Ökologische Aspekte des Schuldvertragsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Meier, K. (1995). Ökologische Aspekte des Schuldvertragsrechts. Überlegungen zur vertragsrechtlichen Regulierung von Umweltrisiken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48381-5
Meier, Klaus. Ökologische Aspekte des Schuldvertragsrechts: Überlegungen zur vertragsrechtlichen Regulierung von Umweltrisiken. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48381-5
Meier, K (1995): Ökologische Aspekte des Schuldvertragsrechts: Überlegungen zur vertragsrechtlichen Regulierung von Umweltrisiken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48381-5
Format
Ökologische Aspekte des Schuldvertragsrechts
Überlegungen zur vertragsrechtlichen Regulierung von Umweltrisiken
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 57
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 14 | ||
§ 1 Bestandsaufnahme: Vertragsrecht und Schutz der natürlichen Umwelt | 14 | ||
I. Vertragsbezogene Risikodifferenzierung | 14 | ||
II. Überblick | 15 | ||
III. Gewährleistungsrecht | 17 | ||
1. Falsch- oder Schlechtlieferung | 18 | ||
2. Fehlerbestimmung | 19 | ||
a) Herkömmliche Bestimmung: Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit | 19 | ||
b) „Umwelt-Fehler“ | 21 | ||
(1) Ausweitung des Fehlerbegriffs auf Gefahr-Besorgnis | 21 | ||
(2) Ausweitung des Fehlerbegriffs auf das Umfeld der Leistung | 22 | ||
(3) Grenzwertüberschreitung als Fehlerindikator | 23 | ||
(4) Sinnliche Wahrnehmbarkeit als Fehlerindikator | 26 | ||
(5) Fehlerbestimmung abseits bestehender Grenzwerte und sinnlicher Wahrnehmbarkeit | 28 | ||
(6) Gefahrübergang | 30 | ||
(7) Besonderheiten des Mietrechtes | 31 | ||
3. Zusicherung | 33 | ||
4. Verjährung | 35 | ||
IV. Schutzpflichten | 36 | ||
1. Informationspflichten i.w.S. | 36 | ||
2. Umweltbeobachtungspflicht des Reiseveranstalters | 39 | ||
3. Untersuchungspflichten | 40 | ||
V. Vertragsanpassung | 40 | ||
VI. Verkehrsverbote | 41 | ||
VII. Ökologische Folgenerwägungen in der Rechtsprechungspraxis | 42 | ||
§ 2 Vertragsrechtliche Regulierung von Umweltrisiken | 45 | ||
Zweiter Teil: Verstoß gegen umweltbezogene Verbotsgesetze | 49 | ||
§ 3 Zweckrichtung des § 134 BGB | 51 | ||
§ 4 Verbotsgesetz | 55 | ||
I. Gesetz | 55 | ||
1. Allgemeiner Anwendungsbereich | 55 | ||
2. Sonderproblem: EG-Richtlinien | 55 | ||
II. Verbotscharakter | 57 | ||
1. Ausgangspunkt: Teleologische Auslegung | 57 | ||
2. Verbotscharakter von Verfassungsnormen | 58 | ||
3. Normstrukturelle Differenzierung | 60 | ||
a) Bestimmte Rechtsbegriffe auf der Tatbestands- und Rechtsfolgenseite | 60 | ||
b) Unbestimmte Tatbestandsmerkmale | 61 | ||
c) Einräumung von Ermessen | 63 | ||
§ 5 Verstoß des Rechtsgeschäftes | 64 | ||
I. Voraussetzungen | 64 | ||
II. Unterscheidung von Verpflichtungs- und Erfüllungsebene des Vertrages | 65 | ||
§ 6 Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes und Schutz der Vertragsparteien | 70 | ||
I. Rechtsprechung: Schutzzweckorientierte Rechtsfolgenbestimmung | 71 | ||
1. Gesundheitsüberwachungsrecht | 71 | ||
2. Arzneimittelrecht | 72 | ||
3. Heilkunderecht | 73 | ||
4. Lebensmittelrecht | 74 | ||
5. Gerätesicherheitsrecht | 75 | ||
6. Gefahrstoffrecht | 75 | ||
II. Kritische Würdigung | 76 | ||
1. Teilweise Aufrechterhaltung als Rechtsfolge? | 76 | ||
2. Begründungsdefizite | 79 | ||
3. Fehlende Trennung von Verpflichtungs- und Erfüllungsebene | 81 | ||
4. Prävention als Gesetzeszweck | 81 | ||
III. Kriterien der Rechtsfolgenbestimmung | 85 | ||
1. Prinzipieller Erhalt schadensrechtlicher Positionen | 85 | ||
2. Vor Vertragsdurchführung | 87 | ||
3. Nach Vertragsdurchführung | 88 | ||
a) Schutz des Vertragsgegners | 88 | ||
(1) Verstoß des Verpflichtungsgeschäftes | 89 | ||
(2) Verstoß allein auf der Erfüllungsebene | 90 | ||
b) Schutz Dritter | 92 | ||
c) Schutz übergeordneter (Umwelt-)Interessen | 93 | ||
(1) „Strikte“ Umweltverbote | 93 | ||
(2) Anmelde-, Registrier- und Zulassungsvorbehalte | 94 | ||
(3) Kennzeichnungsvorschriften | 95 | ||
4. Ergebnis | 96 | ||
Dritter Teil: Ökologische Sittenwidrigkeit | 97 | ||
§ 7 Konkretisierung des „gute Sitten“-Begriffes | 98 | ||
I. Konzeptionen der Konkretisierung | 98 | ||
II. Tauglichkeit der Konzeptionen für umweltbezogene Konflikte | 101 | ||
1. „Umweltmoral“ und gute Sitten | 101 | ||
2. Ordre public (écologique) und gute Sitten | 102 | ||
a) Transformation verfassungsrechtlicher Gesichtspunkte | 103 | ||
b) Transformation umweltschutzrechtlicher Maßstäbe | 105 | ||
3. Richterliche Umweltrechtssetzung und gute Sitten | 108 | ||
4. Ergebnis | 110 | ||
III. Folgefragen | 111 | ||
1. Konkurrenz von § 134 und 138 Abs. 1 BGB. | 111 | ||
2. Bedeutung subjektiver Beweggründe | 113 | ||
3. Rechtsfolgenbestimmung | 114 | ||
§ 8 Legitimation des Partei-, Dritt- und Allgemeinheitsschutzes durch § 138 Abs. 1 BGB | 117 | ||
I. Vertragsparteienschutz | 118 | ||
II. Drittschutz | 121 | ||
III. Schutz überindividueller Interessen | 123 | ||
1. Schutz des ordre public | 123 | ||
2. Mißbilligenswerte Kommerzialisierungen | 125 | ||
§ 9 Zweck, Legitimation und mögliche Konkretisierung der ökologischen Sittenwidrigkeit | 127 | ||
I. Zweck | 127 | ||
II. Legitimation | 127 | ||
III. Mögliche Voraussetzungen einer ökologischen Sittenwidrigkeit | 129 | ||
1. Normative Interessenabwägung | 131 | ||
2. Fallbeispiele | 134 | ||
a) Kanzerogene Mineralfasern | 134 | ||
b) FCKW-haltige Produkte | 135 | ||
c) „Elefanten-Safari“ (BGHZ 77, 310) | 137 | ||
d) „Umweltverzicht gegen Entschädigung“ (BGHZ 79, 131) | 138 | ||
Zusammenfassung | 141 | ||
Literaturverzeichnis | 144 |