Streiks und private Informationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Goerke, L. (1996). Streiks und private Informationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48653-3
Goerke, Laszlo. Streiks und private Informationen. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48653-3
Goerke, L (1996): Streiks und private Informationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48653-3
Format
Streiks und private Informationen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 462
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen | 8 | ||
A. Grundlagen | 11 | ||
1. Zielsetzung | 11 | ||
2. Streiks als ökonomisches Phänomen | 12 | ||
3. Überblick | 13 | ||
B. Ökonomische Streikmodelle | 16 | ||
1. Hicks’ “Theory of Industrial Disputes” | 17 | ||
2. Das Ashenfelter-Johnson-Modell | 19 | ||
3. Der Total Cost-Ansatz | 22 | ||
4. Modelle auf der Grundlage privater Informationen | 24 | ||
5. Stand der Forschung | 33 | ||
C. Ein Zwei-Perioden-Modell mit privaten Informationen über unternehmerische Erlöse | 35 | ||
1. Grundlagen | 35 | ||
2. Ableitung optimaler Lohnforderungen | 40 | ||
3. Rolle der Diskontfaktoren | 46 | ||
4. Streikmaße | 50 | ||
5. Gewerkschaftliche Widerstandskurve | 57 | ||
6. Distributive Konsequenzen | 59 | ||
7. Verteilungsspielraum und Streikaktivität im Konjunkturverlauf | 62 | ||
8. Anmerkungen zum Gleichgewichtskonzept | 69 | ||
9. Kritik der Modellannahmen | 76 | ||
10. Theorie und Empirie | 85 | ||
D. Kapital als zweiter Produktionsfaktor | 88 | ||
1. Prämissen und Lösung des Modells | 88 | ||
2. Streikwahrscheinlichkeit und Kapitalintensität | 92 | ||
3. Einfluß eines kapitalabhängigen Verteilungsspielraums | 94 | ||
4. Streiks und Kapitalbildung | 101 | ||
5. Empirische Evidenz | 104 | ||
6. Total Cost-Ansatz und das Modell bei privaten Informationen | 106 | ||
Anhang zu Kapitel D | 108 | ||
a) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit | 108 | ||
b) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit bei alternativer Formulierung der Kapitalkosten | 110 | ||
c) Durchschnittslohn und streikfixe Kosten | 111 | ||
d) Hinreichende Bedingung für die Senkung des erwarteten Unternehmensgewinns bei Anstieg streikfixer Kosten | 114 | ||
E. Arbeitsleid und Streikleid | 116 | ||
1. Grundsätzliche Überlegungen | 116 | ||
2. Annahmen und Ergebnisse | 117 | ||
3. Determinanten von Arbeitsleid und Streikleid | 120 | ||
Anhang zu Kapitel E | 126 | ||
Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit | 126 | ||
F. Steuern und Arbeitskämpfe | 128 | ||
1. Bedeutung staatlicher Rahmenbedingungen | 128 | ||
2. Das Modell | 130 | ||
3. Steuersatzvariationen | 133 | ||
4. Steuerreformvorschläge | 143 | ||
Anhang zu Kapitel F | 145 | ||
a) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit | 145 | ||
b) Hinreichende Bedingung für streikverringernde Wirkung einer höheren Lohnsummensteuer | 147 | ||
G. Gewerkschaftliches Streikgeld und unternehmerischer Streikfonds | 149 | ||
1. Unterstützungszahlungen während eines Arbeitskampfs | 149 | ||
2. Unternehmerischer Streikfonds | 151 | ||
3. Gewerkschaftliches Streikgeld | 159 | ||
4. Streikgeld und unternehmerische Streikversicherung | 171 | ||
5. Einfluß von Gewerkschaftsbeitrag und Streikgeld | 173 | ||
6. Zur Relevanz des Modells | 176 | ||
Anhang zu Kapitel G | 178 | ||
a) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit bei Existenz eines unternehmerischen Streikfonds | 178 | ||
b) Simulationen zur Wirkung eines unternehmerischen Streikfonds | 180 | ||
c) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit bei Existenz eines beitragsabhängigen gewerkschaftlichen Streikgelds | 187 | ||
d) Optimale Lohnforderung bei Existenz einer gewerkschaftlichen Streikkasse mit variabler erwarteter Budgetbeschränkung | 193 | ||
e) Optimale Lohnforderungen und Streikwahrscheinlichkeit bei gleichzeitiger Existenz gewerkschaftlichen Streikgelds sowie eines unternehmerischen Streikfonds | 194 | ||
H. Zentralisierte Lohnverhandlungen | 196 | ||
1. Aspekte der Zentralisierung | 196 | ||
2. Verhandlungen mit einem Unternehmen | 200 | ||
3. Arbeitgeberverband | 201 | ||
4. Ein alternatives Modell und empirische Evidenz | 209 | ||
Anhang zu Kapitel H | 212 | ||
a) Verhältnis der Streikwahrscheinlichkeiten bei zentralisierten und individuellen Verhandlungen | 212 | ||
b) Verhältnis der Streikfrequenzen bei zentralisierten und individuellen Verhandlungen | 213 | ||
c) Verhältnis der ‘Ausfalltage’ bei zentralisierten und individuellen Verhandlungen | 214 | ||
d) Vergleich der erwarteten Auszahlungen für die Arbeitnehmer sowie des Durchschnittslohns bei zentralisierten und individuellen Verhandlungen | 215 | ||
e) Vergleich der erwarteten Gewinne pro Arbeitnehmer bei zentralisierten und individuellen Verhandlungen | 217 | ||
I. Zur Leistungsfähigkeit des Streikmodells | 222 | ||
Symbolverzeichnis | 226 | ||
Verzeichnis der Prämissen | 231 | ||
Literaturverzeichnis | 237 | ||
Stichwort- und Autorenverzeichnis | 258 |