Carl Georg von Wächter (1797–1880) und das Strafrecht des 19. Jahrhunderts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Carl Georg von Wächter (1797–1880) und das Strafrecht des 19. Jahrhunderts
Strafrechtliche Lehre und Wirkungsgeschichte
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 79
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der "nach Feuerbach und vor Karl Binding bedeutendste Dogmatiker des Strafrechts" (Eberhard Schmidt) Carl Georg von Wächter (1797-1880) hinterließ ein umfangreiches strafrechtliches Werk, das bislang ohne ausreichende wissenschaftliche Würdigung blieb.Nach einer biographischen Darstellung seines juristischen Werdegangs erfolgt eine Untersuchung des Rechtsverständnisses Wächters und seines methodologischen Standpunktes. Wächter folgt dabei in Grundsätzen der Lehre der Historischen Rechtsschule, nähert sich aber unter Bezugnahme auf die Forderungen Anton Friedrich Justus Thibauts nach Rechtsvereinheitlichung und Kodifikation einem durchaus strengen Rechtspositivismus an. Die Strafzwecklehre Wächters orientiert sich vornehmlich an der Vergeltungstheorie eines Immanuel Kant, wobei der Wille des Täters als subjektives Element für die Ermittlung der Strafgerechtigkeit entscheidende Bedeutung erhält. Die Handlungslehre des "späten" Wächters wird durch die Theorie G. W. Fr. Hegels geprägt, so daß der zweckgerichtete Wille die für den Handlungsbegriff notwendige Verbindung zwischen äußerem Tatgeschehen und subjektivem Tatelement herstellt. In einem vierten Kapitel werden strafrechtliche Einzelfragen untersucht. In zahlreicher Hinsicht läßt sich Wächters Einfluß auf die Lehre und Rechtsprechung des 20. Jahrhunderts nachweisen. Insbesondere werden das Internationale Strafrecht, der Umfang des Vorsatzes, die Strafbarkeit des Selbstmordes, die Strafbarkeit der Brandstiftung nach gemeinem Recht und der Gewaltbegriff der §§ 253, 255 Reichsstrafgesetzbuch von 1871 dargestellt.Die Wirkungsgeschichte Wächters, vornehmlich im Zusammenhang der Entstehung des Strafgesetzbuches für das Königreich Württemberg aus dem Jahre 1839, wird in einem zweiten Teil der Arbeit eingehend untersucht. Insoweit wird Wächters unmittelbarer Einfluß als Mitglied der Kammer der Abgeordneten auf die konkrete Ausgestaltung einzelner ausgewählter Artikel des Württembergischen Strafgesetzbuches aufgezeigt, insbesondere inwieweit Lehrmeinung und legislatorische Normsetzung zu einer Einheit finden. Wächters vornehmliches Verdienst beruht letztlich auf der Zusammenführung und Vereinheitlichung der im 19. Jahrhundert zahlreich vertretenen Strafrechtstheorien auf das für die Strafrechtspraxis notwendige Maß.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erster Teil: Einleitung | 19 | ||
Zweiter Teil: Carl Georg von Wächter: Eine Biographie | 24 | ||
Dritter Teil: Strafrechtstheoretische Lehren Carl Georg von Wächters | 41 | ||
Kapitel 1: Carl Georg von Wächter, die historische Rechtsschule und der Positivismus | 41 | ||
I. Die historische Rechtsschule | 41 | ||
1. Vom Naturrecht, Friedrich Carl von Savigny und den Grundlagen der historischen Rechtsschule | 41 | ||
2. Carl Georg von Wächter, das Naturrecht und die Lehren der historischen Schule | 49 | ||
3. Zwischen „Romanismus" und „Germanismus" | 55 | ||
4. Carl Georg von Wächter und die Kodifikationsidee Anton Justus Friedrich Thibauts | 60 | ||
II. Der Positivismus | 72 | ||
1. Vom philosophischen zum Gesetzespositivismus | 72 | ||
2. Carl Georg von Wächter zwischen historischer Schule und Rechtspositivismus | 75 | ||
Kapitel 2: „Die Grundprincipien des Strafrechts" – Carl Georg von Wächter und die Straftheorie | 80 | ||
I. Die Straftheorie Carl Georg von Wächters | 81 | ||
1. Hinweise auf das Staatsverständnis Wächters als Fundament | 85 | ||
a) Johann Gottlieb Fichte | 86 | ||
b) Immanuel Kant | 88 | ||
2. Der Zweck staatlicher Strafe | 92 | ||
3. Nulla poena sine lege | 99 | ||
II. Wächter und der Liberalismus | 102 | ||
III. Karl Theodor Welcker als Vorbild | 106 | ||
1. Das Staatsverständnis Karl Theodor Welckers | 108 | ||
2. Der Strafzweck bei Welcker | 109 | ||
IV. Der Strafvollzug | 114 | ||
1. Das Strafmaß als akademisches Thema | 115 | ||
2. Rechtfertigung der Todesstrafe | 119 | ||
3. Die „Bildung" als Gleichbehandlungskriterium bei der Strafzumessung | 122 | ||
4. Wächters Forderung nach einem humanen Strafvollzug | 123 | ||
Kapitel 3: Carl Georg von Wächter und die strafrechtliche Handlungslehre | 127 | ||
I. Carl Georg von Wächter zwischen P. J. A. von Feuerbach und Christoph Carl Stübel | 129 | ||
1. Die Handlungslehre Paul Johann Anselm von Feuerbachs | 129 | ||
2. Die Lehre Christoph Carl Stübels | 133 | ||
3. Die Stellungnahme des „frühen" Wächter | 135 | ||
II. Carl Georg von Wächter zwischen Hegel und den Hegelianern | 140 | ||
1. Hegel und die strafrechtliche Handlung | 141 | ||
2. Die spezifisch strafrechtliche Ausprägung des Hegeischen Handlungsbegriffs durch die Hegelianer | 143 | ||
a) Julius Friedrich Heinrich Abegg | 143 | ||
b) Albert Friedrich Berner | 145 | ||
3. Der „späte" Wächter unter dem Einfluß Hegels und der Hegelianer | 148 | ||
Kapitel 4: Strafrechtliche Einzelfragen: Internationales Strafrecht, der Umfang des Vorsatzes, die Strafbarkeit des Selbstmordes, Brandstiftung und der Gewaltbegriff der §§ 253, 255 RStGB | 155 | ||
I. Das Internationale Strafrecht | 155 | ||
II. Der Umfang des Vorsatzes | 160 | ||
III. Die Strafbarkeit des Selbstmordes | 166 | ||
IV. Die Strafbarkeit der Brandstiftung nach gemeinem Recht | 175 | ||
1. Bestimmung der Schutzrichtung | 175 | ||
2. Der Vollendungszeitpunkt der Brandstiftung | 181 | ||
V. Der Gewaltbegriff der §§ 253, 255 Reichsstrafgesetzbuch von 1871 | 183 | ||
Vierter Teil: Wirkungsgeschichte des Strafrechtlers Carl Georg von Wächter | 189 | ||
Kapitel 1: Der Einfluß Wächters auf das Strafgesetzbuch des Königreichs Württemberg vom 1. März 1839 | 189 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte des Strafgesetzbuches für das Königreich Württemberg | 189 | ||
II. Carl Georg von Wächter in den Verhandlungen der Kammer der Abgeordneten über das Strafgesetzbuch für das Königreich Württemberg vom 1. März 1839 | 205 | ||
1. Internationales Strafrecht | 206 | ||
2. dolus eventualis / dolus generalis | 208 | ||
3. Mittäterschaft / Teilnahme | 212 | ||
4. Die strafrechtliche Konkurrenzlehre und die „fortgesetzte Handlung" | 215 | ||
5. Strafgerechtigkeit und Strafvollzug | 224 | ||
6. Die Analogie im Strafrecht | 230 | ||
7. Die Vollendung der Brandstiftung | 240 | ||
8. Aufruhr | 241 | ||
9. Unterschlagung | 244 | ||
10. „Volenti non fit injuria" | 246 | ||
Kapitel 2: Die Rezeption Wächters in der strafrechtswissenschaftlichen Literatur des 19. Jahrhunderts | 248 | ||
Kapitel 3: Das strafrechtliche Werk Carl Georg von Wächters im Spiegel wissenschaftlicher Rezensionen | 253 | ||
I. Lehrbuch des Römisch-Teutschen Strafrechts. Erster Theil. Einleitung und allgemeiner Theil, Stuttgart 1825; Zweiter Theil. Besonderer Theil, Stuttgart 1826 | 253 | ||
II. Die Strafarten und Strafanstalten des Königreiches Württemberg. Nach der älteren und neueren Gesetzgebung und Praxis dargestellt, Tübingen 1832; De crimine incendii, Leipzig 1833 | 254 | ||
III. Abhandlungen aus dem Strafrechte. Erster Band, Leipzig 1835; Beiträge zur deutschen Geschichte, insbesondere zur Geschichte des deutschen Strafrechts, Tübingen 1845; Das Königlich Sächsische und das Thüringische Strafrecht. Ein Handbuch. Einleitung und allgemeiner Theil, Stuttgart 1857 | 255 | ||
IV. Beitrag zur Geschichte und Kritik der Entwürfe eines Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund, Leipzig 1870; Die Busse bei Beleidigungen und Körperverletzungen nach dem heutigen gemeinen Recht, Leipzig 1874 | 256 | ||
V. Beilagen zu den Vorlesungen über das deutsche Strafrecht. Einleitung in das deutsche Strafrecht, Stuttgart 1877; Deutsches Strafrecht. Vorlesungen von Carl Georg von Wächter, herausgegeben von Oskar von Wächter, Leipzig 1881 | 257 | ||
Fünfter Teil: Zusammenfassung und Schluß | 259 | ||
Werk- und Literaturverzeichnis | 264 | ||
Werkverzeichnis | 264 | ||
I. Werkverzeichnis chronologisch | 264 | ||
1. Lehrbücher und Monographien | 264 | ||
2. Aufsätze | 265 | ||
a) Neues Archiv des Criminalrechts | 265 | ||
b) Der Gerichtssaal | 266 | ||
c) Goltdammers Archiv für Preußisches Strafrecht | 266 | ||
d) Weiseke 's Rechtslexikon für Juristen aller teutsche | 266 | ||
e) Das Staats-Lexikon. Encyklopädie der sämmtlichen Staatswissenschaften für alle Stände, Karl von Rotteck und Karl Welcker (Hrsg.) | 266 | ||
j) Jahrbücher der Deutschen Rechtswissenschaft und Gesetzgebung (hrsg. v. H.Th. Schletter) | 267 | ||
g) Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft | 267 | ||
h) Rezensionen | 267 | ||
II. Werkverzeichnis thematisch | 268 | ||
1. Naturrecht, Historische Schule, Positivismus | 268 | ||
2. Staatstheorie, Strafzwecklehre | 269 | ||
3. Strafrechtliche Handlungslehre | 270 | ||
4. Internationales Strafrecht | 270 | ||
5. Strafrechtlicher Vorsatz | 271 | ||
6. Strafbarkeit des Selbstmordes | 271 | ||
7. Strafe, Strafsystem und Strafvollzug | 271 | ||
a) Strafgerechtigkeit | 271 | ||
b) Strafvollzug | 272 | ||
c) Privatstrafe | 272 | ||
d) Todesstrafe, körperliche Züchtigung | 273 | ||
8. Auslegung und Analogie | 273 | ||
a) Rechts- und Gesetzesanalogie | 273 | ||
b) Auslegung | 274 | ||
9. Rückwirkung von Strafgesetzen | 274 | ||
10. Strafbarkeit des versuchten Delikts | 275 | ||
11. Mittäterschaft und Teilnahme | 275 | ||
12. Notwehr und Einwilligung als Rechtfertigungsgrund | 275 | ||
13. Zur Lehre von den Konkurrenzen | 276 | ||
a) Der Fortsetzungszusammenhang | 276 | ||
b) Realkonkurrenz | 276 | ||
14. Fahrlässigkeit und Definition der Sorgfaltspflichtverletzung | 276 | ||
15. Mord und Totschlag nach gemeinem Recht | 276 | ||
16. Die fahrlässige Körperverletzung | 277 | ||
17. Abtreibung | 277 | ||
18. Der Gewaltbegriff | 277 | ||
19. Aufruhr | 278 | ||
20. „Nothzucht" | 278 | ||
21. Ehebruch | 278 | ||
22. Brandstiftung | 278 | ||
23. Diebstahl | 279 | ||
24. Unterschlagung | 279 | ||
25. Beleidigung | 279 | ||
26. Betrug | 280 | ||
Literaturverzeichnis | 280 | ||
I. Archivalien | 280 | ||
II. Quellen | 282 | ||
III. Sekundärliteratur | 290 | ||
Personenregister | 308 |