Mitbestimmung im Sport
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mitbestimmung im Sport
Eine rechtstatsächliche und rechtsvergleichende Untersuchung der Mitbestimmungsformen im deutschen und US-amerikanischen Leistungssport
Beiträge zum Sportrecht, Vol. 10
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der zunehmenden Professionalisierung des Sports stellt sich verstärkt die Frage nach der Mitwirkung der Sportler an den Entscheidungen der Sportorganisationen. Während die entsprechende rechtliche und rechtspraktische Entwicklung in Deutschland nur allmählich voranschreitet, beruht der professionelle Sport in den USA seit mehreren Jahrzehnten auf der Mitbestimmung als wesentlichem Element der Sportorganisation.Mit der Erörterung der Mitbestimmung im deutschen Sport in rechtstatsächlicher, rechtsvergleichender und rechtsdogmatischer Sicht betritt der Verfasser Neuland. Er beschreibt und bewertet die rechtstatsächliche Lage in Deutschland, vergleicht sie mit der US-amerikanischen Rechtsentwicklung, zeigt die mit der Anwendung des kollektiven Arbeitsrechts auf den Sport verbundenen rechtsdogmatischen Schwierigkeiten auf und entwirft unter Berücksichtigung der sportspezifischen Besonderheiten und der die Praxis beherrschenden Interessen Mitbestimmungsmodelle für den Individual- und Mannschaftssport.Der Autor bewegt sich in der Schnittmenge zwischen Arbeits-, Vereins-, Verfassungs- und Kartellrecht. Aufgrund einer Differenzierung zwischen Arbeits- und Organisationsbedingungen nimmt Adrian Fikentscher eine Neubewertung der Arbeitnehmereigenschaft des Sportlers im Dreiecksverhältnis Sportler-Verein-Verband vor. Er prüft die Möglichkeiten und zu beachtenden Grenzen des Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrechts ebenso wie die verfassungs- und kartellrechtlichen Schranken der Mitbestimmung im Sport. Vor diesem Hintergrund stellt und bejaht er die Frage nach einem sportspezifischen Anspruch auf Mitbestimmung. Klassische Probleme des Sportrechts wie Verbandsstrafe, Nominierung, Transfersystem und Gehaltsobergrenzen erfahren durch den kollektivrechtlichen Ansatz einen Perspektivenwechsel. Die interdisziplinäre Methode trägt dazu bei, daß der rechtspraktische Kontext nicht verlorengeht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Teil 1: Einleitung | 26 | ||
§ 1 Gegenstand der Untersuchung, Fragestellungen, Abgrenzungen | 26 | ||
I. Bestimmung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands | 26 | ||
1. Entwicklung von Sport und Recht im Zusammenhang mit dem Thema der Mitbestimmung | 26 | ||
2. Anforderungen an die Darstellung der Mitbestimmung im Sport | 29 | ||
3. Abgrenzungen | 32 | ||
II. Definition der Mitbestimmung und Fragestellungen | 34 | ||
1. Übersicht über die Fragestellungen | 34 | ||
2. Der Begriff der Mitbestimmung | 34 | ||
a) Mitbestimmung als Oberbegriff | 34 | ||
b) Arbeitsrechtliche Mitbestimmung | 35 | ||
c) Vereinsrechtliche Mitbestimmung: Die Mitsprache | 36 | ||
d) Vertragsrechtliche Mitbestimmung | 36 | ||
e) Rechtstatsächlicher Begriff der Mitbestimmung im Sport | 37 | ||
f) Der Begriff der Mitbestimmung in den USA | 37 | ||
g) Strukturelemente der Mitbestimmung | 38 | ||
3. Formen der Mitbestimmung im deutschen Leistungssport | 38 | ||
4. Formen der Mitbestimmung im Leistungssport in den USA | 39 | ||
5. Der rechtliche Rahmen der Mitbestimmung im Leistungssport | 40 | ||
6. Kriterien für eine Mitbestimmung im deutschen Leistungssport | 41 | ||
III. Auswahl der Sportarten | 42 | ||
1. Leistungssport in Deutschland | 42 | ||
2. Leistungssport in den USA | 43 | ||
IV. Zusammenfassende Übersicht über den Gang der Darstellung | 44 | ||
§ 2 Begriffe des Sports | 45 | ||
I. Leistungssport | 45 | ||
1. Kriterien und Gegenstand | 45 | ||
2. Verhältnis des Leistungssports zum Berufs- und Amateursport | 46 | ||
3. Leistungssport in den USA | 47 | ||
4. Ergebnis | 48 | ||
II. Mannschafts- und Individualsportarten | 49 | ||
1. Elemente der Unterscheidung | 49 | ||
2. Bedeutung der Unterscheidung | 50 | ||
III. Begriffe im deutschen Leistungssport: Sportverband, Sportverein, Mannschaft, Liga | 50 | ||
1. Sportverband | 50 | ||
2. Sportverein | 52 | ||
3. Mannschaft | 52 | ||
4. Liga | 53 | ||
IV. Begriffe im amerikanischen Leistungssport | 53 | ||
1. Begriffe im amerikanischen professional league sports: league und association, clubs, players association, team | 53 | ||
a) League und association | 53 | ||
b) Clubs | 54 | ||
c) Players associations | 55 | ||
d) Team | 55 | ||
2. Begriffe im amerikanischen unrestricted amateur sports: United States Olympic Committee, national governing body, club, team | 55 | ||
a) United States Olympic Committee (USOC) | 55 | ||
b) National Governing Body (NGB) | 56 | ||
c) Clubs | 57 | ||
d) Team | 57 | ||
V. Leistungssportler | 57 | ||
1. Rechtstatsächliche Erscheinungsformen | 57 | ||
2. Rechtliche Erscheinungsformen | 57 | ||
§ 3 Methoden: Rechtstatsachenforschung und Rechtsvergleichung | 58 | ||
I. Der rechtstatsächliche Ansatz | 58 | ||
1. Begriff, Begründung und Aufgabe der Rechtstatsachenforschung für die Mitbestimmung im Leistungssport in Deutschland | 58 | ||
2. Ausgewählte Methodik | 60 | ||
a) Die Offenheit der Methode | 60 | ||
b) Rechtstatsächlicher Untersuchungsgegenstand und Fragestellung | 61 | ||
c) Datenermittlung | 62 | ||
d) Datenauswertung | 63 | ||
3. Durchführung der Rechtstatsachenforschung | 63 | ||
a) Dokumentenanalyse | 63 | ||
b) Experteninterviews | 63 | ||
aa) Der Sportler/Spieler/Athlet | 64 | ||
bb) Der Repräsentant der Sportler/Spieler | 64 | ||
cc) Der Träger der Leitungs- und Organisationsgewalt | 64 | ||
c) Teilnehmende Beobachtung | 65 | ||
II. Der rechtsvergleichende Ansatz: Aufgabe der Rechtsvergleichung für die Mitbestimmung im Leistungssport | 65 | ||
Teil 2: Allgemeine Grundlagen des Leistungssports in Deutschland | 68 | ||
§ 4 Das System des deutschen Leistungssports | 68 | ||
I. Gemeinsame Prinzipien des Leistungssports | 69 | ||
1. Die Autonomie des Sports | 69 | ||
2. Das Ein-Verbands-Prinzip | 71 | ||
3. Hierarchische Vereinheitlichung des Verbandsrechts von oben nach unten | 72 | ||
4. Die Bindung der Fachverbände an die Zentralverbände IOC, NOK und DSB | 74 | ||
II. Die Regelungsbereiche zwischen Verband, Verein und Sportler | 76 | ||
1. Mannschaftssport am Beispiel des Fußballsports | 77 | ||
a) Allgemeine Struktur | 77 | ||
aa) Die einheitliche Regelung der Rahmenbedingungen durch den DFB | 77 | ||
bb) Die Regelungen der Vereine | 79 | ||
cc) Die vertragliche Unterwerfung des Spielers | 80 | ||
b) Wettkampf | 80 | ||
c) Training | 82 | ||
d) Wahl des Arbeitsplatzes | 82 | ||
e) Werbung und Vermarktung | 83 | ||
f) Vergütung | 84 | ||
g) Einflußmöglichkeiten der Vereine | 85 | ||
h) Bedeutung für die Mitbestimmung | 86 | ||
2. Der Individuaisport | 87 | ||
a) Allgemeine Struktur | 87 | ||
b) Wettkampf | 88 | ||
c) Training | 89 | ||
d) Wahl des Arbeitsplatzes | 90 | ||
e) Werbung und Vermarktung | 91 | ||
f) Vergütung | 92 | ||
g) Bedeutung für die Mitbestimmung | 95 | ||
3. Zusammenfassung | 95 | ||
§ 5 Die individualrechtliche Stellung des Sportlers | 96 | ||
I. Grundlagen und rechtliche Einordnung des Verhältnisses zwischen Sportler und Sportorganisation | 96 | ||
1. Rechtsgrundlage der Verbindlichkeit des Verbandsregelwerks | 97 | ||
a) Verbindlichkeit kraft faktischer Integration | 97 | ||
b) Verbindlichkeit durch Mitgliedschaft im Verband, die kraft Mitgliedschaft im Verein vermittelt wird | 99 | ||
c) Verbindlichkeit durch Mitgliedschaft im Verein ohne Mitgliedschaft im Verband | 99 | ||
aa) „Verbandszwecktheorie" | 100 | ||
bb) „Satzungsrechtliche Lösung" | 100 | ||
cc) Entsprechende Anwendung von § 328 Abs. 1 BGB | 102 | ||
d) Verbindlichkeit kraft Abschluß eines Vertrages | 103 | ||
2. Das Regelanerkennungsverhältnis | 105 | ||
a) Inhalt des Regelanerkennungsverhältnisses | 105 | ||
b) Rechtliche Wirkung der rechtsgeschäftlichen Erstreckung: korporative oder schuldrechtliche Bindung? | 107 | ||
aa) Die Rechtsnatur einer Satzung - Vertrag oder Norm? | 107 | ||
bb) Die These der korporationsrechtlichen Wirkung | 108 | ||
cc) Die These der schuldrechtlichen Wirkung | 109 | ||
dd) Der vermittelnde Ansatz von Ρfister | 110 | ||
ee) Stellungnahme | 111 | ||
ff) Veranschaulichung am Beispiel vergleichbarer Rechtsgebiete | 112 | ||
c) Wirkung der rechtsgeschäftlichen Unterwerfung unter die Verbandsgewalt | 114 | ||
aa) Die These von der Vertragsstrafe | 115 | ||
bb) Die These von der rechtsgeschäftlich begründeten Verbandsgewalt | 116 | ||
cc) Die Auffassung der Rechtsprechung | 117 | ||
dd) Stellungnahme | 118 | ||
d) Ergebnis | 123 | ||
3. Die Verträge des Sportlers im Mannschaftssport (am Beispiel von Fußball) | 123 | ||
a) Das vertragliche Dreiecksverhältnis | 124 | ||
b) Der Lizenzspieler als Arbeitnehmer seines Vereins | 124 | ||
aa) Sport als Dienstleistung | 125 | ||
bb) Unselbständigkeit | 126 | ||
cc) Privatrechtlicher Dienstvertrag | 127 | ||
dd) Lizenzspieler als Arbeitnehmer oder leitender Angestellte? | 128 | ||
ee) Lizenzspieler als Arbeitnehmer besonderer Art? | 129 | ||
ff) Der Vertragsamateur einer Bundesligamannschaft | 132 | ||
c) Der Lizenzvertrag zwischen Verband und Spieler | 135 | ||
aa) Arbeitsrechtliche Einordnung | 136 | ||
bb) Vereinsrechtliche bzw. schuldrechtliche Wirkung | 139 | ||
cc) Stellungnahme: Differenzierung zwischen Arbeits- und Organisationsbedingungen | 140 | ||
d) Zwischenergebnis für den Mannschaftssport | 146 | ||
4. Die Rechtsstellung des Sportlers im Individuaisport | 147 | ||
a) Fehlende Einheitlichkeit | 147 | ||
b) Das Beispiel Leichtathletik | 148 | ||
aa) Die Rechtsstellung des Athleten im Verband | 148 | ||
(1) Inhalt der Athletenvereinbarung | 148 | ||
(2) Die These der vereinsrechtlichen Pflichtenkonkretisierung | 149 | ||
(3) Schuldrechtlicher Charakter sportlicher Leistungspflichten | 149 | ||
(4) Der arbeitsrechtliche Ansatz | 149 | ||
(5) Stellungnahme | 150 | ||
bb) Rechtsstellung im internationalen Verband | 152 | ||
(1) Gegenstand der Bindung | 152 | ||
(2) Internationales Verbandsrecht als Rechtsnorm | 153 | ||
(3) Das Bestehen eines Schuldverhältnisses | 153 | ||
(4) Stellungnahme | 154 | ||
c) Das Beispiel Skirennsport | 157 | ||
aa) Rechtsstellung im Verband | 157 | ||
(1) Inhalt der Aktivenvereinbarung | 157 | ||
(2) Der arbeitsrechtliche Ansatz | 158 | ||
(3) Stellungnahme | 158 | ||
bb) Die Rechtsstellung im internationalen Verband | 161 | ||
d) Zwischenergebnis für den Individuaisport | 162 | ||
5. Ergebnis zu den Grundlagen des Rechtsverhältnisses zwischen Sportler und Sportorganisation | 163 | ||
II. Individualrechtliche Mitwirkungsmöglichkeiten | 163 | ||
1. Mannschaftssport (am Beispiel von Fußball) | 163 | ||
a) Fehlen mitgliedschaftlicher Mitwirkungsrechte | 163 | ||
b) Vertragssituation | 164 | ||
c) Der fehlende Anspruch auf Wettkampfteilnahme | 165 | ||
d) Zusammenfassung | 167 | ||
2. Individuaisport | 167 | ||
a) Fehlen mitgliedschaftlicher Mitwirkungsrechte | 167 | ||
b) Vertragssituation | 168 | ||
c) Der fehlende Anspruch auf Nominierung | 170 | ||
d) Zusammenfassung | 171 | ||
3. Rechtsschutzmöglichkeiten | 171 | ||
4. Die begrenzte Schutzwirkung gerichtlicher Kontrolle im Sport | 172 | ||
a) Die Unverträglichkeit des gerichtlichen Rechtsstreits mit dem Sport | 173 | ||
b) Die nicht rechtzeitige und hinreichende Kompensation des erlittenen Schadens | 174 | ||
5. Merkmale der spezifischen Abhängigkeit des Sportlers | 174 | ||
6. Die Funktion der Mitbestimmung im Sport | 175 | ||
Teil 3: Mitbestimmung im deutschen Leistungssport | 176 | ||
§ 6 Mitbestimmung im Mannschaftssport am Beispiel von Fußball | 176 | ||
I. Übersicht | 176 | ||
II. Die vereinsinteme Mitbestimmung durch den Spieler-/Mannschaftsrat | 177 | ||
1. Funktion des Spielerrats | 177 | ||
2. Organisationsstruktur | 178 | ||
3. Aufgaben des Spielerrats | 180 | ||
a) Interessenvertretung der Mannschaft | 180 | ||
b) Kommunikation und Vermittlung | 182 | ||
4. Umfang der Mitbestimmung - das Verhältnis von Spielerrat zu Trainer und Vereinsführung | 184 | ||
a) Die Perspektive der Vereinsführung | 184 | ||
b) Die Perspektive der Spieler und des Spielerrats | 185 | ||
5. Zusammenfassung und rechtliche Bewertung | 186 | ||
III. Die vereinsübergreifende Mitbestimmung | 187 | ||
1. Die Fachgruppe Fußball der Deutschen Angestellten Gewerkschaft (DAG) | 187 | ||
2. Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler e.V. (VdV) | 189 | ||
a) Funktion und Organisationsstruktur der VdV | 189 | ||
b) Aufgabenbereiche | 190 | ||
c) Umfang der Mitbestimmung im Verhältnis zwischen VdV und Verband | 191 | ||
d) Umfang der Mibestimmung im Verhältnis zwischen der VdV und den Bundesligavereinen | 193 | ||
3. Zusammenfassung | 194 | ||
IV. Zusammenfassung der Mitbestimmung im Fußballsport | 194 | ||
§ 7 Mitbestimmung im Mannschaftssport am Beispiel von Eishockey | 195 | ||
I. Übersicht | 195 | ||
II. Die vereinsübergreifende Mitbestimmung durch die Vereinigung der EishokkeySpieler (vde) | 196 | ||
1. Funktion, Organisationsstruktur und Aufgaben der vde | 196 | ||
2. Umfang der Mitbestimmung der vde | 197 | ||
§ 8 Mitbestimmung der Aktivensprecher | 197 | ||
I. Übersicht | 197 | ||
II. Der Beirat der Aktiven im DSB | 198 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 198 | ||
2. Zusammensetzung | 198 | ||
3. Aufgaben | 198 | ||
4. Mitbestimmungsrechte | 199 | ||
III. Aktivenvertretungen auf der Ebene der Fachverbände | 199 | ||
1. Übersicht | 199 | ||
2. Die „Rahmenrichtlinien für die Aktivensprecherin und den Aktivensprecher in den Spitzenverbänden des DSB" | 200 | ||
3. Regelungen in den Fach verbänden | 200 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 200 | ||
aa) Satzungsrechtliche Regelungen | 200 | ||
bb) Athletenvereinbarungen | 201 | ||
b) Wahl der Aktivenvertretung | 202 | ||
c) Aufgaben | 202 | ||
d) Mitbestimmungsrechte | 202 | ||
IV. Strukturelle Probleme bei der Ausübung der Mitbestimmung | 203 | ||
1. Die enge organisatorische Anbindung der Aktivenvertretung | 203 | ||
2. Aktivenvertretung durch aktive Sportler | 204 | ||
V. Zusammenfassung | 205 | ||
Teil 4: Mitbestimmung im US-amerikanischen Leistungssport | 206 | ||
§ 9 Mitbestimmung im unrestricted amateur sports | 206 | ||
I. Überblick über das System des unrestricted amateur sports in den USA | 206 | ||
1. Amateur Sports Act | 206 | ||
2. Die individualrechtliche Stellung des Athleten | 206 | ||
II. Die Mitbestimmung im USOC und in den NGBs | 208 | ||
1. Mitbestimmung im Verbandsvorstand | 208 | ||
2. Historischer Hintergrund der Mitbestimmungsregelung | 209 | ||
3. Die Umsetzung der Mitbestimmung in den Verbänden | 209 | ||
III. Sonstige Mitbestimmung im Verband: athletes advisory councils | 210 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 210 | ||
§ 10 Collective bargaining im professionellen Mannschaftssport | 211 | ||
I. Überblick über das collective bargaining im Sport | 211 | ||
1. Historische Entwicklung | 211 | ||
2. Inhalt der collective bargaining agreements | 213 | ||
a) Arbeitsentgelt | 213 | ||
b) Muster-Arbeitsvertrag (uniform player contract) | 213 | ||
c) Mobilitätsbeschränkungen (mobility restraints) | 213 | ||
d) Gehaltsobergrenzen (salary cap) | 214 | ||
e) Beschwerde- und Schiedsgerichtsverfahren (grievance und arbitration) | 215 | ||
II. Arbeits- und kartellrechtliche Grundsätze des collective bargaining im Sport | 215 | ||
1. Die individualrechtliche Stellung des Sportlers | 216 | ||
a) Das Rechtsverhältnis zwischen Sportler und club | 216 | ||
b) Das Rechtsverhältnis zwischen Sportler und league | 216 | ||
aa) League als joint employer | 216 | ||
bb) Das Unterwerfungsverhältnis | 216 | ||
2. Die Anwendbarkeit des kollektiven Arbeitsrechts | 218 | ||
3. Adversarial principle | 218 | ||
4. Zuständigkeit der Gewerkschaft | 219 | ||
a) Bargaining unit | 219 | ||
b) Exclusivity | 222 | ||
c) Certification | 224 | ||
5. Duty of fair representation | 225 | ||
6. Duty to bargain in good faith und mandatory subjects | 226 | ||
7. Economic weapons | 229 | ||
8. Die kartellrechtliche Privilegierung des collective bargaining | 229 | ||
a) §§ 1 und 2 Sherman Act | 229 | ||
b) Anwendbarkeit im Sport | 229 | ||
aa) Sport und interstate commerce | 230 | ||
bb) Baseball und interstate commerce | 230 | ||
cc) Statutory exemptions | 230 | ||
c) Anwendbarkeit im collective bargaining | 231 | ||
aa) Statutory labor exemption | 231 | ||
bb) Nonstatutory labor exemption | 231 | ||
d) Anwendbarkeit von § 1 Sherman Act - das Problem der single entity | 233 | ||
e) Anwendung der rule of reason | 234 | ||
III. Zusammenfassung | 235 | ||
Teil 5: Mitbestimmungsmodelle | 236 | ||
§ 11 Mitbestimmungsmodell nach Betriebsverfassungsrecht | 236 | ||
I. Problemeinführung | 236 | ||
II. Prinzipien des Betriebsverfassungsrechts und ihre mögliche Bedeutung im Sport | 237 | ||
1. Unabhängigkeit der Arbeitnehmervertretung | 237 | ||
a) Eigenständige Organisation | 237 | ||
b) Ehrenamtliche Betriebsratstätigkeit durch Arbeitnehmer im Betrieb | 238 | ||
c) Kostenlast des Arbeitgebers | 239 | ||
d) Gesetzliche Mitbestimmungsrechte | 240 | ||
2. Das Kooperationsverhältnis | 240 | ||
a) Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit | 240 | ||
b) Friedenspflicht | 241 | ||
c) Die betriebliche Einigungsstelle | 241 | ||
III. Organisatorische Einheiten der Arbeitnehmervertretung | 242 | ||
1. Verein oder Vereinsabteilung als einheitlicher Betrieb i.S. v. § 1 BetrVG? | 242 | ||
2. Lizenzspielerabteilung als selbständiger Betriebsteil i.S. v. §4 Abs. 1 Nr.2 BetrVG? | 243 | ||
3. Verband als Unternehmen der Vereine i. S. v. § 47 BetrVG? | 245 | ||
4. Verband als Konzern der Vereine i. S. v. § 54 BetrVG? | 245 | ||
5. Verband als Betrieb der Spieler i. S. v. § 1 BetrVG analog? | 247 | ||
IV. Gegenstand der betrieblichen Mitbestimmung im Sport | 250 | ||
1. Mitbestimmung im Wettkampf | 250 | ||
a) Mitbestimmung bei Einstellung/Entlassung von Trainern | 250 | ||
b) Mitbestimmung bei Einstellung/Entlassung von Spielern | 250 | ||
c) Mitbestimmung bei der Nominierung von Spielern | 253 | ||
d) Mitbestimmung bei Bekleidung | 254 | ||
2. Mitbestimmung im Training | 255 | ||
a) Trainingszeiten | 255 | ||
b) Urlaub | 255 | ||
c) Disziplinarmaßnahmen | 256 | ||
3. Vergütung | 259 | ||
V. Grenzen der Mitbestimmung | 261 | ||
1. Tendenzschutz gemäß § 118 Abs. 1 BetrVG? | 261 | ||
a) Funktion und Regelung des Tendenzschutzes und seine mögliche Bedeutung für den Sport | 261 | ||
b) Der Sportverein als Tendenzbetrieb i. S. v. § 118 Abs. 1 BetrVG? | 262 | ||
aa) Sportverein als Betrieb mit,künstlerischer´ Bestimmung | 262 | ||
bb) Sportverein als Tendenzbetrieb i.S.v. § 118 Abs. 1 BetrVG analog | 262 | ||
cc) Keine Anwendbarkeit von § 118 Abs. 1 BetrVG auf Sportvereine | 263 | ||
dd) Stellungnahme | 263 | ||
2. Begrenzung der betrieblichen Mitbestimmung durch die Organisationsregeln des Verbands | 265 | ||
a) Vorrang der Betriebsautonomie? | 266 | ||
b) Vorrang der Verbandsautonomie? | 266 | ||
c) Konkurrenz | 267 | ||
3. Gerichtliche Inhaltskontrolle von Betriebsvereinbarungen | 268 | ||
VI. Ergebnis | 268 | ||
§ 12 Mitbestimmungsmodell nach Tarifrecht | 269 | ||
I. Problemeinführung | 269 | ||
II. Grundsatz der Tarifautonomie | 270 | ||
III. Organisation | 270 | ||
1. Organisation der Arbeitnehmervertretung als Spielergewerkschaft | 271 | ||
a) Zusammenschluß von Arbeitnehmern | 271 | ||
b) Überbetrieblichkeit | 271 | ||
c) Gegnerfreiheit und -Unabhängigkeit | 271 | ||
d) Tarifwilligkeit, Arbeitskampfbereitschaft und Durchsetzbarkeit | 272 | ||
2. Arbeitgeber, Arbeitgebervereinigung und Spitzenorganisation | 273 | ||
a) Arbeitgeber | 273 | ||
b) Arbeitgebervereinigung | 273 | ||
c) Spitzenorganisation i. S. v. § 2 Abs. 3 TVG | 274 | ||
IV. Rechte und Pflichten | 275 | ||
1. Arbeitskampfrecht | 275 | ||
a) Das Arbeitskampfrisiko | 275 | ||
b) Die Begrenzung der Arbeitskampffreiheit durch Friedenspflicht und Verhältnismäßigkeitsprinzip | 276 | ||
2. Schlichtungsrecht | 277 | ||
3. Verhandlungspflicht | 277 | ||
a) Die Auffassung des BAG | 278 | ||
b) Die Auffassung der herrschenden Lehre | 278 | ||
c) Stellungnahme: Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Sport | 278 | ||
V. Gegenstände der tariflichen Mitbestimmung im Sport | 281 | ||
1. Arbeitsbedingungen im Verein | 281 | ||
2. Rahmenbedingungen des Sports als Arbeitsbedingungen i.S. v. § 1 TVG | 282 | ||
a) Keine Übertragbarkeit der Tariffähigkeit | 282 | ||
b) Der unternehmerische Autonomiebereich | 283 | ||
c) Wirkung tarifvertraglicher Regelungen von Rahmenbedingungen gegenüber dem Verband | 284 | ||
3. Tarifliche Einrichtung von Betriebs Vertretungen gemäß § 3 Abs. 1 BetrVG | 285 | ||
a) Betriebsvertretungen gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG | 286 | ||
b) Zuordnung der Betriebsabteilungen | 287 | ||
VI. Gesetzliche Grenzen der tariflichen Mitbestimmung | 288 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grenzen der Tarifautonomie | 289 | ||
2. Arbeitsrechtliche Grenzen: Das Günstigkeitsprinzip | 290 | ||
a) Das Günstigkeitsprinzip und Höchstarbeitsbedingungen | 290 | ||
b) Günstigkeitsprinzip und salary cap | 291 | ||
3. Kartellrechtliche Grenzen | 293 | ||
a) Die Kriterien nach nationalem Kartellrecht | 293 | ||
b) Zulässigkeit von Ablösevereinbarungen und salary cap? | 295 | ||
4. Ausblick ins EG-Kartellrecht | 297 | ||
VII. Ergebnis | 298 | ||
§ 13 Mitbestimmungsmodell nach Vertragsrecht | 299 | ||
I. Problemeinführung | 299 | ||
II. Privatrechtliche Grundlagen einer vertragsrechtlichen Mitbestimmung | 301 | ||
1. Der Vertrag als Grundlage | 301 | ||
2. Regelungsmöglichkeiten | 301 | ||
a) Das Organisationsstatut über die Einrichtung einer Mitbestimmungsvertretung der Sportler | 302 | ||
b) Das Mitbestimmungsstatut über die Anerkennung der Mitbestimmungsvertretung und ihrer Rechte | 303 | ||
c) Die Gesamtvereinbarung in mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten | 304 | ||
III. Anspruch auf Mitbestimmung im Arbeitsrecht | 305 | ||
1. Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs.3GG | 305 | ||
a) Überbetriebliche Mitbestimmung | 305 | ||
b) Betriebliche Mitbestimmung | 306 | ||
2. Anspruch auf Einrichtung einer betrieblichen Mitbestimmungsvertretung auf der Grundlage der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflicht in Verbindung mit den Freiheitsrechten der Arbeitnehmer gemäß Art. 9 Abs. 1 GG, Art. 12 Abs. 1 GG und dem Sozialstaatsgebot gemäß Art. 20 Abs. 1 GG | 307 | ||
a) Arbeitsrechtliche Fürsorgepflicht und ihre Konkretisierung | 307 | ||
b) Betriebliche Mitbestimmungsvertretung als geschützte Vereinigung i.S.v. Art.9 Abs. 1 GG | 308 | ||
c) Mitbestimmung als verfassungsrechtliches Schutzgebot | 308 | ||
aa) Art. 12 Abs. 1 GG | 309 | ||
bb) Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 2 Abs. 1 GG | 310 | ||
cc) Sozialstaatsgebot gemäß Art. 20 Abs. 1 GG | 310 | ||
d) Stellungnahme | 311 | ||
aa) Mitbestimmung als Schutzgebot i. S. v. Art. 12 Abs. 1 GG, Art. 20 Abs. 1 GG | 311 | ||
bb) Ausgestaltungsfreiheit des Gesetzgebers | 311 | ||
cc) Hinreichende Konkretisierung des Schutzgebots? - Fehlen der Unabhängigkeit der betrieblichen Mitbestimmung im Sport | 312 | ||
dd) Beschäftigungsanspruch als Grundlage einer funktionierenden Betriebsverfassung | 313 | ||
ee) Folgen des fehlenden Beschäftigungsanspruchs für die Unabhängigkeit des Betriebsrats | 317 | ||
ff) Besonderes Schutzbedürfnis | 319 | ||
IV. Anspruch auf Mitbestimmung auf der Grundlage der vertraglichen Förderpflicht in Verbindung mit Art. 9 Abs. 1 GG, Art. 12 Abs. 1 GG | 320 | ||
1. Bestehen einer vertraglich begründeten „Förderpflicht" | 320 | ||
2. Konkretisierung der Förderpflicht | 321 | ||
a) Kompensation fehlender mitgliedschaftsrechtlicher Mitwirkungsrechte | 321 | ||
b) Institutionelle Mitwirkung als Ausgleich von Grundrechtskollisionen | 322 | ||
c) Stellungnahme | 322 | ||
aa) Kein Anspruch aus Art. 9 Abs. 1 GG | 322 | ||
bb) Das Schutzgebot gemäß Art. 12 Abs. 1 GG | 323 | ||
V. Ausgestaltung der Mitbestimmungsrechte | 324 | ||
VI. Vertragsrechtliche Mitbestimmung und Betriebsrat | 324 | ||
1. Vertragliche Mitbestimmungsvertretung statt Betriebsrat | 325 | ||
2. Vertragliche Mitbestimmungsvertretung neben Betriebsrat | 325 | ||
a) Repräsentationsmonopol | 326 | ||
b) Behinderungsverbot gemäß § 78 S. 1 BetrVG | 326 | ||
c) Teleologische Reduktion von § 78 S. 1 BetrVG zugunsten der vertraglichen Mitbestimmungsvertretung der Sportler | 327 | ||
VII. Vertragliche Mitbestimmung und Verbandsautonomie | 328 | ||
1. Gegenstand der Satzungsautonomie | 328 | ||
2. Die Mitbestimmung von Athleten als Gegenstand der Satzungsautonomie? | 329 | ||
a) Fehlende Regelungen | 329 | ||
aa) Rechtsbeziehung zwischen Verband und Nichtmitgliedern | 329 | ||
bb) Einrichtung eines verbandsrechtlichen Organs | 330 | ||
b) Bestehende Regelungen über die Aktivensprecher | 331 | ||
c) Möglichkeit einer vertragsrechtlichen/vereinsrechtlichen Doppelstellung | 331 | ||
VIII. Ergebnis | 332 | ||
Teil 6: Bewertung der Mitbestimmungsmodelle | 333 | ||
§ 14 Die drei Modelle im Vergleich | 333 | ||
I. Idealtypische Interessenlage bei einer Mitbestimmung im Sport | 333 | ||
1. Grundprinzipien der Mitbestimmung | 333 | ||
2. Besonderheiten und Bedürfnisse im Sport | 334 | ||
II. Bewertung des Mitbestimmungsmodells nach Betriebsverfassungsrecht | 334 | ||
1. Vereinbarkeit der Prinzipien der Betriebsverfassung mit dem Sport | 334 | ||
2. Insbesondere der Grundsatz der Kooperation | 336 | ||
3. Die Organisation des Betriebsrats | 337 | ||
4. Mitbestimmungsrechte | 338 | ||
5. Umsetzung | 339 | ||
6. Zusammenfassende Bewertung | 339 | ||
III. Bewertung des Mitbestimmungsmodells nach Tarifrecht | 340 | ||
1. Der Grundsatz der Tarifautonomie | 340 | ||
2. Die Organisation der tariflichen Mitbestimmung | 340 | ||
a) Die Sachnähe der Mitbestimmung | 340 | ||
b) Die Unabhängigkeit der Mitbestimmung | 341 | ||
c) Wahrung der organisatorischen Einheit von Amateur- und Profisport | 341 | ||
3. Das Verhältnis der Koalitionen zueinander | 342 | ||
4. Inhalt der tariflichen Mitbestimmung | 343 | ||
a) Überbetriebliche Regelungen | 343 | ||
b) Betriebliche Regelungen | 343 | ||
5. Umsetzung | 343 | ||
a) Die Organisation | 343 | ||
b) Ausgestaltung der tariflichen Mitbestimmung | 344 | ||
6. Zusammenfassende Bewertung | 344 | ||
IV. Bewertung des vertragsrechtlichen Mitbestimmungsmodells | 345 | ||
1. Möglichkeiten und Grenzen der privatautonomen Gestaltung | 345 | ||
2. Organisation | 346 | ||
a) Sachnähe der Mitbestimmung | 346 | ||
b) Unabhängigkeit der Mitbestimmung | 346 | ||
3. Mitbestimmungsrechte | 346 | ||
a) Ausgestaltungsmöglichkeiten | 346 | ||
b) Schuldrechtliche Bindungswirkung | 347 | ||
4. Umsetzung | 347 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung | 348 | ||
Teil 7: Zusammenfassung | 349 | ||
§ 15 Gesamtbewertung | 349 | ||
Literaturverzeichnis | 352 | ||
Anhang 1: Rechtsquellen | 373 | ||
Anhang 2: Interviewliste | 377 | ||
Anhang 3: Interviewleitfaden | 379 | ||
Anhang 4: Liste der Teilnahmen an Verhandlungen und Veranstaltungen zum Thema „Mitbestimmung" | 382 | ||
Stichwortverzeichnis | 383 | ||
Entscheidungsregister | 388 |