Recht und Moral

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Moral
Zum Sinn eines alten Problems
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 111
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
0. Einleitung: Rechtsphilosophie als Sinnklärung — Was ist der Sinn der Frage nach dem Verhältnis von Recht und Moral? | 12 | ||
0.1 Sinnklärung als Aufgabe der Philosophie | 12 | ||
0.11 Empirischer Sinn | 18 | ||
0.111 Ethische Sätze | 20 | ||
0.12 Philosophischer Sinn — Philosophie und Linguistik | 21 | ||
0.121 Reflexivität der Philosophie | 25 | ||
0.122 Praktische Bedeutung der Philosophie | 26 | ||
0.13 Die Begriffe „sinnlos", „unsinnig" und „Scheinproblem" | 28 | ||
0.2 Inwiefern ist die Frage nach dem Verhältnis von Recht und Moral sinnvoll? - Beschränkung der Fragestellung dieser Untersuchung | 31 | ||
0.21 Theoretischer und unmittelbar praktischer Sinn | 31 | ||
0.22 Deskriptive und normative Theorien zum Verhältnis von Recht und Moral | 32 | ||
0.23 Eine Klassifikation aller Fälle, in denen das Verhältnis von Recht und Moral unmittelbare praktische Bedeutung hat | 34 | ||
0.24 Das traditionelle Problem der Verhältnisbestimmung | 36 | ||
0.3 Programm dieser Untersuchung | 39 | ||
1. Die traditionellen rechtstheoretischen Unterscheidungen zwischen Recht und Moral: Recht und Moral als spezifische Normenkomplexe | 41 | ||
Vorüberlegungen | 41 | ||
1.1 Die Normativität von Recht und Moral | 43 | ||
1.11 Recht und Moral als Normenkomplexe | 43 | ||
1.12 Einige Bedeutungen von „Norm" — Recht und Moral als präskriptive Normen | 49 | ||
1.13 Präskriptivität und Verbindlichkeit — Zur Unterscheidung zwischen internem und externem Standpunkt | 61 | ||
1.131 Die Unterscheidung zwischen internem und externem Standpunkt im Erkennungssinn | 63 | ||
1.1311 Exkurs: „Erklären" und „Verstehen" menschlicher Handlungen | 65 | ||
1.132 Die Unterscheidung zwischen internem und externem Standpunkt im Wertungssinn | 69 | ||
1.133 Zum Begriff der Regelbefolgung | 73 | ||
1.134 Der Begriff der Präskriptivität | 77 | ||
1.14 Rechtfertigung des präskriptiven Normbegriffs | 78 | ||
1.141 Exkurs: Freiheit oder Determinismus | 81 | ||
1.2 Ein Katalog möglicher Kriterien zur Unterscheidung von Recht und Moral | 86 | ||
1.21 Der Ursprung der Norm | 90 | ||
1.211 Gesetzte und ungesetzte Normen | 91 | ||
1.212 Verschiedene Normgeber | 95 | ||
1.2121 Staat und Gesellschaft I | 95 | ||
1.2122 Autonome und heteronome Normen | 104 | ||
1.21 Zusammenfassung | 107 | ||
1.22 Der Geltungsgrund der Norm | 107 | ||
1.221 Unterschiedliche Geltungsgründe von Recht und Moral als Normenkomplexen | 111 | ||
1.2211 Normen ohne Geltungsgrund — der Begriff der „absoluten Geltung" | 114 | ||
1.2212 Das Verhältnis unterschiedlicher Geltungsmodi von Recht und Moral zueinander | 116 | ||
1.2213 Autonomie und Heteronomie | 118 | ||
1.222 Unterschiedliche Geltungsgründe einzelner Rechts- bzw. Moralnormen | 125 | ||
1.22 Zusammenfassung | 129 | ||
1.23 Der Regelungsgegenstand der Normen | 130 | ||
1.231 Äußere Handlungen — innere Gesinnung | 130 | ||
1.232 Recht regelt das Gemeinschaftsleben, Moral das Individualleben | 140 | ||
1.2321 Recht und Moral dienen verschiedenen Zwecken | 144 | ||
1.233 Staat und Gesellschaft II — Recht und Moral regln verschiedene soziale Rollen | 145 | ||
1.2331 Verschiedene Normadressaten | 155 | ||
1.2332 Verschiedene Arten des geregelten Sollens | 158 | ||
1.23 Zusammenfassung | 160 | ||
1.24 Die Form der Normen | 160 | ||
1.241 Rechtsnormen verbieten, Normalnormen gebieten | 162 | ||
1.242 Rechtsnormen sind imperativ-attributiv, Moralnormen nur imperativ; Rechtsnormen berechtigen, Moralnormen verpflichten | 163 | ||
1.243 Rechtsnormen sind hypothetische Imperative, Moralnormen unbedingte Imperative | 167 | ||
1.2431 Rechtsnormen sind Mittel, Moralnormen Zwecke | 170 | ||
1.2432 Rechtsnormen gebieten eine Sanktion zu verhängen, Moralnormen nicht | 171 | ||
1.244 Die Komplexe Recht und Moral haben unterschiedliche formale Eigenschaften | 174 | ||
1.24 Zusammenfassung | 175 | ||
1.25 Die Reaktion auf die Verletzung der Normen | 176 | ||
1.251 Recht und Sanktion | 176 | ||
1.252 Unterschiedliche emotionale Raktionen auf Normverletzungen | 184 | ||
1.25 Zusammenfassung | 186 | ||
1.2 Zusammenfassung und einige Bemerkungen zum Verhältnis der verschiedenen Unterscheidungsgesichtspunkte zueinander | 186 | ||
2. Zur Angemessenheit unterschiedlicher Begriffe von Recht und Moral — Was an dem | 190 | ||
2.1 Die Unterscheidung zwischen empirischem und analytischem Zusammenhang | 193 | ||
2.11 Quines Kritik an der Unterscheidung „empirisch — analytisch" | 195 | ||
2.12 Die Grenzen der Definitionsfreiheit | 196 | ||
2.2 Theorie und Wirklichkeit - Das Problem der praktischen Unterscheidung zwischen begrifflicher (analytischer) und empirischer Ebene | 199 | ||
2.3 Zur Frage nach der Realität von Normen | 211 | ||
2.4 Naturrecht oder Rechtspositivismus - Das „Hitler-Argument" | 217 | ||
2.41 Verfehlt der Rechtspositivismus das Wesen des Rechts? | 218 | ||
2.42 Ist der Rechtspositivismus unzweckmäßig? | 225 | ||
2.421 MißVerständlichkeit als Zweckmäßigkeitskriterium | 233 | ||
2.5 Die begriffliche Beziehung von Recht und Moral als normatives Problem | 236 | ||
3. Lassen sich Normen begründen? | 241 | ||
3.1 Lassen sich Normen erklären? | 242 | ||
3.11 „Erklärung" | 243 | ||
3.111 „Deduktiv-nomologische Erklärungen" | 243 | ||
3.112 „Induktiv-statistische Erklärungen" | 245 | ||
3.113 Geisteswissenschaftliche Erklärungen | 246 | ||
3.1131 Erklärung und Praktischer Syllogismus | 251 | ||
3.12 Lassen sich Normen erklären? | 256 | ||
3.2 Lassen sich Normen begründen? | 257 | ||
3.21 „Begründung" (im engeren Sinn) | 257 | ||
3.22 Normative — empirische Begründung | 260 | ||
3.221 Zum Verhältnis von Sein und Sollen | 261 | ||
3.222 Sind Normen wahrheitsfähig? | 266 | ||
3.23 Endlichkeit von Begründung | 272 | ||
3.231 Unmöglicher Weltbildrelativismus | 275 | ||
3.24 Lassen sich Normen begründen? | 284 | ||
3.3 Lassen sich Normen rechtfertigen? | 286 | ||
3.31 „Rechtfertigung" | 286 | ||
3.311 Rechtfertigung und Interaktion | 288 | ||
3.32 Lassen sich Normen rechtfertigen? | 292 | ||
3.321 Die theoretische (logische) Möglichkeit der Rechtfertigung von Normen | 292 | ||
3.3211 Die logisch mögliche Rechtfertigung von Normen — Ein Modell | 295 | ||
3.3212 Die Subjektivität des Einigungsgewinns — Lagebeschreibung und Präferenzen | 299 | ||
3.3213 Die Sicherheit des Einigungsgewinns — das Gefangenen- Dilemma | 304 | ||
3.322 Die empirische Möglichkeit der Rechtfertigung von Normen | 307 | ||
3. Zusammenfassung | 309 | ||
4. Der Sinn der Frage nàch dem Verhältnis von Recht und Moral. Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Untersuchung und einige Andeutun* gen zur materialen Diskussion über einen angemessenen normativen Rechtsbegriff | 311 | ||
Anhang | 315 | ||
1. Literatur zum Verhältnis von Recht und Moral | 315 | ||
2. Literatur zur Begründung von Normen | 328 | ||
Namen- und Sachregister | 335 |