Der Schutz vor negativen Immissionen als Regelungsaufgabe des zivilrechtlichen und des öffentlich-rechtlichen Nachbarschutzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Schutz vor negativen Immissionen als Regelungsaufgabe des zivilrechtlichen und des öffentlich-rechtlichen Nachbarschutzes
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 186
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Negative Immissionen, die anhand von Fallgruppen aufgezeigt werden, resultieren aus nicht unmittelbar grenzüberschreitenden Handlungen auf einem Grundstück, in deren Folge lagebezogene Vorteile eines Nachbargrundstücks, über die dieses bisher verfügte, beeinträchtigt werden. Solche Beeinträchtigungen sollen nach herrschender Zivilrechtsanschauung grundsätzlich hinzunehmen sein, weil der »Störer« bei seinen Aktivitäten in den räumlichen Grenzen seines Grundstücks verbleibt. Aus dem Begriff des zivilrechtlichen Eigentums in § 903 BGB läßt sich jedoch nicht herleiten, daß die eigentumskräftige Nutzung eines Grundstücks frei von Einwirkungen durch negative Immissionen ungeschützt sei. So lassen sich beispielsweise aus guten Gründen negative Immissionen unter das offene Tatbestandsmerkmal »ähnliche Einwirkungen« in § 906 Abs. 1 BGB subsumieren und gemäß § 1004 Abs. 1 BGB abwehren. Der Gang der Untersuchung zeigt weitere Zivilrechtsnormen auf, die eine mögliche oder eine gezielte Relevanz für die Abwehr negativer Immissionen haben. Zudem wird auf richterrechtlich entwickelte Abwehrinstrumentarien verwiesen. Schließlich wird die Behandlung negativer Immissionen im Zusammenhang des öffentlichen Rechts in die Betrachtung einbezogen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei das Baurecht, das negative Immissionen als »städtebauliche Substanzschwäche« ausdrücklich thematisiert. Die öffentlich-rechtliche Bewertung negativer Immissionen ist insgesamt differenzierter als diejenige durch das Zivilrecht. Hieraus erwächst notwendig die Frage nach einem Zusammenwirken beider Teilrechtsordnungen. Aus der Zusammenschau der verschiedenartigen Lösungsansätze werden Wege zu einer einheitlichen Betrachtung des beschriebenen, grundstücksbezogenen Nutzungskonfliktes durch negative Immissionen erarbeitet. Den vereinheitlichenden Gesichtspunkt bietet letztlich die Auslegung des § 903 BGB.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil 1: Problemstellung und Fallgruppen | 17 | ||
A. Begrifflichkeit und Ziel der Arbeit | 21 | ||
I. Begrifflichkeit | 21 | ||
II. Ziel | 23 | ||
B. Die Nachbarrechtsverhältnisse | 24 | ||
I. Struktur und Normgefüge des zivilrechtlichen Nachbarrechtsverhältnisses | 25 | ||
II. Struktur und Normgefüge des öffentlich-rechtlichen Nachbarrechtsverhältnisses | 26 | ||
III. Arten nachbarrechtlicher Normen | 28 | ||
C. Fallgruppen | 29 | ||
I. Allgemeines | 30 | ||
II. Abhalten von natürlichen und künstlichen Zuführungen | 30 | ||
1. Entzug von Licht, Sonneneinstrahlung | 31 | ||
2. Entzug von Luft, Wind | 33 | ||
3. Entzug von (Grund)Wasser | 35 | ||
4. Entzug von Infrastrukturverbindungen | 39 | ||
a) Abschneiden von Zugangsmöglichkeiten | 39 | ||
b) Abschatten von elektromagnetischen Funk- und Fernsehwellen | 41 | ||
5. Abschatten von Sonnen- und Windenergieanlagen | 44 | ||
6. Sonderfall: Entzug der (guten) Aussicht | 47 | ||
III. Verhinderung der natürlichen Abführung (Stauwirkung) | 49 | ||
1. Abführungsbehinderung von Luft und Wind | 50 | ||
2. Abführungsbehinderung von Wasser | 51 | ||
a) Abführungsbehinderung von Regenwasser | 51 | ||
b) Abführungsbehinderung von Bachwasser | 54 | ||
c) Abführungsbehinderung von Grundwasser | 56 | ||
3. Sonderfall: Wildstau | 60 | ||
4. Sonderfall: Reflexionen (Rückwurfwirkungen) | 61 | ||
IV. Zusammenfassung und Ausblick | 63 | ||
Teil 2: Zivilrechtliche Lösungsansätze der Abwehr negativer Immissionen | 65 | ||
A. Zivilrechtsnormen mit möglicher Relevanz für die Abwehr negativer Immissionen | 65 | ||
I. § 903 BGB | 65 | ||
1. Allgemeines | 65 | ||
2. Eigentumsbegriff des historischen Gesetzgebers | 66 | ||
a) Allgemeines | 66 | ||
b) Negative Immissionen | 68 | ||
3. Konturen des zivilrechtlichen Eigentumsbegriffs | 71 | ||
a) Verfügungsbefugnis des Eigentümers | 71 | ||
b) Ausschlußfunktion des Eigentums | 73 | ||
aa) Einwirkung auf die Sachsubstanz | 74 | ||
bb) Einwirkung auf die Sachzuordnung | 75 | ||
cc) Einwirkung auf den Sachbesitz | 77 | ||
dd) Einwirkung auf den Sachgebrauch | 79 | ||
(1) Allgemeines | 79 | ||
(2) Gesetzlicher Schutz des Sachgebrauchs im Grundstücksrecht | 80 | ||
(3) Weiterentwickelter Schutz des Sachgebrauchs | 81 | ||
(4) Verwertbarkeit des § 100 BGB | 84 | ||
c) Eigentumsbeschränkungen, Nachbarrecht | 85 | ||
aa) Allgemeines | 85 | ||
bb) Regelungsdichte im Nachbarrecht | 86 | ||
cc) Arten von Beschränkungen | 87 | ||
4. Fazit | 89 | ||
II. § 1004 BGB | 90 | ||
1. Allgemeines | 90 | ||
2. Gläubiger des Anspruchs | 91 | ||
3. Schuldner des Anspruchs; Störerbegriff | 92 | ||
4. Duldungspflicht | 94 | ||
5. Verjährung | 95 | ||
6. Anspruchsinhalt | 96 | ||
a) “Beeinträchtigung” als Gegenstand der Beseitigungspflicht | 96 | ||
aa) Allgemeines | 96 | ||
bb) Konturen des Beeinträchtigungsbegriffs | 97 | ||
(1) Negatives Tatbestandsmerkmal | 97 | ||
(2) Menschliches Verhalten | 97 | ||
(3) Aktualität | 99 | ||
(4) Rechtswidrigkeit | 100 | ||
b) Beseitigung der “Beeinträchtigung” | 100 | ||
c) “Beeinträchtigung” durch negative Immissionen | 101 | ||
aa) Das herrschende “Gleichsetzungsargument” | 102 | ||
(1) Darstellung | 102 | ||
(2) Kritik | 103 | ||
(3) Folgerung | 106 | ||
bb) Bedeutung des quasi-negatorischen Beseitigungsanspruchs im Zusammenhang mit negativen Immissionen | 108 | ||
7. Fazit | 109 | ||
III. § 906 BGB | 109 | ||
1. Allgemeines | 109 | ||
a) Normzweck | 110 | ||
b) Funktion der Norm | 111 | ||
2. Tatbestand des § 906 Abs. 1 BGB | 112 | ||
a) Begriff der zuführenden Einwirkung, Immission | 112 | ||
b) Wesentliche und unwesentliche Beeinträchtigung der Benutzung des Immissionsgrundstücks | 114 | ||
c) Ortsübliche Benutzung des Emissions- und Immissionsgrundstücks | 115 | ||
d) Zumutbarkeit von Schutzmaßnahmen | 116 | ||
3. Die Berücksichtigung negativer Immissionen in § 906 Abs. 1 BGB | 117 | ||
a) Ähnliche Einwirkungen | 117 | ||
b) Extensive Auslegung des Immissionsbegriffs | 119 | ||
aa) Kritik der Immissionstheorie und des “Grenzüberschreitungsarguments” | 120 | ||
bb) Entwicklungsauftrag im Nachbarrecht | 123 | ||
c) Analoge Anwendung des § 906 BGB | 125 | ||
d) Ähnliche Einwirkungen als Typusbegriff | 128 | ||
4. Fazit | 130 | ||
IV. § 907 BGB | 131 | ||
1. Allgemeines | 131 | ||
2. Tatbestand des § 907 BGB | 132 | ||
a) Anlagenbegriff | 132 | ||
b) Nachbargrundstück | 133 | ||
c) Einwirkungsbegriff des § 907 BGB | 134 | ||
d) Sichere Voraussicht | 134 | ||
3. Die Berücksichtigung negativer Immissionen in § 907 BGB | 135 | ||
4. Fazit | 138 | ||
V. § 226 BGB | 139 | ||
1. Allgemeines | 139 | ||
2. Tatbestand | 139 | ||
3. Die Berücksichtigung negativer Immissionen in § 226 BGB | 141 | ||
B. Zivilrechtsnormen mit gezielter Relevanz für die Abwehr negativer Immissionen | 141 | ||
I. Normierte Abwehr negativer Immissionen im BGB | 141 | ||
1. Die Vertiefungen, § 909 BGB | 141 | ||
a) Allgemeines | 141 | ||
b) Tatbestand | 143 | ||
aa) Vertiefung und Stützverlust | 143 | ||
bb) Nachbargrundstück | 144 | ||
cc) Genügend anderweitige Befestigung | 145 | ||
c) Die Berücksichtigung negativer Immissionen in § 909 BGB | 145 | ||
2. Notwegerecht, §§ 917 f. BGB | 146 | ||
a) Allgemeines | 146 | ||
b) Tatbestand | 147 | ||
c) Rechtsfolgen | 148 | ||
d) Notleitungsrecht | 149 | ||
e) Die Berücksichtigung negativer Immissionen in § 917 BGB | 150 | ||
II. Normierte Abwehr negativer Immissionen nach Art. 124 EGBGB i.V.m. dem BayAGBGB | 151 | ||
1. Einführung | 151 | ||
2. Der Grenzabstand der Pflanzen nach Art. 47 ff. BayAGBGB | 152 | ||
a) Allgemeines | 152 | ||
b) Die Grundregel des Art. 47 Abs. 1 BayAGBGB und ihre Konkretisierungen | 154 | ||
aa) Tatbestand und Anspruchsinhalt | 154 | ||
bb) Gläubiger des Anspruchs | 157 | ||
cc) Schuldner des Anspruchs | 158 | ||
dd) Ausschluß des Anspruchs | 158 | ||
ee) Die Verjährung des Anspruchs | 159 | ||
c) Die Ausnahmevorschrift des Art. 47 Abs. 2 BayAGBGB – Abstandsverringerung | 161 | ||
d) Die Ausnahmevorschrift des Art. 50 BayAGBGB – Abstandsverringerung | 162 | ||
e) Das Landwirtschaftsprivileg des Art. 48 BayAGBGB – Abstandsvergrößerung | 164 | ||
f) Anhang: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Normen hinsichtlich der Bepflanzungsbeschränkungen | 164 | ||
g) Fazit | 165 | ||
3. Licht- oder Licht(schutz)recht | 166 | ||
a) Allgemeines | 166 | ||
b) Licht(schutz)recht im BGB und BayAGBGB | 167 | ||
c) Altrechtliches Licht(schutz)recht | 167 | ||
d) Anhang: Bauplanungsrechtliches Licht(schutz)recht | 169 | ||
4. Das zivilrechtliche Bauabstandsrecht | 169 | ||
III. Fazit | 170 | ||
C. Zivilrechtliches Richterrecht mit Relevanz für die Abwehr negativer Immissionen | 170 | ||
I. Das “nachbarliche Gemeinschaftsverhältnis”, § 242 BGB | 170 | ||
1. Allgemeines | 170 | ||
2. Rechtsgrundlage | 171 | ||
3. Rechtsnatur | 172 | ||
4. Inhalt | 174 | ||
a) Unterlassungspflicht | 174 | ||
b) Duldungspflicht | 175 | ||
c) Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch | 175 | ||
5. Die Berücksichtigung negativer Immissionen | 177 | ||
II. Fazit | 178 | ||
D. Zusammenfassung und Ausblick | 179 | ||
Teil 3: Öffentlich-rechtliche Lösungsansätze der Abwehr negativer Immissionen | 180 | ||
A. Allgemeines | 180 | ||
Exkurs: Schutzwalderklärungen | 180 | ||
B. Negative Immissionen im Immissionsschutzrecht | 182 | ||
C. Negative Immissionen im Bauplanungsrecht | 185 | ||
I. Die Berücksichtigung negativer Immissionen im Planungsvorgang | 185 | ||
1. Das Prinzip der Planmäßigkeit im Bauleitplanungsrecht | 185 | ||
2. Das Prinzip der Abwägung im Bauleitplanungsrecht | 186 | ||
a) Der Begriff “privater Belang” | 188 | ||
b) Negative Immissionen als abwägungserhebliche “private Belange” | 190 | ||
3. Die verfahrensrechtliche Absicherung der Berücksichtigung der “privaten Belange” bei der Planaufstellung | 192 | ||
a) Frühzeitige Bürgerbeteiligung | 192 | ||
b) Auslegungsverfahren | 193 | ||
4. Fazit | 195 | ||
II. Die Berücksichtigung negativer Immissionen in drittschützenden Normen des BauGB und der BauNVO; Schutznormtheorie und “Gebot der Rücksichtnahme” | 195 | ||
1. Die Schutznormtheorie | 196 | ||
2. Das (baurechtliche) Rücksichtnahmegebot | 199 | ||
a) Die Entwicklung des Rücksichtnahmegebots in der älteren Rechtsprechung des BVerwG | 199 | ||
b) Die Wende zum Drittschutzcharakter des Rücksichtnahmegebots | 201 | ||
3. Die negativen Immissionen in den einzelnen, bauplanungsrechtlich relevanten Bereichen | 205 | ||
a) Der Planbereich (qualifizierter Bebauungsplan) | 206 | ||
aa) Allgemeines | 206 | ||
bb) Nachbarschützende Funktion | 208 | ||
cc) Festsetzungen im Bebauungsplan mit Bezug zu negativen Immissionen | 210 | ||
(1) Allgemeines | 210 | ||
(2) Bauweise, §§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, 22 BauNVO | 210 | ||
(3) Überbaubare Grundstücksfläche, §§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, 23 BauNVO | 212 | ||
(4) Stellung baulicher Anlagen, § 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB | 215 | ||
(5) Maß baulicher Nutzung, §§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, 16 Abs. 2 BauNVO | 216 | ||
(6) Versorgungsflächen, § 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB | 221 | ||
(7) Geh-, Fahr- und Leitungsrechte, § 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB | 222 | ||
(8) Art baulicher Nutzung, §§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, 2–11 BauNVO, insb. Sondergebiete (SO), § 11 BauNVO | 223 | ||
dd) Ausnahmen und Befreiungen | 225 | ||
ee) Bauordnungsrechtliche Regelungen im Bebauungsplan | 228 | ||
b) Der (unbeplante) Innenbereich | 229 | ||
aa) Allgemeines | 229 | ||
bb) Nachbarschützende Funktion | 233 | ||
cc) Negative Immissionen im Innenbereich | 236 | ||
c) Der Außenbereich | 236 | ||
aa) Allgemeines | 236 | ||
bb) Nachbarschützende Funktion | 238 | ||
cc) Negative Immissionen im Außenbereich | 241 | ||
d) Die Planaufstellung als Sonderkonstellation | 243 | ||
aa) Allgemeines | 243 | ||
bb) Nachbarschützende Funktion | 245 | ||
cc) Negative Immissionen im Aufstellungsbereich | 245 | ||
e) Die Erschließung (als Problem des Außenkontakts) | 246 | ||
f) § 15 BauNVO | 247 | ||
aa) Anwendungsbereich des § 15 BauNVO | 247 | ||
bb) Analoge Anwendung des § 15 BauNVO | 249 | ||
4. Fazit | 249 | ||
D. Negative Immissionen im Bauordnungsrecht | 250 | ||
I. Die Abstandsflächenregelungen des Bauordnungsrechts am Beispiel der BayBO | 250 | ||
1. Allgemeines, Regelungszweck des Abstandsflächenrechts | 250 | ||
2. Aufbau des Abstandsflächenrechts am Beispiel der BayBO | 251 | ||
3. Grundregel des bauordnungsrechtlichen Abstandsrechts und Vorrang der planungsrechtlichen Festsetzungen | 252 | ||
4. Gebäude und andere bauliche Anlagen ohne Abstandsflächen | 254 | ||
5. Tiefe sowie Vergrößerung und Verringerung der Abstandsflächen | 254 | ||
6. Drittschutzwirkung der Abstandsflächenregelungen | 256 | ||
II. Fazit | 257 | ||
E. Negative Immissionen im Wasserrecht | 258 | ||
I. Allgemeines | 258 | ||
II. Gesetzliche Tatbestände des Schutzes vor negativen Immissionen | 259 | ||
1. Veränderung des Wasserabflusses | 260 | ||
2. Veränderung des Wasserstandes | 261 | ||
3. Beeinträchtigung der bisherigen Benutzung eines Grundstücks | 262 | ||
4. Entziehung oder Schmälerung des Wassers für eine Wassergewinnungsanlage | 263 | ||
F. Negative Immissionen im Straßen- und Wegerecht | 264 | ||
I. Das Nachbarrecht der öffentlichen Straßen und Wege | 264 | ||
II. Begriff des Anliegergebrauchs | 266 | ||
1. Abschneiden oder Erschweren des Zugangs (der Zufahrt) zu Infrastrukturverbindungen als Problem des Anliegergebrauchs | 267 | ||
2. Dauernder Entzug des Zutritts von Licht und Luft als Problem des Anliegergebrauchs | 268 | ||
G. Zusammenfassung und Ausblick | 270 | ||
Teil 4: Erfordernisse und Möglichkeiten eines Zusammenwirkens der öffentlich-rechtlichen und der zivilrechtlichen Lösungsansätze | 271 | ||
A. Allgemeines | 271 | ||
B. Anknüpfungspunkte zwischen Verwaltungsrecht und Zivilrecht | 273 | ||
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 273 | ||
1. Der Topos der “Einheit der Rechtsordnung” | 273 | ||
2. Widerspruchsfreiheit | 274 | ||
II. Verknüpfungstatbestände | 277 | ||
1. Wertungsvorgaben des Verwaltungsrechts | 277 | ||
2. Privatrechtsgestaltung durch Verwaltungsakt | 279 | ||
3. Verwaltungsrecht als Tatbestandsmerkmal in zivilrechtlichen Normen | 281 | ||
a) Allgemeines | 281 | ||
b) § 823 Abs. 2 BGB | 282 | ||
4. Eigentumsgestaltung durch verwaltungsrechtliches Gesetzesrecht | 286 | ||
a) Allgemeines | 286 | ||
b) Die zivilrechtliche Theorie | 287 | ||
c) Die eigentumsrechtliche Theorie | 290 | ||
5. Eigentumsgestaltung durch Untergesetzesrecht | 292 | ||
a) Allgemeines | 292 | ||
b) Die zivilrechtliche Theorie | 293 | ||
c) Die eigentumsrechtliche Theorie | 296 | ||
III. Fazit | 299 | ||
C. Schlußfolgerung und Ergebnis | 299 | ||
Teil 5: Zusammenfassung | 300 | ||
Literaturverzeichnis | 305 |