Rechtsnorm und Rechtssystem in René Königs Normen- und Kulturtheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsnorm und Rechtssystem in René Königs Normen- und Kulturtheorie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 188
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Erster Abschnitt: Von der Beobachtung sozialkultureller Normen und des Rechts | 17 | ||
| § 1 Normen als sozialkulturelle Tatsachen | 17 | ||
| 1. Recht, Sprache und Schrift als sozialkulturelle Normensysteme | 17 | ||
| a) Schriftsprache als sozialkultureller 'Unterbau' des Rechts | 19 | ||
| b) Funktion von Sprache und Schrift im Rechtssystem | 24 | ||
| 2. Klassifikation normativ orientierten Handelns | 28 | ||
| a) Typologien sozialkultureller Normorientierungen | 29 | ||
| b) Kritik der Typisierungsmodelle | 33 | ||
| 3. Spezifisch juridische Rationalität als Kennzeichen des Kultursystems Recht | 36 | ||
| a) Abkehr vom überkommenen Rationalitätsbegriff | 36 | ||
| b) Kultur als Sinn | 38 | ||
| c) Sinn in Form von Erleben und Handeln | 44 | ||
| 4. Praktische und theoretische Rationalität | 46 | ||
| a) Handlungs- und Systemrationalität | 46 | ||
| b) Rationalitätsstandards normativer Kultur | 47 | ||
| § 2 Beobachtungskategorien normativen Verhaltens | 53 | ||
| 1. Soziale Beziehungen | 53 | ||
| a) Direkte und indirekte Beziehungen | 54 | ||
| b) Behavioristische Deutung der Entstehung von Normativität | 57 | ||
| c) Normen- und kulturtheoretische Kritik Königs an der Beziehungssoziologie | 58 | ||
| d) Doppelte Kontingenz | 62 | ||
| 2. Gruppe versus Gesellschaft | 65 | ||
| a) Emergenz als innerweltliche Transzendenz | 66 | ||
| b) Theorie und Praxis der Gruppe | 67 | ||
| c) Kritik des Gruppentheorems und seiner Bedeutung in der modernen Rechts- und Normentheorie | 69 | ||
| 3. Sozialkulturelle Assoziationen oder soziale Systeme als soziale Referenzsysteme? | 78 | ||
| a) Gruppe als sozialkulturelle Assoziation | 78 | ||
| b) Sozialkulturelle Systeme | 84 | ||
| § 3 Recht als Kultur und als Gegenstand soziologischer Forschung | 89 | ||
| 1. Königs Weg zur Soziologie des Rechts | 89 | ||
| a) Soziologie des Rechts in Forschung und Lehre | 89 | ||
| b) Rechtssoziologie, Ideologiekritik und soziologische Aufklärung | 90 | ||
| 2. Empirische Theorie und Soziologie des Rechts | 93 | ||
| a) Empirische Sozialforschung und Rechtssoziologie | 93 | ||
| b) Theorie der Gesellschaft, soziologische Theorie des Rechts und Rechtssoziologie | 95 | ||
| c) Erklären und Verstehen | 97 | ||
| d) Rechtstatsachenforschung in soziologischer Jurisprudenz und Rechtssoziologie | 100 | ||
| e) Soziologie als werturteilsfreie Moralwissenschaft | 101 | ||
| 3. Kulturtheoretische Fundierung von René Königs Normen- und Rechtstheorie | 105 | ||
| a) Verhältnis von Kultur und Gesellschaft | 106 | ||
| b) Kultur in Recht und Rechtswissenschaft | 110 | ||
| c) Einheit von Recht und Kultur? | 116 | ||
| Zweiter Abschnitt: Normen als sozialkulturelle Verhaltenserwartungen | 118 | ||
| § 4 Erwartungen als normative Strukturelemente des sozialen Handlungssystems | 118 | ||
| 1. Durkheims Konzept des Kollektivbewußtseins in der Kritik René Königs | 118 | ||
| a) Kritik der Hypostasierung des Kollektivbewußtseins | 118 | ||
| b) Sozialkulturelles Handeln als Konstitutionseinheit sozialer Systembildungen | 122 | ||
| c) Sozialkulturelles Handeln als normative Zurechnung | 129 | ||
| 2. Sozialkulturelles Handeln als normativ erwartetes Verhalten | 130 | ||
| a) Bedeutung des Begriffs der Erwartung im modernen Rechtsdenken | 131 | ||
| b) Normativität durch zeitliche Erwartungsmodalisierung | 132 | ||
| c) Einfaches und reflexives Erwarten | 138 | ||
| d) Normen als sozialkulturell generalisierte Verhaltenserwartungen | 139 | ||
| 3. Sozialkulturelle Personen als Erwartungsadressaten | 141 | ||
| a) Sozialkulturelle Person | 142 | ||
| b) „Zweite Geburt" | 144 | ||
| c) Motivation und Erwartungsadressierung | 148 | ||
| d) Enkulturation und Sozialisation durch Recht | 150 | ||
| § 5 Sanktion und Zwang als Strukturelemente rechtlicher Normierung? | 155 | ||
| 1. Verhältnis von Rechtsnorm und Sanktion bei René König | 155 | ||
| a) Zum sogenannten 'soziologischen' Rechtsbegriff der Sanktions- und Zwangstheorien | 155 | ||
| b) Zur moralphilosophischen Tradition soziologischer Zwangs- und Sanktionstheorien | 156 | ||
| c) Sein und Sollen aus kulturtheoretischer Perspektive | 158 | ||
| d) Sanktionswirkung und Sanktionsformen | 163 | ||
| e) Struktur der Erlaubnisnormen und Ermächtigungen | 165 | ||
| 2. Theodor Geigers und Max Webers 'Zwangstheorien' in der Kritik René Königs | 166 | ||
| a) Aktions- und Reaktionsnorm bei Theodor Geiger | 167 | ||
| b) Begriff der Rechtsregel | 171 | ||
| c) Max Webers 'Spielregelparadigma' | 173 | ||
| d) Normativität des Rechts durch staatliche Sanktions- und Zwangsdrohung | 176 | ||
| 3. Königs Kelsen-Kritik mit Blick auf Emile Durkheim | 177 | ||
| a) Königs Darstellung der Kelsenschen Dürkheim-Kritik | 178 | ||
| b) Königs Kritik des normativistischen Reduktionismus | 178 | ||
| c) Königs Kritik der Identitätsthese | 181 | ||
| Dritter Abschnitt: Evolution des Rechts, Rechtsgeltung und Rechtswirksamkeit | 186 | ||
| § 6 Evolution des Rechts, sozialkultureller Wandel und Rechtsquelle | 186 | ||
| 1. Soziale Arbeitsteilung und Evolution als aktive Anpassung | 186 | ||
| a) Rechtskulturen und Globalisierung | 187 | ||
| b) Königs Kritik des geschichts- und sozialphilosophischen Evolutionismus | 189 | ||
| c) Evolution als aktive Anpassung | 191 | ||
| d) Ausdifferenzierung des Rechts | 195 | ||
| e) Segmentär differenzierte Gesellschaften | 197 | ||
| f) Funktional differenzierte Gesellschaften | 201 | ||
| 2. Sozialkultureller Wandel | 204 | ||
| a) Kontinuierlicher Wandel | 204 | ||
| b) Strukturbedingter Wandel | 205 | ||
| c) Zeitlichkeit von Struktur und Prozeß | 207 | ||
| 3. Kulturtheoretischer Begriff der Rechtsquelle | 211 | ||
| a) Kritik soziologischer Rechtsquellentheorie | 212 | ||
| b) Evolutions- und kulturtheoretische Konzeption der Rechtsquelle | 214 | ||
| c) Kritik der Stufenbaulehren des Rechts | 216 | ||
| § 7 Institutionen- und kulturtheoretische Begründung des Rechts | 219 | ||
| 1. Voraussetzungen der Königschen Institutionen- und Kulturtheorie | 219 | ||
| a) Königs Kritik rechtspositivistischer und naturrechtlicher Institutionenbegriffe | 220 | ||
| b) Neuer Institutionalismus | 222 | ||
| c) Kritik des normativen Institutionismus | 224 | ||
| 2. Institutionen- und Kulturtheorie bei Helmut Schelsky und René König | 227 | ||
| a) Divergenzen in der Fachgeschichtsschreibung der Soziologie | 228 | ||
| b) Anthropologische Voraussetzung der Institution und Kultur bei Schelsky und König | 232 | ||
| c) Institutioneller Wandel | 235 | ||
| d) Familie als sozialkulturelle Institution | 236 | ||
| 3. Rolle, Status und Freiheit der Person bei René König | 239 | ||
| a) Institutionelles Muster und konkretes Rollenverhalten | 240 | ||
| b) Institutionalisierung des Rechts als bewußtes Zweckhandeln | 242 | ||
| c) Institutionelle Ordnung und Freiheit der Person | 243 | ||
| d) Kritik des 'homo sociologies' | 244 | ||
| e) Autonomie und Integrität der Person | 247 | ||
| § 8 Geltung, Wirksamkeit und Verbindlichkeit des Rechts aus Institutionen- und kulturtheoretischer Perspektive | 250 | ||
| 1. Verhältnis von Rechtswirksamkeit und Rechtsgeltung | 250 | ||
| a) Geltungsebenen | 251 | ||
| b) Normative und faktische Geltung | 252 | ||
| 2. Anerkennung oder Zwang als Geltungsgrund des Rechts? | 254 | ||
| a) Akzeptanz, Anerkennung und Anerkennungswürdigkeit | 254 | ||
| b) Kontraktualismus | 255 | ||
| c) Macht und Zwang | 257 | ||
| 3. Geltung als Produkt institutionalisierter formeller Verfahren | 259 | ||
| a) Funktionale Abhängigkeit von Recht und Macht | 259 | ||
| b) Geltung des Rechts durch Kanalisierung der Macht | 261 | ||
| c) Staatliches Gewaltmonopol | 262 | ||
| d) Gerichte als Zentrum des Rechtssystems? | 264 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 268 | ||
| Sachverzeichnis | 293 |