Menu Expand

Evolution und Innovation

Cite BOOK

Style

Reichert, L. (1994). Evolution und Innovation. Prolegomenon einer interdisziplinären Theorie betriebswirtschaftlicher Innovationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48074-6
Reichert, Ludwig. Evolution und Innovation: Prolegomenon einer interdisziplinären Theorie betriebswirtschaftlicher Innovationen. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48074-6
Reichert, L (1994): Evolution und Innovation: Prolegomenon einer interdisziplinären Theorie betriebswirtschaftlicher Innovationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48074-6

Format

Evolution und Innovation

Prolegomenon einer interdisziplinären Theorie betriebswirtschaftlicher Innovationen

Reichert, Ludwig

Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 42

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 8
A. Kritische Betrachtung des Entwicklungsstandes der Innovationstheorie 11
I. Das Innovationsphänomen in der Betriebswirtschaftslehre 11
II. Zentrale Problembereiche einer betriebswirtschaftlichen Innovationstheorie 23
1. Das Innovationsobjekt 23
2. Der Innovationsprozeß 30
3. Erklärungsansätze 38
III. Anforderungen an eine Theorie der Innovation 48
B. Methodische und konzeptionelle Grundlagen 55
I. Der interdisziplinäre Aspekt 55
1. Vom evolutionären Charakter wirtschaftlicher Prozesse 55
2. Anwendungsprobleme evolutionstheoretischer Konstrukte 71
3. Theoretische und methodische Implikationen 80
II. Das Innovationsobjekt aus systemtheoretischer Sicht 99
1. Innovationen als Wissen 99
2. Poppers Modell der drei Welten 108
3. Systemtheoretische Synthese 117
C. Ein theoretisches Modell zur Erklärung des Innovationsphänomens 128
I. Methodische und evolutionstheoretische Grundlagen 128
1. Evolutionsobjekt und -prozeß in der Biologie 128
2. Die evolutionäre Erkenntnistheorie 137
II. Das Innovationsobjekt 146
1. Partielle Strukturisomorphie 146
2. Das Drei-Schichten-Schema 159
III. Der Innovationsprozeß 175
1. Die Struktur des Mechanismus zum Generieren von neuem Wissen 175
2. Ein erweitertes Phasenschema des Innovationsprozesses 195
D. Ein formales Erklärungsmodell des Innovationsprozesses 228
I. Methodologie 228
1. Modell-Methoden-Verbund 228
2. Evolutionsalgorithmen 236
II. Ein evolutionärer Mechanismus zur Generierung neuen Wissens 249
1. Der Basisalgorithmus 249
2. Modellstruktur 257
3. Verhalten 265
III. Das Gesamtmodell als Branchenmodell des Innovationsprozesses 272
1. Gesamtstruktur und Prämissen 272
2. Die Sektoren des Branchenmodells 286
a) Der FuE-Sektor 286
b) Der Marktsektor 305
c) Der Planungssektor 316
d) Der Produktionssektor 346
e) Der Personalsektor 364
f) Der Finanzsektor 369
3. Modellsimulationen 381
a) Validierung und Basislauf 381
b) Modellverhalten bei verbesserten FuE-Strategien 390
E. Konsequenzen der evolutionären Perspektive 404
Literaturverzeichnis 408