Die Einführung der Staatsanwaltschaft im Königreich Hannover

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Einführung der Staatsanwaltschaft im Königreich Hannover
Studien zur Entstehung des reformierten Strafprozesses
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 62
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 17 | ||
I. Ausgangslage und Stand der Forschung | 17 | ||
II. Begrenzung des Themas | 20 | ||
III. Spezifische methodologische Probleme | 22 | ||
IV. Die methodologische Bedeutung der Interdependenz von Verfassungsrecht und Strafverfahrensrecht (“Seismograph der Staatsverfassung”) | 25 | ||
V. Gang der Untersuchung und Plan der Arbeit | 30 | ||
Kapitel 2: Geschichtliche Grundlagen | 33 | ||
I. Verfassungsentwicklung Hannovers bis zur französischen Okkupation 1806 | 33 | ||
II. Die französisch-westphälische Herrschaft 1807–1813 | 35 | ||
III. Die Verfassungslage von 1814 | 36 | ||
IV. Die Verfassungsgesetze Hannovers in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 42 | ||
1. Die Landesverfassung von 1819 | 42 | ||
2. Das Staatsgrundgesetz von 1833 | 46 | ||
3. Das Landesverfassungsgesetz von 1840 | 52 | ||
4. Die problematischen praktischen Bedingungen der parlamentarischen Arbeit im Vormärz | 54 | ||
5. Das Gesetz zur Änderung des Landesverfassungsgesetzes vom 5. September 1848 | 55 | ||
a) Die französische Februarrevolution 1848 | 56 | ||
b) Die Revolution in Deutschland | 56 | ||
c) Hannover | 59 | ||
d) Das Ende der Revolution in Hannover | 61 | ||
V. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 63 | ||
Kapitel 3: Die Staatsanwaltschaft im Spiegel der vormärzlichen Literatur | 66 | ||
I. Die Frühphase zwischen 1770 und 1805 | 67 | ||
II. Die zweite Phase 1805 bis 1842 | 71 | ||
III. Die Schlußphase zwischen 1842 und 1848 | 76 | ||
IV. Inhaltliche Hauptströmungen und Kernpositionen zur Frage der Staatsanwaltschaft | 79 | ||
1. Extreme Standpunkte | 79 | ||
a) Die kompromißlosen Gegner der Staatsanwaltschaft | 80 | ||
aa) Konservative Gegner der Staatsanwaltschaft | 80 | ||
bb) Liberale Gegner der Staatsanwaltschaft | 82 | ||
b) Die Befürworter einer mit umfangreichen Befugnissen versehenen Staatsanwaltschaft | 83 | ||
aa) Die liberale Richtung | 83 | ||
bb) Konservative Befürworter der umfassenden Staatsanwaltschaft | 84 | ||
2. Vermittelnde Meinungen | 86 | ||
Kapitel 4: Die französische Staatsanwaltschaft (le ministère public) | 90 | ||
I. Aufbau des ministère public | 91 | ||
II. Die Aufgaben des ministère public in Strafsachen | 94 | ||
III. Aufgaben des ministère public in Zivilsachen | 96 | ||
IV. Justizverwaltungsaufgaben | 97 | ||
V. Der ministère public in den nachmals hannoverschen Gebieten 1807–1813 | 98 | ||
1. Königreich Westphalen | 98 | ||
2. Die zum Kaiserreich Frankreich gehörigen hannoverschen Gebiete | 101 | ||
VI. Nachwirkungen des französischen Prozeßrechts in Hannover | 102 | ||
Kapitel 5: Der hannoversche “Öffentliche Anwald” nach dem Gesetz vom 16. Februar 1841 – “Ahnherr der Staatsanwälte in Celle”? | 106 | ||
I. Der öffentliche Anwalt im Gefüge des Gerichtsverfassungsrechts seiner Zeit | 106 | ||
1. Das Nebeneinander der verschiedenen Zweige der Strafrechtspflege | 106 | ||
2. Die Gerichtsverfassung im Überblick | 109 | ||
a) Die staatlichen (Königlichen) Strafgerichte | 109 | ||
aa) Das Königliche Oberappellationsgericht zu Celle (Kriminalsenat) | 109 | ||
bb) Justizkanzleien | 110 | ||
cc) Königliche Ämter | 110 | ||
b) Nichtstaatliche Strafgerichte | 111 | ||
II. Das Gefüge des hannoverschen Strafverfahrensrechts | 112 | ||
1. Die Gemengelage der hannoverschen Strafprozeßgesetze | 112 | ||
2. Hauptverfahrensgrundsätze | 114 | ||
a) Das gerichtliche Untersuchungsverfahren | 115 | ||
aa) Die Generalinquisition | 115 | ||
bb) Die Spezialinquisition | 117 | ||
b) Das Urteils-(Erkenntnis)verfahren | 120 | ||
c) Die landesherrliche Bestätigung | 120 | ||
d) Die Wiederaufnahme | 122 | ||
e) Das Rechtsmittelverfahren | 122 | ||
aa) Ordentliche Rechtsmittel: Appellation und Weitere Verteidigung | 125 | ||
aaa) Die Appellation | 125 | ||
bbb) Die Weitere Verteidigung (ulterior defensio) | 126 | ||
bb) Außerordentliche Rechtsmittel: Die Nichtigkeitsbeschwerde (querela nullitatis) | 127 | ||
3. Die hauptsächlichen Kritikpunkte an diesem Verfahrensrecht | 128 | ||
III. Gerichtsverfassungsrechtliche und prozessuale Stellung und Funktionen des Öffentlichen Anwalts | 131 | ||
1. Stellung | 131 | ||
2. Die Aufgaben | 132 | ||
a) Nichteröffnungsbeschwerde | 132 | ||
b) Revision | 133 | ||
3. Aussagekraft der Bezeichnung “Öffentlicher Anwald” für die rechtshistorische Einordnung des Instituts | 135 | ||
a) Materialer Gehalt der Bezeichnung Öffentlicher Anwalt | 135 | ||
b) Aussagekraft der Bezeichung Kriminalfiskal | 137 | ||
aa) Das ältere partikularrechtliche Fiskalat | 138 | ||
bb) Das “Fiskalat neuen Rechts” | 141 | ||
IV. Gesetzgebungsgeschichte des Gesetzes vom 16. Februar 1841 | 143 | ||
1. Die Frage der Strafprozeßreform in der hannoverschen Ständeversammlung 1814–1823 | 143 | ||
2. Der erste Regierungsentwurf einer Criminalprozeßordnung von 1823 | 147 | ||
3. Die provisorische Kriminalprozeßgesetzgebung von 1840/41 und das Gesetz vom 16. Februar 1841 | 152 | ||
V. Der “Öffentliche Anwald” in der forensischen Praxis | 158 | ||
VI. Zwischenergebnis | 164 | ||
Kapitel 6: Die hannoversche Staatsanwaltschaft nach den provisorischen Strafprozeßgesetzen von 1849 – “Kind der Revolution” | 166 | ||
I. Die Staatsanwaltschaftsfrage in der hannoverschen Ständeversammlung in den letzten Jahren des Vormärz | 166 | ||
1. Resignationsphase zwischen 1840 und 1845 | 166 | ||
2. Die Durchsetzung des liberalen Strafprozeßmodells in der Ständeversammlung 1845 bis 1848 | 168 | ||
II. Die Entstehung der hannoverschen provisorischen Strafprozeßgesetze von 1849 | 172 | ||
III. Die veränderten Grundzüge des hannoverschen Strafverfahrensrechts nach den provisorischen Prozeßgesetzen von 1849 | 176 | ||
IV. Stellung und Funktionen der “provisorischen Staatsanwaltschaft” in Hannover nach den Reformgesetzen vom 24.12.1849 | 179 | ||
1. Behördenaufbau | 179 | ||
2. Prozessuale Stellung und Aufgaben der provisorischen Staatsanwaltschaft | 182 | ||
V. Die Tätigkeit der provisorischen Staatsanwaltschaft von 1849 in der Praxis | 185 | ||
VI. Zwischenergebnis | 186 | ||
Kapitel 7: Die Staatsanwaltschaft nach den hannoverschen Justizorganisationsgesetzen von 1850 | 188 | ||
I. Die Rahmenbedingungen der hannoverschen Justizgesetze von 1850 | 188 | ||
II. Die Gerichtsverfassung nach den hannoverschen Gesetzen von 1850 | 189 | ||
III. Der Behördenaufbau der Staatsanwaltschaft nach den Gesetzen von 1850 | 192 | ||
IV. Die Aufgaben der hannoverschen Staatsanwaltschaft in Strafsachen | 195 | ||
1. Wahrnehmung der “gerichtlichen Polizei” | 195 | ||
2. Erhebung der öffentlichen Klage | 195 | ||
3. Teilnahme am Untersuchungsverfahren | 196 | ||
4. Mitwirkung am Erkenntnisverfahren | 197 | ||
5. Teilnahme am Rechtsmittelverfahren | 198 | ||
6. Strafvollstreckung | 198 | ||
V. Die Aufgaben der hannoverschen Staatsanwaltschaft in Zivilsachen | 198 | ||
VI. Die Aufgaben der hannoverschen Staatsanwaltschaft im Bereich der Justizverwaltung | 200 | ||
VII. Die hannoversche Staatsanwaltschaft von 1850 in der Praxis | 202 | ||
Kapitel 8: Zusammenfassung und Gesamtergebnis | 203 | ||
I. | 203 | ||
II. | 204 | ||
III. | 204 | ||
IV. | 205 | ||
Anhang: Quellen- und Literaturverzeichnis | 206 | ||
I. Quellen | 206 | ||
1. Ungedruckte Quellen | 206 | ||
a) Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover | 206 | ||
b) Stadtarchiv Hannover | 206 | ||
2. Gedruckte Quellen | 206 | ||
II. Schrifttum | 208 | ||
Abbildungen | 225 | ||
Abbildungsverzeichnis | 225 | ||
Abb. 1: Johann Carl Bertram Stüve (1798–1872) | 226 | ||
Abb. 2: Otto Albrecht von Düring (1807–1875) | 227 | ||
Abb. 3: Adolph Wilhelm Leonhardt (1815–1888) | 228 |