Menu Expand

Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen

Cite BOOK

Style

Bähr, J., Petzina, D. (Eds.) (1996). Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen. Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland 1945-1990. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48840-7
Bähr, Johannes and Petzina, Dietmar. Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen: Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland 1945-1990. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48840-7
Bähr, J, Petzina, D (eds.) (1996): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen: Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland 1945-1990, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48840-7

Format

Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen

Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland 1945-1990

Editors: Bähr, Johannes | Petzina, Dietmar

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 48

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Eine vergleichende Forschung zur Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik und der DDR ist erst seit der Öffnung der Archive auf dem Gebiet der ehemaligen DDR möglich. Mit diesem Band werden erstmals vergleichende Fallstudien zu mehreren Wirtschaftsbereichen und Industriezweigen veröffentlicht und zu einer Zwischenbilanz zusammengefaßt. Das zentrale Thema des Vergleichs ist das Gefälle zwischen der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft in der Bundesrepublik und in der DDR. Die Beiträge zeigen, wie sich dieses Gefälle entwickelte, indem sie zwei maßgebende Einflußfaktoren, das Innovationsverhalten und die Entscheidungsstrukturen, vergleichend untersuchen. Durch den technologischen Wandel wurden beide Seiten vor ähnliche Herausforderungen gestellt. Wie wurde im Westen und im Osten auf diese Herausforderungen reagiert? Welche Faktoren werden dabei maßgebend? War der Rückstand der DDR das Ergebnis eines schlechten Starts oder eines schlechten Laufs? Die Autoren beantworten diese Fragen, gestützt auf die Bestände von 28 Archiven in den alten und in den neuen Bundesländern. Untersucht werden Innovationsprozesse in der Stahlindustrie, in der Chemischen Industrie, in der elektrotechnischen Industrie, in der feinmechanisch-optischen Industrie, im Druck- und Werkzeugmaschinenbau. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Verkehrssysteme mit Untersuchungen zum Flugverkehr und zum öffentlichen Personennahverkehr. Die Fallstudien zeigen die Paradigmata des Innovationsverhaltens und der Entscheidungsabläufe in beiden Systemen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Abkürzungen 7
Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen in der Wirtschaft der Bundesrepublik und der DDR – Fragestellungen und Bilanz 11
Hans-Jürgen Wagener: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft 21
A. Die Produktivitätslücke 21
I. Exkurs über die Vergleichbarkeit 22
II. Schlechter Start oder schlechter Lauf? 24
B. Innovation und Rückständigkeit 25
C. Drei Erklärungsansätze 27
D. Mangelnde Anreize und mangelnde Autonomie 30
E. Paternalismus und weiche Budgetbeschränkungen 32
F. Der Innovationsprozeß 34
G. Wirtschaftspolitik 37
I. Wachstumsfaktoren 37
II. Strukturpolitik 40
III. Außenhandelspolitik 43
H. Schlußbemerkung 44
Literatur 46
Stefan Unger: Technische Innovationen einer „alten Branche": Die Einführung der Sauerstofftechnologie in der Stahlindustrie der Bundesrepublik und der DDR 49
Α. Einleitung 49
B. Überblick: Invention, Innovation und Diffusion des LD-Verfahrens 51
C. Die Implementation des Sauerstoffblasverfahrens in den Stahlwerken der DDR und der Bundesrepublik 56
I. DDR: Maxhütte Unterwellenborn, Eisenhüttenkombinat Ost 56
II. Bundesrepublik: August Thyssen-Hütte AG, Duisburg 60
D. Motive zur Innovation 63
E. Anreize und Hindernisse der Innovation 66
F. Der Innovationserfolg 72
G. Zusammenfassung 75
Literatur 77
Rainer Karisch: Entscheidungsspielräume und Innovationsverhalten in der Synthesekautschukindustrie – Die Einführung des Kaltkautschukverfahrens in den Chemischen Werken Hüls und im Buna-Werk Schkopau 79
A. Einleitung 79
I. Stand der Forschung 79
II. Vom Warm- zum Kaltkautschuk 81
B. Die Einführung des Kaltkautschverfahrens in Schkopau – Eine verzögerte Innovation 85
I. Anstöße zur Innovation 87
II. Der Einfluß wirtschaftspolitischer Konzepte und technologiepolitischer Strategien sowie Innovationsbarrieren 91
III. Die Diffusionssphase 93
IV. Resümee der Schkopauer Entwicklung 95
C. Technologieimport statt Eigenentwicklung – eine erfolgreiche Unternehmensstrategie bei Hüls? 96
I. Anstöße zur Innovation 98
II. Der Einfluß wirtschaftspolitischer Konzepte und technologiepolitischer Strategien sowie Innovationsbarrieren 99
III. Die Diffusionsphase 101
IV. Resümee – erfolgreiche Unternehmensstrategie oder Fehlentwicklung? 102
D. Zusammenfassung 103
Literatur 106
Anhang 106
Harm G. Schröter: Ölkrisen und Reaktionen in der chemischen Industrie beider deutscher Staaten. Ein Beitrag zur Erklärung wirtschaftlicher Leistungsdifferenzen 109
A. Methodische Vorüberlegungen 109
B. Die Entwicklung der Rohölpreise 111
C. Die Entwicklung in der DDR-Chemie 112
I. Die DDR und die erste Ölkrise 112
II. Die DDR und die zweite Ölkrise 120
III. Die Bewertung der Krisenreaktionen der DDR 124
D. Die Energiepolitik der Bundesregierung 127
E. Die Entwicklung der BASF 128
I. Die BASF und die erste Ölkrise 128
II. Die BASF und die zweite Ölkrise 132
F. Zusammenfassender Vergleich der Krisenreaktionen 135
Literatur 137
Johannes Bähr: Innovationsverhalten und Energieversorgung. Die technologische Entwicklung im Turbinen-, Generatoren- und Transformatorenbau der Bundesrepublik und der DDR 1949–1965 139
A. Einleitung 139
B. Die Energielücke der unmittelbaren Nachkriegszeit 141
C. Die Entwicklung im Utrbinen- und Generatorenbau 145
D. Die Entwicklung im Transformatorenbau 152
E. Die Auswirkungen auf die Stromerzeugung und die Stromversorgung 156
F. Fazit 159
Literatur 161
Andreas Vogel: Zum Verlauf von Innovationsprozessen in der Rundfunkgeräteindustrie der BRD und der DDR am Beispiel der Einführung der UKW-Technik 163
A. Vorbemerkungen 163
B. Ursachen und Verlauf der Einführung des UKW-Rundfunks in West- und Ostdeutschland 165
I. Ursachen der UKW-Einführung 165
II. Verlauf der Einführung des UKW-Rundfunks in Westdeutschland 167
III. Verlauf der Einführung des UKW-Rundfunks in Ostdeutschland 171
C. Der Verlauf des Innovationsprozesses der UKW-Einführung in den Rundfunkgeräteindustrien der BRD und der DDR 177
I. Der Innovationsverlauf in der BRD 177
II. Der Innovationsverlauf in der DDR 181
D. Vergleich des Innovationsprozesses der Einführung der UKW-Empfängertechnik und der Entscheidungsstrukturen in der BRD und der DDR 184
I. Innovationsprozeß 184
II. Entscheidungstrukturen 186
Literatur 188
Roland Kowalski: Die Integration der Elektronik in den wissenschaftlichen Gerätebau – eine Fallstudie, dargestellt in einer vergleichenden Betrachtung von Carl Zeiss Jena und Carl Zeiss Oberkochen während der sechziger Jahre 191
A. Innovationsimpulse und Perspektiven wissenschaftlichtechnischer Veränderungen im wissenschaftlichen Gerätebau Anfang der sechziger Jahre 191
B. Die Voraussetzungen für die Integration der Elektronik 197
C. Die praktische Umsetzung innovativer Veränderungen 200
I. Mikroskopie 200
II. Optisch-physikalische Meßinstrumente 202
III. Feinmeßgeräte 203
IV. Geodätische Instrumente 205
V. Photogrammetrische Geräte 206
VI. Medizinisch-optische Geräte 207
D. Innovation und Entscheidungsstrukturen – eine abschließende Wertung 210
Literatur 214
Susanne Franke und Rainer Klump: Offsetdruck als Herausforderung für innovatives Handeln: Die Innovationsaktivitäten der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer AG (Würzburg) und VEB Planeta (Radebeul) in den sechziger Jahren 215
A. Einleitung 215
B. Eingrenzung der Untersuchungsperspektive: Innovationen, Wirtschaftssystem und Wettbewerbsfähigkeit 217
I. Präzisierung des Innovationsbegriffs 217
II. Innovationen und Wirtschaftssystem 220
III. Innovationen, Branchencluster und Wettbewerbsfähigkeit 224
C. Eingrenzung des Untersuchungszeitraums: Die Bedeutung der sechziger Jahre für die Druckindustrie 226
D. Analyse und Vergleich der Innovationsaktivitäten bei Koenig & Bauer und Planeta 229
I. Langfristige technologische Entwicklungstrends der beiden Unternehmen 229
II. Ergebnisse und Determinanten der Innovationstätigkeit beim VEB Planeta 232
III. Ergebnisse und Determinanten der Innovationstätigkeit bei der Koenig & Bauer AG 239
E. Vergleich und Schlußfolgerungen 244
Literatur 246
Dieter Specht und René Haak: Der Beitrag des Werkzeugmaschinenbaus zur flexiblen Fertigungsautomatisierung in Deutschland 251
A. Vorgeschichte flexibler Automatisierung – die Phase der starren Automatisierung 251
B. Automatisierung der Einzel- und Kleinserienfertigung 252
C. Synthese aus Transferstraße und Bearbeitungszentrum – das flexible Fertigungssystem 253
D. Entwicklungskerne flexibler Fertigungsautomatisierung in der Bundesrepublik 255
E. Flexible Fertigungsautomatisierung in der DDR 265
Literatur 279
Frank Zschaler: Das Finanzsystem in der frühen SBZ/DDR. Effizienzprobleme aus institutionenökonomischer Sicht 281
A. Einleitung 281
B. Der doppelte Institutionenwandel der Finanzverfassung 284
C. Budgetpolitik als Fallbeispiel für Möglichkeiten und Grenzen der Finanzpolitik in den fünfziger Jahren 294
D. Resümee und Ausblick 299
Literatur 301
Lutz Budraß und Stefan Prott: Demontage und Konversion. Zur Einbindung rüstungsindustrieller Kapazitäten in technologiepolitische Strategien im Deutschland der Nachkriegszeit 303
A. Problemaufriß und Fragestellung 303
B. Phasen und Entwicklungslinien der Rüstungskonversion in der Flugzeugindustrie 307
I. Erste Phase: Improvisierte Konversion und Demontageabwehr 1945–1947 307
II. Zweite Phase: Betriebliche Orientierung und regionale Konversion 1948–1952 316
C. Resümee: Thesen zur Rüstungskonversion im Nachkriegsdeutschland 337
Literatur 339
Hans-Liudger Dienel: „Das wahre Wirtschaftswunder" – Flugzeugproduktion, Fluggesellschaften und innerdeutscher Flugverkehr im West-Ost-Vergleich 1955–1980 341
A. Einleitung 341
B. Der Bau von Verkehrsflugzeugen 343
C. Der Aufbau von Fluggesellschaften 352
D. Innerdeutscher Flugverkehr bis 1980 357
E. Resümee 369
Literatur 370
Burghard Ciesla und Barbara Schmucki: Stadttechnik und Nahverkehrspolitik. Entscheidungen um die Straßenbahn in Berlin (West/Ost), Dresden und München 373
A. Vorbemerkungen 373
B. Zur Stadttechnik Straßenbahn 374
C. Verkehrsplanung und Nahverkehrspolitik 376
D. Straßenbahn in Westberlin – ein Opfer der „schnittigen" Moderne 377
E. Straßenbahn in Ostberlin – eine Alternative als Notlösung 383
F. Die „kapitalistische" Straßenbahnstadt (München) 387
G. Die „sozialistische" Straßenbahnstadt (Dresden) 395
H. Fazit 402
Literatur 404
Verzeichnis der Archive 407