Familie und Wertsystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Familie und Wertsystem
Eine Studie zur »zweiten sozio -kulturellen Geburt« des Menschen und der Belastbarkeit der »Kernfamilie«
Soziologische Abhandlungen, Vol. 4
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort zur vierten Auflage | 5 | ||
| Vorwort zur dritten Auflage | 7 | ||
| Vorwort zur zweiten Auflage | 9 | ||
| Inhalt | 11 | ||
| Vorbemerkung | 13 | ||
| Einleitung: Die Probleme dieser Studie und ihre thematische Aufgliederung | 19 | ||
| I. Das Problem der Werte | 30 | ||
| 1. „Kulturelle Werte" | 30 | ||
| 2. Übertragung von Werten | 38 | ||
| 3. Die Kernfamilie in der kulturellen Gesamtorganisation heute: Das sozio-kulturelle Organisationsdefizit des Kapitalismus | 50 | ||
| II. Die Struktur der Kernfamilie | 54 | ||
| Vorbemerkung | 54 | ||
| 1. Die Kernfamilie als optimaler Beziehungsraum | 57 | ||
| 2. Die Kernfamilie als Handlungssystem | 62 | ||
| 3. Die Kernfamilie als „Vibrierende Einheit" | 65 | ||
| 4. Übertragbarkeit auf erweiterte Formationen | 76 | ||
| III. Der Beginn der „zweiten, sozio-kulturellen Geburt": Die Soziabilisierung des menschlichen Nachwuchses | 79 | ||
| 1. Die Fundierung der Emotionalität und die Entstehung eines „sozialen Optimismus" | 79 | ||
| a) Die „Gegengewichtsthese" Plessners und die „emotionale Erhaltung" des Kleinkindes | 79 | ||
| b) Die Vermittlung „des sozialen Optimismus" | 94 | ||
| 2. Beziehungen zwischen der Struktur des Kernfamiliensystems und den ersten Kategorien der Weltbewältigung des Individuums | 98 | ||
| 3. Das Entstehen der Fähigkeit zu „Vertrauen" und „Solidarität" im Durchhalten der sozialen Distanz | 106 | ||
| 4. Positions- und Statuszuweisung als soziale Absicherung | 113 | ||
| 5. Solidarität und Konfliktfähigkeit | 116 | ||
| IV. Enkulturation: Konditionierung der „kulturellen" Rolle und Einführung in die tfsoziale" Rolle | 120 | ||
| 1. Entstehung der „Basic Personality" und eines „kulturellen Über-Ich" | 120 | ||
| 2. Probleme der Verlagerung von Außenkontrolle ins Innere des Individuums | 131 | ||
| 3. Kulturelle und soziale „Rolle"; kulturelles und soziales „Überich" | 138 | ||
| 4. Schichtspezifische Sozialisation | 141 | ||
| 5. Doppelte Sozialisation im Werte-Schisma | 144 | ||
| V. Die Eigendynamik der Kernfamilie | 147 | ||
| Vorbemerkung | 147 | ||
| 1. Die Kernfamilie als Raum der Selbstdarstellung des Individuums | 148 | ||
| 2. Wechselwirkungen zwischen Kind und Eltern in der Kernfamilie | 151 | ||
| 3. Spannung zwischen Kultur- und Familienstil durch Internalisierung von Elementen des Familienmilieus | 159 | ||
| 4. Soziologische Funktion und Eigendynamik der „Familienrituale" | 163 | ||
| 5. Kernfamilie und „fixe" Bedürfnisse | 166 | ||
| VI. Die Kernfamilie als elastisches Medium zur Tradierung sozio-kultureller Werte und die Grenzen ihrer Belastbarkeit | 170 | ||
| 1. Mögliche Transmissionsmedien zwischen Wert und Individuum | 170 | ||
| 2. Das „paradox-funktionale" Verhältnis der Kernfamilie zur Gesellschaft | 175 | ||
| 3. Grenzen der Belastbarkeit | 179 | ||
| VII. Die Kernfamilie: ein offenes Problem | 183 | ||
| Literatur | 193 | ||
| Namenverzeichnis | 211 | ||
| Sachwortverzeichnis | 214 |