Menu Expand

Der Verfassungsbegriff in der deutschen Staatslehre der Aufklärung und des Historismus

Cite BOOK

Style

Schmidt-Aßmann, E. (1967). Der Verfassungsbegriff in der deutschen Staatslehre der Aufklärung und des Historismus. Untersuchungen zu den Vorstufen eines hermeneutischen Verfassungsdenkens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41325-6
Schmidt-Aßmann, Eberhard. Der Verfassungsbegriff in der deutschen Staatslehre der Aufklärung und des Historismus: Untersuchungen zu den Vorstufen eines hermeneutischen Verfassungsdenkens. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41325-6
Schmidt-Aßmann, E (1967): Der Verfassungsbegriff in der deutschen Staatslehre der Aufklärung und des Historismus: Untersuchungen zu den Vorstufen eines hermeneutischen Verfassungsdenkens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41325-6

Format

Der Verfassungsbegriff in der deutschen Staatslehre der Aufklärung und des Historismus

Untersuchungen zu den Vorstufen eines hermeneutischen Verfassungsdenkens

Schmidt-Aßmann, Eberhard

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 53

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
A. Die hermeneutische Methode der Arbeit 14
B. Die hermeneutische Bedeutung der Verfassung 17
I. Das Rechtssatzproblem allgemein 20
II. Die normative Verfassung insbesondere 27
Vorbetrachtung: Die Verfassungsvorstellungen der „alten Reichsstaatslehre" 33
§ 1 Das Wesen der „alten Reichsstaatslehre" 33
§ 2 Johann Stephan Pütter 35
§ 3 Carl Friedrich Häberlin 40
§ 4 Heinrich Gottfried Scheidemantel 45
§ 5 Zusammenfassung: Der konkret-normative Verfassungsbegriff 50
Erster Hauptteil: Der Verfassungsbegriff der Aufklärung 53
§ 6 Allgemeine geistesgeschichtliche Aspekte 53
Erster Abschnitt: Die französische Verfassungslehre 61
§ 7 Einführung 61
§ 8 Jean Jacques Rousseau 62
§ 9 Emmanuel Sieyès 70
§ 10 Zusammenfassung: Der abstrakt-normative Verfassungsbegriff der französischen Lehre 79
Zweiter Abschnitt: Der Verfassungsbegriff der deutschen vernunftrechtlichen Staatslehre 86
§ 11 Einführung 86
§ 12 Immanuel Kant 87
A. Methodische Grundlagen 88
B. Der Verfassungsbegriff insbesondere 92
§ 13 Die Kant folgende deutsche Verfassungstheorie 97
A. Johann Ludwig Klüber 98
B. Wilhelm Joseph Behr 100
C. Johann Gottlieb Fichte 101
§ 14 Carl v. Rotteck 105
§ 15 Zusammenfassung: Das Problem der Konkretisierung in der Verfassungstheorie der Aufklärung 113
Zweiter Hauptteil: Der Verfassungsbegriff in der Staatslehre des Historismus 117
§ 16 Allgemeine Aspekte 117
Erster Abschnitt: Die rein historische Verfassungstheorie 124
§ 17 Justus Möser 124
§ 18 Edmund Burke 130
§ 19 Zusammenfassung: Die rein historische Verfassungstheorie 136
Zweiter Abschnitt: Der Verfassungsbegriff der Restauration: Carl Ludwig v. Haller 140
§ 20 140
Dritter Abschnitt: Die romantische Verfassungstheorie 148
§ 21 Allgemeine Aspekte 148
§ 22 Adam Heinrich Müller 151
§ 23 Zusammenfassung: Die Hinwendung zum Konkreten in der Verfassungslehre des Historismus 160
Dritter Hauptteil: Der Verfassungsbegriff der „vermittelnden Staatslehre" 165
§ 24 Zum Begriff der „vermittelnden Staatslehre" 165
§ 25 Friedrich Gentz 166
§ 26 Friedrich Ancillon 172
§ 27 Karl Heinrich Ludwig Pölitz 178
§ 28 Wilhelm von Humboldt 186
§ 29 Zusammenfassung: Der Verfassungsbegriff der „vermittelnden Staatslehre" 193
Schluß: Verstehen und Gestaltung als Elemente der normativen Verfassung 199
Literaturverzeichnis 205