Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmidt, S. (1990). Die Abhandlung von der Criminal-Gesetzgebung von Hanns Ernst von Globig und Johann Georg Huster. Eine 1782 von der Ökonomischen Gesellschaft Bern gekrönte Preisschrift. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46835-5
Schmidt, Stephani. Die Abhandlung von der Criminal-Gesetzgebung von Hanns Ernst von Globig und Johann Georg Huster: Eine 1782 von der Ökonomischen Gesellschaft Bern gekrönte Preisschrift. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46835-5
Schmidt, S (1990): Die Abhandlung von der Criminal-Gesetzgebung von Hanns Ernst von Globig und Johann Georg Huster: Eine 1782 von der Ökonomischen Gesellschaft Bern gekrönte Preisschrift, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46835-5

Format

Die Abhandlung von der Criminal-Gesetzgebung von Hanns Ernst von Globig und Johann Georg Huster

Eine 1782 von der Ökonomischen Gesellschaft Bern gekrönte Preisschrift

Schmidt, Stephani

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 14

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 11
Einführung 13
A. Einleitung 16
I. Zeitströmungen 16
1. Vernunftrecht und Aufklärung 16
a) Allgemeines 16
b) Strafrechtswissenschaft im Zeitalter des Vernunftrechts 17
ba) Grotius 18
bb) Hobbes 18
bc) Locke 19
bd) Pufendorf 20
be) Thomasius 20
2. Strafrechtsgeschichte der Aufklärung 21
a) Montesquieu 21
b) Voltaire 22
c) Beccaria 22
II. Die Sozietätsbewegung im 18. Jahrhundert 23
1. Entwicklung 23
2. Die Berner Ökonomische Gesellschaft 25
3. Die Patriotische Gesellschaft 27
III. Das Berner Preisausschreiben 28
1. Veranstaltung von Preisausschreiben als gesamteuropäisches Phänomen 28
2. Das Berner Preisausschreiben 29
a) Ausschreibung 30
b) Bewertung der eingegangenen Arbeiten 32
c) Reaktionen auf die Preisschrift 34
IV. Die Autoren der Preisschrift 34
1. Hanns Ernst von Globig 34
2. Johann Georg Huster 41
B. Die Preisschrift und ihre Zugaben 43
I. Systematik und Form 43
1. Die Preisschrift 43
a) Zielsetzungen 43
b) Systematik innerhalb der einzelnen Teile 44
2. Vier Zugaben 46
a) Entstehung 46
b) Systematik innerhalb der Vier Zugaben 46
II. Rechtsphilosophische Grundlagen der Preisschrift 48
1. Gesellschaftsvertrag 48
2. Verbrechensvorbeugung 49
a) Besserung der Sitten 49
b) Rechtspflege 51
ba) Kodifikationsgedanke 51
bb) Anwendung der Gesetze 53
3. Humanitätsprinzip 54
4. Proportionalitätsprinzip 54
5. Abschreckungsprinzip 58
6. Besserungs- und Nützlichkeitsprinzip 62
III. Dogmatischer Teil 63
1. Das Strafensystem 63
a) Maßstab der Strafe 63
b) Strafarten 65
ba) Außerordentliche Strafen 66
Todesstrafe 66
bb) Ordentliche Strafen 69
(1) Körperliche Strafen (Leibesstrafen) 70
(2) Freiheitsstrafen 72
Gefängnis und Knechtschaft 73
Verbannung 74
(3) Schand- und Ehrenstrafen 77
(4) Geldstrafen 81
c) Wirkungen der Verurteilung 86
d) Strafzumessung 89
e) Strafausschließung 92
f) Strafvollzug 96
2. Allgemeine Lehren 98
a) Verbrechensbegriff 99
b) Erscheinungsformen strafbarer Handlungen 100
ba) Vorsatz und Fahrlässigkeit 100
bb) Versuch 102
bc) Teilnahmeformen 104
c) Ausschluß der Strafbarkeit und Strafmilderung 105
ca) Schuldausschließungsgründe 105
(1) Kindheit und Alter 106
(2) Wahnsinn und Raserei 107
(3) Trunkenheit 108
(4) Liebe, Zorn und Furcht 108
cb) Irrtum 109
cc) Notwehr 110
3. Straftatbestände 111
a) Staatsverbrechen 113
aa) Hochverrat 113
ab) Majestätsdelikte 114
b) Verbrechen gegen den Einzelnen 115
ba) Verbrechen gegen Personen 115
(1) Mord, Abtreibung und Selbstmord 115
(2) Körperverletzung 118
(3) Freiheitsberaubung 119
(4) Beleidigung 119
bb) Verbrechen gegen das Vermögen 121
(1) Entwendung 121
(2) Brandstiftung 123
bc) Verbrechen gemischter Art 124
(1) Betrug 124
(2) Raub 125
(3) Gewalttätigkeiten 127
(4) Ehe- und Sittlichkeitsdelikte 128
(5) Zauberei 130
IV. Polizei- und Kirchenstrafrecht 130
1. Polizeistrafrecht 130
a) Abgrenzung: Kriminalgesetzgebung – Polizeistrafrecht 131
b) Polizeistrafen 132
c) Aufgaben der Polizei 134
d) Einzelne Polizeivergehen 137
e) Religionsverbrechen 139
2. Kirchenstrafrecht 141
V. Prozessualer Teil 142
1. Die Lehre vom Beweis 142
2. Kriminalgerichtsbarkeit 152
a) Das gemeinrechtliche Strafverfahren 152
b) Das Strafverfahren der Preisschrift 153
ba) Anklage-/Inquisitionsprozeß 153
bb) Das Gerichtswesen 156
bc) Besetzung des Gerichts 158
(1) Ordentliche Richter 158
(2) Beisitzer 159
(3) Gerichtsbedienstete 160
bd) Öffentlichkeit 160
be) Dauer des Verfahrens 163
bf) Verfahrenskosten 164
c) Ablauf des Verfahrens 165
ca) Untersuchung 165
(1) Verhör des Angeklagten 168
(2) Zeugen 170
(3) Verteidigung 171
(4) Verfahren gegen Abwesende 172
cb) Urteilsfindung 173
cc) Urteilsverkündung und -vollstreckung 173
3. Polizeigerichtsbarkeit 174
VI. Beurteilungen der Schriften 175
1. Gutachten der Ökonomischen Gesellschaft 175
a) Das interne Gutachten vom 9.4.1781 176
b) Offizielles Gutachten zu Nr. 14 der Wettschriften 178
2. Kritiken zur Preisschrift und den Vier Zugaben 180
a) Zeitgenössische Kritik 180
aa) Preisschrift 180
ab) Vier Zugaben 183
b) Stimmen zum Werk Globigs und Husters in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 184
C. Die Schriften von Globig und Huster und die Kriminalgesetzgebung der Aufklärungszeit 188
I. Constitutio Criminalis Theresiana 188
1. Darstellung 188
2. Vergleich der CCTh mit der Berner Preisschrift 191
II. Der Pflaumsche Entwurf 193
III. Der Einfluß der Schriften von Globig und Huster auf zeitgenössische Strafrechtskodifikationen 199
1. Die Josephina von 1787 200
a) Darstellung 200
b) Vergleich der Josephina mit der Berner Preisschrift und ihren Zugaben 205
2. Das Strafrecht des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten von 1794 210
a) Darstellung 210
b) Vergleich des Strafrechts des ALR mit Globigs Preisschriften 217
D. Zusammenfassung 225
Anhang: Das Gutachten Daniel von Fellenbergs vom 9.4.1781 Ablichtung der Originalhandschrift und Transkription 237
Literaturverzeichnis 251
I. Globigs Werke 251
1. Im Druck erschienene Schriften 251
2. Ungedruckte Schriften 252
II. Literatur und Quellen 252
III. Gesetzesregister 270