Der Einkommensbegriff im öffentlichen Schuldrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Burger, W. (1991). Der Einkommensbegriff im öffentlichen Schuldrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47246-8
Burger, Walter. Der Einkommensbegriff im öffentlichen Schuldrecht. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47246-8
Burger, W (1991): Der Einkommensbegriff im öffentlichen Schuldrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47246-8
Format
Der Einkommensbegriff im öffentlichen Schuldrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 606
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 19 | ||
Einleitung | 23 | ||
Α. Inhalt und Umfang des öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnisses | 25 | ||
I. Allgemeines Gewaltverhältnis und Verwaltungsrechtsverhältnis | 25 | ||
II. Die öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnisse | 26 | ||
1. Das Steuerschuldverhältnis | 26 | ||
2. Das Sozialschuldverhältnis | 29 | ||
3. Das Strafschuldverhältnis | 31 | ||
4. Das Subventionsschuldverhältnis | 33 | ||
B. Handlungsgrundsätze in öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen des sozialen Rechtsstaates | 41 | ||
I. Der soziale Rechtsstaat als Rechtsstaat und Sozialstaat | 41 | ||
II. Das Äquivalenzprinzip | 42 | ||
III. Das Leistungsfähigkeitsprinzip | 44 | ||
1. Darstellung | 44 | ||
2. Indikatoren der Leistungsfähigkeit | 48 | ||
a) Die Konsumausgaben als Indikator für Leistungsfähigkeit | 48 | ||
b) Das Vermögen als Indikator für Leistungsfähigkeit | 49 | ||
c) Das Einkommen als Indikator für Leistungsfähigkeit | 50 | ||
IV. Zusammenfassung | 51 | ||
C. Der ökonomische Einkommensbegriff und der Begriff des Einkommens in den öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen | 53 | ||
I. Der ökonomische Einkommensbegriff | 53 | ||
1. Der finanzpolitisch orientierte Einkommensbegriff | 54 | ||
a) Der Einkommensbegriff der restriktiven Auslegungsrichtung | 55 | ||
a1) Der Einkommensbegriff der Konsumtionstheorie | 55 | ||
a2) Der Einkommensbegriff der Periodizitätstheorie | 55 | ||
a3) Der Einkommensbegriff der Quellentheorie | 56 | ||
a4) Der Einkommensbegriff der Ertragskategorietheorie | 57 | ||
b) Der Einkommensbegriff der extensiven Auslegungsrichtung - Die Reinvermögenszugangstheorie - | 58 | ||
2. Der durch die Volkseinkommensrechnung beeinflußte Einkommensbegriff | 59 | ||
3. Ökonomisches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 61 | ||
II. Der fiskalische Einkommensbegriff | 62 | ||
1. Historische Entwicklung | 63 | ||
2. Geltendes Recht | 64 | ||
a) Allgemeine Grundsätze der Einkommensermittlung | 66 | ||
a1) Der Grundsatz der Vermögensmehrung | 66 | ||
a2) Der Grundsatz der Realisierung der Vermögensmehrung | 67 | ||
a3) Der Grundsatz der Beteiligung am allgemeinen Wirtschaftsverkehr | 67 | ||
a4) Der Grundsatz der Nettobesteuerung | 68 | ||
b) Die persönliche Zurechnung von Einkünften | 68 | ||
c) Die Ermittlung der Einkünfte | 71 | ||
c1) Die Gewinnermittlungsmethoden | 72 | ||
c1a) Die Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich | 73 | ||
α) Der Betriebsvermögensvergleich nach § 4 I EStG | 73 | ||
β) Der Betriebsvermögensvergleich nach § 5 I EStG | 73 | ||
γ) Das Betriebsvermögen | 74 | ||
δ) Einlagen und Entnahmen | 78 | ||
ε) Die Bewertung des Betriebsvermögens | 79 | ||
ε1) Die Anschaffungskosten | 80 | ||
ε2) Die Herstellungskosten | 80 | ||
ε3) Der Teilwert | 82 | ||
ε4) Die Absetzung für Abnutzung | 84 | ||
c1b) Die Gewinnermittlung durch Feststellung des Überschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben | 85 | ||
α) Die Betriebseinnahmen | 87 | ||
β) Die Betriebsausgaben | 87 | ||
c2) Der Überschuß der Einnahmen über die Werbungskosten | 88 | ||
c2a) Die Einnahmen | 89 | ||
c2b) Die Werbungskosten | 90 | ||
d) Die einzelnen Einkunftsarten | 93 | ||
d1) Die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | 94 | ||
d1a) Der Begriff der Land- und Forstwirtschaft | 94 | ||
d1b) Die Ermittlung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | 96 | ||
d1c) Die Insuffizienz der Ermittlung der Einkünfte aus Landund Forstwirtschaft | 97 | ||
d2) Die Einkünfte aus Gewerbebetrieb | 98 | ||
d2a) Der Begriff des Gewerbebetriebes | 99 | ||
α) Das Merkmal der Selbständigkeit | 99 | ||
β) Das Merkmal der Nachhaltigkeit | 100 | ||
γ) Das Merkmal der Gewinnerzielungsabsicht | 101 | ||
δ) Das Merkmal der Beteiligung am wirtschaftlichen Verkehr | 101 | ||
d2b) Die Abgrenzung der gewerblichen Tätigkeit gegenüber anderen Einkunftsarten und gegenüber privater Vermögensverwaltung | 102 | ||
α) Die Abgrenzung der gewerblichen Tätigkeit gegenüber anderen Einkunftsarten | 102 | ||
β) Die Abgrenzung der gewerblichen Tätigkeit gegenüber privater Vermögensverwaltung | 103 | ||
d2c) Die Arten gewerblicher Einkünfte | 104 | ||
α) Die Einkünfte aus gewerblichen Einzelunternehmen | 104 | ||
a1) Der Begriff des Unternehmers | 105 | ||
α2) Beginn und Ende des Gewerbebetriebes | 105 | ||
β) Die gewerblichen Einkünfte aus Mitunternehmerschaften | 106 | ||
d3) Die Einkünfte aus selbständiger Arbeit | 109 | ||
d3a) Die Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit | 110 | ||
d3b) Die sonstigen Einkünfte aus selbständiger Arbeit | 112 | ||
α) Die staatlichen Lotterieeinnehmer | 112 | ||
β) Die sonstige selbständige Arbeit | 112 | ||
d3c) Die Ermittlung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit | 113 | ||
d4) Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit | 113 | ||
d4a) Dienstverhältnis und Arbeitnehmereigenschaft | 114 | ||
α) Das Dienstverhältnis | 114 | ||
β) Die Arbeitnehmereigenschaft | 115 | ||
d4b) Der Arbeitslohn | 115 | ||
d4c) Die Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit | 118 | ||
d5) Die Einkünfte aus Kapitalvermögen | 120 | ||
d5a) Die Einnahmen aus privater Vermögensverwaltung | 120 | ||
α) Gewinnanteile, Ausbeuten und sonstige Bezüge aus Aktien und anderen Anteilsrechten | 121 | ||
β) Bezüge auf Grund von Kapitalherabsetzungen oder nach Auflösung von Körperschaften | 122 | ||
γ) Anzurechnende und zu vergütende Körperschaftsteuer | 122 | ||
δ) Einnahmen aus stiller Beteiligung und partiarischem Darlehn | 122 | ||
ε) Einnahmen aus Kapitalforderungen | 123 | ||
ζ) Einnahmesurrogate | 123 | ||
d5b) Die Ermittlung und Zurechnung der Einnahmen aus Kapitalvermögen | 124 | ||
d5c) Das Nennwertprinzip | 124 | ||
d5d) Der Sparer-Freibetrag | 126 | ||
d6) Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | 127 | ||
d6a) Gegenstand der Vermietung und Verpachtung | 128 | ||
α) Unbewegliches Vermögen und grundstücksgleiche Rechte | 128 | ||
β) Sachinbegriffe | 129 | ||
γ) Zeitlich begrenzte Überlassung von Rechten | 129 | ||
δ) Veräußerung von Miet- und Pachtzinsen | 130 | ||
ε) Nutzungswert der eigenen Wohnung | 130 | ||
ε1) Zur Systematik | 130 | ||
ε2) Nutzungswertermittlung | 131 | ||
d6b) Die Ermittlung der Einkünfte | 132 | ||
d7) Die sonstigen Einkünfte | 132 | ||
d7a) Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen, insbesondere Renten | 133 | ||
α) Wiederkehrende Bezüge | 133 | ||
β) Renten | 133 | ||
γ) Kritik des Ertragsanteils bei Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung | 135 | ||
d7b) Spekulationsgeschäfte | 136 | ||
α) Der Gegenstand von Spekulationsgeschäften | 137 | ||
β) Kritik | 137 | ||
d7c) Sonstige Einkünfte | 138 | ||
e) Die Ermittlung des steuerlichen Einkommens | 138 | ||
e1) Der Gesamtbetrag der Einkünfte | 139 | ||
e1a) Der Altersentlastungsbetrag | 139 | ||
e1b) Der Ausbildungsplatz-Abzugsbetrag | 139 | ||
e1c) Der Freibetrag für Land- und Forstwirte | 140 | ||
e1d) Die abzugsfähigen ausländischen Steuern | 140 | ||
e2) Das Einkommen | 141 | ||
e2a) Die Sonderausgaben | 141 | ||
e2b) Der Freibetrag für freie Berufe | 143 | ||
e2c) Die außergewöhnlichen Belastungen | 143 | ||
e2d) Der Verlustabzug | 144 | ||
e3) Das zu versteuernde Einkommen | 145 | ||
e3a) Der Kinderfreibetrag | 145 | ||
e3b) Der Haushaltsfreibetrag | 146 | ||
e3c) Der Altersfreibetrag | 146 | ||
e3d) Die sonstigen vom Einkommen abzuziehenden Beträge | 146 | ||
3. Fiskalisches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 147 | ||
a) Vorgaben für den fiskalischen Einkommensbegriff durch das Leistungsfähigkeitsprinzip | 147 | ||
b) Die Realität des fiskalischen Individualeinkommens | 150 | ||
b1) Objektive Befreiungen | 150 | ||
b2) Der Dualismus der Einkünfteermittlung | 153 | ||
b3) Die persönlichen Steuerbefreiungen | 154 | ||
b4) Die Besteuerung nach Wahl | 155 | ||
b5) Zusammenfassung | 157 | ||
III. Der sozialrechtliche Einkommensbegriff | 159 | ||
1. Einkommensbegriffe nach dem außersteuerlichen Bruttoeinnahmeprinzip | 163 | ||
a) Der Einkommensbegriff nach dem Bundessozialhilfegesetz | 164 | ||
a1) Die Subsidiarität der Sozialhilfeleistung | 164 | ||
a2) Die Summe der Einnahmen als Grundlage des sozialhilferechtlichen Einkommensbegriffs | 164 | ||
a3) Die Reduzierung der Summe der Einnahmen | 166 | ||
a3a) Die Reduzierungen gem. § 76 I BSHG | 166 | ||
a3b) Die Reduzierungen gem. § 77 BSHG | 169 | ||
a3c) Die Reduzierungen gem. § 78 BSHG | 170 | ||
a4) Die Kürzung der Bruttoeinnahmen | 172 | ||
a4a) Die auf das Einkommen entrichtete Steuer | 172 | ||
a4b) Die abzugsfähigen Versicherungsbeiträge | 172 | ||
a4c) Die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben | 173 | ||
a5) Das Verlustausgleichsverbot | 175 | ||
a6) Sozialhilferechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 176 | ||
b) Der Einkommensbegriff nach dem Arbeitsförderungsgesetz für die Arbeitslosenhilfe | 178 | ||
b1) Die Funktion der Arbeitslosenhilfe | 178 | ||
b2) Die Summe der Einnahmen als Grundlage des arbeitsförderungsrechtlichen Einkommensbegriffs | 179 | ||
b3) Die Reduzierung der Summe der Einnahmen | 180 | ||
b3a) Mehrbedarf wegen Körperschaden | 181 | ||
b3b) Gesundheitsfürsorge | 181 | ||
b3c) Zweckgebundene Leistungen | 182 | ||
b3d) Leistungen, die unter Anrechnung der Arbeitslosenhilfe gewährt werden | 182 | ||
b3e) Grundrente und Schwerstbeschädigtenzulage | 182 | ||
b3f) Schadensersatzleistungen | 183 | ||
b3g) Unterstützungen für den Fall der Arbeitslosigkeit | 183 | ||
b3h) Kindergeld | 183 | ||
b3i) Arbeitslosenhilfe des Ehegatten | 184 | ||
b3j) Die Reduzierungen gem. § 11 Alhi-VO | 184 | ||
b4) Die Kürzung der Bruttoeinnahmen | 185 | ||
b4a) Die auf das Einkommen entfallenden Steuern | 186 | ||
b4b) Die abzugsfähigen Versicherungsbeiträge | 186 | ||
b4c) Die notwendigen Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen | 187 | ||
b5) Arbeitsförderungsrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 187 | ||
c) Der Einkommensbegriff nach dem 2. Wohngeldgesetz | 188 | ||
c1) Wohngeld als Instrument sozialer Sicherung | 188 | ||
c2) Die Summe der Einnahmen als Grundlage des wohngeldrechtlichen Einkommensbegriffs | 189 | ||
c3) Die Reduzierung der Summe der Einnahmen | 190 | ||
c3a) Einnahmen zur Verringerung der Miete oder der Belastung | 190 | ||
c3b) Der Reduzierungskatalog des § 14 WoGG | 191 | ||
c3c) Privilegierte Einnahmen durch Regelungen außerhalb des Wohngeldgesetzes | 192 | ||
c3d) Einnahmeprivilegierungen durch Freibeträge für besondere Personengruppen | 192 | ||
c4) Die Kürzung der Bruttoeinnahmen | 193 | ||
c4a) Die Abzüge nach §§ 12 und 12a WoGG | 194 | ||
α) Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen | 194 | ||
β) Aufwendungen zur Erfüllung gesetzlicher Unterhaltsverpflichtungen | 195 | ||
c4b) Pauschaler Abzug gem. § 17 WoGG | 196 | ||
c5) Wohngeldrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 196 | ||
2. Einkommensbegriffe nach dem steuerlichen Nettoertragsprinzip | 197 | ||
a) Der Einkommensbegriff nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz | 198 | ||
a1) Grundsätze und Zielsetzung eines umfassenden Systems individueller Ausbildungsförderung | 198 | ||
a2) Die Summe der positiven Einkünfte als Grundlage des ausbildungsförderungsrechtlichen Einkommens | 200 | ||
a3) Verlustausgleichs verbot | 200 | ||
a4) Hinzurechnungen und Kürzungen zu der Summe der positiven Einkünfte | 202 | ||
a5) Ausbildungsförderungsrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 204 | ||
b) Der Einkommensbegriff des Zweiten Wohnungsbaugesetzes | 206 | ||
b1) Die Wohnung als meritorisches Gut | 206 | ||
b2) Die Summe der positiven Einkünfte als Grundlage des wohnungsbaurechtlichen Einkommensbegriffs | 208 | ||
b3) Verlustausgleichsverbot | 209 | ||
b4) Hinzurechnungen und Kürzungen der Summe der positiven Einkünfte | 210 | ||
b4a) Hinzurechnungen | 210 | ||
b4b) Kürzungen | 211 | ||
b5) Wohnungsbaurechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 212 | ||
c) Der Einkommensbegriff des Bundeskindergeldgesetzes | 215 | ||
c1) Der Familienlastenausgleich nach dem Bundeskindergeldgesetz | 215 | ||
c2) Die Summe der positiven Einkünfte als Grundlage des kindergeldrechtlichen Einkommensbegriffs für die Kindergeldminderung gem. § 10 II BKGG | 216 | ||
c3) Verlustausgleichsverbot | 217 | ||
c4) Die Kürzung der Summe der positiven Einkünfte | 218 | ||
c5) Das zu versteuernde Einkommen als Bemessungsgrundlage für die Kindergelderhöhung gem. § IIa BKGG | 219 | ||
c6) Kindergeldrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 220 | ||
d) Der Einkommensbegriff des Bundeserziehungsgeldgesetzes | 222 | ||
d1) Der Familienlastenausgleich nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz | 222 | ||
d2) Die Summe der positiven Einkünfte als Grundlage des erziehungsgeldrechtlichen Einkommensbegriffs | 223 | ||
e) Der Einkommensbegriff des Sparprämien- und des Wohnungsbau- Prämiengesetzes | 224 | ||
e1) Die Förderung privaten Sparens und privater Vermögensbildung als Gegenstand staatlicher Finanzpolitik | 224 | ||
e2) Das zu versteuernde Einkommen i.S.d. § 321 EStG als Grundlage des prämienrechtlichen Einkommensbegriffs | 226 | ||
e3) Hinzurechnungen | 226 | ||
e3a) Ausländische Einkünfte | 227 | ||
e3b) Steuerbefreite Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit | 227 | ||
e3c) Beschränkt einkommensteuerpflichtige inländische Einkünfte | 227 | ||
e4) Die Änderung des zu versteuernden Einkommens | 228 | ||
e5) Prämienrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 228 | ||
f) Der Einkommensbegriff des 5. Vermögensbildungsgesetzes | 229 | ||
f1) Zielsetzung des Vermögensbildungsgesetzes | 229 | ||
f2) Die Ausschließlichkeit des zu versteuernden Einkommens als Grundlage des vermögensrechtlichen Einkommensbegriffs | 231 | ||
3. Sozialrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 231 | ||
IV. Der strafrechtliche Einkommensbegriff | 233 | ||
1. Die Strafzumessungsentscheidung | 234 | ||
2. Die Berechnung der Tagessatzhöhe | 235 | ||
a) Das Nettoeinkommen bei tatsächlich erzieltem Gesamteinkommen | 237 | ||
a1) Das tatsächlich erzielte Gesamteinkommen | 237 | ||
a2) Die vom Gesamteinkommen abzuziehenden Minderungsbeträge | 240 | ||
a2a) Steuer- und sozialrechtliche Verpflichtungen des Täters | 240 | ||
a2b) Unterhaltsverpflichtungen | 241 | ||
a2c) Andere Schuldverbindlichkeiten | 244 | ||
α) Notwendiger Bedarf für den eigenen Lebensunterhalt | 244 | ||
β) Außergewöhnliche Belastungen | 245 | ||
γ) Abzug vorausgeplanter Ausgaben | 246 | ||
b) Das Nettoeinkommen als potentielles Einkommen | 247 | ||
3. Strafrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit | 249 | ||
D. Die Notwendigkeit einer einheitlichen Normierung des Einkommensbegriffs in den öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen | 254 | ||
E. Das Konzept eines einheitlichen Einkommensbegriffs für die öffentlichrechtlichen Schuldverhältnisse und eines Systems integrierter Einkommensgrenzen | 260 | ||
I. Das Einkommen | 262 | ||
1. Die Ausgangssituation im Vergleich | 262 | ||
2. Einnahmen und Erträge als Basiselemente des Einkommens | 263 | ||
a) Der Begriff der Einnahme | 263 | ||
b) Einnahmen als Indiz für vorhandene ökonomische Leistungsfähigkeit | 264 | ||
b1) Einnahmen als Ergebnis der Teilnahme am Marktgeschehen | 266 | ||
b1a) In der Form von nominal fixierten Geldeinheiten | 266 | ||
b1b) In der Form von Naturalentgelten | 269 | ||
b2) Einnahmen aus privaten und staatlichen Transfers | 270 | ||
b2a) Einnahmen aus privaten Transfers | 271 | ||
α) Einnahmen aus interpersonellen Übertragungen | 271 | ||
ß) Einnahmen aus in-sich-Transaktionen | 273 | ||
β1) Selbstverbrauch von Waren | 274 | ||
β2) Nutzung dauerhafter Gebrauchsgüter | 274 | ||
β3) Selbstverbrauch von Dienstleistungen | 275 | ||
b2b) Einnahmen aus staatlichen Transfers | 277 | ||
α) An Private | 277 | ||
β) An Unternehmen | 278 | ||
γ) Durch Sozialzwecknormen | 279 | ||
b3) Einnahmen aus der Realisierung von Vermögenswertänderungen | 280 | ||
c) Die Relevanz des Ertragsbegriffs für die individuelle Leistungsfähigkeit | 283 | ||
d) Zusammenfassung | 284 | ||
3. Ausgaben und Aufwendungen | 285 | ||
a) Ausschließlich der Einkommenssphäre zuzurechnende Ausgaben und Aufwendungen | 286 | ||
b) Gemischte Ausgaben und Aufwendungen | 288 | ||
c) Einkommensverwendungen mit Zwangscharakter | 289 | ||
4. Der periodisierte Ausgleichsvorgang von einkommensrelevanten Einnahmen und Ausgaben | 290 | ||
5. Zusammenfassung | 293 | ||
II. Die Einkommensgrenzen | 293 | ||
1. Die steuerrechtliche Einkommensgrenze | 294 | ||
a) Generelle Kriterien der Grenzziehung | 294 | ||
b) Die Bestimmung der steuerlichen Leistungsfähigkeit durch einzelne Einkommensverwendungsarten | 297 | ||
b1) Ausgaben zur Sicherung der aktuellen Existenz | 297 | ||
b2) Vorsorgeausgaben zur Sicherung der zukünftigen Existenz | 300 | ||
b3) Sonstige im Grundfreibetrag zu berücksichtigende Ausgaben, insbesonders „außergewöhnliche Belastungen" | 301 | ||
b3a) Kirchensteuer | 301 | ||
b3b) Steuerberatungskosten | 302 | ||
b3c) Außergewöhnliche Belastungen | 302 | ||
c) Zusammenfassung | 304 | ||
2. Die sozialrechtlichen Einkommensgrenzen | 306 | ||
a) Kriterien der Grenzziehung und des Tarifverlaufs | 307 | ||
a1) . . . zur Vermeidung von Umkippeffekten | 311 | ||
a2) . . . zur Sicherung von Leistungsanreizen | 313 | ||
b) Grenzen für existenzsichernde und für nichtexistenzsichernde Sozialleistungen | 317 | ||
b1) Einkommensgrenzen bei existenzsichernden Sozialleistungen | 317 | ||
b2) Einkommensgrenzen für nichtexistenzsichernde Sozialleistungen | 319 | ||
3. Die Rückkopplung der sozialrechtlichen Einkommensgrenzen auf die des Steuerrechts | 321 | ||
4. Die strafrechtliche Einkommensgrenze | 322 | ||
F. Zusammenfassung der Ergebnisse | 324 | ||
Literaturverzeichnis | 329 |