Berufsfreiheit im Alter
BOOK
Cite BOOK
Style
Waltermann, R. (1989). Berufsfreiheit im Alter. Verfassungsrechtliche und arbeitsrechtliche Schranken tarifvertraglicher Altersgrenzenregelungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46767-9
Waltermann, Raimund. Berufsfreiheit im Alter: Verfassungsrechtliche und arbeitsrechtliche Schranken tarifvertraglicher Altersgrenzenregelungen. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46767-9
Waltermann, R (1989): Berufsfreiheit im Alter: Verfassungsrechtliche und arbeitsrechtliche Schranken tarifvertraglicher Altersgrenzenregelungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46767-9
Format
Berufsfreiheit im Alter
Verfassungsrechtliche und arbeitsrechtliche Schranken tarifvertraglicher Altersgrenzenregelungen
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 40
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
1. Kapitel: Berufsarbeit im Alter? Einführung in die Problematik | 15 | ||
I. Berufsarbeit im Alter und Gesellschaft | 15 | ||
1. Zur Bedeutung von Berufsarbeit | 15 | ||
2. Berufsarbeit Älterer heute | 18 | ||
a) Gesellschaftliche Voraussetzungen | 18 | ||
b) Altersgrenzen in der Privatwirtschaft | 22 | ||
c) Ist Berufsarbeit im Alter wünschenswert? | 24 | ||
II. Berufsarbeit im Alter und Rechtsordnung | 28 | ||
1. Einfach-gesetzliche Regelungen | 29 | ||
2. Die Verfassung | 30 | ||
III. Berufsarbeit im Alter in der Rechtsprechung und im rechtswissenschaftlichen Schrifttum | 30 | ||
1. Die Rechtsprechung | 31 | ||
a) Bundesverfassungsgericht | 31 | ||
b) Bundesverwaltungsgericht und Bundesgerichtshof | 32 | ||
c) Bundesarbeitsgericht | 33 | ||
2. Das neuere rechtswissenschaftliche Schrifttum | 37 | ||
IV. Rechtsprobleme tarifvertraglicher Altersgrenzenregelungen | 39 | ||
1. Ziel und Gegenstand der Arbeit | 39 | ||
2. Einführung in die rechtliche Problematik. Vorgehensweise | 39 | ||
a) Altersgrenzen als Gegenstand des Tarifvertrages | 39 | ||
b) Schranken tarifvertraglicher Altersgrenzenregelungen | 43 | ||
aa) Arbeitsrechtliche Schranken | 43 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Schranken | 44 | ||
2. Kapitel: Einfach-gesetzliche Schranken tarifvertraglicher Altersgrenzenregelungen | 47 | ||
I. Problemstellung | 47 | ||
II. Tarifvertragliche Altersgrenzenregelungen und Kündigungsschutz | 48 | ||
A. Vorbemerkung | 48 | ||
1. Bestandsschutz durch das KSchG | 48 | ||
2. Ältere Arbeitnehmer und Kündigungsschutz | 49 | ||
B. Die Maßgeblichkeit des kündigungsschutzrechtlichen Bestandsschutzes für tarifvertragliche Altersgrenzenregelungen | 50 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 50 | ||
2. Stellungnahmen im Schrifttum | 53 | ||
3. Eigene Stellungnahme und Lösungsvorschlag | 55 | ||
a) Auslegung des KSchG | 56 | ||
b) Das Wertungsproblem | 56 | ||
c) Lösung im Wege richterlicher Rechtsfortbildung? | 58 | ||
aa) Der Umgehungsgedanke als methodische Grundlage - Kritik an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 59 | ||
(1) Die Übertragung der Grundsätze des Großen Senats für die Zulässigkeit befristeter Arbeitsverhältnisse auf Regelungen durch Tarifvertrag | 59 | ||
(2) Die Tragfähigkeit der Figur der Gesetzesumgehung | 64 | ||
bb) Analogie zum KSchG | 68 | ||
Zusammenfassung zu II | 73 | ||
III. § 75 Abs. 1 S. 2 BetrVG als Grenze tarifvertraglicher Altersgrenzenregelungen? | 74 | ||
1. Der Meinungsstand | 74 | ||
2. Eigener Standpunkt | 75 | ||
IV. Art. 6 § 5 RRG als Grenze tarifvertraglicher Altersgrenzenregelungen? | 75 | ||
1. Der Meinungsstand | 75 | ||
2. Eigener Standpunkt | 76 | ||
V. Ergebnis | 77 | ||
3. Kapitel: Tarifvertragliche Regelung von Altersgrenzen und Art. 12 Abs. 1 GG | 78 | ||
I. Berufsfreiheit und Tarifvertrag | 78 | ||
1. Berufsfreiheit im kollektiven Arbeitsrecht | 78 | ||
2. Berufsfreiheit als Freiheitsrecht einer selbstbestimmten Lebensführung | 81 | ||
3. Berufsfreiheit und Lebensalter | 83 | ||
4. Das Grundrecht der Berufsfreiheit als Abwehrrecht gegenüber den Tarifvertragsparteien? | 83 | ||
a) Der Meinungsstand | 85 | ||
b) Stellungnahme | 86 | ||
Zusammenfassung zu I | 92 | ||
II. Tarifvertragliche Altersgrenzenregelung als Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG | 92 | ||
A. Der Regelungsbereich des Art. 12 Abs. 1 GG | 92 | ||
1. Abhängige Arbeit | 92 | ||
2. Ausländische ältere Arbeitnehmer | 93 | ||
3. Wahlaspekt und Ausübungsaspekt | 94 | ||
B. Der Prüfungsmaßstab für die Beurteilung tarifvertraglicher Altersgrenzen | 96 | ||
1. Der Meinungsstand | 96 | ||
2. Eigener Standpunkt | 97 | ||
Zusammenfassung zu II | 101 | ||
III. Konkretisierung der Schranken des Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG durch tarifvertragliche Regelung von Altersgrenzen | 101 | ||
A. Der Gesetzesvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG und Schrankenkonkretisierung durch Tarifvertrag | 102 | ||
1. Problemstellung | 102 | ||
2. Die Grundsätze der Facharzt-Entscheidung | 103 | ||
3. Lösungsvorschlag | 104 | ||
4. Formulierung von „Gemeinschaftsinteressen" durch die Tarifvertragsparteien | 107 | ||
B. Die Schranken des Rechts der freien Berufswahl | 110 | ||
C. Die Schranken des Rechts der freien Arbeitsplatzwahl | 112 | ||
1. Der Meinungsstand | 112 | ||
a) Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundesgerichtshofes | 112 | ||
b) Der Meinungsstand im Schrifttum | 114 | ||
2. EigenerStandpunkt | 115 | ||
a) Wortlaut und Systematik | 115 | ||
b) Teleologie | 115 | ||
Zusammenfassung zu III | 121 | ||
4. Kapitel: Zu den Begrenzungsmöglichkeiten durch tarifvertragliche Altersgrenzenregelungen im einzelnen | 122 | ||
I. Vorgehen | 122 | ||
II. Bestimmung der Eingriffsstufe | 123 | ||
III. Isolierte Zielbetrachtung | 124 | ||
1. Legitimität des Zieles | 126 | ||
2. Richtige Einschätzung der tatsächlichen Gegebenheiten | 127 | ||
IV. Geeignetheit des Mittels und Erforderlichkeit seiner Anwendung | 133 | ||
1. Eignung | 133 | ||
a) Regelungen zur Sicherung des Leistungsstandes | 134 | ||
b) Beschäftigungspolitisch motivierte Regelungen und Regelungen zur Beeinflussung von Altersstruktur, Aufstiegschancen und Personalplanungen | 134 | ||
2. Erforderlichkeit | 135 | ||
a) Regelungen zur Sicherung des Leistungsstandes | 135 | ||
b) Beschäftigungspolitisch motivierte Regelungen | 137 | ||
c) Regelungen zur Beeinflussung von Altersstruktur, Aufstiegschancen und Personalplanungen | 138 | ||
V. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Proportionalität) | 139 | ||
1. Regelungen zur Sicherung des Leistungsstandes | 140 | ||
2. Regelungen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und zur Beeinflussung von Altersstruktur, Aufstiegschancen und Personalplanungen | 141 | ||
3. Insbesondere: Altersversorgung, Verlängerungsmöglichkeit und Üblichkeit als Rechtfertigungsgründe? | 144 | ||
a) Altersversorgung | 144 | ||
b) Verlängerungsmöglichkeit | 147 | ||
c) Üblichkeit | 149 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Gesichtspunkte | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 155 |