||
3.2.1.1.3 Die Preise anderer medizinischer Leistungen (Kreuzpreise) | 53 | ||
3.2.1.1.4 Einkommen | 60 | ||
3.2.1.2 Nicht-ökonomische Einflußgrößen | 64 | ||
3.2.1.2.1 Morbidität | 65 | ||
3.2.1.2.2 Alter | 71 | ||
3.2.1.2.3 Geschlecht | 72 | ||
3.2.1.2.4 Bildung | 75 | ||
3.2.2 Deutschsprachige Nachfrageanalysen | 78 | ||
3.2.2.1 Selbstbeteiligungen | 78 | ||
3.2.2.2 Angebotseinflüsse | 79 | ||
3.2.2.3 Sonstige Einflüsse | 88 | ||
3.3 Resümee | 97 | ||
4. Leistungsausgabenunterschiede in der GKV am Beispiel der Ortskrankenkassen | 99 | ||
4.1 Problemstellung | 99 | ||
4.2 Exkurs: Gruppenspezifische Umverteilungswirkungen in der GKV | 101 | ||
4.2.1 Umverteilung zwischen den GKV-Versicherten | 102 | ||
4.2.2 Umverteilung zwischen Pflichtmitgliedern und freiwillig Versicherten | 106 | ||
4.3 Der gesetzliche Rahmen der GKV-Leistungsausgaben | 114 | ||
4.3.1 Das Leistungsspektrum | 114 | ||
4.3.2 Wettbewerbswirkungen | 120 | ||
4.4 Empirische Analyse | 123 | ||
4.4.1 Die gesamten Leistungsausgaben in Abhängigkeit von der Mitgliederstruktur der Kassen | 123 | ||
4.4.1.1 Leistungsausgaben aller Versicherten | 123 | ||
4.4.1.2 Leistungsausgaben ohne Berücksichtigung der Rentner (Allgemeine Krankenversicherung) | 133 | ||
4.4.2 Schätzung der Ausgaben für einzelne Leistungsarten unter besonderer Berücksichtigung der Angebotsseite | 140 | ||
4.4.2.1 Ausgaben und Abrechnungsfälle für ärztliche Leistungen | 144 | ||
4.4.2.2 Ausgaben und Abrechnungsfälle in der zahnärztlichen Versorgung | 166 | ||
4.4.2.3 Ausgaben für Arzneien, Verband-, Heil- und Hilfsmittel | 172 | ||
4.4.2.4 Ausgaben und Fälle in der stationären Versorgung | 175 | ||
4.5 Resümee | 182 | ||
5. Verwaltungskostenunterschiede in der GKV | 186 | ||
5.1 Problemstellung | 186 | ||
5.2 Vorüberlegungen zu ökonometrisch geschätzten Kostenfunktionen | 188 | ||
5.2.1 Die Ermittlung von Skalenerträgen mittels Kostenfunktionen | 189 | ||
5.2.2 Die Wahl der funktionalen Form | 198 | ||
5.2.3 Kurzfristige versus langfristige Kostenfunktionen | 200 | ||
5.3 Vorüberlegungen zum Leistungs- und Kostenbegriff von Krankenversicherungen | 202 | ||
5.3.1 Der Leistungsbegriff | 202 | ||
5.3.1.1 Theoretische Vorschläge | 202 | ||
5.3.1.2 Empirische Abgrenzung | 207 | ||
5.3.1.3 Schlußfolgerungen | 210 | ||
5.4 Der Kostenbegriff | 213 | ||
5.5 Ergebnisse bisheriger Studien | 216 | ||
5.6 Empirische Analyse | 218 | ||
5.6.1 Modell und Datenbasis | 218 | ||
5.6.2 Methodische Anmerkungen | 223 | ||
5.6.3 Ergebnisse | 226 | ||
5.6.3.1 Ergebnisse der Verwaltungskostenfunktionen | 226 | ||
5.6.3.2 Betriebsgröße und Verwaltungskosten | 237 | ||
5.7 Resümee | 243 | ||
6. Zusammenfassung | 245 | ||
Anhang 1 | 251 | ||
Anhang 2 | 256 | ||
Literaturverzeichnis | 263 |