Das Markenrecht im Zwangsvollstreckungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Markenrecht im Zwangsvollstreckungsverfahren
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 119
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit Inkrafttreten des Markengesetzes zum 1. Januar 1995 änderte sich der Charakter des Markenrechts grundlegend; die bisher unselbständige, mit dem Unternehmen untrennbar verbundene Rechtsposition wandelte sich zum selbständigen Vermögensgegenstand. Hiermit einher ging die zwangsvollstreckungsrechtliche Öffnung und die Zurverfügungstellung eines neuen wertvollen Rechts, auf das die Gläubiger nunmehr zur Befriedigung ihrer Forderung zugreifen können.In der vorliegenden Arbeit versucht der Autor die mit der Gesetzesänderung verbundene Unsicherheit des Ob und vor allem des Wie einer Zwangsvollstreckung zu beseitigen und gleichzeitig die wirtschaftliche Bedeutung der Neuerung aufzuzeigen. Anhand des Verfahrensablaufs werden die auftretenden Schwierigkeiten und Fallkonstellationen dargestellt, bewertet und - soweit möglich - die damit verbundenen Probleme gelöst. Zugleich werden Unstimmigkeiten offengelegt und neue Lösungswege beschritten. Die Untersuchung bezieht sämtliche Markenkategorien ein, um ein vollständiges Bild zu entwerfen und somit die Fülle der wirtschaftlichen Möglichkeiten darzustellen. Erst dieses Vorgehen sichert den wirtschaftlichen Erfolg einer Vollstreckungsmaßnahme.Da die Bearbeitung dieses Themas markenrechtliche Probleme aufgedeckt hat, denen wirksam mit einer Gesetzesänderung begegnet werden könnte, stellt Volkmer am Ende einen Vorschlag einer Gesetzesänderung vor.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Teil 1: Einführung und Standortbestimmung | 27 | ||
I. Einleitung und Darstellung des Gangs der Untersuchung | 27 | ||
II. Das Markenrecht als selbständiger Vermögensgegenstand | 29 | ||
III. Standpunktbestimmung des Markenrechts im gewerblichen Immaterialgüterrecht | 32 | ||
1. Das Patentrecht | 32 | ||
2. Das Gebrauchsmusterrecht | 33 | ||
3. Das Geschmacksmusterrecht | 34 | ||
4. Das Urheberrecht | 35 | ||
5. Das Markenrecht in Abgrenzung zu den dargestellten Immaterialgüterrechten | 37 | ||
Teil 2: Das Zwangsvollstreckungsverfahren | 39 | ||
I. Entwicklung und Darstellung der die Zwangsvollstreckung betreffenden kennzeichenrechtlichen Regelungen | 39 | ||
1. Die Regelung des Warenzeichengesetzes | 39 | ||
2. Die Regelung des Erstreckungsgesetzes | 41 | ||
3. Darstellung der gesetzlichen Regelung des § 29 MarkenG | 42 | ||
a) Bezugnahme auf die Markenrechtsrichtlinie | 42 | ||
b) Vergleich mit der Gemeinschaftsmarkenverordnung | 43 | ||
4. Regelungsumfang des § 29 MarkenG | 44 | ||
a) Marken i. S. d. § 4 MarkenG | 44 | ||
aa) Eingetragene Marken | 44 | ||
bb) Angemeldete Marken | 44 | ||
cc) Das durch die Benutzung begründete Markenrecht | 44 | ||
dd) Notorisch bekannte Marken | 45 | ||
b) Die Behandlung von Kollektivmarken i. S. d. § 97 MarkenG in der Einzelzwangsvollstreckung | 45 | ||
c) Die Behandlung geschäftlicher Bezeichnungen | 47 | ||
d) Die Einbeziehung geographischer Herkunftsangaben i. S. d. § 126 MarkenG | 47 | ||
5. Übersicht über die Regelungen der Zivilprozeßordnung | 48 | ||
II. Vollstreckungsgegenstände | 48 | ||
1. Marken i. S. d. § 29 MarkenG | 49 | ||
a) Eingetragene Marken | 49 | ||
b) Verkehrsgeltungsmarken | 50 | ||
c) Notorisch bekannte Marken | 53 | ||
d) Kollektivmarken | 55 | ||
aa) Gegen den Verband gerichtete Vollstreckungsmaßnahmen | 55 | ||
bb) Pfändung des Benutzungsrechts beim Verbandsmitglied | 56 | ||
2. Die Pfändung eines Markenteils | 56 | ||
a) Die Teilbarkeit des Markenrechts | 56 | ||
b) Die Zulässigkeit der Vollstreckung | 57 | ||
3. Die Pfändung des Rechts auf die Marke | 59 | ||
4. Die Pfändung der Anmeldungsanwartschaft | 60 | ||
5. Die Pfändung einer Markenlizenz | 61 | ||
6. Die Pfändung des bedingten Rechts | 63 | ||
7. Vollstreckungsgegenstände unter Berücksichtigung der allgemeinen Vorschriften | 66 | ||
a) Unternehmenskennzeichen | 66 | ||
aa) Firma | 67 | ||
bb) Besondere Geschäftsbezeichnungen | 69 | ||
b) Werktitel | 71 | ||
c) Berücksichtigung in der vorliegenden Arbeit | 73 | ||
d) Geographische Herkunftsangaben | 73 | ||
III. Form der Pfändungsmaßnahme | 75 | ||
1. Pfändungsvoraussetzungen | 75 | ||
2. Zuständigkeit für die Vornahme der Vollstreckungsmaßnahme | 75 | ||
3. Der Auskunftsanspruch | 77 | ||
4. Eingetragene Marken | 79 | ||
5. Markenanmeldung | 82 | ||
6. Hilfspfändung von Unterlagen | 83 | ||
7. Benutzte Marken | 83 | ||
8. Notorisch bekannte Marken | 84 | ||
9. Kollektivmarken | 84 | ||
10. Markenteil | 87 | ||
11. Markenlizenz | 87 | ||
a) Die Pfändung der Marke bei bereits erteilter Lizenz | 88 | ||
b) Die Pfändung der Markenlizenz | 89 | ||
12. Markennießbrauch | 91 | ||
13. Die Pfändung des bedingten Markenrechts | 92 | ||
IV. Ausgewählte Probleme im Zusammenhang mit der Pfändungsmaßnahme | 92 | ||
1. Vollzug der Markenanmeldung durch Eintragung | 92 | ||
2. Die Doppel-/Tripelpfändung | 94 | ||
a) Die Qualifikation des Rechts an der Marke | 95 | ||
b) Konsequenzen für die Pfändungsmaßnahme | 96 | ||
3. Vorpfändung i. S. d. § 845 ZPO | 98 | ||
4. Die Pfändung schuldnerfremder Markenrechte | 99 | ||
V. Pfändungszulässigkeitserwägungen und Vollstreckungsschutzinstitute | 100 | ||
1. Beeinträchtigung des Namens- oder Persönlichkeitsrechts des Schuldners | 100 | ||
a) Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 26. Februar 1960 – VOGELER | 101 | ||
b) Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 20. April 1972 | 102 | ||
c) Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 27. September 1982 | 103 | ||
d) Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 26. Oktober 1988 – Heinkel | 104 | ||
e) Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 14. Dezember 1989 – Benner | 105 | ||
f) Eigener Lösungsansatz | 106 | ||
2. Die Pfändung unternehmenskennzeichenidentischer Marken | 109 | ||
a) Konkurrenz zwischen § 23 HGB und § 27 MarkenG | 109 | ||
b) Zusammentreffen von Marke und geschäftlicher Bezeichnung | 110 | ||
3. Übergeordnete Pfändungshindernisse | 110 | ||
a) Unverhältnismäßigkeit der Pfändung | 111 | ||
b) Allgemeine verfassungsrechtliche Erwägungen | 113 | ||
4. Pfändungshindernisse und Vollstreckungsschutzvorschriften des Zwangsvollstreckungsrechts | 114 | ||
a) Verbot der Überpfändung (§ 803 Abs. 1 S. 2 ZPO) | 114 | ||
b) § 765 a ZPO | 115 | ||
c) Das Bedürfnis der Schaffung einer Spezialvorschrift | 117 | ||
aa) Der Normzweck des § 811 ZPO | 117 | ||
bb) Der Normzweck der §§ 850 ff. ZPO | 119 | ||
cc) Fazit | 119 | ||
VI. Die Rechtsstellung der an der Pfändung unmittelbar beteiligten Personen | 120 | ||
1. Die Rechtsstellung des Gläubigers | 121 | ||
a) Materielle Berechtigung | 121 | ||
b) Benutzungsrecht | 122 | ||
c) Erteilung von Lizenzen oder Unterlizenzen | 122 | ||
d) Recht zur Zahlung fälliger Verlängerungsgebühren | 122 | ||
e) Verfahrensrechte | 123 | ||
aa) Prüfungs- und Eintragungsverfahren | 123 | ||
bb) Widerspruch | 125 | ||
cc) Erinnerung / Beschwerde | 126 | ||
dd) Löschungsklage | 126 | ||
ee) Markenverletzungsklage | 128 | ||
ff) Wiedereinsetzungsantrag | 129 | ||
2. Die Rechtsstellung des Schuldners | 131 | ||
a) Einwirkungshandlungen auf das Markenrecht | 131 | ||
aa) Übertragung des Markenrechts | 131 | ||
bb) Verzicht auf das eingetragene Markenrecht gegenüber dem Markenamt | 132 | ||
cc) Zurücknahme der Anmeldung | 133 | ||
dd) Teilung des Rechts an der Marke | 133 | ||
ee) Dingliche Belastung des Markenrechts | 134 | ||
ff) Schuldrechtliche Verträge hinsichtlich des Markenrechts | 135 | ||
gg) Folgen verbotswidriger Verfügungen | 135 | ||
(1) Rechtsübertragungen auf Dritte | 135 | ||
(2) Verfügungen gegenüber dem Markenamt | 136 | ||
b) Rechtserhaltungsmaßnahmen | 139 | ||
3. Das Vollstreckungsgericht | 139 | ||
VII. Die Benutzung während der Pfändungsmaßnahme | 140 | ||
1. Die Bedeutung der exklusiven Benutzung | 140 | ||
2. Benutzungsinteresse seitens des Pfändungspfandrechtsgläubigers | 141 | ||
3. Benutzungsrecht des Pfändungsschuldners | 142 | ||
4. Benutzungsobliegenheit vs. Benutzungspflicht des Schuldners | 142 | ||
5. Benutzungssituation | 143 | ||
6. Möglichkeiten zur Herbeiführung eines Interessenausgleichs unter besonderer Berücksichtigung der Pfändungssituation | 143 | ||
a) Zuweisung eines (Teil-)Benutzungsrechts | 144 | ||
b) Relativierung der Verkehrsgeltungserfordernisse | 145 | ||
c) Fazit | 146 | ||
VIII. Auswirkung der Pfändung auf Dritte | 146 | ||
1. Der Inhaber des vermeintlich gepfändeten Markenrechts | 146 | ||
2. Der Inhaber des korrespondierenden Markenrechts | 148 | ||
a) Pfändung des prioriätsjüngeren Korrespondenzrechts | 148 | ||
b) Pfändung des prioritätsälteren Korrespondenzrechts | 149 | ||
3. Mitglieder des Kollektivs | 149 | ||
4. Der Markeninhaber und Lizenzgeber bei Vollstreckung in die dingliche Markenlizenz | 150 | ||
a) Beendigung des Lizenzvertragsverhältnisses durch den Lizenzgeber | 151 | ||
b) Kündigung des Lizenzvertrages durch den Lizenznehmer | 152 | ||
c) Einvernehmliche Vertragsaufhebung | 153 | ||
5. Der Lizenznehmer bei Vollstreckung in die Marke beim Lizenzgeber | 153 | ||
6. Der Markeninhaber bei Pfändung des Nießbrauchsrechts | 154 | ||
7. Der Nießbrauchsberechtigte bei Vollstreckung in die Marke beim Markeninhaber | 155 | ||
8. Der Pfandrechtsgläubiger | 155 | ||
9. Der Anwartschaftsberechtigte | 157 | ||
10. Der Inhaber markierter Warenbestände | 157 | ||
IX. Die Verwertung des Markenrechts | 158 | ||
1. Die Verwertung bei Vorliegen eines Anspruchs auf die Marke | 158 | ||
2. Die Verwertung bei Pfändung wegen einer Geldforderung | 159 | ||
3. Die Überweisung des Rechts nach § 835 Abs. 1 ZPO | 159 | ||
a) Überweisung des Rechts zur Einziehung nach § 835 Abs. 1 1. Alt. ZPO | 159 | ||
b) Überweisung des Rechts an Zahlungs Statt zum Nennwert nach § 835 Abs. 1 2. Alt. ZPO | 160 | ||
4. Andere Arten der Verwertung nach § 844 Abs. 1 ZPO | 161 | ||
a) Die Verwertung durch Versteigerung | 161 | ||
aa) Versteigerung durch einen Gerichtsvollzieher | 162 | ||
bb) Schätzung des Markenwerts | 162 | ||
cc) Einhaltung eines Mindestgebots | 164 | ||
dd) Verzicht auf die Einhaltung des Mindestgebots | 165 | ||
ee) Versteigerung durch eine Privatperson | 166 | ||
b) Die Verwertung durch Zuweisung der Marke zum Marktwert | 167 | ||
c) Freihändige Veräußerung | 168 | ||
aa) Freihändige Veräußerung durch den Gerichtsvollzieher | 168 | ||
bb) Freihändige Veräußerung durch eine Privatperson | 169 | ||
d) Die Verwertung durch Sequestration | 169 | ||
e) Die Verwertung der Marke durch Verpachtung oder Erteilung von Markenlizenzen | 170 | ||
5. Die Verwertung der Anmeldungsanwartschaft | 171 | ||
6. Die Verwertung bei Vollstreckung in einen Markenteil; verfahrensrechtliche Vorgaben | 172 | ||
7. Beschränkung der Verwertung auf einen Teil des gepfändeten Markenrechts | 172 | ||
8. Die Verwertung einer Markenlizenz | 173 | ||
9. Die Verwertung eines Nießbrauchs | 173 | ||
10. Behandlung des Verwertungserlöses | 174 | ||
a) Hoheitliche Verwertung | 174 | ||
b) Privatrechtliche Verwertung | 175 | ||
11. Verwertungsschutzvorschriften | 176 | ||
a) Das Verwertungsmoratorium nach § 813 a ZPO | 176 | ||
b) Verwertungsschutz nach § 765 a ZPO | 179 | ||
X. Beeinträchtigende Drittrechtswirkungen der Verwertung | 180 | ||
1. Lizenznehmer | 180 | ||
a) Hoheitliche Rechtsübertragung | 183 | ||
b) Privatautonome Rechtsübertragung | 184 | ||
2. Nießbrauchsberechtigte | 184 | ||
3. Vertragspfandrechtsgläubiger | 185 | ||
4. Anwartschaftsberechtigte | 186 | ||
5. Mitglieder des Kollektivs | 186 | ||
6. Markeninhaber bei Erteilung einer Lizenz | 187 | ||
7. Markeninhaber bei Verwertung eines schuldnerfremden Markenrechts | 190 | ||
8. Markeninhaber bei Teilübertragung des Markenrechts | 191 | ||
9. Inhaber markierter Warenbestände | 191 | ||
a) Die Waren stehen im Eigentum des Vollstreckungsschuldners und befinden sich bei diesem | 192 | ||
b) Die sich beim Vollstreckungsschuldner befindenden Waren stehen im Eigentum eines Dritten | 193 | ||
c) Die markierten Waren befinden sich bei Zwischenhändlern | 195 | ||
XI. Der Vollzug des Markenrechtserwerbs | 196 | ||
1. Der Erwerb der eingetragenen Marke | 196 | ||
a) Der Vollrechtserwerb | 196 | ||
b) Der Teilrechtserwerb; Kritik an den verfahrensrechtlichen Vorgaben | 197 | ||
2. Der Erwerb des sachlichen Markenrechts | 199 | ||
a) Übergang der Verkehrsgeltungsmarke | 199 | ||
b) Erwerb der notorisch bekannten Marke | 199 | ||
3. Eintragungsrecht des Erwerbers | 199 | ||
XII. Ausgewählte materiellrechtliche Probleme i.R.d. Erwerbsaktes | 200 | ||
1. Die Markenrechtsfähigkeit des Erwerbers | 200 | ||
2. Rechtliche Konsequenzen des Erwerbs für den Erwerber | 201 | ||
a) Markenrechtserwerb als Betriebsübergang i. S. d. § 613 a Abs. 1 S. 1 BGB | 201 | ||
aa) Die Form des Rechtserwerbs in der Zwangsvollstreckung | 202 | ||
bb) Das betriebsidentische Markenrecht | 205 | ||
cc) Die Beurteilung des § 613 a Abs. 1 S. 1 BGB bei Einräumung eines Markennutzungsrechts in der Zwangsvollstreckung | 211 | ||
b) Vermögensübernahme nach § 419 BGB | 211 | ||
c) Übernahme eines Markenrechts als Firmenübernahme nach § 25 Abs. 1 HGB | 213 | ||
d) § 24 GWB | 213 | ||
aa) Übertragung des Markenrechts in der Zwangsverwertung | 214 | ||
bb) Einräumung von Nutzungsrechten in der Zwangsverwertung | 216 | ||
e) Der Erwerb eines Markenrechts als abgestimmte Verhaltensweise nach Art. 85 Abs. 1 EGV | 216 | ||
f) Der Erwerb eines Markenrechts als Unternehmenszusammenschluß nach Art. 3 FKVO | 217 | ||
3. Nichtigkeit des Markenrechts nach § 50 Abs. 1 MarkenG | 218 | ||
a) Verstoß gegen die gesetzlich geregelten Schutzhindernisse der §§ 3, 7 und 8 MarkenG | 219 | ||
b) Bösgläubige Anmeldung nach § 50 Abs. 1 Nr. 4 MarkenG | 221 | ||
4. Drohender Verfall nach § 49 MarkenG | 227 | ||
a) Täuschungsgefahr nach § 49 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG | 227 | ||
b) Fehlende Markenrechtsfähigkeit des Erwerbers | 228 | ||
c) Bösgläubiger Markenrechtserwerb? | 228 | ||
5. Verfall der Kollektivmarke nach § 105 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG | 229 | ||
6. Die Irreführungsgefahr des § 3 UWG | 230 | ||
7. Gewährleistungsrechte des Markenrechtserwerbers | 234 | ||
a) Hoheitlicher Rechtserwerb | 234 | ||
b) Privatrechtlicher Rechtserwerb | 234 | ||
c) Konsequenzen | 235 | ||
8. Auseinanderfallende Kennzeichen | 236 | ||
XIII. Ökonomische Aspekte der Markenverwertung | 237 | ||
1. Die Bewertung des Markenrechts | 237 | ||
a) Vorstellung verschiedener Markenbewertungsmodelle | 238 | ||
aa) Nielsen-Markenbewertung | 238 | ||
bb) Interbrand-Modell | 241 | ||
cc) System Repenn | 242 | ||
b) Stellungnahme und Fixierung des spezifischen Bewertungsansatzes | 244 | ||
c) Ermittlung eines derivativen Markenwertes | 246 | ||
d) Eckdaten für die Ermittlung des Ertragswertes | 247 | ||
e) Existenz nicht selbständig be- und verwertbarer Markenrechte? | 248 | ||
f) Einbeziehung der rechtlichen Nebenfolgen | 248 | ||
g) Fazit und praktische Konsequenzen | 249 | ||
2. Die Behandlung der Marke im Bilanzrecht | 249 | ||
a) Aufnahme des Markenrechts in die Bilanz | 249 | ||
b) Abschreibung des Bilanzwertes | 250 | ||
c) Die Behandlung der in der Zwangsverwertung erworbenen Markenrechte | 253 | ||
XIV. Besonderheiten des internationalen Markenrechts | 253 | ||
1. Gemeinschaftsmarkenrecht | 254 | ||
a) Verhältnis von nationaler Marke zur Gemeinschaftsmarke | 254 | ||
b) Konsequenzen für die Zwangsvollstreckung | 256 | ||
c) Verfahrensbesonderheiten bei Vollstreckung in die Gemeinschaftsmarke | 257 | ||
2. Das Recht der international registrierten Marke | 258 | ||
a) Verhältnis von nationaler Marke zur IR-Marke | 259 | ||
b) Konsequenzen für die Zwangsvollstreckung | 260 | ||
c) Verfahrensbesonderheiten bei Vollstreckung in die IR-Marke | 260 | ||
Teil 3: Zusammenfassung, Bewertung, Ausblick | 262 | ||
I. Kritische Diagnose des Ist-Zustandes | 262 | ||
1. Die ungewisse Rechtsinhaberschaft | 262 | ||
2. Der zweigleisige Rechtserwerb | 263 | ||
3. Der Rechtsverlust der dinglich Berechtigten | 264 | ||
4. Die ungeschützten Interessen der Kollektivmitglieder | 265 | ||
5. Zusätzliche tatsächliche Probleme | 266 | ||
II. Darstellung der wirtschaftlichen Konsequenzen am Beispiel des Franchising | 267 | ||
III. Vorschlag zur Änderung des Markengesetzes | 269 | ||
1. Vorzüge der gegenwärtigen Regelung | 270 | ||
2. Die Formvorschriften im europäischen Vergleich | 271 | ||
3. Entwurf zur Änderung des Markengesetzes | 272 | ||
4. Gesetzesbegründung | 275 | ||
a) Übersicht | 275 | ||
b) Zu den einzelnen Vorschriften | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 281 | ||
Sachverzeichnis | 297 |