Menu Expand

Beiträge zur Standortforschung

Cite BOOK

Style

Todt, H. (Ed.) (1994). Beiträge zur Standortforschung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47881-1
Todt, Horst. Beiträge zur Standortforschung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47881-1
Todt, H (ed.) (1994): Beiträge zur Standortforschung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47881-1

Format

Beiträge zur Standortforschung

Editors: Todt, Horst

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 227

(1994)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Johannes Bröcker, Dresden: Kapitalakkumulation und Migration im vereinigten Deutschland. Ein dynamisches Zwei-Regionen-Modell 9
I. Einleitung 9
II. Das Modell 10
III. Quantifizierung der Parameter 16
IV. Ergebnisse 16
V. Ausblick 23
Literatur 25
Hans Joachim Schalk, Münster: Technische Effizienz und Kapitalmobilität in der Verarbeitenden Industrie: Ein interregionaler Vergleich für die Bundesrepublik Deutschland 27
I. Einführung 27
II. Technische Effizienz und die „frontier production function“ 28
III. Methodische Vorgehensweise 30
IV. Empirische Ergebnisse 32
V. Technische Effizienz und Kapitalmobilität 34
VI. Zusammenfassung und Ausblick 39
Literatur 39
Reiner Wolff, Siegen: Strategien der Investitionspolitik einer Region: Der Fall des Wachstums mit konstanter Sektorstruktur 43
I. Einführung 43
II. Das neoklassische Grundmodell 45
III. Eine Charakterisierung stationärer Kapitalstrukturen 46
IV. Separable Produktionstechnologien 49
V. Lokale Abbildungen regionaler Turnpike-Technologien 53
VI. Kritische Würdigung aus regionalökonomischer Sicht 54
Appendix: Beweise der Lemmata 1–2 55
Literatur 56
Horst Behnke, Hamburg: Ein Erklärungsansatz für unterschiedliche Veränderungen in der Standortstruktur von Geschäften innerhalb verschiedener Städte bei gleichen Veränderungen in den Rahmenbedingungen 59
I. Einführung 59
II. Gleichgewichtsbedingungen und Existenzaussagen bei gegebener Anzahl von Händlern 61
III. Gleichgewichtsbedingungen und Existenzaussagen bei Vorliegen von Fixkosten und permanent möglichem freien Marktzugang 63
IV. Ein exemplarisches Beispiel für unterschiedliche Reaktionen der Standortstruktur auf eine Veränderung der Fixkosten 66
V. Abschließende Bemerkungen 68
Anhang 69
Literatur 73
Horst Todt, Hamburg: Wettbewerb durch Standortwahl in der Fläche. Die Cournot- und die Stackelberg-Lösung 75
I. Einführung 75
II. Annahmen und Problemstellung 76
III. Der Cournot-Punkt in der Ebene 78
IV. Der Stackelberg-Punkt 82
V. Resultate und Anwendungen 84
Anhang 86
Literatur 92
Klaus Schöler, Siegen: Zur Anwendung des Konzepts konsistenter konjekturaler Reaktionen auf die Theorie der räumlichen Preisbildung 93
I. Einführung 93
II. Modellannahmen 96
III. Das Modell 97
IV. Konsistente konjekturale Reaktionen 99
V. Marktergebnisse und Wohlfahrtseffekte 102
VI. Zusammenfassung 106
Literatur 107
Sachverzeichnis 109