Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme bei der staatlichen Finanzierung parteinaher Stiftungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Geerlings, J. (2003). Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme bei der staatlichen Finanzierung parteinaher Stiftungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51002-3
Geerlings, Jörg. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme bei der staatlichen Finanzierung parteinaher Stiftungen. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51002-3
Geerlings, J (2003): Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme bei der staatlichen Finanzierung parteinaher Stiftungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51002-3
Format
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme bei der staatlichen Finanzierung parteinaher Stiftungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 910
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Teil 1: Einleitung | 13 | ||
A. Problemaufriß | 13 | ||
B. Stellung der Parteien im politischen und verfassungsrechtlichen System der Bundesrepublik Deutschland | 18 | ||
I. Parteien vor Geltung des Grundgesetzes | 18 | ||
1. Vor Weimar | 18 | ||
2. Zur Zeit der Weimarer Republik | 20 | ||
a) Parteien in der WRV | 20 | ||
b) Finanzierung der Parteien | 21 | ||
II. Das Parteienverständnis des Art. 21 GG | 21 | ||
1. Entstehungsgeschichte des Art. 21 GG | 22 | ||
2. Verfassungsrechtlicher Status der politischen Parteien | 23 | ||
Teil 2: Wandel der Parteienfinanzierung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 24 | ||
A. Einleitung | 24 | ||
B. Begriff der Parteienfinanzierung | 24 | ||
I. Politikfinanzierung außerhalb der Parteien | 25 | ||
1. Politische Jugendorganisationen | 25 | ||
2. Fraktionen | 26 | ||
3. Abgeordnetenentschädigung und Mandatsträgerabgaben | 28 | ||
II. Zwischenergebnis | 30 | ||
C. Entwicklung der Parteienfinanzierung | 30 | ||
I. Erste gesetzliche Regelungen | 31 | ||
1. Erste Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 32 | ||
a) BVerfGE 6, 273 | 32 | ||
b) BVerfGE 8, 51 | 32 | ||
2. Die direkte staatliche Parteienfinanzierung ab 1959 | 34 | ||
a) Globalzuschüsse im Bundeshaushaltsplan | 34 | ||
b) Die Parteienfinanzierungsurteile des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Juli 1966 | 35 | ||
aa) Staatsfreiheit der Parteien | 36 | ||
bb) Wahlkampfkostenerstattung | 37 | ||
cc) Kritik an den Urteilen vom 19.7.1966 | 38 | ||
II. Das Parteiengesetz vom 24. Juli 1967 | 40 | ||
1. Überblick über die Regelungen des Parteiengesetzes | 41 | ||
2. Die Parteienfinanzierung im Parteiengesetz | 42 | ||
a) Kritik an den neuen Regelungen zur Parteienfinanzierung | 43 | ||
aa) Grundsätze und Umfang der Erstattung (§18 PartG) | 43 | ||
bb) Abschlagszahlungen (§20 PartG) | 44 | ||
cc) Erstattung von Wahlkampfkosten in den Ländern (§ 22 PartG) | 45 | ||
dd) Steuervergünstigung für Spenden und Mitgliedsbeiträge | 45 | ||
b) Die weitere Entwicklung im Vorfeld des Parteiengesetz-Urteils des Bundesverfassungsgerichts | 46 | ||
3. Das Parteiengesetz-Urteil vom 3. Dezember 1968 | 46 | ||
a) Der Inhalt der Entscheidung im einzelnen | 46 | ||
b) Kritik an der Entscheidung | 48 | ||
aa) Pauschale Wahlkampfkostenerstattung (§ 18 PartG) | 48 | ||
bb) Mindeststimmenanteil (§ 18 Abs. Z PartG) | 49 | ||
cc) Abschlagszahlungen (§ 20 PartG) | 49 | ||
dd) Benennung der Spender (§ 25 PartG) | 50 | ||
ee) Steuerliche Begünstigung (§§34, 35 PartG) | 50 | ||
III. Die weitere Entwicklung | 51 | ||
1. Reaktionen des Gesetzgebers | 51 | ||
2. Behandlung unabhängiger Wahlkreisbewerber | 51 | ||
3. Zulässigkeit einer verwaltungsgerichtlichen Klage | 52 | ||
4. Klage des unabhängigen Wahlkreisbewerbers | 52 | ||
a) Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln | 52 | ||
b) BVerwGE 44, 187 | 53 | ||
c) Beschluß des Bundesverfassungsgerichtes vom 9. März 1976 | 54 | ||
d) Ergänzung von § 18 PartG | 55 | ||
5. Anpassungen des Finanzbedarfs | 56 | ||
a) Verfahren der Niedersächsischen Landesregierung | 56 | ||
aa) Begründung des Gerichts | 57 | ||
bb) Schlußfolgerung des Gerichts | 59 | ||
b) Gesetzliche Änderungen nach dem Urteil | 60 | ||
6. Finanz- und Glaubwürdigkeitskrise der Parteien | 60 | ||
a) Gemeinsamer Antrag der Parteien an den Bundespräsidenten zur Neuordnung der Parteienfinanzierung | 61 | ||
b) Bericht zur Neuordnung der Parteienfinanzierung | 62 | ||
aa) Gebote der Transparenz | 62 | ||
bb) Abbau von Umwegfinanzierungen | 62 | ||
cc) Sanktionen und Kontrollen | 62 | ||
dd) Finanzierung der Parteien | 63 | ||
(1) Eigenfinanzierung | 63 | ||
(2) Staatliche Finanzierung | 63 | ||
(a) Wahlkampfkostengrundbetrag | 64 | ||
(b) Bürgerbonus | 64 | ||
(3) Weitere Vorschläge | 64 | ||
c) Neuerungen durch den Gesetzgeber | 65 | ||
aa) Änderung des Grundgesetzes | 65 | ||
bb) Einfachgesetzliche Änderungen | 66 | ||
cc) Kritik an den gesetzlichen Änderungen | 67 | ||
(1) Erweiterung der steuerlichen Begünstigung von Spenden und Beiträgen | 67 | ||
(2) Wahlkampfkostenpauschale/Transparenz | 69 | ||
7. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Juli 1986 | 70 | ||
a) Gesetzliche Änderungen nach dem Urteil | 72 | ||
b) Kritik | 72 | ||
IV. Das Urteil des Bundesverfassungsgericht vom 9. April 1992 | 73 | ||
1. Inhalt des Urteils | 73 | ||
a) Die beanstandeten gesetzlichen Regelungen | 74 | ||
aa) Sockelbetrag | 74 | ||
bb) Chancenausgleich | 74 | ||
cc) Steuerbegünstigung von Parteispenden und Mitgliedsbeiträgen | 76 | ||
dd) Publizitätsgrenze | 77 | ||
b) Grenzen und Verteilungskriterien einer direkten staatlichen Parteienfinanzierung | 78 | ||
aa) Relative Obergrenze | 79 | ||
bb) Absolute Obergrenze | 80 | ||
cc) Verteilungskriterien | 81 | ||
2. Das Parteiengesetz in der Fassung vom 28. Januar 1994 | 82 | ||
a) Die Parteienfinanzierungs-Kommission von 1993 | 82 | ||
b) Das Parteiengesetz in der Fassung vom 28. Januar 1994 | 86 | ||
aa) Direkte staatliche Zuschüsse | 87 | ||
bb) Steuerliche Begünstigung | 87 | ||
cc) Rechenschaftsberichte und Publizitätsgrenze | 88 | ||
dd) Auszahlungsverfahren und Übergangsregelungen | 88 | ||
3. Kritik | 89 | ||
a) Einhaltung der absoluten Obergrenze | 90 | ||
b) Degression | 91 | ||
c) Mangelnde Berücksichtigung des Wählerwillens | 92 | ||
d) Transparenz | 92 | ||
e) Steuerliche Begünstigung von Mitgliedsbeiträgen und Spenden | 93 | ||
f) Kommunale Wählervereinigungen | 93 | ||
g) Bewährung des Parteiengesetzes in der Krise, Rückzahlungsforderungen durch den Bundestagspräsidenten | 94 | ||
aa) Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin vom 31.1.2001 | 95 | ||
(1) Begründung des Bundestagspräsidenten | 95 | ||
(2) Begründung der betroffenen Partei | 95 | ||
(3) Urteilsgründe | 96 | ||
bb) Folgen des Urteils | 97 | ||
h) Die Parteienfinanzierungskommission von 2001 | 98 | ||
D. Parteienfinanzierung außerhalb Deutschlands | 102 | ||
I. Parteienfinanzierung in Österreich | 102 | ||
1. Staatliche Parteienfinanzierung | 102 | ||
a) Parteiorganisationszuschüsse und Wahlkampfkostenerstattung | 102 | ||
b) Staatliche Förderung der Parteipresse | 104 | ||
2. Parteienfinanzierung aus privaten Mitteln | 105 | ||
a) Mitgliedsbeiträge | 105 | ||
b) Spenden | 106 | ||
c) Steuerliche Vergünstigungen für Spenden und Mitgliedsbeiträge | 106 | ||
d) Publizitätspflichten, Rechenschaftspflichten | 106 | ||
II. Parteienfinanzierung in der Schweiz | 107 | ||
1. Rechtliche Stellung der Schweizer Parteien | 107 | ||
2. Staatliche Parteienfinanzierung | 108 | ||
3. Parteienfinanzierung aus privaten Mitteln | 109 | ||
a) Mitgliedsbeiträge | 110 | ||
b) Spenden | 110 | ||
c) Sog. Parteisteuern | 111 | ||
III. Finanzierung der europäischen Parteien nach EU-Recht | 111 | ||
1. Verankerung im EGV | 111 | ||
2. Finanzierung europäischer Parteien | 113 | ||
Teil 3: Die parteinahen Stiftungen im Recht der Bundesrepublik Deutschland | 118 | ||
A. Geschichte, Selbstverständnis und Aufgabenfeld der parteinahen Stiftungen | 118 | ||
I. Konrad-Adenauer-Stiftung | 118 | ||
1. Geschichte, Organisation | 118 | ||
2. Selbstverständnis | 119 | ||
3. Aufgabenfeld | 120 | ||
II. Friedrich-Ebert-Stiftung | 121 | ||
1. Geschichte, Organisation | 121 | ||
2. Selbstverständnis | 122 | ||
3. Aufgabenfelder | 122 | ||
III. Friedrich-Naumann-Stiftung | 123 | ||
1. Geschichte, Organisation | 123 | ||
2. Selbstverständnis | 124 | ||
3. Aufgabenfelder | 125 | ||
IV. Hanns-Seidel-Stiftung | 126 | ||
1. Geschichte, Organisation | 126 | ||
2. Selbstverständnis | 126 | ||
3. Aufgabenfelder | 127 | ||
V. Heinrich-Böll-Stiftung | 128 | ||
1. Geschichte, Organisation | 128 | ||
2. Selbstverständnis | 130 | ||
3. Aufgabenfelder | 130 | ||
VI. Rosa-Luxemburg-Stiftung | 131 | ||
1. Geschichte, Organisation | 131 | ||
2. Selbstverständnis | 132 | ||
3. Aufgabenfelder | 132 | ||
B. Die Stellung der parteinahen Stiftungen im Parteienrecht | 133 | ||
I. Rechtsquellen des Parteienrechts | 133 | ||
II. Der Parteibegriff | 134 | ||
1. Neben- und Sonderorganisationen der Parteien | 136 | ||
a) Teil-und Sonderorganisationen der Parteien | 138 | ||
b) Nebenorganisationen der Parteien | 139 | ||
2. Einordnung der parteinahen Stiftungen | 140 | ||
C. Die Finanzierung parteinaher Stiftungen | 143 | ||
I. Globalzuschüsse | 143 | ||
II. Projektbezogene Mittel | 147 | ||
III. Eigenfinanzierung der parteinahen Stiftungen | 150 | ||
IV. Vergabeverfahren der Mittel an die parteinahen Stiftungen | 151 | ||
D. Das Stiftungsurteil des Bundesverfassungsgerichts | 154 | ||
E. Zulassungsvoraussetzungen für parteinahe Stiftungen | 159 | ||
I. Ansprüche neuer in den politischen Wettbewerb eintretender Parteien | 159 | ||
II. Anspruch auf Stiftungsgenehmigung | 160 | ||
1. Versagung gemäß §4 Abs. 1 StiftG NW | 161 | ||
a) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen §4 StiftG NW | 161 | ||
b) Begriff der Gemeinwohlgefährdung | 163 | ||
aa) Auslegung durch das Verwaltungsgericht Düsseldorf | 163 | ||
bb) Auslegung durch das Oberverwaltungsgericht Münster | 164 | ||
cc) Auslegung durch das Bundesverwaltungsgericht | 165 | ||
2. Ergebnis | 165 | ||
Teil 4: Kritikpunkte an der Finanzierung und Struktur der parteinahen Stiftungen | 166 | ||
A. Kritik an der bisherigen Praxis der Stiftungsfinanzierung und dem Stiftungsurteil von 1986 | 166 | ||
I. Die Nähe der Stiftungen zu den ihnen nahestehenden Parteien | 167 | ||
1. Personalverflechtungen | 167 | ||
2. Aufgabenwahrnehmung als versteckte Parteienfinanzierung | 169 | ||
3. Schlußfolgerung | 171 | ||
II. Stiftungsfinanzierung und Wesentlichkeitstheorie | 173 | ||
1. Der Inhalt der Wesentlichkeitstheorie | 173 | ||
2. Wesentlichkeit der Stiftungsfinanzierung | 176 | ||
a) Kriterien der Wesentlichkeit | 176 | ||
aa) Beispiel Fraktionsfinanzierung | 177 | ||
bb) Parallele im Subventionsrecht | 178 | ||
cc) Das Transparenzgebot | 179 | ||
dd) Konsequenzen | 180 | ||
b) Die Parteiakademien Österreichs | 181 | ||
3. Fazit | 182 | ||
a) Erfordernis eines Gesetzes | 182 | ||
b) Ausgestaltung eines Stiftungsgesetzes | 183 | ||
III. Gesetzgebungskompetenz | 183 | ||
IV. Die Stiftungen und die Wahrheit der Rechtsform | 185 | ||
B. Ergebnis | 188 | ||
Teil 5: Neuordnung der Stiftungsfinanzierung nach BVerfGE 85,264 | 189 | ||
A. Veränderte Ausgangs Situation | 189 | ||
I. Grundlage des Stiftungsurteils von 1986 | 189 | ||
II. Aufgabe des Dogmas der Wahlkampfkostenerstattung | 189 | ||
1. Zulässigkeit der Übertragbarkeit von Aufgaben auf die politischen Parteien | 192 | ||
2. Absolute und relative Obergrenze | 193 | ||
3. Zwischenergebnis | 195 | ||
III. Kontrolle der Stiftungsfinanzierung und deren Festsetzung | 195 | ||
1. Kontrolle durch das Parlament | 196 | ||
2. Festlegung der Höhe der Stiftungsfinanzierung durch Indexierung | 197 | ||
3. Kontrolle durch Rechnungshöfe | 198 | ||
4. Kontrolle durch Sachverständigen-Kommissionen | 201 | ||
a) Beratende Kommissionen | 201 | ||
b) Kommissionen mit Entscheidungsbefugnis | 202 | ||
5. Fazit | 204 | ||
B. Zusammenfassung und rechtspolitische Bewertung | 205 | ||
Anlage: Die Satzungen der parteinahen Stiftungen | 209 | ||
Literaturverzeichnis | 240 | ||
Sachwortverzeichnis | 259 |