Recht und Moral
BOOK
Cite BOOK
Style
Geddert, H. (1984). Recht und Moral. Zum Sinn eines alten Problems. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45631-4
Geddert, Heinrich. Recht und Moral: Zum Sinn eines alten Problems. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45631-4
Geddert, H (1984): Recht und Moral: Zum Sinn eines alten Problems, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45631-4
Format
Recht und Moral
Zum Sinn eines alten Problems
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 111
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
0. Einleitung: Rechtsphilosophie als Sinnklärung — Was ist der Sinn der Frage nach dem Verhältnis von Recht und Moral? | 12 | ||
0.1 Sinnklärung als Aufgabe der Philosophie | 12 | ||
0.11 Empirischer Sinn | 18 | ||
0.111 Ethische Sätze | 20 | ||
0.12 Philosophischer Sinn — Philosophie und Linguistik | 21 | ||
0.121 Reflexivität der Philosophie | 25 | ||
0.122 Praktische Bedeutung der Philosophie | 26 | ||
0.13 Die Begriffe „sinnlos", „unsinnig" und „Scheinproblem" | 28 | ||
0.2 Inwiefern ist die Frage nach dem Verhältnis von Recht und Moral sinnvoll? - Beschränkung der Fragestellung dieser Untersuchung | 31 | ||
0.21 Theoretischer und unmittelbar praktischer Sinn | 31 | ||
0.22 Deskriptive und normative Theorien zum Verhältnis von Recht und Moral | 32 | ||
0.23 Eine Klassifikation aller Fälle, in denen das Verhältnis von Recht und Moral unmittelbare praktische Bedeutung hat | 34 | ||
0.24 Das traditionelle Problem der Verhältnisbestimmung | 36 | ||
0.3 Programm dieser Untersuchung | 39 | ||
1. Die traditionellen rechtstheoretischen Unterscheidungen zwischen Recht und Moral: Recht und Moral als spezifische Normenkomplexe | 41 | ||
Vorüberlegungen | 41 | ||
1.1 Die Normativität von Recht und Moral | 43 | ||
1.11 Recht und Moral als Normenkomplexe | 43 | ||
1.12 Einige Bedeutungen von „Norm" — Recht und Moral als präskriptive Normen | 49 | ||
1.13 Präskriptivität und Verbindlichkeit — Zur Unterscheidung zwischen internem und externem Standpunkt | 61 | ||
1.131 Die Unterscheidung zwischen internem und externem Standpunkt im Erkennungssinn | 63 | ||
1.1311 Exkurs: „Erklären" und „Verstehen" menschlicher Handlungen | 65 | ||
1.132 Die Unterscheidung zwischen internem und externem Standpunkt im Wertungssinn | 69 | ||
1.133 Zum Begriff der Regelbefolgung | 73 | ||
1.134 Der Begriff der Präskriptivität | 77 | ||
1.14 Rechtfertigung des präskriptiven Normbegriffs | 78 | ||
1.141 Exkurs: Freiheit oder Determinismus | 81 | ||
1.2 Ein Katalog möglicher Kriterien zur Unterscheidung von Recht und Moral | 86 | ||
1.21 Der Ursprung der Norm | 90 | ||
1.211 Gesetzte und ungesetzte Normen | 91 | ||
1.212 Verschiedene Normgeber | 95 | ||
1.2121 Staat und Gesellschaft I | 95 | ||
1.2122 Autonome und heteronome Normen | 104 | ||
1.21 Zusammenfassung | 107 | ||
1.22 Der Geltungsgrund der Norm | 107 | ||
1.221 Unterschiedliche Geltungsgründe von Recht und Moral als Normenkomplexen | 111 | ||
1.2211 Normen ohne Geltungsgrund — der Begriff der „absoluten Geltung" | 114 | ||
1.2212 Das Verhältnis unterschiedlicher Geltungsmodi von Recht und Moral zueinander | 116 | ||
1.2213 Autonomie und Heteronomie | 118 | ||
1.222 Unterschiedliche Geltungsgründe einzelner Rechts- bzw. Moralnormen | 125 | ||
1.22 Zusammenfassung | 129 | ||
1.23 Der Regelungsgegenstand der Normen | 130 | ||
1.231 Äußere Handlungen — innere Gesinnung | 130 | ||
1.232 Recht regelt das Gemeinschaftsleben, Moral das Individualleben | 140 | ||
1.2321 Recht und Moral dienen verschiedenen Zwecken | 144 | ||
1.233 Staat und Gesellschaft II — Recht und Moral regln verschiedene soziale Rollen | 145 | ||
1.2331 Verschiedene Normadressaten | 155 | ||
1.2332 Verschiedene Arten des geregelten Sollens | 158 | ||
1.23 Zusammenfassung | 160 | ||
1.24 Die Form der Normen | 160 | ||
1.241 Rechtsnormen verbieten, Normalnormen gebieten | 162 | ||
1.242 Rechtsnormen sind imperativ-attributiv, Moralnormen nur imperativ; Rechtsnormen berechtigen, Moralnormen verpflichten | 163 | ||
1.243 Rechtsnormen sind hypothetische Imperative, Moralnormen unbedingte Imperative | 167 | ||
1.2431 Rechtsnormen sind Mittel, Moralnormen Zwecke | 170 | ||
1.2432 Rechtsnormen gebieten eine Sanktion zu verhängen, Moralnormen nicht | 171 | ||
1.244 Die Komplexe Recht und Moral haben unterschiedliche formale Eigenschaften | 174 | ||
1.24 Zusammenfassung | 175 | ||
1.25 Die Reaktion auf die Verletzung der Normen | 176 | ||
1.251 Recht und Sanktion | 176 | ||
1.252 Unterschiedliche emotionale Raktionen auf Normverletzungen | 184 | ||
1.25 Zusammenfassung | 186 | ||
1.2 Zusammenfassung und einige Bemerkungen zum Verhältnis der verschiedenen Unterscheidungsgesichtspunkte zueinander | 186 | ||
2. Zur Angemessenheit unterschiedlicher Begriffe von Recht und Moral — Was an dem | 190 | ||
2.1 Die Unterscheidung zwischen empirischem und analytischem Zusammenhang | 193 | ||
2.11 Quines Kritik an der Unterscheidung „empirisch — analytisch" | 195 | ||
2.12 Die Grenzen der Definitionsfreiheit | 196 | ||
2.2 Theorie und Wirklichkeit - Das Problem der praktischen Unterscheidung zwischen begrifflicher (analytischer) und empirischer Ebene | 199 | ||
2.3 Zur Frage nach der Realität von Normen | 211 | ||
2.4 Naturrecht oder Rechtspositivismus - Das „Hitler-Argument" | 217 | ||
2.41 Verfehlt der Rechtspositivismus das Wesen des Rechts? | 218 | ||
2.42 Ist der Rechtspositivismus unzweckmäßig? | 225 | ||
2.421 MißVerständlichkeit als Zweckmäßigkeitskriterium | 233 | ||
2.5 Die begriffliche Beziehung von Recht und Moral als normatives Problem | 236 | ||
3. Lassen sich Normen begründen? | 241 | ||
3.1 Lassen sich Normen erklären? | 242 | ||
3.11 „Erklärung" | 243 | ||
3.111 „Deduktiv-nomologische Erklärungen" | 243 | ||
3.112 „Induktiv-statistische Erklärungen" | 245 | ||
3.113 Geisteswissenschaftliche Erklärungen | 246 | ||
3.1131 Erklärung und Praktischer Syllogismus | 251 | ||
3.12 Lassen sich Normen erklären? | 256 | ||
3.2 Lassen sich Normen begründen? | 257 | ||
3.21 „Begründung" (im engeren Sinn) | 257 | ||
3.22 Normative — empirische Begründung | 260 | ||
3.221 Zum Verhältnis von Sein und Sollen | 261 | ||
3.222 Sind Normen wahrheitsfähig? | 266 | ||
3.23 Endlichkeit von Begründung | 272 | ||
3.231 Unmöglicher Weltbildrelativismus | 275 | ||
3.24 Lassen sich Normen begründen? | 284 | ||
3.3 Lassen sich Normen rechtfertigen? | 286 | ||
3.31 „Rechtfertigung" | 286 | ||
3.311 Rechtfertigung und Interaktion | 288 | ||
3.32 Lassen sich Normen rechtfertigen? | 292 | ||
3.321 Die theoretische (logische) Möglichkeit der Rechtfertigung von Normen | 292 | ||
3.3211 Die logisch mögliche Rechtfertigung von Normen — Ein Modell | 295 | ||
3.3212 Die Subjektivität des Einigungsgewinns — Lagebeschreibung und Präferenzen | 299 | ||
3.3213 Die Sicherheit des Einigungsgewinns — das Gefangenen- Dilemma | 304 | ||
3.322 Die empirische Möglichkeit der Rechtfertigung von Normen | 307 | ||
3. Zusammenfassung | 309 | ||
4. Der Sinn der Frage nàch dem Verhältnis von Recht und Moral. Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Untersuchung und einige Andeutun* gen zur materialen Diskussion über einen angemessenen normativen Rechtsbegriff | 311 | ||
Anhang | 315 | ||
1. Literatur zum Verhältnis von Recht und Moral | 315 | ||
2. Literatur zur Begründung von Normen | 328 | ||
Namen- und Sachregister | 335 |