Familie und Wertsystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Claessens, D. (1979). Familie und Wertsystem. Eine Studie zur »zweiten sozio -kulturellen Geburt« des Menschen und der Belastbarkeit der »Kernfamilie«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42699-7
Claessens, Dieter. Familie und Wertsystem: Eine Studie zur »zweiten sozio -kulturellen Geburt« des Menschen und der Belastbarkeit der »Kernfamilie«. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42699-7
Claessens, D (1979): Familie und Wertsystem: Eine Studie zur »zweiten sozio -kulturellen Geburt« des Menschen und der Belastbarkeit der »Kernfamilie«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42699-7
Format
Familie und Wertsystem
Eine Studie zur »zweiten sozio -kulturellen Geburt« des Menschen und der Belastbarkeit der »Kernfamilie«
Soziologische Abhandlungen, Vol. 4
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur vierten Auflage | 5 | ||
Vorwort zur dritten Auflage | 7 | ||
Vorwort zur zweiten Auflage | 9 | ||
Inhalt | 11 | ||
Vorbemerkung | 13 | ||
Einleitung: Die Probleme dieser Studie und ihre thematische Aufgliederung | 19 | ||
I. Das Problem der Werte | 30 | ||
1. „Kulturelle Werte" | 30 | ||
2. Übertragung von Werten | 38 | ||
3. Die Kernfamilie in der kulturellen Gesamtorganisation heute: Das sozio-kulturelle Organisationsdefizit des Kapitalismus | 50 | ||
II. Die Struktur der Kernfamilie | 54 | ||
Vorbemerkung | 54 | ||
1. Die Kernfamilie als optimaler Beziehungsraum | 57 | ||
2. Die Kernfamilie als Handlungssystem | 62 | ||
3. Die Kernfamilie als „Vibrierende Einheit" | 65 | ||
4. Übertragbarkeit auf erweiterte Formationen | 76 | ||
III. Der Beginn der „zweiten, sozio-kulturellen Geburt": Die Soziabilisierung des menschlichen Nachwuchses | 79 | ||
1. Die Fundierung der Emotionalität und die Entstehung eines „sozialen Optimismus" | 79 | ||
a) Die „Gegengewichtsthese" Plessners und die „emotionale Erhaltung" des Kleinkindes | 79 | ||
b) Die Vermittlung „des sozialen Optimismus" | 94 | ||
2. Beziehungen zwischen der Struktur des Kernfamiliensystems und den ersten Kategorien der Weltbewältigung des Individuums | 98 | ||
3. Das Entstehen der Fähigkeit zu „Vertrauen" und „Solidarität" im Durchhalten der sozialen Distanz | 106 | ||
4. Positions- und Statuszuweisung als soziale Absicherung | 113 | ||
5. Solidarität und Konfliktfähigkeit | 116 | ||
IV. Enkulturation: Konditionierung der „kulturellen" Rolle und Einführung in die tfsoziale" Rolle | 120 | ||
1. Entstehung der „Basic Personality" und eines „kulturellen Über-Ich" | 120 | ||
2. Probleme der Verlagerung von Außenkontrolle ins Innere des Individuums | 131 | ||
3. Kulturelle und soziale „Rolle"; kulturelles und soziales „Überich" | 138 | ||
4. Schichtspezifische Sozialisation | 141 | ||
5. Doppelte Sozialisation im Werte-Schisma | 144 | ||
V. Die Eigendynamik der Kernfamilie | 147 | ||
Vorbemerkung | 147 | ||
1. Die Kernfamilie als Raum der Selbstdarstellung des Individuums | 148 | ||
2. Wechselwirkungen zwischen Kind und Eltern in der Kernfamilie | 151 | ||
3. Spannung zwischen Kultur- und Familienstil durch Internalisierung von Elementen des Familienmilieus | 159 | ||
4. Soziologische Funktion und Eigendynamik der „Familienrituale" | 163 | ||
5. Kernfamilie und „fixe" Bedürfnisse | 166 | ||
VI. Die Kernfamilie als elastisches Medium zur Tradierung sozio-kultureller Werte und die Grenzen ihrer Belastbarkeit | 170 | ||
1. Mögliche Transmissionsmedien zwischen Wert und Individuum | 170 | ||
2. Das „paradox-funktionale" Verhältnis der Kernfamilie zur Gesellschaft | 175 | ||
3. Grenzen der Belastbarkeit | 179 | ||
VII. Die Kernfamilie: ein offenes Problem | 183 | ||
Literatur | 193 | ||
Namenverzeichnis | 211 | ||
Sachwortverzeichnis | 214 |