Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung
BOOK
Cite BOOK
Style
Wank, R. (1978). Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44095-5
Wank, Rolf. Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44095-5
Wank, R (1978): Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44095-5
Format
Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 74
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Bestimmung der Grenzen des Richterrechts mit Hilfe der Methodenlehre | 17 | ||
1. Kapitel: Vorüberlegungen zur Methodenlehre | 17 | ||
§ 1. Richter und Methodenlehre | 17 | ||
§ 2. Das Vorverständnis | 19 | ||
1. Arten von Vorverständnis | 19 | ||
a) Das hermeneutische Vorverständnis | 19 | ||
b) Vorverständnis als Vorurteil | 22 | ||
aa) Juristenstand und Richterstand | 23 | ||
bb) Der einzelne Richter | 24 | ||
2. Bedeutung des Vorverständnisses | 25 | ||
3. Kontrolle des Vorverständnisses durch den Richter selbst | 26 | ||
4. Kontrolle des Vorverständnisses durch Dritte | 27 | ||
§ 3. Die unterschiedliche Richtertätigkeit in den verschiedenen Rechtsgebieten und Instanzen | 29 | ||
1. Die verschiedenen Rechtsgebiete | 29 | ||
2. Die verschiedenen Instanzen | 30 | ||
a) Die Instanzgerichte | 30 | ||
b) Die Revisionsgerichte | 32 | ||
2. Kapitel: Bindung durch die Methodenlehre | 34 | ||
§ 4. Der Gegenstand der Methodenlehre | 34 | ||
§ 5. Präjudizien | 35 | ||
§ 6. Dogmatik | 38 | ||
1. Definition | 39 | ||
2. Leistung | 39 | ||
3. Bedeutung für die Grenzen des Richterrechts | 42 | ||
§ 7. System, Konstruktion, Logik | 44 | ||
1. System | 44 | ||
2. Konstruktion | 46 | ||
3. Logik | 48 | ||
§ 8. Argumentation | 48 | ||
1. Urteilsentstehung | 49 | ||
a) Das Vorgehen des Richters | 50 | ||
b) Aufgaben der Topik | 52 | ||
2. Urteilsbegründung | 53 | ||
a) Sachgesetzlichkeit | 53 | ||
b) Wertungen | 55 | ||
c) Überzeugung durch Topik | 56 | ||
3. Kapitel: Bindung durch das Gesetz selbst | 59 | ||
§ 9. Subjektive und objektive Auslegungstheorie | 59 | ||
1. Das Erkenntnisproblem | 61 | ||
a) Der Wille des Gesetzgebers | 61 | ||
b) Der Sinn des Gesetzes | 63 | ||
c) Der Wortlaut des Gesetzes | 64 | ||
2. Das Wertungsproblem | 64 | ||
a) Das junge Gesetz | 64 | ||
b) Das alte Gesetz | 65 | ||
§ 10. Lückentheorien | 69 | ||
1. Lückenfeststellung | 69 | ||
2. Lückenschließung | 71 | ||
3. Das Verhältnis des Richters zum Gesetzgeber | 74 | ||
4. Kapitel: Zwischenergebnis | 76 | ||
§ 11. Die Bedeutung der Methodenlehre für die Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung | 76 | ||
§ 12. Methodenlehre als Handwerkslehre | 78 | ||
Zweiter Teil: Bestimmung der Grenzen des Richterrechts mit Hilfe des Verfassungsrechts | 82 | ||
1. Kapitel: Die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts und die des Grundgesetzes | 82 | ||
§ 13. Die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts | 83 | ||
1. Der rechtsdogmatische Aspekt | 83 | ||
2. Der Gewaltenteilungsaspekt | 85 | ||
§ 14. Die Aussagen des Grundgesetzes | 87 | ||
1. Art. 92 GG | 87 | ||
2. Art. 97 Abs. 1, 20 Abs. 3 GG | 88 | ||
3. Art. 20 Abs. 2 GG | 89 | ||
2. Kapitel: Gewaltenteilung als Machtteilung | 93 | ||
§ 15. Das richterliche Prüfungsrecht | 94 | ||
§ 16. Die verfassungskonforme Auslegung | 97 | ||
1. Verfassungsnormen als Erkenntnisnormen — verfassungskonforme Auslegung als Inhaltsbestimmung | 97 | ||
a) Verfassungskonforme Auslegung als allgemeines Auslegungsprinzip | 97 | ||
b) Verfassungskonforme Auslegung und Geltungsrang der Verfassung | 98 | ||
c) Verfassungskonforme Auslegung und Drittwirkung | 100 | ||
d) Grenzen des Richterrechts bei der verfassungskonformen Inhaltsbestimmung von Gesetzen | 103 | ||
2. Verfassungsnormen als Kontrollnormen — verfassungskonforme Auslegung als Inhaltskontrolle | 104 | ||
a) Abgrenzung beider Arten von verfassungskonformer Auslegung | 104 | ||
b) Begründung für die verfassungskonforme Auslegung als Inhaltskontrolle | 106 | ||
c) Grenzen des Richterrechts bei der verfassungskonformen Inhaltskontrolle von Gesetzen | 108 | ||
3. Kapitel: Gewaltenteilung als sachgemäße Aufgabenverteilung | 113 | ||
§ 17. Die Aufgaben der Rechtsprechung nach einfachem Recht | 113 | ||
1. Einzelfallentscheidungen | 113 | ||
2. Grundsatzentscheidungen | 115 | ||
4. Kapitel: Gründe für eine Rechtsfortbildung durch Gerichte anstelle des Parlaments | 119 | ||
§ 18. Mangelnde Vorhersehbarkeit der Fälle | 119 | ||
1. Gesetzgebung | 119 | ||
2. Richterrecht | 122 | ||
§ 19. Fehlende Anpassung der Gesetze | 122 | ||
1. Gesetzgebung | 122 | ||
2. Richterrecht | 126 | ||
§ 20. Unmöglichkeit einer Festlegung durch die Gesetzessprache | 128 | ||
§ 21. Unerwünschtheit sprachlicher Festlegung — unbestimmte Gesetzesfassungen | 132 | ||
1. Arten unbestimmter Gesetzesfassungen | 132 | ||
2. Verwendung unbestimmter Gesetzesfassungen | 136 | ||
a) Legitime Verwendung | 136 | ||
b) Mißbräuchliche Delegation auf die Gerichte | 141 | ||
c) Eigene Kompetenzerweiterung durch die Gerichte | 144 | ||
3. Inhalt und Grenzen des Richterrechts bei der Konkretisierung unbestimmter Gesetzesfassungen | 145 | ||
5. Kapitel: Gründe gegen eine Rechtsfortbildung durch Gerichte anstelle des Parlaments | 154 | ||
§ 22. Fehlende Tatsachenkenntnis | 154 | ||
1. Gesetzgebung | 154 | ||
2. Richterrecht | 158 | ||
§ 23. Fehlender Überblick über die Folgen der Regelung | 165 | ||
1. Gesetzgebung | 165 | ||
a) Das Modell der Planung und der Folgendiskussion | 165 | ||
b) Das Vorgehen des Gesetzgebers | 168 | ||
aa) Prognosen | 168 | ||
bb) Wertung | 170 | ||
2. Richterrecht | 172 | ||
a) Instanzgerichte | 173 | ||
aa) Rechtsnormanwendung im Einzelfall | 173 | ||
bb) Präjudizielle Wirkung der Entscheidung | 173 | ||
cc) Gerechtigkeitsempfinden | 174 | ||
b) Revisionsgerichte | 175 | ||
aa) Rechtsnormanwendung im Einzelfall | 176 | ||
bb) Präjudizielle Wirkung der Entscheidung | 176 | ||
(1) Außenwirkung | 176 | ||
(2) Innenwirkung | 182 | ||
cc) Gerechtigkeitsempfinden | 185 | ||
§ 24. Fehlender Einfluß auf das übrige Rechtssystem | 187 | ||
1. Gesetzgebung | 187 | ||
2. Richterrecht | 190 | ||
§ 25. Fehlende Rechtssicherheit | 197 | ||
2. Rechtsklarheit | 198 | ||
a) Gesetzgebung | 198 | ||
b) Richterrecht | 199 | ||
2. Kontinuität und Stabilität | 202 | ||
a) Gesetzgebung | 202 | ||
b) Richterrecht | 203 | ||
§ 26. Fehlender Einfluß auf den Zeitpunkt der Entscheidung und die Dauer des Verfahrens | 204 | ||
1. Gesetzgebung | 204 | ||
2. Richterrecht | 205 | ||
6. Kapitel: Gewaltenteilung und Demokratieprinzip | 207 | ||
§ 27. Die demokratische Legitimation der Gerichte | 207 | ||
§ 28. Demokratieprinzip und Delegation von Normsetzungsaufgaben auf die Gerichte | 215 | ||
§ 29. Politik und Recht | 216 | ||
§ 30. Legitimation und Konsens | 223 | ||
§ 31. Die Sperrwirkung bevorstehender Gesetze | 229 | ||
7. Kapitel: Gewaltenteilung und Rechtsstaatsprinzip | 232 | ||
§ 32. Modell und Wirklichkeit | 232 | ||
§ 33. Gesetzgebungspflicht | 232 | ||
§ 34. Verletzung der Gesetzgebungspflicht | 235 | ||
§ 35. Kompetenzerweiterung für die Gerichte | 238 | ||
§ 36. Gefahr des Autoritätsverlusts | 240 | ||
§ 37. Verschiedene Möglichkeiten richterlichen Vorgehens | 241 | ||
1. Möglichkeiten der Fachgerichte | 241 | ||
2. Möglichkeiten des Bundesverfassungsgerichts | 245 | ||
3. Ergebnis | 250 | ||
8. Kapitel: Ergebnisse | 251 | ||
Literaturverzeichnis | 259 |