Das Verhältnis des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG zum Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Busch, B. (1992). Das Verhältnis des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG zum Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47322-9
Busch, Bernhard. Das Verhältnis des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG zum Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47322-9
Busch, B (1992): Das Verhältnis des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG zum Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47322-9
Format
Das Verhältnis des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG zum Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 610
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Einführung | 15 | ||
Β. Der Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt der „Wesentlichkeitstheorie" | 19 | ||
I. Die Grundaussage der Wesentlichkeitsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 21 | ||
1. Die Loslösung vom Merkmal des „Eingriffs" | 21 | ||
2. Das Merkmal der Wesentlichkeit | 21 | ||
3. Die Selbstentscheidungspflicht des Gesetzgebers (Parlamentsvorbehält) | 23 | ||
II. Die Konzeption der Vorbehaltslehre auf der Grundlage der Wesentlichkeitsrechtsprechung | 25 | ||
1. Der Gesetzesvorbehalt der „Wesentlichkeitstheorie" | 26 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Begründung | 26 | ||
aa) Der grundrechtlich-rechtsstaatliche Begründungsansatz | 27 | ||
(1) Die kompetenzielle Seite des Rechtsstaatsprinzips | 28 | ||
(2) Der grundrechtliche Schutz individueller Freiheit | 30 | ||
bb) Der demokratische Begründungsansatz | 34 | ||
(1) Die demokratische Legitimation des Bundestages | 35 | ||
(2) Demokratische Legitimation durch Gesetzgebungsverfahren | 37 | ||
b) Zur Reichweite des Gesetzesvorbehalts der „Wesentlichkeitstheorie" | 39 | ||
aa) Grenzen des Wesentlichkeitsvorbehalts | 39 | ||
(1) Entscheidungskompetenzen anderer Staatsfunktionen | 39 | ||
(2) Wesentlichkeitsvorbehalt und Totalvorbehalt | 40 | ||
bb) Inhalt des Wesentlichkeitsvorbehalts | 41 | ||
(1) Individuelle Betroffenheit | 43 | ||
(a) Wirkungszusammenhang zwischen der Regelung und den Grundrechten | 44 | ||
(b) Intensität der Grundrechtsbetroffenheit | 45 | ||
(c) Rechtliche Wertung | 46 | ||
(d) Grundrechtsrelevanz und Grundrechtseingriff | 47 | ||
(2) Auswirkungen auf das Gemeinwesen | 48 | ||
(a) Zur Begründung von Gesetzesvorbehalten aus dem Demokratieprinzip | 49 | ||
(b) Inhalt des demokratisch definierten Gesetzesvorbehalts | 51 | ||
(aa) Der betroffene Personenkreis | 51 | ||
(bb) Akzeptierbarkeit | 51 | ||
(cc) Finanzielle Auswirkungen | 52 | ||
(dd) Leitentscheidungen | 53 | ||
(ee) Auswirkungen auf das Staatsgefüge | 53 | ||
(ff) Zeitfaktor | 54 | ||
2. Der Parlamentsvorbehalt | 54 | ||
a) Die gesetzgeberischen Möglichkeiten der Entscheidungsweitergabe an die Exekutive | 55 | ||
aa) Die Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen | 55 | ||
bb) Der Erlaß von Rechtsverordnungen | 56 | ||
cc) Die Ausübung von Satzungsgewalt | 57 | ||
dd) Kompetenzverlagerung durch den Erlaß von Verwaltungsvorschriften? | 58 | ||
ee) Möglichkeiten der verdeckten Verlagerung von Entscheidungsgehalten | 59 | ||
b) Die Begründung des Parlamentsvorbehalts | 62 | ||
c) Parlamentsvorbehalt und schlichte Parlamentsbeschlüsse | 67 | ||
aa) Der Parlamentsvorbehalt als „demokratischer Parlamentsvorbehalt" | 68 | ||
bb) Zur Ersetzbarkeit des Gesetzes durch den schlichten Parlamentsbeschluß | 70 | ||
cc) Das Verhältnis des Parlamentsvorbehalts zum Gesetzesvorbehalt | 73 | ||
d) Die inhaltliche Reichweite des Parlamentsvorbehalts | 74 | ||
C. Der Erlaß von Rechtsverordnungen nach Art. 80 GG und die neuorientierte Vorbehaltslehre | 79 | ||
I. Zur Aussage des Art. 80 GG über die Reichweite des Gesetzesvorbehalts | 79 | ||
1. Problemstellung | 79 | ||
2. Die Interpretation des Art. 80 GG als „Außenrechtssatzvorbehalt" | 80 | ||
a) Die rechtliche Konstruktion | 80 | ||
aa) Die Entwicklung des Rechtsverordnungsbegriffs | 81 | ||
(1) Der politische Hintergrund | 81 | ||
(2) Die Aufteilung der staatlichen Regelungsgewalt, dargestellt an der Entwicklung der Begriffe von Gesetz und Verordnung | 81 | ||
(3) Labands Theorie der Verordnungsgebung | 83 | ||
(4) Das Verordnungsrecht unter der Weimarer Reichsverfassung | 87 | ||
bb) Inhalt und Begründung des „Außenrechtssatzvorbehalts" | 88 | ||
(1) Der zugrundeliegende Rechtsverordnungsbegriff | 88 | ||
(2) Das Verhältnis von „Außenrechtssatzvorbehalt" und Gesetzesvorbehalt | 90 | ||
b) Bedenken gegen die herkömmliche Interpretation des Art. 80 GG | 92 | ||
aa) Grundsätzliches zur Rezeption des traditionellen Rechtsverordnungsbegriffs | 92 | ||
bb) Der Rechtssatzbegriff | 94 | ||
cc) Das Merkmal der Außenwirkung | 95 | ||
(1) Die Abgrenzung von Innenrechts- und Außenrechtsbereichen | 96 | ||
(2) Außenwirkung als Grenze des Rechtsverordnungsrechts | 97 | ||
(a) Rechtsverordnungen ohne Außenwirkung | 97 | ||
(b) Außenwirkung von Verwaltungsvorschriften | 98 | ||
(aa) Erscheinungsformen | 98 | ||
(bb) Die rechtliche Einordnung der Außenwirkung von Verwaltungsvorschriften auf der Grundlage eines „Außenrechtssatzvorbehalts" | 100 | ||
3. Begriff und Anwendungsbereich der Rechtsverordnung in Art. 80 GG | 102 | ||
a) Das Verfahren zum Erlaß von Rechtsverordnungen | 103 | ||
b) Die Entstehungsgeschichte des Art. 80 GG | 104 | ||
c) Die systematische Einordnung des Art. 80 GG | 106 | ||
d) Zweck des Art. 80 GG | 108 | ||
4. Fazit | 112 | ||
II. Das Bestimmtheitsgebot des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG und der Parlamentsvorbehalt | 113 | ||
1. Das Verhältnis von Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG und Parlamentsvorbehalt in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 114 | ||
a) Frühere Entscheidungen des Gerichts | 114 | ||
b) Die Hinwendung zum Wesentlichkeitsvorbehalt | 117 | ||
2. Die Unterscheidung zwischen vorbehaltsrechtlichem Delegationsverbot und den Bestimmtheitsanforderungen des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG | 118 | ||
3. Einwände | 119 | ||
a) Die förmlichen Gesetzesvorbehalte des Grundgesetzes | 120 | ||
b) Das Kriterium der Regelungsdichte | 121 | ||
c) Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG als „Verlängerung" des Gesetzes- und Parlamentsvorbehalts? | 122 | ||
4. Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG als besondere „Ausprägung" des Parlamentsvorbehalts | 124 | ||
a) Der verfassungstextliche Bezug | 124 | ||
b) Die historisch bedingte Zielsetzung des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG | 126 | ||
c) Die Funktion des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG im Lichte des Demokratieund Rechtsstaatsprinzips | 129 | ||
aa) Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG als inhaltliche Delegationsschranke | 129 | ||
bb) Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG als Konkretisierung des Gesetzesvorbehalts | 132 | ||
cc) Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG im vorbehaltsfreien Raum | 138 | ||
5. Anmerkungen zum „allgemeinen rechtsstaatlichen Bestimmtheitsgebot" | 141 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 143 | ||
Literaturverzeichnis | 147 |