Menu Expand

Familie und Wertsystem

Cite BOOK

Style

Claessens, D. (1979). Familie und Wertsystem. Eine Studie zur »zweiten sozio -kulturellen Geburt« des Menschen und der Belastbarkeit der »Kernfamilie«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42699-7
Claessens, Dieter. Familie und Wertsystem: Eine Studie zur »zweiten sozio -kulturellen Geburt« des Menschen und der Belastbarkeit der »Kernfamilie«. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42699-7
Claessens, D (1979): Familie und Wertsystem: Eine Studie zur »zweiten sozio -kulturellen Geburt« des Menschen und der Belastbarkeit der »Kernfamilie«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42699-7

Format

Familie und Wertsystem

Eine Studie zur »zweiten sozio -kulturellen Geburt« des Menschen und der Belastbarkeit der »Kernfamilie«

Claessens, Dieter

Soziologische Abhandlungen, Vol. 4

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur vierten Auflage 5
Vorwort zur dritten Auflage 7
Vorwort zur zweiten Auflage 9
Inhalt 11
Vorbemerkung 13
Einleitung: Die Probleme dieser Studie und ihre thematische Aufgliederung 19
I. Das Problem der Werte 30
1. „Kulturelle Werte" 30
2. Übertragung von Werten 38
3. Die Kernfamilie in der kulturellen Gesamtorganisation heute: Das sozio-kulturelle Organisationsdefizit des Kapitalismus 50
II. Die Struktur der Kernfamilie 54
Vorbemerkung 54
1. Die Kernfamilie als optimaler Beziehungsraum 57
2. Die Kernfamilie als Handlungssystem 62
3. Die Kernfamilie als „Vibrierende Einheit" 65
4. Übertragbarkeit auf erweiterte Formationen 76
III. Der Beginn der „zweiten, sozio-kulturellen Geburt": Die Soziabilisierung des menschlichen Nachwuchses 79
1. Die Fundierung der Emotionalität und die Entstehung eines „sozialen Optimismus" 79
a) Die „Gegengewichtsthese" Plessners und die „emotionale Erhaltung" des Kleinkindes 79
b) Die Vermittlung „des sozialen Optimismus" 94
2. Beziehungen zwischen der Struktur des Kernfamiliensystems und den ersten Kategorien der Weltbewältigung des Individuums 98
3. Das Entstehen der Fähigkeit zu „Vertrauen" und „Solidarität" im Durchhalten der sozialen Distanz 106
4. Positions- und Statuszuweisung als soziale Absicherung 113
5. Solidarität und Konfliktfähigkeit 116
IV. Enkulturation: Konditionierung der „kulturellen" Rolle und Einführung in die tfsoziale" Rolle 120
1. Entstehung der „Basic Personality" und eines „kulturellen Über-Ich" 120
2. Probleme der Verlagerung von Außenkontrolle ins Innere des Individuums 131
3. Kulturelle und soziale „Rolle"; kulturelles und soziales „Überich" 138
4. Schichtspezifische Sozialisation 141
5. Doppelte Sozialisation im Werte-Schisma 144
V. Die Eigendynamik der Kernfamilie 147
Vorbemerkung 147
1. Die Kernfamilie als Raum der Selbstdarstellung des Individuums 148
2. Wechselwirkungen zwischen Kind und Eltern in der Kernfamilie 151
3. Spannung zwischen Kultur- und Familienstil durch Internalisierung von Elementen des Familienmilieus 159
4. Soziologische Funktion und Eigendynamik der „Familienrituale" 163
5. Kernfamilie und „fixe" Bedürfnisse 166
VI. Die Kernfamilie als elastisches Medium zur Tradierung sozio-kultureller Werte und die Grenzen ihrer Belastbarkeit 170
1. Mögliche Transmissionsmedien zwischen Wert und Individuum 170
2. Das „paradox-funktionale" Verhältnis der Kernfamilie zur Gesellschaft 175
3. Grenzen der Belastbarkeit 179
VII. Die Kernfamilie: ein offenes Problem 183
Literatur 193
Namenverzeichnis 211
Sachwortverzeichnis 214