Menu Expand

Cite BOOK

Style

Baumann, T. (1992). Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47562-9
Baumann, Thomas. Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47562-9
Baumann, T (1992): Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47562-9

Format

Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse

Baumann, Thomas

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 117

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
§ 1 Einleitung 15
I. Der Anlaß zur Untersuchung: die Tarifverträge zur Arbeitszeitverkürzung 1984 15
1. Bewertung der Tarifnormen 16
2. Einordnung der betrieblichen Regelungen 20
3. Zulässigkeit der Verlagerung 21
II. Der Untersuchungsgegenstand: Tatbestand und Rechtsfolgen einer Delegation 22
1. Teil: Tatbestand und Zulässigkeit einer Delegation 24
§ 2 Der Tatbestand einer Delegation 24
I. Wesensmerkmale 24
1. Kompetenzverlagerung 24
2. Inhaltliche Unbestimmtheit 25
3. Regelungsbefugnis 27
II. Arten 29
1. Ermächtigung zu tarifvertragsvertretenden oder tarifvertragsabhängigen Regelungen 29
2. Offene oder versteckte Ermächtigung 30
3. Unwiderrufbare oder widerrufbare Ermächtigung 33
4. Ermächtigung zur Rechtsetzung oder Einzelfallregelung 35
III. Abgrenzung 37
1. Deklaratorische Verweisung auf originäre Rechte 37
2. Anerkennung von originären Rechten 38
3. Selbstermächtigung 40
§ 3 Die Zulässigkeit einer Delegation 42
I. Begründungsansätze 42
1. Art. 9 Abs. 3 GG 42
a) Verbot der Habilitation 42
b) Verbot der Ermächtigung zu tarifvertragsvertretenden Regelungen 45
c) Erlaubnis der Ermächtigung zu tarifvertragsabhängigen Regelungen 46
2. Tarifvertragsgesetz 49
a) Inhaltsnorm 49
b) Betriebsverfassungsnorm 50
c) Tariffähigkeit 51
d) Institut des Tarifvertrages 52
3. §§ 315 ff. BGB 52
4. Art. 80 Abs. 1 GG 54
II. Voraussetzungen 56
1. Formale Anforderungen 56
2. Materielle Anforderungen 59
a) Delegierter Regelungsgegenstand 59
b) Ausmaß der delegierten Befugnisse 61
c) Anhaltspunkte für die Ausübung der delegierten Befugnisse 63
d) Kontrollmöglichkeiten durch den Deleganten 65
2. Teil: Rechtsfolgen einer Delegation 66
§ 4 Die Delegation zugunsten des Arbeitgebers 66
I. Betriebliche Regelung 66
II. Tarifliche Ermächtigungsgrundlage 69
1. Abänderung von Arbeitsverträgen 69
2. Mitbestimmung des Betriebsrats 72
a) Ansatzpunkte 72
b) Bewertung 75
3. Wirkungsumfang 82
a) Grundsatz der beiderseitigen Tarifgebundenheit 83
b) Ausnahmen 83
III. Tarifnormen im materiellen Sinn 86
§ 5 Die Delegation zugunsten der Betriebspartner 87
I. Konkretisierung des Tarifvertrages 87
1. Bestimmungsrecht 87
2. Öffnungsklausel im Sinne des § 77 Abs. 3 Satz 2 BetrVG 90
a) Wortlaut 91
b) Systematik 96
c) Zweck 99
d) Zwischenergebnis 100
3. Erweiterung von Mitbestimmungsrechten 100
a) Ansatzpunkte 101
b) Bewertung 102
II. Tarifliches Betriebsverfassungsrecht 108
1. § 77 Abs. 4 Satz 1 BetrVG 108
2. § 1 Abs. 1 TVG 110
3. § 3 Abs. 2 TVG 113
a) Betriebsverfassungsrechtliche Wirkung 113
b) Inhaltswirkung 122
§ 6 Die Delegation zugunsten betrieblicher Festsetzungskommissionen, Schieds-, Schlichtungs- oder Einigungsstellen 126
I. Einsetzung als Erstbestimmungsberechtigter 126
1. Änderungs- und Festsetzungskommissionen 126
2. Schiedsgerichte 127
3. Tarifliche Schlichtungsstellen 127
4. Betriebliche Einigungsstellen 129
II. Einsetzung als Konfliktlösungsinstrument 130
1. Zulässigkeit 131
2. Rechtsfolgen 132
a) Entscheidung vom 18.8.1987 132
b) Entscheidung vom 22.12.1981 134
c) Schrifttum 134
§ 7 Die Delegation zugunsten anderer tariflicher oder staatlicher Gesetzgeber 136
I. Fremde Gesetzgebung 137
II. Tarifliche Ermächtigungsgrundlage 139
3. Teil: Folgefragen 141
§ 8 Fragen der originären Rechtsetzungsbefugnis 141
I. Art. 9 Abs. 3 GG 143
1. Positive Koalitionsfreiheit 143
2. Negative Koalitionsfreiheit 144
II. Tarifvertragsgesetz 146
III. Betriebsverfassungsgesetz 147
§ 9 Prozessuale Fragen 151
I. Gerichtlicher Prüfungsumfang 151
1. Tarifliche Delegationsnorm 151
a) Ermächtigungscharakter des Tarifvertrages 151
b) Zulässigkeit der Delegation 153
2. Regelung des Delegatars 154
a) Tarifliche Rechtsregeln 154
b) Billigkeitskontrolle 155
c) Gesetzliche Rechtsregeln 158
d) Abwägungsergebnis und Abwägungsvorgang 159
II. Selbstentscheidungsrecht des Gerichts 160
1. Untätigkeit 161
2. Unzulässige Wahrnehmung 163
III. Rechte der Tarifpartner 164
1. Verfahrensart 165
2. Antragsbefugnis 165
§ 10 Zusammenfassung der Ergebnisse 168
I. Die Tarifverträge zur Arbeitszeitverkürzung 168
II. Der Tatbestand einer Delegation 168
III. Die Zulässigkeit einer Delegation 169
IV. Die Delegation zugunsten des Arbeitgebers 171
V. Die Delegation zugunsten der Betriebspartner 171
VI. Die Delegation zugunsten betrieblicher Festsetzungskommissionen, Schieds-, Schlichtungs- oder Einigungsstellen 173
VII. Die Delegation zugunsten anderer staatlicher oder tariflicher Gesetzgeber 173
VIII. Fragen der originären Befugnis 174
IX. Prozessuale Fragen 174
Literaturverzeichnis 176