Menu Expand

Cite BOOK

Style

Goerke, L. (1996). Streiks und private Informationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48653-3
Goerke, Laszlo. Streiks und private Informationen. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48653-3
Goerke, L (1996): Streiks und private Informationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48653-3

Format

Streiks und private Informationen

Goerke, Laszlo

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 462

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 8
A. Grundlagen 11
1. Zielsetzung 11
2. Streiks als ökonomisches Phänomen 12
3. Überblick 13
B. Ökonomische Streikmodelle 16
1. Hicks’ “Theory of Industrial Disputes” 17
2. Das Ashenfelter-Johnson-Modell 19
3. Der Total Cost-Ansatz 22
4. Modelle auf der Grundlage privater Informationen 24
5. Stand der Forschung 33
C. Ein Zwei-Perioden-Modell mit privaten Informationen über unternehmerische Erlöse 35
1. Grundlagen 35
2. Ableitung optimaler Lohnforderungen 40
3. Rolle der Diskontfaktoren 46
4. Streikmaße 50
5. Gewerkschaftliche Widerstandskurve 57
6. Distributive Konsequenzen 59
7. Verteilungsspielraum und Streikaktivität im Konjunkturverlauf 62
8. Anmerkungen zum Gleichgewichtskonzept 69
9. Kritik der Modellannahmen 76
10. Theorie und Empirie 85
D. Kapital als zweiter Produktionsfaktor 88
1. Prämissen und Lösung des Modells 88
2. Streikwahrscheinlichkeit und Kapitalintensität 92
3. Einfluß eines kapitalabhängigen Verteilungsspielraums 94
4. Streiks und Kapitalbildung 101
5. Empirische Evidenz 104
6. Total Cost-Ansatz und das Modell bei privaten Informationen 106
Anhang zu Kapitel D 108
a) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit 108
b) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit bei alternativer Formulierung der Kapitalkosten 110
c) Durchschnittslohn und streikfixe Kosten 111
d) Hinreichende Bedingung für die Senkung des erwarteten Unternehmensgewinns bei Anstieg streikfixer Kosten 114
E. Arbeitsleid und Streikleid 116
1. Grundsätzliche Überlegungen 116
2. Annahmen und Ergebnisse 117
3. Determinanten von Arbeitsleid und Streikleid 120
Anhang zu Kapitel E 126
Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit 126
F. Steuern und Arbeitskämpfe 128
1. Bedeutung staatlicher Rahmenbedingungen 128
2. Das Modell 130
3. Steuersatzvariationen 133
4. Steuerreformvorschläge 143
Anhang zu Kapitel F 145
a) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit 145
b) Hinreichende Bedingung für streikverringernde Wirkung einer höheren Lohnsummensteuer 147
G. Gewerkschaftliches Streikgeld und unternehmerischer Streikfonds 149
1. Unterstützungszahlungen während eines Arbeitskampfs 149
2. Unternehmerischer Streikfonds 151
3. Gewerkschaftliches Streikgeld 159
4. Streikgeld und unternehmerische Streikversicherung 171
5. Einfluß von Gewerkschaftsbeitrag und Streikgeld 173
6. Zur Relevanz des Modells 176
Anhang zu Kapitel G 178
a) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit bei Existenz eines unternehmerischen Streikfonds 178
b) Simulationen zur Wirkung eines unternehmerischen Streikfonds 180
c) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit bei Existenz eines beitragsabhängigen gewerkschaftlichen Streikgelds 187
d) Optimale Lohnforderung bei Existenz einer gewerkschaftlichen Streikkasse mit variabler erwarteter Budgetbeschränkung 193
e) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit bei gleichzeitiger Existenz gewerkschaftlichen Streikgelds sowie eines unternehmerischen Streikfonds 194
H. Zentralisierte Lohnverhandlungen 196
1. Aspekte der Zentralisierung 196
2. Verhandlungen mit einem Unternehmen 200
3. Arbeitgeberverband 201
4. Ein alternatives Modell und empirische Evidenz 209
Anhang zu Kapitel H 212
a) Verhältnis der Streikwahrscheinlichkeiten bei zentralisierten und individuellen Verhandlungen 212
b) Verhältnis der Streikfrequenzen bei zentralisierten und individuellen Verhandlungen 213
c) Verhältnis der ‘Ausfalltage’ bei zentralisierten und individuellen Verhandlungen 214
d) Vergleich der erwarteten Auszahlungen für die Arbeitnehmer sowie des Durchschnittslohns bei zentralisierten und individuellen Verhandlungen 215
e) Vergleich der erwarteten Gewinne pro Arbeitnehmer bei zentralisierten und individuellen Verhandlungen 217
I. Zur Leistungsfähigkeit des Streikmodells 222
Symbolverzeichnis 226
Verzeichnis der Prämissen 231
Literaturverzeichnis 237
Stichwort- und Autorenverzeichnis 258