Die völkerrechtswidrige Entführung und ihre Rechtsfolgen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die völkerrechtswidrige Entführung und ihre Rechtsfolgen
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 52
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Grenzüberschreitende staatliche Entführungen sind ein stets aktuelles und relativ weit verbreitetes Phänomen, das in der Völkerrechtswissenschaft kontrovers diskutiert wird.Der Autor arbeitet im ersten Teil dieser Untersuchung Tatbestand, völkerrechtliche Unrechtsausschließungsgründe und Rechtsfolgen der völkerrechtswidrigen Entführung anhand der neueren, insbesondere von den USA geprägten Praxis heraus und nimmt dabei auch Stellung zur Rolle internationaler Organisationen bei der grenzüberschreitenden Festnahme von mutmaßlichen Straftätern. Von besonderer Bedeutung in der Praxis ist regelmäßig der Einfluß einer völkerrechtswidrigen Entführung auf ein nachfolgendes Strafverfahren gegen den Entführten. Streitig ist insbesondere, ob das Völkergewohnheitsrecht ein Verfahrenshindernis fordert. Zum Nachweis der hierfür notwendigen Staatenpraxis und Rechtsüberzeugung untersucht Stephan Wilske im zweiten Teil einschlägige Rechtsprechung und Äußerungen der Exekutive und Legislative von Entführer- und Opferstaaten und kommt zu dem Ergebnis, daß das Völkergewohnheitsrecht sich - beschleunigt durch die fast einhellige Kritik an der Entscheidung des U. S. Supreme Courts in der Sache $aU. S. v. Alvarez-Machain$z (1992) - gewandelt hat. Ein Strafverfahrenshindernis aus Völkergewohnheitsrecht ist nunmehr immer dann anzunehmen, wenn der verletzte Staat protestiert hat oder wenn die Entführung von schweren Menschenrechtsverletzungen begleitet war.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 27 | ||
Erster Teil: Die völkerrechtswidrige Entführung | 31 | ||
A. Der Tatbestand der völkerrechtswidrigen Entführung | 31 | ||
I. Einseitiges Handeln | 33 | ||
1. Zuständigkeit für die Einwilligung in extraterritoriale Polizeiaktionen fremder Staaten | 34 | ||
a) Einwilligung in allgemeiner Form | 35 | ||
aa) formlose Absprachen | 35 | ||
bb) völkerrechtlicher Vertrag | 36 | ||
(1) Deutsch-Österreichisches Grenzabfertigungsabkommen (Fall Dr. Löffler) | 36 | ||
(2) Andere bilaterale Grenzabfertigungsverträge | 39 | ||
(3) Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen | 41 | ||
b) Ad hoc-Einwilligung | 41 | ||
aa) Ausbleibender Protest als Beleg für vorherige Einwilligung? | 43 | ||
bb) Kriterien für völkerrechtliche Zuständigkeit | 45 | ||
c) Militärische Besetzung | 47 | ||
2. Mängel der Einwilligung | 50 | ||
a) Kompetenzüberschreitung | 51 | ||
b) Kollusion | 51 | ||
c) Erzwungene Einwilligung | 55 | ||
d) Einwilligung mittels Bestechung | 58 | ||
3. Kooperation von Organen des Gebietsstaates | 60 | ||
a) Anwendungsbereich freiwilliger Kooperation | 61 | ||
b) Kooperation unzuständiger Organe ersetzt nicht Einwilligung | 61 | ||
c) Kooperation erzeugt Rechtsschein der Einwilligung (Savarkar-Fall) | 64 | ||
II. Zurechnung der Entführung zu einem Völkerrechtssubjekt | 68 | ||
1. Zurechnung staatlichen Handelns | 69 | ||
a) Entführung durch staatliche Organe | 69 | ||
b) Entführung durch nichtstaatliche Organe im Auftrag oder mit Unterstützung des Staates | 72 | ||
aa) Entführungen im Auftrag des Staates | 72 | ||
bb) Entführungen mit Unterstützung des Staates | 75 | ||
c) Nachträgliche staatliche Billigung einer Entführung durch nichtstaatliche Organe | 79 | ||
2. Zurechnung staatlichen Unterlassens | 83 | ||
a) Das US-amerikanische bail bond-System | 83 | ||
b) Grenzüberschreitende Tätigkeit der bail bondsmen | 85 | ||
c) Keine staatliche Zurechnung für das Tun der bail bonding companies | 86 | ||
d) Verletzung der völkerrechtlichen Handlungspflicht? | 87 | ||
III. Art der hoheitlichen Tätigkeit des Entführerstaates | 89 | ||
1. Gleichsetzung von List und Gewalt | 89 | ||
2. Völkerrechtlich zulässiger Einsatz von List | 96 | ||
a) Inlandstätigkeit mit nicht-zielgerichteter Wirkung ins Ausland | 96 | ||
b) Inlandstätigkeit mit zielgerichteter Wirkung ins Ausland | 97 | ||
c) Auslandstätigkeit | 99 | ||
aa) Vorherrschende Ansicht | 99 | ||
bb) Neuere Tendenz | 101 | ||
3. Differenzierung der Rechtsfolgen bei Einsatz von List oder Gewalt | 103 | ||
IV. Schuld | 105 | ||
V. Verletzte Rechtsgüter | 108 | ||
1. Verletzung von Gebietshoheit und territorialer Integrität | 108 | ||
a) Relevanz der Intensität der Verletzung | 109 | ||
b) Mangelnde Kontrolle über das Hoheitsgebiet durch den Inhaber der Gebietshoheit | 112 | ||
c) Notwendigkeit des Staatenprotestes für die Erfüllung des Deliktstatbestandes | 114 | ||
d) Verletzter | 116 | ||
2. Verletzung des Auslieferungsvertrages | 116 | ||
a) US-mexikanischer Auslieferungsvertrag | 117 | ||
b) Mehrheitsauffassung im U.S. Supreme Court | 119 | ||
c) Eigene Auffassung | 123 | ||
d) Reaktion der Völkerrechtsgemeinschaft | 129 | ||
aa) Organisation amerikanischer Staaten | 130 | ||
bb) Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen zur willkürlichen Festnahme | 130 | ||
cc) Commonwealth of Nations | 130 | ||
dd) Andere internationale Organisationen | 131 | ||
ee) Einzelne Staaten | 132 | ||
e) Verletzter | 136 | ||
3. Verletzung internationaler Menschenrechte | 141 | ||
a) Völkervertragsrecht | 143 | ||
aa) Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit | 143 | ||
(1) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 143 | ||
(a) Territorialer Anwendungsbereich des Paktes | 143 | ||
(b) „arbitrary arrest or detention“ | 145 | ||
(c) Ist jede Entführung willkürlich? | 147 | ||
(d) Praxis des Ausschusses für Menschenrechte | 148 | ||
(e) Definition von „Willkür“ aus Sicht des Festgenommenen | 151 | ||
(2) Europäische Menschenrechtskonvention | 154 | ||
(a) Territorialer Anwendungsbereich der EMRK | 155 | ||
(b) Rechtmäßige Festnahme | 156 | ||
(3) Andere regionale Menschenrechtskonventionen | 158 | ||
bb) Schutz vor Folter, grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung | 159 | ||
b) Völkergewohnheitsrecht | 162 | ||
c) Verletzter | 167 | ||
aa) Menschenrechtspakte | 167 | ||
(1) EMRK | 168 | ||
(2) AMRK | 170 | ||
(3) IPBPR | 172 | ||
bb) Völkergewohnheitsrecht | 173 | ||
B. Völkerrechtliche Unrechtsausschließungsgründe | 177 | ||
I. Verwirkung des Einwandes der Verletzung der Gebietshoheit | 181 | ||
II. Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen | 182 | ||
1. „Armed attack“ | 182 | ||
a) Drogenhandel als „armed attack“ | 182 | ||
b) Terroristische Gewalttaten als „armed attack“ | 188 | ||
aa) Umfang der Gewaltanwendung | 188 | ||
bb) Ziel der Gewalt | 192 | ||
cc) Präventive Selbstverteidigung | 193 | ||
(1) Vereinbarkeit mit Wortlaut, Sinn und Zweck des Artikel 51 | 193 | ||
(2) Staatenpraxis | 194 | ||
(3) Mögliche Anwendungsfälle | 194 | ||
(4) Abgrenzung: Achille Lauro-Fall | 195 | ||
dd) Zurechnung terroristischer Gewaltakte zu Völkerrechtssubjekt | 196 | ||
(1) Handeln im Auftrag des Zufluchtsstaates | 197 | ||
(2) Verletzung von Sorgfaltspflichten des Zufluchtsstaates | 198 | ||
2. Verhältnismäßigkeit | 201 | ||
III. Rechtmäßige Gewaltanwendung außerhalb von Artikel 51 | 203 | ||
1. Gewohnheitsrechtliches Selbstverteidigungsrecht | 203 | ||
2. Begrenzungen des Gewaltverbots | 204 | ||
a) Notstand | 207 | ||
aa) Fragestellung | 207 | ||
bb) Verzicht auf Einsatz von Gewalt | 208 | ||
cc) Einsatz von Gewalt | 208 | ||
b) Wiederherstellung der internationalen Rechtsordnung | 212 | ||
aa) Entführung zur Bestrafung schwerer Verbrechen | 213 | ||
bb) Entführung zur Verhinderung schwerer Verbrechen | 216 | ||
(1) Völkerrechtliche Zulässigkeit der humanitären Intervention | 216 | ||
(2) Staatenpraxis | 219 | ||
(a) Intervention in Zentralafrika | 219 | ||
(b) Intervention in Äquatorialguinea | 219 | ||
(c) Kriterien für die völkerrechtliche Akzeptanz | 220 | ||
IV. Beschluß des Sicherheitsrats nach Kapitel VII | 222 | ||
Exkurs: Festnahmen von mutmaßlichen Kriegsverbrechern durch VN-oder NATO-Truppen | 225 | ||
C. Rechtsfolgen der völkerrechtswidrigen Entführung | 228 | ||
I. Wiedergutmachung gegenüber dem verletzten Staat | 228 | ||
1. Restitution | 228 | ||
a) Notwendigkeit des Restitutionsverlangens | 230 | ||
b) Ausschluß der Restitution | 234 | ||
aa) Tatsächliche Unmöglichkeit | 234 | ||
bb) Rechtliche Unmöglichkeit | 234 | ||
cc) Unzumutbarkeit der Restitution | 235 | ||
dd) Einwendung des Dolo facit, qui petit, quod statim redditurus | 236 | ||
ee) Restitution unter Bedingung der Strafverfolgung durch verletzten Staat | 236 | ||
ff) Verwirkung | 238 | ||
gg) Verzicht | 239 | ||
2. Genugtuung | 240 | ||
3. Andere Form der Wiedergutmachung | 240 | ||
II. Wiedergutmachung gegenüber dem Entführungsopfer | 241 | ||
1. Verletzung von Artikel 5 EMRK | 241 | ||
a) Einfluß der konventionswidrigen Festnahme auf die nachfolgende Inhaftierung | 241 | ||
b) Verpflichtung zur Naturalrestitution | 242 | ||
c) Inhalt der Verpflichtung zur Naturalrestitution | 243 | ||
d) Ausnahmen von der Verpflichtung zur Naturalrestitution | 244 | ||
2. Verletzung des menschenrechtlichen Mindeststandards | 245 | ||
Zweiter Teil: Der Einfluß der völkerrechtswidrigen Entführung auf das nachfolgende Strafverfahren | 247 | ||
A. Erfordernisse für ein Strafverfahrenshindernis aus Völkergewohnheitsrecht | 247 | ||
I. Allgemeine Übung | 248 | ||
II. Rechtsüberzeugung | 249 | ||
III. Nachweis von Völkergewohnheitsrecht | 249 | ||
B. Untersuchung von Staatenpraxis und Rechtsüberzeugung | 252 | ||
I. Internationale Organe | 252 | ||
1. Organisation amerikanischer Staaten (OAS) | 252 | ||
a) Ständiger Rat | 252 | ||
b) Rechtsausschuß | 254 | ||
2. Karibische Gemeinschaft (CARICOM) | 255 | ||
II. Praxis einzelner Staaten | 256 | ||
1. USA | 256 | ||
a) Rechtsprechung | 258 | ||
aa) Die Ker-Frisbie-Doktrin | 258 | ||
bb) Einschränkungen der Ker-Frisbie-Doktrin | 264 | ||
(1) United States v. Rauscher | 265 | ||
(2) United States v. Toscanino | 266 | ||
cc) United States v. Alvarez-Machain | 272 | ||
(1) Prüfungsrahmen | 273 | ||
(2) Entscheidung des Supreme Court | 275 | ||
(3) Analyse der Entscheidung | 277 | ||
dd) Supervisory Power | 283 | ||
b) Exekutive | 286 | ||
aa) Harmon-Gutachten | 288 | ||
bb) Barr-Gutachten | 289 | ||
cc) Reaktion auf United States v. Alvarez-Machain | 291 | ||
c) Legislative | 293 | ||
aa) Mansfield Amendment | 294 | ||
bb) Terrorist Prosecution Act | 296 | ||
cc) Maritime Drug Law Enforcement Prosecution Improvements Act of 1986 | 297 | ||
dd) Reaktionen auf United States v. Alvarez-Machain | 297 | ||
(1) Anhörungen im Repräsentantenhaus | 298 | ||
(2) Gesetzesinitiativen | 298 | ||
d) Ergebnis | 300 | ||
2. Großbritannien | 301 | ||
a) Ex parte Scott | 301 | ||
b) Ex parte Elliott | 303 | ||
c) Ex parte Mackeson | 304 | ||
d) Ex parte Driver | 305 | ||
e) Bennett v. Horseferry Road Magistrates’ Court | 306 | ||
f) Auswertung der Rechtsprechung | 309 | ||
3. Neuseeland | 311 | ||
4. Australien | 312 | ||
5. Südafrika | 313 | ||
a) Rex v. Robertson | 313 | ||
b) Abrahams v. Minister of Justice | 313 | ||
c) Ndhlovu v. Minister of Justice | 313 | ||
d) Nduli and Another v. Minister of Justice | 314 | ||
e) State v. Ebrahim | 315 | ||
f) Auswertung der Rechtsprechung | 316 | ||
6. Simbabwe | 317 | ||
7. Israel | 318 | ||
a) Eichmann-Fall | 318 | ||
b) Faik Bulut | 320 | ||
c) Vanunu | 320 | ||
d) Entführungen ohne Absicht der Strafverfolgung | 321 | ||
e) Auswertung | 322 | ||
8. Schweiz | 323 | ||
a) Urteil des Zürcher Obergerichts vom 11. April 1967 | 323 | ||
b) Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts vom 13. Juni 1980 | 324 | ||
c) Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts vom 15. Juli 1982 | 325 | ||
d) Auswertung der Rechtsprechung | 326 | ||
9. Frankreich | 326 | ||
10. Spanien | 328 | ||
11. Lateinamerika | 329 | ||
12. Kanada | 332 | ||
13. Deutschland | 333 | ||
C. Auswertung der Staatenpraxis und Ergebnis | 338 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 341 | ||
Anlagen | 350 | ||
Fallverzeichnis | 364 | ||
Literaturverzeichnis | 381 | ||
Personen- und Sachwortverzeichnis | 444 |