Die Einführung der Staatsanwaltschaft im Königreich Hannover
BOOK
Cite BOOK
Style
Knollmann, J. (1994). Die Einführung der Staatsanwaltschaft im Königreich Hannover. Studien zur Entstehung des reformierten Strafprozesses. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47983-2
Knollmann, Johann Wilhelm. Die Einführung der Staatsanwaltschaft im Königreich Hannover: Studien zur Entstehung des reformierten Strafprozesses. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47983-2
Knollmann, J (1994): Die Einführung der Staatsanwaltschaft im Königreich Hannover: Studien zur Entstehung des reformierten Strafprozesses, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47983-2
Format
Die Einführung der Staatsanwaltschaft im Königreich Hannover
Studien zur Entstehung des reformierten Strafprozesses
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 62
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 17 | ||
I. Ausgangslage und Stand der Forschung | 17 | ||
II. Begrenzung des Themas | 20 | ||
III. Spezifische methodologische Probleme | 22 | ||
IV. Die methodologische Bedeutung der Interdependenz von Verfassungsrecht und Strafverfahrensrecht (“Seismograph der Staatsverfassung”) | 25 | ||
V. Gang der Untersuchung und Plan der Arbeit | 30 | ||
Kapitel 2: Geschichtliche Grundlagen | 33 | ||
I. Verfassungsentwicklung Hannovers bis zur französischen Okkupation 1806 | 33 | ||
II. Die französisch-westphälische Herrschaft 1807–1813 | 35 | ||
III. Die Verfassungslage von 1814 | 36 | ||
IV. Die Verfassungsgesetze Hannovers in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 42 | ||
1. Die Landesverfassung von 1819 | 42 | ||
2. Das Staatsgrundgesetz von 1833 | 46 | ||
3. Das Landesverfassungsgesetz von 1840 | 52 | ||
4. Die problematischen praktischen Bedingungen der parlamentarischen Arbeit im Vormärz | 54 | ||
5. Das Gesetz zur Änderung des Landesverfassungsgesetzes vom 5. September 1848 | 55 | ||
a) Die französische Februarrevolution 1848 | 56 | ||
b) Die Revolution in Deutschland | 56 | ||
c) Hannover | 59 | ||
d) Das Ende der Revolution in Hannover | 61 | ||
V. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 63 | ||
Kapitel 3: Die Staatsanwaltschaft im Spiegel der vormärzlichen Literatur | 66 | ||
I. Die Frühphase zwischen 1770 und 1805 | 67 | ||
II. Die zweite Phase 1805 bis 1842 | 71 | ||
III. Die Schlußphase zwischen 1842 und 1848 | 76 | ||
IV. Inhaltliche Hauptströmungen und Kernpositionen zur Frage der Staatsanwaltschaft | 79 | ||
1. Extreme Standpunkte | 79 | ||
a) Die kompromißlosen Gegner der Staatsanwaltschaft | 80 | ||
aa) Konservative Gegner der Staatsanwaltschaft | 80 | ||
bb) Liberale Gegner der Staatsanwaltschaft | 82 | ||
b) Die Befürworter einer mit umfangreichen Befugnissen versehenen Staatsanwaltschaft | 83 | ||
aa) Die liberale Richtung | 83 | ||
bb) Konservative Befürworter der umfassenden Staatsanwaltschaft | 84 | ||
2. Vermittelnde Meinungen | 86 | ||
Kapitel 4: Die französische Staatsanwaltschaft (le ministère public) | 90 | ||
I. Aufbau des ministère public | 91 | ||
II. Die Aufgaben des ministère public in Strafsachen | 94 | ||
III. Aufgaben des ministère public in Zivilsachen | 96 | ||
IV. Justizverwaltungsaufgaben | 97 | ||
V. Der ministère public in den nachmals hannoverschen Gebieten 1807–1813 | 98 | ||
1. Königreich Westphalen | 98 | ||
2. Die zum Kaiserreich Frankreich gehörigen hannoverschen Gebiete | 101 | ||
VI. Nachwirkungen des französischen Prozeßrechts in Hannover | 102 | ||
Kapitel 5: Der hannoversche “Öffentliche Anwald” nach dem Gesetz vom 16. Februar 1841 – “Ahnherr der Staatsanwälte in Celle”? | 106 | ||
I. Der öffentliche Anwalt im Gefüge des Gerichtsverfassungsrechts seiner Zeit | 106 | ||
1. Das Nebeneinander der verschiedenen Zweige der Strafrechtspflege | 106 | ||
2. Die Gerichtsverfassung im Überblick | 109 | ||
a) Die staatlichen (Königlichen) Strafgerichte | 109 | ||
aa) Das Königliche Oberappellationsgericht zu Celle (Kriminalsenat) | 109 | ||
bb) Justizkanzleien | 110 | ||
cc) Königliche Ämter | 110 | ||
b) Nichtstaatliche Strafgerichte | 111 | ||
II. Das Gefüge des hannoverschen Strafverfahrensrechts | 112 | ||
1. Die Gemengelage der hannoverschen Strafprozeßgesetze | 112 | ||
2. Hauptverfahrensgrundsätze | 114 | ||
a) Das gerichtliche Untersuchungsverfahren | 115 | ||
aa) Die Generalinquisition | 115 | ||
bb) Die Spezialinquisition | 117 | ||
b) Das Urteils-(Erkenntnis)verfahren | 120 | ||
c) Die landesherrliche Bestätigung | 120 | ||
d) Die Wiederaufnahme | 122 | ||
e) Das Rechtsmittelverfahren | 122 | ||
aa) Ordentliche Rechtsmittel: Appellation und Weitere Verteidigung | 125 | ||
aaa) Die Appellation | 125 | ||
bbb) Die Weitere Verteidigung (ulterior defensio) | 126 | ||
bb) Außerordentliche Rechtsmittel: Die Nichtigkeitsbeschwerde (querela nullitatis) | 127 | ||
3. Die hauptsächlichen Kritikpunkte an diesem Verfahrensrecht | 128 | ||
III. Gerichtsverfassungsrechtliche und prozessuale Stellung und Funktionen des Öffentlichen Anwalts | 131 | ||
1. Stellung | 131 | ||
2. Die Aufgaben | 132 | ||
a) Nichteröffnungsbeschwerde | 132 | ||
b) Revision | 133 | ||
3. Aussagekraft der Bezeichnung “Öffentlicher Anwald” für die rechtshistorische Einordnung des Instituts | 135 | ||
a) Materialer Gehalt der Bezeichnung Öffentlicher Anwalt | 135 | ||
b) Aussagekraft der Bezeichung Kriminalfiskal | 137 | ||
aa) Das ältere partikularrechtliche Fiskalat | 138 | ||
bb) Das “Fiskalat neuen Rechts” | 141 | ||
IV. Gesetzgebungsgeschichte des Gesetzes vom 16. Februar 1841 | 143 | ||
1. Die Frage der Strafprozeßreform in der hannoverschen Ständeversammlung 1814–1823 | 143 | ||
2. Der erste Regierungsentwurf einer Criminalprozeßordnung von 1823 | 147 | ||
3. Die provisorische Kriminalprozeßgesetzgebung von 1840/41 und das Gesetz vom 16. Februar 1841 | 152 | ||
V. Der “Öffentliche Anwald” in der forensischen Praxis | 158 | ||
VI. Zwischenergebnis | 164 | ||
Kapitel 6: Die hannoversche Staatsanwaltschaft nach den provisorischen Strafprozeßgesetzen von 1849 – “Kind der Revolution” | 166 | ||
I. Die Staatsanwaltschaftsfrage in der hannoverschen Ständeversammlung in den letzten Jahren des Vormärz | 166 | ||
1. Resignationsphase zwischen 1840 und 1845 | 166 | ||
2. Die Durchsetzung des liberalen Strafprozeßmodells in der Ständeversammlung 1845 bis 1848 | 168 | ||
II. Die Entstehung der hannoverschen provisorischen Strafprozeßgesetze von 1849 | 172 | ||
III. Die veränderten Grundzüge des hannoverschen Strafverfahrensrechts nach den provisorischen Prozeßgesetzen von 1849 | 176 | ||
IV. Stellung und Funktionen der “provisorischen Staatsanwaltschaft” in Hannover nach den Reformgesetzen vom 24.12.1849 | 179 | ||
1. Behördenaufbau | 179 | ||
2. Prozessuale Stellung und Aufgaben der provisorischen Staatsanwaltschaft | 182 | ||
V. Die Tätigkeit der provisorischen Staatsanwaltschaft von 1849 in der Praxis | 185 | ||
VI. Zwischenergebnis | 186 | ||
Kapitel 7: Die Staatsanwaltschaft nach den hannoverschen Justizorganisationsgesetzen von 1850 | 188 | ||
I. Die Rahmenbedingungen der hannoverschen Justizgesetze von 1850 | 188 | ||
II. Die Gerichtsverfassung nach den hannoverschen Gesetzen von 1850 | 189 | ||
III. Der Behördenaufbau der Staatsanwaltschaft nach den Gesetzen von 1850 | 192 | ||
IV. Die Aufgaben der hannoverschen Staatsanwaltschaft in Strafsachen | 195 | ||
1. Wahrnehmung der “gerichtlichen Polizei” | 195 | ||
2. Erhebung der öffentlichen Klage | 195 | ||
3. Teilnahme am Untersuchungsverfahren | 196 | ||
4. Mitwirkung am Erkenntnisverfahren | 197 | ||
5. Teilnahme am Rechtsmittelverfahren | 198 | ||
6. Strafvollstreckung | 198 | ||
V. Die Aufgaben der hannoverschen Staatsanwaltschaft in Zivilsachen | 198 | ||
VI. Die Aufgaben der hannoverschen Staatsanwaltschaft im Bereich der Justizverwaltung | 200 | ||
VII. Die hannoversche Staatsanwaltschaft von 1850 in der Praxis | 202 | ||
Kapitel 8: Zusammenfassung und Gesamtergebnis | 203 | ||
I. | 203 | ||
II. | 204 | ||
III. | 204 | ||
IV. | 205 | ||
Anhang: Quellen- und Literaturverzeichnis | 206 | ||
I. Quellen | 206 | ||
1. Ungedruckte Quellen | 206 | ||
a) Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover | 206 | ||
b) Stadtarchiv Hannover | 206 | ||
2. Gedruckte Quellen | 206 | ||
II. Schrifttum | 208 | ||
Abbildungen | 225 | ||
Abbildungsverzeichnis | 225 | ||
Abb. 1: Johann Carl Bertram Stüve (1798–1872) | 226 | ||
Abb. 2: Otto Albrecht von Düring (1807–1875) | 227 | ||
Abb. 3: Adolph Wilhelm Leonhardt (1815–1888) | 228 |