Deutsche Fragen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deutsche Fragen
Von der Teilung zur Einheit
Editors: Timmermann, Heiner
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 97
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Vereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf die weitverbreiteten Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen. Eine wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge und Fehlleistungen der DDR- und Deutschlandforschung, die alle Forschungsgruppen zusammenführt, war lange Zeit nicht möglich.1993 initiierte das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Union-Stiftung, Saarbrücken, einen Dialog zwischen den DDR-Forschern verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher theoretischer Grundpositionen. Die Erträge dieser DDR-Forschertagungen - interdisziplinär und international ausgerichtet - können sich sehen lassen.Mit dem vorliegenden Band wird ein weiterer Schritt zur komplementären Rekonstruktion der DDR-Geschichte vorgelegt. Die Autoren untersuchen ausgewählte Aspekte der Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungselemente. Einzelne Aspekte werden zum Teil thematisch-inhaltlich übergreifend behandelt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Einführung | 9 | ||
Heiner Timmermann: Konzeption und DDR-Forschertagungen in Otzenhausen | 11 | ||
I. DDR-Forschertagungen in der Europäischen Akademie Otzenhausen | 11 | ||
II. Inhalte dieses Bandes | 18 | ||
II. Außenbeziehungen | 37 | ||
Gerhard Barkleit: Moderne Waffensysteme für die Sowjetunion – die SED im Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft | 39 | ||
I. Einführung | 39 | ||
II. Die militärische Produktion im VEB Kombinat Carl Zeiss Jena | 42 | ||
III Der optoelektronische Zielsuchkopf für Schiffsraketen | 45 | ||
IV. Die Kooperationsverweigerung der Sowjetunion | 46 | ||
V. Die Parallelen zur Liquidierung der Luftfahrtindustrie | 49 | ||
VI. Der Traum von einem Anti-SDI-System | 50 | ||
VII. Resümee | 51 | ||
Michael Ploetz: Breshnews Langzeitstrategie im Spiegel von SED-Dokumenten | 53 | ||
I. Spurensuche | 53 | ||
II. Zeugenaussagen | 56 | ||
III. Die Strategiekommission der SED | 58 | ||
IV. Die Moskauer Beratung von 1969 | 66 | ||
V. Ab 1973 "Periode des dynamischen sozialen Wandels"? | 69 | ||
VI. Fazit | 77 | ||
Armin Volze: Probleme der Westverschuldung der DDR und ihrer Aussenhandelsstatistik | 79 | ||
I. Westverschuldung und Zahlungsbilanz | 80 | ||
II. Handelsbilanz und DDR-Aussenhandelsstatistik | 83 | ||
1. Datenerhebung | 83 | ||
2. Methodische Besonderheiten | 84 | ||
3. Valutamark | 85 | ||
4. Veröffentlichungsprobleme | 87 | ||
5. Fälschungen | 88 | ||
Literatur | 91 | ||
Inga Grebe: Die Anerkennung der DDR durch die Republik Chile | 93 | ||
I. Einleitung | 93 | ||
II. Die Anerkennung | 94 | ||
1. Der steinige Weg | 94 | ||
2. Die entscheidende Figur | 99 | ||
III. Schlußbemerkung | 102 | ||
Dörte Putensen: Die Beziehungen der DDR zu den nordischen Ländern in der Zeit der „Nichtanerkennung“ | 103 | ||
Ulrich Pfeil: Die DDR und der Schuman-Plan (1950–1952) | 117 | ||
I. Europäische Integration im Westen- nationalistische Politik im Osten | 119 | ||
II. Europäische Integration versus "proletarischer Internationalismus" | 131 | ||
III. Das Scheitern der kommunistischen Doppelstrategie | 147 | ||
III. Herrschaft | 153 | ||
Armin Owzar: Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945 bis 1953) | 155 | ||
I. Soziale Lage | 158 | ||
II. Telos, Strategie und Taktik | 162 | ||
III. Kapitulation, Verweigerung und Arrangement | 170 | ||
Mike Schmeitzner: Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945–1952. Ein Forschungsbericht | 175 | ||
I. Vorüberlegungen | 175 | ||
II. Das Personal der Diktaturdurchsetzung | 176 | ||
III. Das Programm der Diktaturdurchsetzung | 179 | ||
IV. Die Praxis der Diktaturdurchsetzung | 183 | ||
V. Resümee | 196 | ||
Jochen Hecht: Die Unterlagen der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS (HVA) – Vernichtung, Überlieferung, Rekonstruktion | 199 | ||
Albrecht Kästner: Bestandslage im Bundesarchiv-Militärarchiv zur militärischen Überlieferung und Möglichkeiten der Forschung | 219 | ||
Johannes Raschka: 1981 als Zäsur in der Entwicklung der DDR. Innenpolitischer Wandel als Folge außenpolitischer Veränderungen | 227 | ||
I. Die Helsinki-Schlussakte als Ursache für die Rücknahme politischer Repression? | 228 | ||
II. Das "verhinderte" 4. Strafrechtsänderungsgesetz | 232 | ||
III. Die wirtschaftliche Schwäche der Sowjetunion | 234 | ||
IV. Die "Ausreisewelle" und die Rücknahme politischer Verfolgung | 245 | ||
Tobias Wunschik: Die Strafvollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR | 257 | ||
I. Allgemeines | 257 | ||
II. Entwicklung der Haftbedingungen | 259 | ||
III. Die Rolle von Staatsanwaltschaft und Staatssicherheit | 279 | ||
IV. Schlußbemerkung | 282 | ||
IV. Gesellschaft | 285 | ||
Helmut Jenkis: Hatte die DDR eine Überlebenschance? Illusionen über die wirtschaftliche Lage | 287 | ||
I. Themenabgrenzung | 287 | ||
II. Christa Luft: Argumente für eine schrittweise Transformation | 289 | ||
III. Die Illusion der intellektuellen Transformation | 289 | ||
IV. Die Transformationsillusionen der Modrow-Regierung | 291 | ||
V. Von der statischen zur dynamischen Betrachtung | 300 | ||
VI. Die außerökonomischen Einflüsse | 306 | ||
VII. Die politischen Prioritäten | 306 | ||
VIII. Der Besuch von Ministerpräsident Modrow in Bonn | 309 | ||
IX. Die Wanderungsbewegungen | 314 | ||
X. Die sozialistische Planwirtschaft- ein 'genetischer' Fehler? | 316 | ||
XI. Die sozialistische Planwirtschaft | 316 | ||
XII. Die wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes | 317 | ||
XIII. Fazit: Die Unfähigkeit zur Fehler- und Systemkorrektur | 318 | ||
Siegfried Grundmann: Die absurde Logik des Wohnungs- und Städtebaus der DDR | 321 | ||
I. Das Ziel des Wohnungs- und Städtebaus nach 1970 | 321 | ||
II. Die Rahmenbedingungen des Wohnungs- und Städtebaus seit 1970 | 323 | ||
1. Zentralismus | 323 | ||
2. Die bereits begonnene Industrialisierung des Bauwesens | 324 | ||
3. Die Kosten des Wohnens: niedrige Mieten und Tarife | 324 | ||
4. Bodenpreise | 326 | ||
5. Leitbilder der sozialistischen Gesellschaft | 327 | ||
III. Resultate des Wohnungsbaus der 70er Jahre | 328 | ||
1. Qualitätsverluste im Wohnungs- und Städtebau. Dominanz der "Platte" | 328 | ||
2. Vertiefung der Differenz im baulichen Zustand der Wohnungen und Wohngebiete | 328 | ||
3. Wohnungsneubau aufgroßen Standorten, anderswo Verfall der Bausubstanz | 329 | ||
4. Fortschreitende soziale Segregation in den Städten | 329 | ||
5. Fortschreitende Disfunktionalität von Städten | 329 | ||
IV. Versuche der Gegensteuerung am Beginn der 80er Jahre | 330 | ||
V. Gründe des Scheiteros | 332 | ||
1. Rahmenbedingungen des Wohnungsbaus wie 1970 | 332 | ||
2. Demographische Folgen des Wohnungsbaus der 70er Jahre | 334 | ||
VI. Was wäre, wenn die DDR 1989/90 nicht zusammengebrochen wäre? | 335 | ||
Inge Bennewitz: Die Glatzkopfbande – ein DEFA-Spielfilm und seine Hintergründe | 339 | ||
I. Einleitung | 339 | ||
II. Der Film | 339 | ||
III. Die Ereignisse von 1961 | 342 | ||
IV. Nach der Entlassung aus dem Kerker | 349 | ||
V. Schlußbemerkungen | 351 | ||
Andreas Malycha: „Produktivkraft Wissenschaft“ – Wissenschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren von 1945 bis 1952 | 353 | ||
I. Die Aufbau- und Rekonstruktionsphase 1945 bis 1952 | 355 | ||
II. Spuren eines bürgerlichen Wissenschaftsverständnisses | 357 | ||
III. Beginnende Wandlungen im Wissenschaftsverständnis der SED (1949-1951) | 365 | ||
IV. Neue Formen der Forschungsförderung und -entwicklung | 370 | ||
Annegret Schüle: Die gesellschaftliche und lebensgeschichtliche Bedeutung weiblicher Industriearbeit in der DDR – eine Fallstudie aus der Textilindustrie | 379 | ||
Dieter Winkler: Das Projekt „Schubladentexte aus der DDR“ – Motive, Inhalte, derzeitiger Stand | 391 | ||
I. Zu den Auswahlkriterien für Texte und Autoren sowie zum Ordnungsprinzip | 392 | ||
1. Zu den Texten | 392 | ||
2. Zu den Autoren | 393 | ||
3. Zum Ordnungsprinzip | 394 | ||
II. Zum Stand des Projektes | 394 | ||
III. Nachbemerkung | 395 | ||
Schubladentexte aus der DDR (Auswahl) | 396 | ||
Lothar Mertens: Zur Geschichte und Entwicklung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED | 405 | ||
I. Historischer Abriß | 405 | ||
II. Institutsausbau | 409 | ||
III. Publikationstätigkeit | 414 | ||
Anhang | 420 | ||
V. Einigungsaspekte | 423 | ||
Gerhard Wettig: Wege des Bemühens um die nationale Einheit in der Zeit des Kalten Krieges | 425 | ||
I. Die Vorstellung eines einheitlichen Deutschlands zwischen den Blöcken | 425 | ||
II. Adenauers "Politik der Stärke" | 427 | ||
III. Das Konzept der "Neuen Ostpolitik" | 427 | ||
IV. Bahrs Variante der "militärischen Entspannung" | 428 | ||
V. Fazit vor dem Hintergrund der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 | 430 | ||
Jürgen Hofmann: Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe „ident“ 1990 bis 1999 | 431 | ||
Philipp Springer: Vom Verschwinden der Zukunft. Stadthistorische Überlegungen zum Utopieverlust in der sozialistischen Stadt Schwedt | 451 | ||
Anton Sterbling: Gesellschaftlicher Wandel in zwei sächsischen Städten in den letzten Jahrzehnten | 465 | ||
I. Sozialdemographische, beschäftigungsbezogene und soziale Entwicklungen | 466 | ||
II. Subjektive Lebenszufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen | 473 | ||
III. Abschließende Bemerkung | 480 | ||
Literatur | 481 | ||
Sven Korzilius: Die Rehabilitierung von Opfern der SED-Unrechtsjustiz | 485 | ||
I. Das Rechts- und Amtshilfegesetz (RHG) vom 2.5.1953 und das Häftlingshilfegesetz (HHG) von 1955 | 487 | ||
II. Kassation und Rehabilitation nachdem DDR-Recht der "Wende"-Zeit | 489 | ||
1. Kassation | 490 | ||
2. Rehabilitierungsgesetz vom 6.9.1990 (RehaG) | 493 | ||
III. Das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) | 498 | ||
Andreas Ludwig: Gedächtnisbildung durch museale Arbeit. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR | 517 | ||
I. Intentionen einer Museumsgründung | 518 | ||
II. Sammlung als soziales Gedächtnis | 521 | ||
III. Rezeption- das Verhältnis von Geschichte und Gegenwart in der museumsbezogenen Öffentlichkeit | 526 | ||
Hermann Schäfer „Laboratorium Deutsche Einheit“. Aufbau Ost: Erfahrungen der Stiftung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland | 529 | ||
I. Friedliche Revolution | 529 | ||
II. Entstehung | 530 | ||
III. "Laboratorium Deutsche Einheit" | 533 | ||
IV. Ausstellung | 533 | ||
V. Besucherecho | 536 | ||
VI. Ausblick | 538 | ||
Literatur | 538 | ||
Laurence McFalls: Die Verwandlung: Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real-existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur | 541 | ||
I. Die Ostdeutschen im Baufieber | 545 | ||
II. Widerspruch als Verwandlungs- und Annäherungsprozess | 553 | ||
Alexander v. Plato: Widersprüchliche Erinnerungen: Internationale Protagonisten der Wiedervereinigung und nationale Vereinigungsmythen | 561 | ||
I. Vorbemerkung | 561 | ||
II. Bilder und Mythen | 562 | ||
1. Initialzündungen | 563 | ||
2. Der "liebenswürdige Onkel George" als der eigentliche Stratege des vereinten Deutschland als Mitglied in der NATO | 567 | ||
3. Die Bürgerbewegung und ihre Wirkung auf professionelle Diplomaten | 570 | ||
4. Die Sowjetische Führung und ihre Gegner | 580 | ||
5. Verlierer der Einheit? | 593 | ||
III. Ausblick | 595 | ||
Interviews und Ausgewählte Literatur (vor allem der beteiligten Politiker und Berater) | 599 | ||
Ulrich Schröter: Erfahrungen mit einem Gesprächskreis | 605 | ||
I. Opferperspektive | 605 | ||
II. Aufarbeitungsgremien | 606 | ||
III. Offenheit und Öffentlichkeit | 606 | ||
IV. Medienöffentlichkeit oder kleinerer Kreis | 608 | ||
V. Welche Voraussetzungen sind für den kleineren Kreis notwendig? | 610 | ||
VI. Was ist das Ziel solcher Kreise? | 612 | ||
VII. Was sind keine Ziele? | 613 | ||
Ingrid Reichart-Dreyer: Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramm „Freiheit in Verantwortung“ | 617 | ||
I. Integrationschancen durch programmatische Arbeit | 617 | ||
II. Der Entstehungsprozess des Grundsatzprogramms und seine Probleme | 623 | ||
III. Der Beitrag der Programmarbeit zur inneren Einheit der Partei | 636 | ||
Quellen- und Literatur | 644 | ||
Bernd Faulenbach: Zehn Jahre Auseinandersetzung über die doppelte Nachkriegsgeschichte und die Frage der inneren Einheit in Deutschland | 647 | ||
I. Zur Fragestellung | 647 | ||
II. Der Prozess der Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und ihrem "Erbe" | 648 | ||
III. Die Diskussion über die Bundesrepublik | 654 | ||
IV. Die Asymmetrie des Aufarbeitungsprozesses und ihre Relevanz für Ost- und Westdeutsche | 657 | ||
V. Möglichkeiten der Entwicklung eines gemeinsamen Geschichtsbewusstseins und seine Bedeutung für die "innere Einheit" Deutschlands | 659 | ||
Siegfried Schwarz: Deutsche Außenpolitik ein Jahrzehnt nach der Vereinigung – Eine Bilanz | 661 | ||
I. Deutsche Außenpolitik angesichts wachsender Europäisierung und Globalisierung | 662 | ||
II. Kardinalaufgabe deutscher Außenpolitik: Vertiefung und Erweiterung der Europäischen Union | 665 | ||
III. Deutsche Vorschläge für ein "Gravitationszentrum" der Europäischen Union | 668 | ||
IV. Wie sehen die Partner Deutschlands Rolle? | 670 | ||
V. Das deutsch-russische Verhältnis: Zwischen Konflikt und Kooperation | 672 | ||
VI. Fazit | 676 | ||
Hans-Joachim Veen: Keine falschen Mythen: Wir haben die innere Einheit schon! | 677 | ||
Literaturbinweise | 684 | ||
Autorenverzeichnis | 687 |