Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Berchem, T., Kapp, V., Link, F., Müller, K., Wimmer, R., Wolf, A. (Eds.) (2001). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 42. Band (2001). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50586-9
Berchem, Theodor; Kapp, Volker; Link, Franz; Müller, Kurt; Wimmer, Ruprecht and Wolf, Alois. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 42. Band (2001). Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50586-9
Berchem, T, Kapp, V, Link, F, Müller, K, Wimmer, R, Wolf, A (eds.) (2001): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 42. Band (2001), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50586-9

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

42. Band (2001)

Editors: Berchem, Theodor | Kapp, Volker | Link, Franz | Müller, Kurt | Wimmer, Ruprecht | Wolf, Alois

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 42

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 42 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to more than 42 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 9
Werner Hoffmann: Ein meister las. Walthers >Reuelied< (122,24) und das Problem seiner Altersdichtung 9
I. 9
II. 13
III. 23
Tobias Leuker: Trabajos in göttlicher Mission - Zu den Titelfiguren von Cervantes' Persiles 43
Ulrich Kinzel: Die Regierung der Einbildungskraft: Humboldts Staatskritik und Ästhetik 63
I. 65
II. 67
III. 68
IV. 70
V. 73
Hermann F. Weiss: Unbekannte Zeugnisse zu Friedrich von Hardenberg und seinem Umkreis 83
Jan Stievermann: >Man doing< and >Man listening<. A Comparison of Ralph Waldo Emerson's Nature and Novalis' Die Lehrlinge zu Saïs 125
I. Introduction 125
II. Common Ground 127
III. Lecturing and Symphilosophy: A Structural Comparison 128
IV. The »Doctrine of Use« and the Commandment of Love: A Thematic Comparison 134
V. Conclusion 143
Thomas Pittrof: »Bertuchs Naturgeschichte«; les't Ihr das? Annette von Droste-Hülshoff: »Die Mergelgrube«. Naturgeschichte, Poesie, Apokalypse 145
I. 147
II. 161
III. 169
Urs Heftrich: Čičikovs Reise zu sich selbst: Versuch einer Deutung von Nikolaj Gogol's Toten Seelen 175
I. Das System der fünf Gutsbesitzer 177
II. Der Grundriß der Toten Seelen 181
Pljuškin 185
Sobakevič 192
Nozdrev 197
Korobočka 207
Manilov 214
III. Rückblick auf den Grundriß der Toten Seelen 221
Daniel Tobias Seger: Stürze in den Malstrom. Edgar Alan Poes »A Descent into the Maelström« im Horizont von Kants »Analytik des Erhabenen« 225
Dorothea Scholl: Barocke Aspekte bei Baudelaire? 245
Stefan Matuschek: Dante, deutscher Dante und die Selbstbehauptung gegen das Nationalgedicht in Thomas Manns Doktor Faustus 271
Norbert Schaffeld: Shakespeare's Canadian Sister: The Emergence of a Female Playwright in Ann-Marie MacDonald's Comedy Goodnight Desdemona (Good Morning Juliet) 285
Frank J. Kearful: Roots in the Air: The Poetry of Shirley Kaufman 303
Stéphanie Samesch: »Ein törichter Fisch«: Zum Wasserfrauenmythos in den sirenenliedern der Doris Runge 331
I. Sirenenlieder 331
II. Das Eindringen des Menschen in die Natur 333
III. Sehnsucht als Auslöser der Sirenenbilder 337
IV. Sogenannte Menschwerdung 340
V. Gegenwehr 345
Ansgar Nünning: Totgesagte leben länger: Anmerkungen zur Rückkehr des Autors und zu Wiederbelebungsversuchen des >impliziten Autors< 353
I. 353
II. 356
III. 366
IV. 381
Kleine Beiträge 387
Stefan Pegatzky: Provozierendes Künstlertum. Drei neue Studien zu Thomas Mann 387
Hugo Steger: Ein nachgelassenes Werk eines bedeutenden Gelehrten: Friedrich Ohly, Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit 395
Ulrich Schulz-Buschhaus: Ästhetische Grundbegriffe : Meriten und Probleme eines neuen Historischen Wörterbuchs 411
Volker Kapp: Nachruf auf Ulrich Schulz-Buschhaus 423
Buchbesprechungen 427
Christine Ehler, Verschriftung und Verschriftlichung des Altenglischen 427
Sebastian Brant, Fabeln. Carminum et fabularum additiones Sebastiani Brant - Sebastian Brants Ergänzungen zur Aesop-Ausgabe von 1501. Mit den Holzschnitten der Ausgabe von 1501 herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Bernd Schneider 429
Viviane Mellinghoff-Bourgerie, François de Sales (1567-1622) un homme de lettres spirituelles. Culture - tradition - épistolarité 431
Renate Schruff, Herrschergestalten bei Shakespeare. Untersucht vor dem Hintergrund zeitgenössischer Vorstellungen vom Herrscherideal 434
Jules-César Scaliger, Oratio pro M. Tullio Cicerone contra Des. Erasmum (1531) Adversus Des. Erasmi Roterod. Dialogum Ciceronianum Oratio secunda (1537). Textes présentés, établis, traduits et annotés par Michel Magnien. Préface de Jacques Chomarat 437
David Buck Beliles, Theoretically-Informed Criticism of Donne's Love Poetry. Towards a Pluralist Hermeneutics of Faith 440
Volker Schröder, La Tragédie du sang d'Auguste. Politique et intertextualité dans »Britannicus« 442
Lothar Noack, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679). Leben und Werk 445
Udo J. Hebel, >Those Images of jealousie<: Identitäten und Alteritäten im puritanischen Neuengland des 17. Jahrhunderts 448
Silke Segler-Meßner, Zwischen Empfindsamkeit und Rationalität. Der Dialog der Geschlechter in der italienischen Aufklärung 452
Hans-Jürgen Schings, Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten 458
Frauke Berndt, Anamnesis. Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe) 464
Eckhard Heftrich, Nietzsches tragische Größe 472
Martin H. Neumann, Gesualdo Bufalino: Ein europäischer Sizilianer . . . in carta e ossa 478
Ulrich Schulz-Buschhaus, Moralistik und Poetik 481
Negotiations of America's National Identity, hg. Roland Hagenbüchle und Josef Raab in Zusammenarbeit mit Marietta Messmer 489
Waldemar Zacharasiewicz, Das Deutschlandbild in der amerikanischen Literatur 492
Elmar Schenkel et al. (Hg.), Die magische Schreibmaschine. Aufsätze zur Tradition des Phantastischen in der Literatur 497
Klaus Manger (Hg.), Die Wirklichkeit der Kunst und das Abenteuer der Interpretation. Festschrift für Horst-Jürgen Gerigk 500
Jürg Glauser, Annegret Heitmann (Hg.), Verhandlungen mit dem New Historicism: Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft 504
Jutta Zimmermann: Namen- und Werkregister 509