Evolution und Innovation
BOOK
Cite BOOK
Style
Reichert, L. (1994). Evolution und Innovation. Prolegomenon einer interdisziplinären Theorie betriebswirtschaftlicher Innovationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48074-6
Reichert, Ludwig. Evolution und Innovation: Prolegomenon einer interdisziplinären Theorie betriebswirtschaftlicher Innovationen. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48074-6
Reichert, L (1994): Evolution und Innovation: Prolegomenon einer interdisziplinären Theorie betriebswirtschaftlicher Innovationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48074-6
Format
Evolution und Innovation
Prolegomenon einer interdisziplinären Theorie betriebswirtschaftlicher Innovationen
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 42
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 8 | ||
A. Kritische Betrachtung des Entwicklungsstandes der Innovationstheorie | 11 | ||
I. Das Innovationsphänomen in der Betriebswirtschaftslehre | 11 | ||
II. Zentrale Problembereiche einer betriebswirtschaftlichen Innovationstheorie | 23 | ||
1. Das Innovationsobjekt | 23 | ||
2. Der Innovationsprozeß | 30 | ||
3. Erklärungsansätze | 38 | ||
III. Anforderungen an eine Theorie der Innovation | 48 | ||
B. Methodische und konzeptionelle Grundlagen | 55 | ||
I. Der interdisziplinäre Aspekt | 55 | ||
1. Vom evolutionären Charakter wirtschaftlicher Prozesse | 55 | ||
2. Anwendungsprobleme evolutionstheoretischer Konstrukte | 71 | ||
3. Theoretische und methodische Implikationen | 80 | ||
II. Das Innovationsobjekt aus systemtheoretischer Sicht | 99 | ||
1. Innovationen als Wissen | 99 | ||
2. Poppers Modell der drei Welten | 108 | ||
3. Systemtheoretische Synthese | 117 | ||
C. Ein theoretisches Modell zur Erklärung des Innovationsphänomens | 128 | ||
I. Methodische und evolutionstheoretische Grundlagen | 128 | ||
1. Evolutionsobjekt und -prozeß in der Biologie | 128 | ||
2. Die evolutionäre Erkenntnistheorie | 137 | ||
II. Das Innovationsobjekt | 146 | ||
1. Partielle Strukturisomorphie | 146 | ||
2. Das Drei-Schichten-Schema | 159 | ||
III. Der Innovationsprozeß | 175 | ||
1. Die Struktur des Mechanismus zum Generieren von neuem Wissen | 175 | ||
2. Ein erweitertes Phasenschema des Innovationsprozesses | 195 | ||
D. Ein formales Erklärungsmodell des Innovationsprozesses | 228 | ||
I. Methodologie | 228 | ||
1. Modell-Methoden-Verbund | 228 | ||
2. Evolutionsalgorithmen | 236 | ||
II. Ein evolutionärer Mechanismus zur Generierung neuen Wissens | 249 | ||
1. Der Basisalgorithmus | 249 | ||
2. Modellstruktur | 257 | ||
3. Verhalten | 265 | ||
III. Das Gesamtmodell als Branchenmodell des Innovationsprozesses | 272 | ||
1. Gesamtstruktur und Prämissen | 272 | ||
2. Die Sektoren des Branchenmodells | 286 | ||
a) Der FuE-Sektor | 286 | ||
b) Der Marktsektor | 305 | ||
c) Der Planungssektor | 316 | ||
d) Der Produktionssektor | 346 | ||
e) Der Personalsektor | 364 | ||
f) Der Finanzsektor | 369 | ||
3. Modellsimulationen | 381 | ||
a) Validierung und Basislauf | 381 | ||
b) Modellverhalten bei verbesserten FuE-Strategien | 390 | ||
E. Konsequenzen der evolutionären Perspektive | 404 | ||
Literaturverzeichnis | 408 |