Abriß einer Rechtsphilosophie
BOOK
Cite BOOK
Style
Holländer, P. (2003). Abriß einer Rechtsphilosophie. Strukturelle Überlegungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50975-1
Holländer, Pavel. Abriß einer Rechtsphilosophie: Strukturelle Überlegungen. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50975-1
Holländer, P (2003): Abriß einer Rechtsphilosophie: Strukturelle Überlegungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50975-1
Format
Abriß einer Rechtsphilosophie
Strukturelle Überlegungen
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 211
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Die Rechtsnorm im philosophischen Kontext | 13 | ||
I. Der Begriff der Rechtsnorm | 13 | ||
1. Kognitivismus und Nonkognitivismus | 13 | ||
2. Normenontologie: Geltung als das Sein von Rechtsnormen | 16 | ||
3. Reproduktion von Leben, Freiheit und Macht - begriffliche Ansätze zur Beobachterperspektive | 20 | ||
II. Merkmale der Rechtsnorm | 23 | ||
1. Die regulative Funktion | 23 | ||
2. Allgemeinheit | 25 | ||
3. Differentia specifica | 28 | ||
III. Regulativ und Regulativsatz, präskriptiver und deskriptiver Satz | 29 | ||
IV. Regulativ (Norm) und Imperativ | 30 | ||
V. Exkurs zur logischen Struktur der Rechtsnorm | 31 | ||
1. Der Tatbestand | 32 | ||
2. Die normative Folge | 34 | ||
3. Das Verhältnis zwischen der Bedingung und der normativen Folge | 36 | ||
VI. Normative Modalitäten: Gebot, Verbot und Erlaubnis | 38 | ||
B. Rechtsprinzipien | 44 | ||
I. Der Rechtsformalismus: ein praktischer Grund für die Aktualität von Rechtsprinzipien | 44 | ||
II. Zur Terminologie: Normen, Regeln, Grundsätze, Maximen, Prinzipien, Werte | 46 | ||
III. Die Definition des Rechtsprinzips | 48 | ||
1. Dworkins Theorie der Rechtsprinzipien als Kritik des Rechtspositivismus | 48 | ||
2. Alexys Kritik und Erweiterung der Konzeption Dworkins | 49 | ||
3. Offene Fragen | 51 | ||
IV. Widerspruch oder Kollision? | 51 | ||
1. Widerspruch von normativen Folgen und Widerspruch von Tatbestandsmerkmalen | 51 | ||
2. Die Kollision von Prinzipien | 55 | ||
3. Der „axiomatische" Charakter von Rechtsprinzipien: Prinzipien als notwendiger Bestandteil der Rechtsordnung | 56 | ||
V. Ungeschriebene Prinzipien im System des geschriebenen Rechts | 58 | ||
C. Rechtspositivismus und Naturrechtslehre | 60 | ||
I. Die Definition des Rechts als Grundlage für die Lösung schwieriger Fälle | 60 | ||
II. Die Diskussion des Rechtsbegriffs in der jüngsten Zeit | 61 | ||
1. Die naturrechtliche Auffassung | 61 | ||
2. Die rechtspositivistische Auffassung | 63 | ||
3. Der Zeitraum nach Hart | 66 | ||
III. Die Struktur möglicher Argumente | 67 | ||
1. Unterscheidungsmerkmale | 67 | ||
2. Die Humesche-Jörgensensche These | 70 | ||
3. Die Besonderheit des naturrechtlichen Verständnisses der „Verbindungs-" bzw. „Trennungsthese" | 71 | ||
IV. Klassifizierung der Fälle inhaltlicher Spannungen zwischen dem Recht und der Moral | 74 | ||
1. Der Konflikt eines demokratischen mit einem totalitären System | 75 | ||
a) Die Überwindung des totalitären Systems im Kontext der Beziehung zwischen der Moral und dem Recht | 75 | ||
b) Ziviler Ungehorsam | 76 | ||
2. Die Lösung der Spannung zwischen Recht und Moral durch die Akzeptanz ungeschriebenen Rechts und richterlicher Entscheidungen contra bzw. praeter legem | 78 | ||
V. Die Zuordnung der Normsetzungskompetenz zur Lösung der inhaltlichen Spannung zwischen Recht und Moral | 80 | ||
D. Das Problem der Gerechtigkeit | 82 | ||
I. Die Antinomie der Gerechtigkeit | 82 | ||
1. Formelle und materielle Gerechtigkeit | 82 | ||
2. Gerechtigkeit und Gleichheit | 83 | ||
3. Gerechtigkeit und Relativität der Moral | 85 | ||
4. Gesetzliche und übergesetzliche Gerechtigkeit | 86 | ||
5. Rawls versus Nozick | 88 | ||
6. Die Spannung zwischen Gerechtigkeit und Effektivität | 91 | ||
7. Allgemeine und individuelle Gerechtigkeit | 92 | ||
II. Ein Definitionsversuch - Gerechtigkeit als kontextuelle Bewertung des Gebens und Nehmens von Gütern | 92 | ||
III. Gleichheit im Gerechtigkeitsurteil | 95 | ||
1. Ein überraschendes Paradigma der Gleichheit | 95 | ||
2. Gerechtigkeit als kontextuelle Gleichheit und Gleichheit durch Allgemeinheit | 97 | ||
3. Gerechtigkeit und Angemessenheit der Differenzierung | 98 | ||
4. Die Hierarchie der Güter und Lasten und ihre Kongruenz | 101 | ||
IV. Gerechtigkeit als Gegenstand institutioneller Aktivität | 102 | ||
1. Gerechtigkeit, Veränderung und Institution | 102 | ||
2. Die „institutionelle" Falle der Moderne | 104 | ||
3. Die Unerreichbarkeit der Pareto-Optimalität | 105 | ||
a) Die Funktion der Institutionen | 105 | ||
b) Die Legitimität der Institutionen | 107 | ||
V. Gerechtigkeit als Ergebnis oder Prozeß | 108 | ||
1. Affirmative action | 108 | ||
2. Äquivalenz oder Fairness der ökonomischen Beziehungen | 108 | ||
3. Der Vorrang prozeduraler Gerechtigkeit | 109 | ||
VI. Die Aufgabe der Wissenschaft | 110 | ||
Literaturverzeichnis | 112 |