Das Menschenbild im weltweiten Wandel der Grundrechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Menschenbild im weltweiten Wandel der Grundrechte
Editors: Schünemann, Bernd | Müller, Jörg Paul | Philipps, Lothar
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 889
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
I. Zum Menschenbild unter dem Grundgesetz | 1 | ||
Bernd Schünemann: Das „Menschenbild des Grundgesetzes64 in der Falle der Postmoderne und seine überfallige Ersetzung durch den „homo oecologicus" | 3 | ||
I. Ein kritischer Blick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 3 | ||
II. Die Antiquiertheit des tradierten Menschenbildes in der postmodernen Gesellschaft | 8 | ||
III. Die ökologische Grundnorm | 11 | ||
IV. Die ökologische Realität und normative Perversion der postmodernen Gesellschaft | 18 | ||
V. Die notwendige Umwertung der herrschenden Werte | 20 | ||
Arthur Kaufmann: Was heißt „Wesensgehalt" der Grundrechte? Überlegungen zu Artikel 19 Absatz 2 Grundgesetz | 23 | ||
I. | 23 | ||
II. | 25 | ||
III. | 27 | ||
IV. | 30 | ||
V. | 33 | ||
Ulrich Schroth: Die Begrenzung des Spenderkreises im Transplantationsgesetz als Problem der paternalistischen Einschränkung menschlicher Freiheit | 35 | ||
II. Die europäische Perspektive | 45 | ||
Danilo Castellano: Der historische Entwicklungsweg der Menschenrechte als Erscheinung von Widerspruch und Notwendigkeit | 47 | ||
I. These | 47 | ||
II. Die Menschenrechte | 47 | ||
III. Die „Konzeption" des Menschen in der modernen Naturrechtsphilosophie | 49 | ||
IV. Konsequenzen | 50 | ||
V. Aporien | 53 | ||
VI. Schwierigkeiten | 55 | ||
VII. Der zweite Weg der Gesetzgebung | 58 | ||
VIII. Schlußfolgerung | 59 | ||
Jörg Paul Müller: Neue Formen der Grundrechtsgewährleistung in der Schweiz und in Großbritannien | 63 | ||
I. Einleitung | 63 | ||
II. Die neue schweizerische Bundesverfassung von 1999 | 64 | ||
1. Die normative Entfaltung der Menschenwürde | 65 | ||
2. Grundrechtsschranken | 67 | ||
III. Internationale Garantien und nationale Grundrechte | 68 | ||
1. Verhältnis Völkerrecht - Landesrecht in der Schweiz | 68 | ||
2. Die Grundrechtsgesetzgebung 1998 in Großbritannien | 69 | ||
IV. Schluss | 70 | ||
Antal Adam: Die Religionsfreiheit als Verfassungswert in Ungarn | 73 | ||
I. Die Religion und die Religionsfreiheit | 73 | ||
II. Die Religion als Verfassungswert | 75 | ||
ΙII. Das Verhältnis des Staates zu den Kirchen | 78 | ||
Lovro Sturm: Die gerichtliche Prüfung des slowenischen Verfassungsgerichts hinsichtlich des Legalitätsprinzips, der Verhältnismäßigkeit und des freien Ermessens | 81 | ||
I. Einleitung | 81 | ||
II. Die Bindung der Verwaltung an das Gesetz (Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung) | 82 | ||
III. Der allgemeine Verfassungsgrundsatz der Verhältnismäßigkeit | 84 | ||
IV. Freies Ermessen | 91 | ||
V. Zusammenfassung | 95 | ||
III. Weltweite Entwicklung | 97 | ||
Hiroshi Nishihara: Die Tragweite der Gewissensfreiheit angesichts der Nationalhymne und Nationalflagge | 99 | ||
I. Einleitung | 99 | ||
II. Das Nationalflaggen- und Nationalhymnengesetz als Produkt der Legitimationskrise | 101 | ||
III. Integration und Staatssymbole | 104 | ||
1. Nationalflagge und Kruzifix | 104 | ||
2. Das Recht des Staates auf Selbstdarstellung durch Symbole | 106 | ||
3. Staatssymbole als Faktor sachlicher Integration? | 107 | ||
4. Gewissensfreiheit, staatliche Neutralität und demokratische Gesinnung | 111 | ||
IV. Staatliches Angebot einer Identifikationshilfe und die Gewissensfreiheit | 113 | ||
Chen Shan Li: 50 Jahre Menschenrechte in Taiwan: Rückblick und Prognosen | 117 | ||
Vorwort | 117 | ||
I. Die Menschenrechte in Taiwan im Zusammenhang mit der Internationalisierung der Gewährleistung der Menschenrechte | 119 | ||
II. Die Änderung der Verfassung und das taiwanesische Menschenrechtsbewusstsein | 123 | ||
1. Zweck des Volksbegehrens und des Volksentscheids | 124 | ||
2. Die Art und Weise des Eindringens der Menschenrechte in die Verfassung | 125 | ||
3. Gründung des Wertsystems vom Schutz der Menschenrechte in der Verfassung | 127 | ||
III. Die Auslegung der Verfassung und der Schutz der Menschenrechte in Taiwan | 127 | ||
1. Das Ende der Freiheitsbeschränkung des Volkes | 128 | ||
2. Die Verstärkung des Menschenrechtsschutzes durch Interpretation der Grundrechts-Generalklausel in der Verfassung | 131 | ||
3. Selbstbeschränkung des Verfassungsgerichts und der Schutz der Menschenrechte | 133 | ||
IV. Die Situation anderer öffentlicher Gewalten zum Schutz der Menschenrechte - Theorie und Wirklichkeit der Verfassung | 135 | ||
1. Der Einfluss der Legislative | 135 | ||
2. Der Einfluss der Exekutive | 136 | ||
V. Schlusswort | 137 | ||
Ingo Wolfgang Sarlet: Sozialstaatlichkeit und soziale Grundrechte in Brasilien: zwischen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit | 139 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 139 | ||
II. Konturen des Sozialstaats in der brasilianischen Verfassung von 1988 | 141 | ||
III. Die sozialen Grundrechte als Grundlage der Sozialstaatlichkeit und der sozialen Sicherheit in der brasilianischen Verfassung | 145 | ||
1. Der brasilianische soziale Grundrechtskatalog: ein Gesamtüberblick | 145 | ||
2. Das Problem der Wirksamkeit und Verwirklichung der sozialen Grundrechte im brasilianischen Verfassungsrecht | 151 | ||
IV. Die Krise der sozialen Grundrechte und des Sozialstaats in Brasilien: einige Bemerkungen über Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit | 157 | ||
Jürgen Theres: Wahlen und Regierungswechsel im Prozeß der Modernisierung Marokkos | 163 | ||
I. Einleitung | 163 | ||
II. Die Anfänge der Staatswerdung | 164 | ||
III. Nach der Unabhängigkeit | 165 | ||
IV. Die weitere Entwicklung | 166 | ||
V. Umstrittene Wahlvorgänge | 166 | ||
VI. Der erste Versuch eines Regierungswechsels | 167 | ||
VII. Die Vorbereitungen zum aktuellen Regierungswechsel | 168 | ||
VIII. Die Parlamentswahlen vom 14.11.1997 | 169 | ||
IX. Die teilnehmenden politischen Parteien | 169 | ||
X. Die Wahlberechtigten | 170 | ||
XI. Der Ablauf | 170 | ||
ΧII. Ergebnisse | 171 | ||
ΧIIΙ. Unregelmäßigkeiten | 173 | ||
XIV. Wahlanfechtungen | 173 | ||
XV. Die neue Regierung | 174 | ||
XVI. Widerstreitende Menschenbilder und Ausblick | 174 | ||
Biraa Tschimid: Die Orientierung an dem passenden Rechtssystem als die Hauptaufgabe der mongolischen Rechtsreform | 179 | ||
I. Einleitung | 179 | ||
II. Die Gründe für die Wahl des Rechtssystems | 183 | ||
III. Fragen der Zugehörigkeit des mongolischen Rechtssystems zu einem Rechtskreis | 187 | ||
1. Ist eine Zugehörigkeit zum angelsächsischen Rechtskreis möglich? | 187 | ||
2. Kann das mongolische Recht als zugehörig zum römisch-germanischen Rechtskreis angesehen werden? | 190 | ||
IV. Vorbeugen gegenüber Fehlern | 195 | ||
Jugneegiin Amaarsanaa: Rechtsfamilien - ihre Widerspiegelung in der Mongolei | 199 | ||
I. | 199 | ||
II. | 200 | ||
III. | 202 | ||
Paul H. Brietzke: Homo Oeconomicus as Menschenbild: Reforms in Indonesia | 205 | ||
I. Introduction | 205 | ||
II. Iurisprudentia | 207 | ||
III. The Plan, Briefly | 210 | ||
IV. Some Political Considerations | 213 | ||
Cliff F. Thompson: Structure of Legal Education Reform in the Developing World: A Case Study from Indonesia 1993-2000 | 217 | ||
I. Introduction | 217 | ||
II. Need | 218 | ||
III. Method of Implementation | 219 | ||
IV. Overall Results | 219 | ||
1. Institutionalization and Sustainability | 219 | ||
2. Upgrading Law Schools' Faculty and Curriculum | 219 | ||
3. Upgrading of Law School Faculty | 220 | ||
a) Overseas Masters Programs in the US (one to two years, full-time) Ten candidates divided among four schools: nine completed | 220 | ||
b) Semester-Length Training (3 to 5 months, full-time) Over 100 junior faculty or government officials completed | 221 | ||
c) Month-length programs (4 to 5 weeks in the US, full-time, or equivalent part-time study over one semester in Indonesia) Over 125 candidate completed | 221 | ||
d) Legal Training Workshops (one to two days, full-time) Over 800faculty members, and over 800 government officials and other professionals, completed | 221 | ||
4. Additional Assistance to Upgrading Faculty | 222 | ||
a) Advanced Research Work in US Law School Libraries (two to four weeks) Five senior faculty completed | 222 | ||
b) ELIPS Research Fellowships 24 Masters or Doctoral Candidates completed | 222 | ||
V. Upgrading of the Law School Curriculum | 222 | ||
1. New "Tools" | 222 | ||
2. Continuing Legal Education (CLE) Programs | 225 | ||
3. Additional Activities in Support of Upgrading Both Faculty and Curriculum | 225 | ||
4. Selected Themes (briefly noted) | 226 | ||
a) Every Law Teacher and Lawyer is an Expert in Legal Education | 226 | ||
b) Killing Two Birds with One Stone | 226 | ||
c) Am I Being Trained or Educated? | 226 | ||
d) Overseas Masters Degrees, or, Some Risks are Worth Taking: Slow Start - Strong Finish | 227 | ||
VI. Conclusion | 228 | ||
IV. Die historische und rechtsethnologische Dimension | 231 | ||
Peter Krause: Das Allgemeine Landrecht als Naturrechtssurrogat: Zur Behandlung des § 10 I I 17 ALR in Rechtsprechung und Literatur im ausgehenden Konstitutionalismus | 233 | ||
I. Die entscheidende Rechtsfrage | 233 | ||
II. Die Normenkontrollbefugnis | 234 | ||
III. Die Funktion der vorausgeschickten weiterreichenden Erwägungen | 236 | ||
IV. Das Traditionsargument | 237 | ||
V. Die Prüfung der einschlägigen Gesetze | 239 | ||
VI. Die Mißdeutung von § 10 II 17 ALR | 241 | ||
VII. § 10 II 17 ALR in der preußischen Polizeirechtsliteratur bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts | 246 | ||
VIII. § 10 II 17 ALR als polizeiliche Generalklausel | 248 | ||
IX. Der Grund für das Geschehen | 250 | ||
X. Anhang: Zur Geschichte des Gesetzesvorbehaltes für Eingriffe in Freiheit und Eigentum | 256 | ||
Michael Tsapogas: Gleichheit und Staatsangehörigkeit im jungen griechischen Nationalstaat | 259 | ||
Bairu Tafia: International Human Rights versus National Sovereignty: The Challenges of Alexandre Garabédian's Case in Ethiopia | 265 | ||
Hermann Amborn: Ausgleichsprinzipien in polykephalen Gesellschaften Afrikas | 273 | ||
I. Einleitung | 273 | ||
II. Die Auflösung der Vertikalen | 275 | ||
ΙII. Reziprozität und Vernetzung | 276 | ||
IV. Strategien zur Konfliktvermeidung | 284 | ||
Ulrich Spellenberg: Familie und Individuum in der afrikanischen Gesellschaft: Zu Gewohnheitsrecht und modernem Recht in Kamerun und Südafrika | 291 | ||
I. Eine alte Geschichte | 291 | ||
II. Neues Eherecht | 292 | ||
1. Grundrechte | 292 | ||
2. Sozio-ökonomische Veränderungen | 293 | ||
IIΙ. Grundrechte und traditionelles Recht | 294 | ||
1. Kamerun | 295 | ||
a) Verfassung | 295 | ||
b) Internes Kollisionsrecht | 296 | ||
c) Vorrang des modernen Rechts | 298 | ||
d) Modernisierung des Gewohnheitsrechts | 302 | ||
2. Südafrika | 304 | ||
a) Kollisionsrecht | 304 | ||
b) Modernisierung des Gewohnheitsrechts | 306 | ||
IV. Zusammenfassung | 308 | ||
Irmgard und Wolfgang Fikentscher: Geschichten der Coquille | 311 | ||
Die Geschichte von Redfish | 313 | ||
Coyote, Skunk und die Pairiedogs | 313 | ||
Walfisch, Coyote und Wildkatze (Bellcat) | 314 | ||
V. Eine frühe Evolutionstheorie der menschlichen Gesellschaft | 317 | ||
Lothar Philipps: Jean-Jacques Rousseau, ein Memetiker avant la lettre | 319 | ||
I. | 319 | ||
II. | 320 | ||
III. | 321 | ||
IV. | 322 | ||
V. | 324 | ||
VI. | 325 | ||
VII. | 326 | ||
Autorenverzeichnis | 327 |